Zukunftsbranchen im Fokus
Eine Studie zeigt Wachstumspotenziale bis 2040
Welche Industrien prägen Deutschlands Wirtschaft von morgen?
Eine aktuelle Studie der FutureManagementGroup, die in Kooperation mit dem Deutschen Industrieverband SPECTARIS entstanden ist, beleuchtet das Zukunftspotenzial verschiedener Industriezweige in Deutschland bis 2040. Die Untersuchung zeigt, dass trotz wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen bestimmte Branchen über besondere Wachstumspotenziale verfügen.
Die Analyse bewertet 25 Industriezweige anhand zentraler Transformationsszenarien und identifiziert die zehn chancenreichsten Zukunftsbranchen. Besonders erfreulich: Mit der Analysen-, Labor-, Medizintechnik sowie Optik und Photonik befinden sich die von SPECTARIS vertretenen Branchen unter den Top 10.
Die Top 10 Zukunftsbranchen in Deutschland
Die Studie ermittelte die folgenden zehn Industriezweige mit dem größten Zukunftspotenzial:
- Biotechindustrie
- Logistik- und Verpackungsindustrie
- Umwelt- und Recyclingwirtschaft
- Analysen-, Labor-, Medizintechnik
- Chemie- und Pharmaindustrie
- Optik und Photonik
- Zweiradindustrie (inkl. Mikromobilitätslösungen)
- Lebensmittelindustrie
- Land-, Forst-, Fischereiwirtschaft
- Luft- und Raumfahrtindustrie

Fünf zentrale Zukunftstrends bestimmen die Industrieentwicklung
Die Studie basiert auf einer umfassenden Bewertung technologischer und wirtschaftlicher Entwicklungen. Fünf große Transformationstreiber wurden dabei als entscheidend für die Zukunft der deutschen Wirtschaft identifiziert:
- Steigerung von Computerleistung und Datenmengen – exponentielles Wachstum von Rechenkapazitäten, Cloud-Technologien und Quantencomputing.
- Produktivitätsgewinne durch Künstliche Intelligenz – Automatisierung, maschinelles Lernen und autonome Systeme.
- Arbeit wird zum Hobby (Automatisierung durch Robotik) – zunehmende Robotik in Produktion und Dienstleistungen.
- Steigende Lebenserwartung – höhere Gesundheitsausgaben, personalisierte Medizin und neue Behandlungsmethoden.
- Nachhaltigeres Wirtschaften – Kreislaufwirtschaft, ressourcenschonende Produktion und Emissionsreduktion.
Die untersuchten Branchen wurden anhand dieser Kriterien bewertet und zu einer Top-10-Rangliste der chancenreichsten Zukunftsbranchen zusammengeführt.
"Unsere Studie zeigt, dass insbesondere technologiegetriebene Industrien ein enormes Potenzial besitzen. Sie können die Chancen großer transformativer Veränderungen nutzen – vorausgesetzt, sie investieren mit einem guten Maß an Risikobereitschaft und Zukunftsfreude." – Prof. Dr. Pero Mićić, CEO der FutureManagementGroup AG
Die Rolle der SPECTARIS-Branchen in der Zukunft
Die in der Studie hervorgehobenen SPECTARIS-Branchen zeichnen sich durch hohe Innovationskraft, wachsende Märkte und internationale Wettbewerbsfähigkeit aus.
Hier finden Sie kompakte Informationen zu den einzelnen Bereichen:
Analysen- und Labortechnik
Diese Branche profitiert besonders von technologischen Fortschritten in der Digitalisierung, Automatisierung und Quantencomputing.
Zentrale Entwicklungen:
- Quantencomputing für Hochleistungsanalysen – Revolutionäre Fortschritte in Diagnostik und Wirkstoffforschung.
- KI-gestützte Diagnoselösungen – Automatisierte Analytik und vernetzte Laborumgebungen steigern Effizienz und Präzision.
- Nachhaltige Laborprozesse – Ressourcenschonende Materialien und Prozessoptimierung reduzieren Umweltbelastungen.
Medizintechnik
Die Medizintechnik ist eine der wichtigsten Zukunftsbranchen Deutschlands und spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung.
Wichtige Trends:
- Telemedizin & digitale Plattformen – Verbesserte Patientenversorgung unabhängig von Standort und Zeit.
- Robotik in der Chirurgie – Automatisierte Assistenzsysteme steigern die Präzision und Effizienz in OPs.
- Herausforderungen – Regulierungen wie die MDR könnten Innovationsprozesse bremsen.
Optik
Die Optikindustrie entwickelt sich durch smarte Sehlösungen, KI-gestützte Diagnosen und Telemedizin weiter.
Zentrale Entwicklungen:
- Holografische Technologien & adaptive Sehhilfen – Zukunftsbrillen können Sehstärke dynamisch anpassen.
- Smarte Kontaktlinsen & Gesundheitsüberwachung – Messung von Gesundheitsparametern wie Blutzuckerspiegel.
- Nachhaltige Produktion & Recycling – Umweltfreundliche Materialien und Kreislaufwirtschaft gewinnen an Bedeutung.
Photonik
Photonik ist eine Schlüsseltechnologie für digitale Innovationen und nachhaltige Produktionsprozesse.
Besonders relevant sind:
- Photonische Chips (PICs) & Quantenkommunikation – Effizientere Hochleistungsrechenzentren und sichere optische Datenübertragung.
- Photonische Recyclingverfahren – Optische Technologien ermöglichen effizientere Materialtrennung und Wiederverwertung.
- Biophotonik in der Medizintechnik – Lichtbasierte Diagnosen verbessern die Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten.
Handlungsbedarf für Politik und Wirtschaft
Die Studie zeigt, dass die identifizierten Zukunftsbranchen entscheidend für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sind. Damit sie ihr volles Potenzial entfalten können, sind jedoch gezielte politische Maßnahmen erforderlich:
- Innovationsfreundliche Regulierung – Bürokratieabbau, beschleunigte Zulassungsprozesse und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen.
- Förderung von Schlüsseltechnologien – Investitionen in digitale Infrastruktur, Quantencomputing und photonische Schaltungen.
- Internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken – Deutschland muss sich auf EU-Ebene für Programme wie den "Chips Act 2.0" einsetzen.
- Fachkräftesicherung – Weiterbildungsprogramme in Optik, Photonik, KI und Robotik.
Fazit
Die Studie unterstreicht, dass technologiegetriebene Industrien eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands spielen. Mit der richtigen Strategie können Innovationen schneller auf den Markt gebracht, technologische Führungspositionen gesichert und nachhaltige Produktionsweisen etabliert werden.
SPECTARIS wird sich weiterhin aktiv für die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen einsetzen und die
.Stimmen unserer Mitglieder
SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt.
„SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt. Als Mitglied haben wir die Möglichkeit, unsere Anliegen aktiv einzubringen und auch mitzugestalten, um sicherzustellen, dass unsere Stimme in relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehört wird. Zusätzlich haben wir bei SPECTARIS einen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Experten und Entscheidungsträgern aus der Hightech-Industrie. Dies ermöglicht uns wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu nutzen. Durch den Austausch können wir und andere Mitglieder gegenseitig von unseren Erfahrungen und Kompetenzen profitieren“.
Frank-Martin Rammelt, Geschäftsführer seleon GmbH

Gemeinsam sind wir stark.
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Johannes Zupfer, General Manager D-A-CH, CooperVision GmbH

OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Peter Specht / Erik Schäfer - Geschäftsführer OBE

Die Mitgliedschaft in einem starken Verband unterstützt unser erfolgreiches Wachstum.
Im Jahrhundert der Photonik schätzt laservision als mittelständischer Hersteller von Laserschutzprodukten für den internationalen Markt besonders die aktive Interessensvertretung und Wissensvermittlung in einem sich weltweit zunehmend dynamischer entwickelnden politischen und ökonomischem Umfeld. Die Mitgliedschaft in einem starken Verband mit den Möglichkeiten eines engen Dialogs speziell innerhalb unseres Fachverbandes Photonik unterstützt unser erfolgreiches Wachstum in der Schlüsseltechnologie Optik.
Dirk Breitenberger, Geschäftsführer LASERVISION GmbH & Co. KG

Die Gemeinschaft macht uns stark!
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Maik Greiser,Geschäftsführender Gesellschafter / CEO ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG

Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)

Sprachrohr für die Medizintechnik
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regina Kirchner-Gottschalk, Geschäftsführerin KaWe – KIRCHNER & WILHELM GmbH + Co. KG

Im dynamischen Umfeld bestehen
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Rainer Kliewe, Geschäftsführer Ofa Bamberg GmbH

Wir schätzen an SPECTARIS besonders die fachliche Expertise.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
Geschäftsführung Richard Wolf GmbH, Herr Pfab, Herr Steinbeck

Mitmachen lohnt sich!
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Bert Sutter, Geschäftsführer, Sutter Medizintechnik GmbH

Wir wollen heute und in Zukunft Partner des Vertrauens für unsere Kunden im Labor sein.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
Dr. Christoph Schöler, Geschäftsführender Gesellschafter, BRAND GMBH + CO KG, VACUUBRAND GMBH + CO KG

Sprachrohr für die Branche
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
Albrecht Sieper, Geschäftsführer Elementar Analysensysteme GmbH

SPECTARIS ist die ideale Plattform.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG

SPECTARIS beflügelt die Zusammenarbeit in unserer Branche.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Dr. Michael Sander, Geschäftsführer Sigma Laborzentrifugen GmbH

Nationale Interessensvertretung rückt Branche in den Fokus
Laser Components profitiert auf ganz unterschiedlichen Ebenen von dem Industrieverband. Als Unternehmen schätzen wir den übergreifenden Informationsaustausch in den Arbeitskreisen – egal ob Personalwesen, Marketing oder Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Für unsere Branche ist Spectaris außerdem ein politisches Sprachrohr – so steht der Fachverband Photonik nicht nur im ständigen Austausch mit den Ministerien BMWi und BMBF sondern informiert auch über europäische Initiativen.
Patrick Paul, Geschäftsführer LASER COMPONENTS GmbH

Sprachrohr des innovativen Mittelstands
Im Jahrhundert des Photons braucht es eine ebenso starke wie reaktionsschnelle Interessenvertretung. Für uns, als Anbieter und Berater für die innovativsten Produkte des globalen Photonik-Marktes, ist diese Institution besonders wichtig. Wir wissen unsere Interessen (z.B. im Bereich Außenwirtschaft) in guten Händen und können uns auf das Wesentliche konzentrieren: unsere Kunden zufrieden zu stellen.
Andreas Börner, Geschäftsführer Laser 2000 GmbH
