Zahlen, Fakten und Publikationen
Daten und Fakten zur deutschen Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik
2023 erzielten die rund 330 deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik einen Umsatz von 11,22 Milliarden Euro. Das entspricht einem Rückgang von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einem Inlandsumsatz von etwa 5,26 Milliarden Euro und einem Auslandsumsatz von 5,96 Milliarden Euro lag die Exportquote bei 53 Prozent. Positive Impulse kamen aus dem internationalen Geschäft (+ 12,9 %). Die Beschäftigtenzahl lag mit 52.600 Mitarbeitenden ebenfalls leicht unter dem Vorjahresniveau.
33 Prozent der deutschen Exporte von Analysen-, Bio- und Labortechnik gehen aktuell in Länder der Europäischen Union. Auf die Geschäfte mit den USA und China entfallen inzwischen rund 16 bzw. knapp 14 Prozent der Ausfuhren. Dank der starken regionalen Diversifizierung gelingt es den Herstellern, sowohl der hohen Bedeutung Europas, der USA und Chinas gerecht zu werden, als auch die steigende Nachfrage zahlreicher Schwellenländer zu bedienen.
Marktbefragungen und eigene Erhebungen
- Bericht zur wirtschaftlichen Lage
Halbjährliche Umfrage zur Entwicklung der Gesamtbranche und wichtiger Teilbereiche, Auslandsmärkte und Absatzwege - Weltmarktbericht Analysentechnik
Produktspezifische Markterhebung von Unternehmen weltweit, durchgeführt über unsere europäischen, japanischen und amerikanischen Partnerverbände - Aktuelle Außenhandelsdaten
Unternehmensspezifische Auswertungen von Außenhandelsdaten nach Produkttypen, Regionen und Ländern. - Konjunkturbarometer Analysen- und Labortechnik
Kurzabfrage im vierteljährlichen Rhythmus – Trendaussagen über die aktuelle Auftragseingangssituation in den wichtigsten Auslandsmärkten - Weltmarktindex Analysen- und Labortechnik
Umsatzentwicklungen internationaler, börsennotierter Unternehmen der Branche (quartalsweise) - Internationale Daten/GTAI Marktzahlen
KI IM LABOR: DIE ZUKUNFT IST JETZT REALITÄT!
Der KI-Report von SPECTARIS und der Messe München beleuchtet die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz in Laboren.
Digital, vernetzt und von Künstlicher Intelligenz unterstützt: Das Labor der Zukunft wird zur Realität. Seit der Erkennung der Notwendigkeit einer standardisierten Datenschnittstelle vor fast 10 Jahren hat sich die Vision eines KI-gestützten Labors verwirklicht. Die vorliegende Publikation zeigt anhand konkreter Beispiele die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Laborbereich. Von der Diagnostik über die Qualitätskontrolle bis hin zur Arzneimittelsynthese reichen die Anwendungen, die die Effizienz steigern und die Forschung beschleunigen. Doch die Mensch-Maschine-Interaktion bleibt im Zentrum, wobei Künstliche Intelligenz unterstützt, jedoch nicht ersetzt. Die Publikation betont die Bedeutung einer sachlichen Diskussion über KI und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Mit einem positiven Ausblick auf die Zukunft stehen die Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik bereit, die Unternehmen auf dieser Reise zu unterstützen.
TRENDREPORT 2024 DER ANALYSEN-, BIO- UND LABORTECHNIK
Neue Publikation präsentiert aktuelle Branchentrends und das Wachstum der deutschen Labor-Industrie
Der Trendreport Analysen-, Bio- und Labortechnik 2024 bietet einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Potenziale der Branche. Erfahren Sie mehr über das Wachstum der deutschen Labor-Industrie, aktuelle Markttrends, wichtige Märkte und Wissenswertes zum neuen Laborgerätestandard LADS OPC UA. Kostenloser Download verfügbar.
Marktreport zur Nachhaltigkeit im Labor
Wie stark ist das neue Denken und Handeln in den Laboren angekommen oder längst Alltag?
Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit im Labor nimmt zu, auch wenn der Weg zum nachhaltigen Labor eine lange Reise mit vielen Etappen und etlichen Hürden ist.
Doch wie stark ist das neue Denken und Handeln in den Laboren angekommen oder längst Alltag? Welchen Raum lassen das Einhalten von Normen, Validierungen, Zertifizierungen für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten? Was braucht das Labor vor Ort, um sich nachhaltiger verhalten zu können? Was können Lieferanten mit ihrem eigenen Verhalten und Angeboten beitragen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat SPECTARIS bei der Unternehmensberatung TDCLAB eine Befragung von rund 80 Laboren in Deutschland beauftragt. Die Ergebnisse der Umfrage, die den Kern der SPECTARIS-Studie „Quo vadis? Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Labor“ bilden, beleuchten das Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und den Aspekten Funktionalität, Qualität, Leistung, einem engen Rahmen durch gesetzliche Anforderungen und Kundenvorgaben sowie einem allgegenwärtigen Kostendruck.
LEBENSMITTELANALYTIK WEIST TEELÖFFELMENGEN VON SUBSTANZEN IM BODENSEE NACH
Studie listet Fakten und Spitzenleistungen der Trinkwasseranalytik in Deutschland auf
Die Studie von SPECTARIS und der Messe München belegt die Bedeutung der Analytik für die heutige Versorgung mit Trinkwasser. Sie erzählt die Erfolgsgeschichte der Trinkwasseranalytik in Deutschland. Und sie beeindruckt mit Zahlen und Fakten: 553 Laboratorien überwachen in Deutschland die Qualität des Trinkwassers und stellen sich dabei einer großen Aufgabe. Denn über 16.000 Wasserwerke gewinnen etwa 5,2 Milliarden Kubikmeter Wasser im Jahr, von denen knapp 3,7 Milliarden Kubikmeter an Haushalte und Kleingewerbe abgegeben werden. Der Bericht macht auch deutlich, dass die Anforderungen an die Trinkwasser- und Lebensmittelanalytik in den vergangenen Jahren stetig gestiegen sind – und dass Forscher, Entwickler und Hersteller dafür dank Hightechlösungen immer genauere Messmethoden zur Verfügung stellen können.
Marktstudie zur Corona-Lage in Laboren
Von Dr. Kirsten Siebertz, TDCLAB Dr. Siebertz GmbH
Das Corona-Virus hat die Welt voll im Griff.
Wie groß sind die Auswirkungen auf Labore in den wichtigsten Industriezweigen? Wie ist die Stimmung, wie sind die Aussichten? Welche Auswirkungen hat es auf die Budgets bis zum Jahresende oder für 2021? Diesen Fragen ist Dr. Kirsten Siebertz nachgegangen. Im Rahmen des breiten vorhandenen Netzwerkes für Marktstudien und Leadgenerierungen in alle Industriezweige hat sie sich mit relevanten Entscheidern dazu ausgetauscht und die gewonnenen Erkenntnisse beschrieben.
Frau Dr. Kirsten Siebertz, Inhaberin und Geschäftsführerin von TDCLAB, war als Chemikerin in der wissenschaftlichen und industriellen Forschung in der Chemie und Mikrobiologie – jeweils mit einem starken Fokus auf die Analytik – tätig. Ihre Kompetenz für Vertrieb, Marketing, Fachtelemarketing und Marktstudien erwarb sie während ihrer Mitarbeit bei einem weltweit tätigen Laborfachhandel und einem technologieorientierten Marketingdienstleister.
Weitere Informationen zu TDCLAB entnehmen Sie der Webseite:
Ergebnis der SPECTARIS-Konjunkturumfrage
Die Ergebnisse unserer Oktober-Umfrage zur Wirtschaftslage der Analysen-, Bio- und Labortechnik zeigen auch Anzeichen einer Verbesserung.
Die Ergebnisse unserer Oktober-Umfrage zur Wirtschaftslage der Analysen-, Bio- und Labortechnik, an der sich rund 50 Unternehmen beteiligt haben, bestätigen die Befürchtungen vorheriger Erhebungen, zeigen aber auch Anzeichen einer Verbesserung.
Obwohl gerade die Laborbranche bei der medizinischen Bewältigung der Coronakrise stark gefordert ist, sind insgesamt Umsatzeinbußen zu verzeichnen und dauerhafte Veränderungen der Geschäftsprozesse zu erwarten. 41 Prozent der Unternehmen berichten von einer im Vergleich zum Vorjahr verschlechterten Geschäftslage, 39 Prozent (Juni-Umfrage: 54 Prozent) von einer deutlichen geringeren Nachfrage. 34 Prozent haben mindestens zeitweise Kurzarbeit eingeführt. Für das Gesamtjahr 2020 wird ein Umsatzrückgang von etwa vier Prozent erwartet, beim Auslandsgeschäft fällt das prognostizierte Minus mit fünf Prozent noch etwas höher aus.
Die derzeitige Einschätzung der Firmen hat sich dabei im Vergleich zur Juni-Umfrage verbessert, bei der noch mit einem Rückgang von sechs bzw. zehn Prozent gerechnet wurde. Auch der Ist-Auftragseingang, der im Zeitraum Januar bis Mai noch um sieben Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum lag, zeigt mit einem Rückgang von etwa 4,5 Prozent im Zeitraum Januar bis September eine positivere Tendenz. Ausgehend von diesem Stimmungsbild könnten die Branche mit ihren fast 50.000 Beschäftigten in diesem Jahr voraussichtlich einen Umsatz von etwa 9 Mrd. Euro erwirtschaften, davon knapp 5 Mrd. Euro im Ausland.
Stärker nachgefragt wurden in diesem von Corona dominierten Jahr vor allem Verbrauchsgüter sowie Geräte zur Virusdiagnostik, Testkits, Sterilisatoren oder Technik und Laborausstattung für die Zellanalytik und Pharmaforschung. Rückläufig war dagegen die Nachfrage insbesondere von Investitionsgütern für die Chemische Industrie inklusive der Öl-, Gasbranche und Petrochemie sowie aus dem Automotivebereich.
Wir danken allen Umfrageteilnehmern für Ihre Unterstützung!
Trendreport 2022 Analysen-, Bio- und Labortechnik
Deutsche Labor-Industrie erwirtschaftet Umsatzzuwachs von 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Trendreport Analysen-, Bio- und Labortechnik 2022“ liefert eine Übersicht über die wichtigsten Märkte, Entwicklungen und Potenziale der Branche und ein umfassendes Portrait der deutschen Analysen-, Bio- und Labortechnik. Der Trendreport steht kostenfrei zum Download bereit.
Stimmen unserer Mitglieder
Wir wollen heute und in Zukunft Partner des Vertrauens für unsere Kunden im Labor sein.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
Dr. Christoph Schöler, Geschäftsführender Gesellschafter, BRAND GMBH + CO KG, VACUUBRAND GMBH + CO KG

Sprachrohr für die Branche
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
Albrecht Sieper, Geschäftsführer Elementar Analysensysteme GmbH

SPECTARIS ist die ideale Plattform.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG

SPECTARIS beflügelt die Zusammenarbeit in unserer Branche.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Dr. Michael Sander, Geschäftsführer Sigma Laborzentrifugen GmbH

Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)

Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.
Alexandra Knauer, Geschäftsführerin und Eigentümerin KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH, Berlin
