Branchendaten und -fakten

Hier finden Sie relevante und aktuelle Marktdaten der Medizintechnikbranche

Die Medizintechnik ist essenziell für die moderne Gesundheitsversorgung, da sie durch innovative Produkte und Verfahren die Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Patienten verbessert. Ihr vielfältiges Produktspektrum reicht von Diagnosesystemen wie EKG-Geräten über Bildgebungssysteme wie Röntgen und MRT bis hin zu Therapiesystemen wie Beatmungsgeräten. Auch chirurgische Systeme, Implantate, Rehabilitationshilfsmittel, Verbrauchsmaterialien sowie E-Health-Lösungen und Software zählen dazu. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung trägt die Medizintechnikbranche dazu bei, medizinische Verfahren sicherer und effizienter zu gestalten, was sowohl Patienten als auch medizinischem Fachpersonal zugutekommt.

Die mittel- und langfristigen Markttreiber in der deutschen Medizintechnikindustrie bleiben stabil. Dazu zählen die demografische Entwicklung, insbesondere in Industrieländern, sowie das Bevölkerungswachstum und steigende Pro-Kopf-Einkommen in Schwellenländern, die zu erhöhten Gesundheitsinvestitionen führen. Technologische Fortschritte, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz, fördern die Nachfrage nach modernen Medizintechniklösungen. Allerdings stehen bürokratische Hürden, komplexe Nachhaltigkeitsanforderungen und die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) dem Wachstum entgegen.

Unsere Branche auf einem Blick:


Branchensteckbrief Medizintechnik

Medical technology profile

Was machen Medizinprodukte aus?

Die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Die Gesundheitswirtschaft ist ein zentraler Pfeiler der deutschen Volkswirtschaft. Im Jahr 2023 trug sie mit einer Bruttowertschöpfung von knapp 435,5 Milliarden Euro rund 11,5 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Sie ist nicht nur ein bedeutender Wirtschaftszweig, sondern auch ein stabiler Wachstumstreiber und Beschäftigungsmotor.

Innerhalb dieser Branche spielt die Medizintechnikindustrie eine herausragende Rolle. Mit etwa 12.500 Unternehmen und 360 Pharma- und Biotechnologieunternehmen sichert sie rund eine Million Arbeitsplätze in Deutschland, mehr als die Automobilindustrie.

Ihre innovativen Produkte und Technologien verbessern nicht nur die Gesundheitsversorgung, sondern stärken auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Die Medizintechnik trägt maßgeblich zur positiven Entwicklung der gesamten Gesundheitswirtschaft bei, indem sie moderne Lösungen für Diagnose, Therapie und Rehabilitation bereitstellt. Dies fördert nicht nur die Lebensqualität der Bevölkerung, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstumspotenzial Deutschlands.

EINE DEUTSCHE HIGHTECH-BRANCHE IN ZAHLEN

Die Medizintechnik stark auch in der Außenwirtschaft

Die deutsche Medizintechnikindustrie ist ein zentraler Akteur auf dem globalen Gesundheitsmarkt und trägt wesentlich zur Exportstärke Deutschlands bei. Diese starke internationale Präsenz unterstreicht die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Medizintechnikbranche. Allerdings stehen die Unternehmen vor Herausforderungen wie zunehmendem globalen Wettbewerb und steigenden regulatorischen Anforderungen, die es zu bewältigen gilt, um die führende Position auf dem Weltmarkt zu sichern.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter SPECTARIS Außenwirtschaft, eine unserer Kernkompetenzen.

Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen Fachverband Medizintechnik
Neuigkeiten im Fachverband Medizintechnik
Spectaris RSS