Markterschließungsprogramm
Projektbezogene Markterschließungsmaßnahmen für KMU
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit seinem Programm "Maßnahmen zur Erschließung von Auslandsmärkten für kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes und für Dienstleister" deutsche Unternehmen dabei, sich international zu positionieren. Auch ausländische Partnerorganisationen bieten für die SPECTARIS-Branchen regelmäßig interessante Angebote für die Erschließung von Auslandsmärkten.
Für eine erfolgreiche Exporttätigkeit auf Auslandsmärkten sind für diese Zielgruppe eine intensive und spezifische Vorbereitung und Sondierung von Geschäftsmöglichkeiten sowie eine Unterstützung bei der Markterkundung und dem Aufbau von Kontakten von großer Bedeutung.
SPECTARIS bringt dabei in ausgewählten Projekten des Markterschließungsprogramms seine Fachexpertise ein und bietet den Unternehmen über das Programm die Möglichkeit, interessante Marktinformationen über Informationsveranstaltungen zu generieren oder an Markterkundungsreisen oder Geschäftsanbahnungsreisen teilzunehmen. Auch Einkäufer- und Informationsreisen, bei denen Einkäufer aus potenziellen Zielmärkten nach Deutschland reisen, werden als weiterer Baustein angeboten.
Einen Überblick über laufende Projekte im Bereich Markterschließung für die SPECTARIS-Branchen finden Sie auf dieser Seite.
Eine generelle Projektübersicht finden Sie auf der Seite des Exportguides zum Markterschließungsprogramm.
ÜBERSICHT AKTUELLE PROJEKTE 2025
Im Folgenden sehen Sie die neuen Projekte aus den SPECTARIS-Branchen für das Jahr 2025.
Eine Übersicht über alle Projekte des Markterschließungsprogamms und weitere Informationen finden Sie im Exportguide der GTAI.

Geschäftsanbahnung Taiwan 2025 – Photonik, optische Komponenten und Lasertechnologie
Gezielte Unterstützung für deutsche KMU im Photonik-Sektor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit dem Markterschließungsprogramm kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, neue Auslandsmärkte zu erschließen. Im Rahmen dieser Initiative organisiert DEinternational Taiwan Ltd., die Dienstleistungsgesellschaft des Deutschen Wirtschaftsbüros Taipei (AHK Taiwan), gemeinsam mit SBS systems for business solutions GmbH eine Geschäftsanbahnungsreise nach Taiwan für deutsche Unternehmen aus den Bereichen Photonik, optische Komponenten und Lasertechnologie.
Vom 10. bis 14. November 2025 erhalten deutsche Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftskontakte im dynamisch wachsenden taiwanischen Markt auszubauen. Die Reise richtet sich an KMU, die sich gezielt über Marktchancen in Taiwan informieren und potenzielle Geschäftspartner kennenlernen möchten.
Warum Taiwan?
Taiwan zählt zu den weltweit führenden Produktionsstandorten für Halbleiter, Mikrooptik und Photonik-Technologien. Besonders im Bereich der Siliziumphotonik, die unter anderem durch das taiwanische Unternehmen TSMC und die neu gegründete Silicon Photonics Industry Alliance vorangetrieben wird, bietet der Markt großes Potenzial. Für den weltweiten Photonikmarkt wird bis 2030 eine jährliche Wachstumsrate von 4,8 % prognostiziert, während die Siliziumphotonik mit 40 % pro Jahr wächst.
Auch für deutsche Unternehmen ergeben sich vielfältige Chancen:
- Hohe Nachfrage nach deutschen Photonik-Produkten in Branchen wie Medizintechnik, Automobilindustrie, optische Sensorik, KI und Industrie 4.0.
- Starke Marktakzeptanz für „Made in Germany“ – 87 % der taiwanischen Kunden bewerten deutsche Produkte als qualitativ hochwertig.
- Wachsender Importmarkt – Bereits 2022 importierte Taiwan deutsche Photonik-Anwendungen im Wert von über 1,2 Mrd. EUR.
Teilnehmende Unternehmen profitieren von einer individuellen Geschäftsanbahnung und zahlreichen Networking-Möglichkeiten. Zu den Vorteilen einer Teilnahme zählen:
- Individuell organisierte B2B-Geschäftstreffen mit potenziellen taiwanischen Partnern• Unternehmenspräsentation vor einem Fachpublikum im Rahmen exklusiver Fachveranstaltungen in Taipeh
- Umfassende Zielmarktanalyse, ergänzt durch ein Markt- und Branchenbriefing sowie ein strategisches Zielmarktwebinar (vor Reisebeginn)
- Unterstützung durch die AHK Taiwan und SPECTARIS
- Gemeinsame Unternehmensbesuche mit der Delegation
- Eine persönliche Terminagenda für exklusive Gespräche
Vorläufiges Programm (10.–14. November 2025)
- 16.10.2025: Zielmarkt-Webinar zur Vorbereitung
- 10.11.2025: Landesspezifisches Briefing in Taipei
- 11.11.2025: Präsentationsveranstaltung & Networking-Event
- 12.–14.11.2025: Individuelle B2B-Gespräche & Unternehmensbesuche
Teilnahme & Kosten
Das Projekt ist eine öffentliche Fördermaßnahme des BMWK und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil für Unternehmen beträgt:
- 500 EUR (netto) für Unternehmen mit < 2 Mio. EUR Jahresumsatz & < 10 Beschäftigten
- 750 EUR (netto) für Unternehmen mit < 50 Mio. EUR Jahresumsatz & < 500 Beschäftigten
- 1.000 EUR (netto) für größere Unternehmen
Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten tragen die Teilnehmenden selbst. Die Plätze sind auf 12 Unternehmen begrenzt.
Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie das Team bitte unter aussenwirtschaft@spectaris.de, dann lassen wir Ihnen alle relevanten Informationen zukommen.
Anmeldeschluss: 30. Mai 2025
Im Folgenden sehen Sie die Beiträge zu den relevanten Reisen im Markterschließungsprogramm. Eine generelle Übersicht über alle Projekte findet sich auf der Seite des GTAI-Exportguide - MEP Unternehmerreisen und Projekte

Geschäftsanbahnung Brasilien 2025: Medizintechnik und Digital Health
Vom 7. bis 10. Juli 2025 findet eine Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft mit Schwerpunkt auf Medizintechnik und Digital Health in Rio Grande do Sul, Brasilien, statt. Organisiert wird die Reise von der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer in Rio Grande do Sul (AHKRS) in Zusammenarbeit mit enviacon international im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Maßnahme ist Teil des Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft.
Zielsetzung
Ziel der Geschäftsanbahnung ist es, deutschen KMU den Zugang zum brasilianischen Gesundheitsmarkt zu erleichtern und potenzielle Geschäftspartner vor Ort kennenzulernen. Der Fokus liegt auf innovativen Technologien und digitalen Lösungen im Gesundheitswesen.
Marktpotenzial in Brasilien
Brasilien ist der größte Gesundheitsmarkt in Lateinamerika und investiert jährlich etwa 9,47 % seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) in diesen Sektor. Zwischen 2021 und 2023 stiegen die Importe medizinischer Geräte um 9,8 % auf 8,18 Mrd. US-Dollar. Der Bundesstaat Rio Grande do Sul gilt mit über 277.000 Fachkräften, 500 Krankenhäusern und einem Gesundheitsmarkt im Wert von 7,5 Mrd. US-Dollar als bedeutendes Zentrum. Trotz einer starken nationalen Gesundheitsindustrie kann die heimische Produktion lediglich 35 % der Nachfrage decken. Die brasilianische Regierung plant bis 2026 Investitionen von 5 Mrd. US-Dollar in digitale Gesundheit und industrielle Infrastruktur.
Chancen für deutsche Unternehmen
Technologie und Innovation: Besonders gefragt sind Lösungen für Rehabilitation, chronische Erkrankungen, Kardiologie, Orthopädie, Zahnmedizin und Neurochirurgie. Auch Telemedizin, künstliche Intelligenz und biomedizinische Software bieten großes Potenzial.
Wachsender Bedarf durch demografische Entwicklung: Die alternde Bevölkerung steigert die Nachfrage nach hochwertigen medizinischen Produkten und Dienstleistungen. Spritzen, Katheter und andere Verbrauchsmaterialien gehören zu den stark nachgefragten Artikeln.
Marktzugang und Partnerschaften: Hauptabnehmer sind Krankenhäuser, Diagnoselabore und Kliniken, die durch hohe öffentliche Investitionen gestützt werden. Der Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem erfolgt häufig über Ausschreibungen oder Kooperationen mit lokalen Akteuren wie dem Innovations- und Technologiezentrum (NITE).
Strategische Vorteile durch Freihandelsabkommen: Die Einigung zwischen der EU und MERCOSUR auf ein Freihandelsabkommen wird den Handel erheblich erleichtern. Deutsche Unternehmen profitieren von reduzierten Zöllen und besseren Handelsbedingungen, wodurch der Markteintritt noch attraktiver wird.
Programmübersicht
Sonntag, 06.07.2025: Individuelle Anreise nach Rio Grande do Sul, Brasilien
Montag, 07.07.2025:
Briefing der Delegation durch die AHK Rio Grande do Sul
Gruppenbesuch des Krankenhauses Moinhos de Vento und des Innovationszentrums ATRION
Dienstag, 08.07.2025:
Präsentationsveranstaltung mit Vorträgen deutscher Unternehmen
Mittwoch, 09.07.2025:
Besuch im Gesundheitsökosystem Santa Casa / UFCSPA
Individuelle B2B-Meetings
Donnerstag, 10.07.2025:
Weitere individuelle B2B-Meetings
Die Geschäftsanbahnung bietet deutschen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen in einem dynamischen Markt zu präsentieren und potenzielle Geschäftskontakte vor Ort kennenzulernen. Neben der individuellen Vermittlung von Geschäftskontakten erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einem vorbereitenden Webinar und weiteren Informationsmaterialien. Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die Präsentation der deutschen Unternehmen vor einem Fachpublikum, bestehend aus lokalen Unternehmen, Verbänden und staatlichen Institutionen.
Hinweis: Die Anmeldefrist für die Teilnahme an der Geschäftsanbahnung ist bereits abgelaufen.

Leistungsschau in der Schweiz: Gesundheitswirtschaft mit Fokus auf KI für Krankenhäuser & Pflegeeinrichtungen
03.–05. November 2025 | Zürich
Die Handelskammer Deutschland-Schweiz (AHK Schweiz) lädt in Kooperation mit SPECTARIS deutsche Unternehmen zur Teilnahme an einer exklusiven Leistungsschau in Zürich ein – mit Fokus auf digitale und KI-gestützte Lösungen für Spitäler und Pflegeeinrichtungen.
Ziel der Reise:
Deutschen KMU soll der Zugang zum innovationsstarken Schweizer Markt erleichtert, technologische Lösungen sichtbar gemacht und neue Kooperationen ermöglicht werden.
Was erwartet Sie?
Fachsymposium: Einblicke in Markttrends, Praxisbeispiele und digitale Herausforderungen im Gesundheitswesen mit Schweizer Branchenakteuren
Pitch-Session: Präsentieren Sie Ihre digitalen oder KI-basierten Lösungen vor einem qualifizierten Schweizer Fachpublikum
Praxisbesuche: Erhalten Sie Zugang zu innovativen Einrichtungen und tauschen Sie sich vor Ort mit relevanten Akteuren aus
Networking-Formate: Aufbau wertvoller Kontakte zu Entscheidungsträgern aus Klinik, Pflege, Forschung und Wirtschaft
Warum teilnehmen?
Die Schweiz bietet stabile Rahmenbedingungen, einen hohen Qualitätsanspruch und konkreten Bedarf an digitalen Lösungen im Gesundheitswesen. Besonders gefragt sind KI-Anwendungen, Prozessautomatisierung, interoperable IT, digitale Pflegeunterstützung und Telemedizin.
Für wen ist die Reise geeignet?
Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie technologieorientierte Start-ups aus Deutschland – insbesondere aus den Bereichen:
Diagnostik
Therapieplanung
Patientenüberwachung
Pflegeassistenz
Robotik
Telemedizin
administrative Automatisierung
Medizintechnik, Health-IT und intelligente Sensorik
Teilnahmebedingungen & Anmeldung
Datum: 03.–05. November 2025
Ort: Zürich, Schweiz
Anmeldung: bis 25. Juli 2025 über aussenwirtschaft@spectaris.de
Hinweis: Bitte melden Sie sich direkt über diese E-Mail-Adresse an oder setzen Sie uns in CC, damit Ihre Anmeldung sicher berücksichtigt wird.
Teilnahmebeitrag (netto):
250 € für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. € Jahresumsatz und weniger als 10 Beschäftigten
850 € für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. € Jahresumsatz und weniger als 500 Beschäftigten
1.500 € für Unternehmen ab 50 Mio. € Jahresumsatz oder ab 500 Beschäftigten
Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten tragen die Teilnehmenden selbst.
Die Teilnahme ist förderfähig im Rahmen der De-Minimis-Regelung des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Detaillierte Informationen zu Ablauf, Programm und Förderbedingungen senden wir Ihnen gerne auf Anfrage per E-Mail an aussenwirtschaft@spectaris.de zu.
Im folgenden sehen Sie die neuen Projekte der SPECTARIS-Branchen für das Jahr 2025. Eine Übersicht aller Projekte findet sich hier.
Stimmen unserer Mitglieder
SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt.
„SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt. Als Mitglied haben wir die Möglichkeit, unsere Anliegen aktiv einzubringen und auch mitzugestalten, um sicherzustellen, dass unsere Stimme in relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehört wird. Zusätzlich haben wir bei SPECTARIS einen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Experten und Entscheidungsträgern aus der Hightech-Industrie. Dies ermöglicht uns wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu nutzen. Durch den Austausch können wir und andere Mitglieder gegenseitig von unseren Erfahrungen und Kompetenzen profitieren“.
Frank-Martin Rammelt, Geschäftsführer seleon GmbH

Gemeinsam sind wir stark.
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Johannes Zupfer, General Manager D-A-CH, CooperVision GmbH

OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Peter Specht / Erik Schäfer - Geschäftsführer OBE

Die Mitgliedschaft in einem starken Verband unterstützt unser erfolgreiches Wachstum.
Im Jahrhundert der Photonik schätzt laservision als mittelständischer Hersteller von Laserschutzprodukten für den internationalen Markt besonders die aktive Interessensvertretung und Wissensvermittlung in einem sich weltweit zunehmend dynamischer entwickelnden politischen und ökonomischem Umfeld. Die Mitgliedschaft in einem starken Verband mit den Möglichkeiten eines engen Dialogs speziell innerhalb unseres Fachverbandes Photonik unterstützt unser erfolgreiches Wachstum in der Schlüsseltechnologie Optik.
Dirk Breitenberger, Geschäftsführer LASERVISION GmbH & Co. KG

Die Gemeinschaft macht uns stark!
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Maik Greiser,Geschäftsführender Gesellschafter / CEO ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG

Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)

Sprachrohr für die Medizintechnik
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regina Kirchner-Gottschalk, Geschäftsführerin KaWe – KIRCHNER & WILHELM GmbH + Co. KG

Im dynamischen Umfeld bestehen
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Rainer Kliewe, Geschäftsführer Ofa Bamberg GmbH

Wir schätzen an SPECTARIS besonders die fachliche Expertise.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
Geschäftsführung Richard Wolf GmbH, Herr Pfab, Herr Steinbeck

Mitmachen lohnt sich!
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Bert Sutter, Geschäftsführer, Sutter Medizintechnik GmbH

Wir wollen heute und in Zukunft Partner des Vertrauens für unsere Kunden im Labor sein.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
Dr. Christoph Schöler, Geschäftsführender Gesellschafter, BRAND GMBH + CO KG, VACUUBRAND GMBH + CO KG

Sprachrohr für die Branche
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
Albrecht Sieper, Geschäftsführer Elementar Analysensysteme GmbH

SPECTARIS ist die ideale Plattform.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG

SPECTARIS beflügelt die Zusammenarbeit in unserer Branche.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Dr. Michael Sander, Geschäftsführer Sigma Laborzentrifugen GmbH

Nationale Interessensvertretung rückt Branche in den Fokus
Laser Components profitiert auf ganz unterschiedlichen Ebenen von dem Industrieverband. Als Unternehmen schätzen wir den übergreifenden Informationsaustausch in den Arbeitskreisen – egal ob Personalwesen, Marketing oder Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Für unsere Branche ist Spectaris außerdem ein politisches Sprachrohr – so steht der Fachverband Photonik nicht nur im ständigen Austausch mit den Ministerien BMWi und BMBF sondern informiert auch über europäische Initiativen.
Patrick Paul, Geschäftsführer LASER COMPONENTS GmbH

Sprachrohr des innovativen Mittelstands
Im Jahrhundert des Photons braucht es eine ebenso starke wie reaktionsschnelle Interessenvertretung. Für uns, als Anbieter und Berater für die innovativsten Produkte des globalen Photonik-Marktes, ist diese Institution besonders wichtig. Wir wissen unsere Interessen (z.B. im Bereich Außenwirtschaft) in guten Händen und können uns auf das Wesentliche konzentrieren: unsere Kunden zufrieden zu stellen.
Andreas Börner, Geschäftsführer Laser 2000 GmbH
