Zahlen, Fakten & Publikationen
Hier finden Sie relevante Marktdaten sowie einen Überblick über unsere Publikationen
Die Augenoptik-Branche durchläuft gerade einige strukturelle Veränderungen. Gutes Sehen bzw. dessen Wiederherstellung werden aber zeitlos benötigt – unabhängig von volatilen Konsumgüterindices, verfügbaren Einkommen oder Inflation. Rund 90 Prozent der Sinneseindrücke werden schließlich über die Augen aufgenommen. Sie schenken den Menschen Lebensqualität. Deswegen ist die Augenoptik trotz aller Umbrüche auch eine Branche mit einer vergleichsweise stabilen und stetigen Entwicklung. Im Jahr 2023 kam die Branche in Deutschland auf einen Umsatz von 6,8 Milliarden Euro. Der Markt ist groß: Immerhin tragen zwei Drittel der Deutschen eine Brille. Potenzial gibt es auch bei den Kontaktlinsen, wo wir in Europa ganz weit hinten liegen, was den Anteil in der Bevölkerung angeht, die diese kleinen Sehwunder tragen.
Obwohl in vielen Branchen eine deutliche Kaufzurückhaltung spürbar ist, konnte die Augenoptik im Jahr 2023 ein leichtes Umsatzwachstum von 1,1 Prozent verzeichnen, was einem Gesamtvolumen von rund 6,8 Milliarden Euro entspricht. Damit liegt der Umsatz auch 4 Prozent über dem Niveau von 2019, also vor der COVID-19-Pandemie. Die verkauften Brillenstücke gingen im Jahr 2023 jedoch um 2,7 Prozent auf 12,2 Millionen zurück. Nach einem Anstieg von 14,5 Prozent im Jahr 2022 ist der Umsatz mit Kontaktlinsen 2023 um 0,6 Prozent wieder leicht gesunken. Besonders der stationäre Handel wurde durch die Konsumzurückhaltung belastet und verzeichnete im Kontaktlinsenbereich ein Minus von 5 Prozent. Im Gegensatz dazu wuchs der Onlinehandel mit Kontaktlinsen und Pflegemitteln gegenüber 2022 um 4,8 Prozent. Der Online- bzw. Multichannel-Anteil am Kontaktlinsenumsatz ist dabei um ein Vielfaches höher als bei Brillen.
In Deutschland tragen 42,3 Millionen Menschen eine Brille, 3,3 Millionen Menschen tragen Kontaktlinsen. Die Zahl der Fehlsichtigen wächst kontinuierlich.
Die deutsche augenoptische Industrie 2023 im Überblick
Alle Augenoptik-Marktdaten kompakt im Überblick:
SPECTARIS-Branchenreport-Augenoptik ist ein beliebtes Nachschlagewerk auf vielen Augenoptik-Schreibtischen.
Was hilft Ihnen bei der Marktbearbeitung? Das kann nur ein Kompendium, was aktuelle und historische Daten zum In- und Ausland übersichtlich aufbereitet.
Der SPECTARIS-Branchenreport Augenoptik: Deutschland und die Welt. Märkte, Consumer und Trends 2023/24 stellt alle verfügbaren Daten in übersichtlichen Grafiken und Tabellen bereit und reichert diese mit Erläuterungen an. Neben einem ausführlichen Überblick über das Jahr 2023 und darüber hinaus enthält das Marktdatenkompendium, das SPECTARIS in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) erstellt, einige detaillierte Einblicke in die ersten Quartale und Trimester für das Jahr 2024. Darüber hinaus erhalten Sie die Essenz der verfügbaren Daten für das vergangene und das laufende Jahr der Euronet Software AG, Frechen und der GfK und NilsenIQ, Nürnberg.
Der neue Augenoptik-Report liefert auf 93 Seiten und mit knapp 200 Grafiken und noch einigen zusätzlichen Tabellen einen detaillierten Überblick über die Augenoptik im In- und Ausland im Jahr 2023 und teilweise 2024. Mit ihren umfassenden Branchendaten ist die seit über einer Dekade erscheinende Publikation zum beliebten Handbuch der Branche geworden. Herausgegeben wird der Report vom Deutschen Industrieverband SPECTARIS und dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA).
Der mehr als 25-seitige Auslandsteil bietet zudem detaillierte Informationen zur Entwicklung der Augenoptik-Märkte außerhalb von Deutschland. Von Europa über Indien bis China: Zu jedem behandelten Auslandsmarkt finden sich sämtliche Import- und Exportwerte der einzelnen Produktgruppen. Der Report trägt auch generelle Kennziffern und makroökonomische Daten für ausgewählte Länder zusammen.
Die Publikation basiert auf den Daten
- des Industrieverbandes SPECTARIS
- des Zentralverbandes der Augenoptiker und Optometristen (ZVA)
- der GfK & NielsenIQ
- der Euronet Market Research
- des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD)
- der europäischen Verbände ANFAO in Italien, GIFO in Frankreich und AEO in Spanien
- der Germany Trade & Invest (GTAI)
- des Statistischen Bundesamtes
- der Datenbanken von EUROSTAT und der UN Comtrade
- und einiger anderer Online-Datenbanken
Hier können Sie sich den Inhalt des Reports als PDF-Datei ansehen: Inhalt des Reports
Marktdaten der augenoptischen Industrie finden Sie hier als PDF-Datei: Industrie-Marktdaten
Der Preis beträgt dieses Jahr unverändert für SPECTARIS-Mitglieder 329 Euro (für drei Exemplare), ansonsten 750 Euro (für ein Exemplar), jeweils zzgl. MwSt.
Augenoptikerbetriebe wenden sich bitte gern vertrauensvoll an uns per Mail.
Zur Bestellung der aktuellen Ausgabe von unserem Branchenreport Augenoptik schreiben Sie uns am besten einfach eine kurze Mail.
Bitte geben Sie dabei stets Ihre Liefer- und Rechnungsadresse an. Sollten Sie im Europäischen Ausland ansässig sein, so benötogen wir bitte auch Ihre Steuer ID / VAT.
Ihre Ansprechpartnerin
Aziza Arbabzadah
arbabzadah@spectaris.de
Den aktuellen Branchenreport 2023/24 bestellen:
Per Mail oder Online bestellen
Stimmen unserer Mitglieder
SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt.
„SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt. Als Mitglied haben wir die Möglichkeit, unsere Anliegen aktiv einzubringen und auch mitzugestalten, um sicherzustellen, dass unsere Stimme in relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehört wird. Zusätzlich haben wir bei SPECTARIS einen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Experten und Entscheidungsträgern aus der Hightech-Industrie. Dies ermöglicht uns wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu nutzen. Durch den Austausch können wir und andere Mitglieder gegenseitig von unseren Erfahrungen und Kompetenzen profitieren“.
Frank-Martin Rammelt, Geschäftsführer seleon GmbH
Gemeinsam sind wir stark.
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Johannes Zupfer, General Manager D-A-CH, CooperVision GmbH
Zusammen besser: Industrieunternehmen arbeiten bei Spectaris an Zukunftsprojekten für die Kontaktlinse
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. Spectaris liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den Spectaris-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
Fabian Hasert, Geschäftsführer MPG&E-Kontaktlinsen
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Peter Specht / Erik Schäfer - Geschäftsführer OBE
Die Mitgliedschaft in einem starken Verband unterstützt unser erfolgreiches Wachstum.
Im Jahrhundert der Photonik schätzt laservision als mittelständischer Hersteller von Laserschutzprodukten für den internationalen Markt besonders die aktive Interessensvertretung und Wissensvermittlung in einem sich weltweit zunehmend dynamischer entwickelnden politischen und ökonomischem Umfeld. Die Mitgliedschaft in einem starken Verband mit den Möglichkeiten eines engen Dialogs speziell innerhalb unseres Fachverbandes Photonik unterstützt unser erfolgreiches Wachstum in der Schlüsseltechnologie Optik.
Dirk Breitenberger, Geschäftsführer LASERVISION GmbH & Co. KG
Die Gemeinschaft macht uns stark!
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Maik Greiser,Geschäftsführender Gesellschafter / CEO ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG
Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)
Sprachrohr für die Medizintechnik
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regina Kirchner-Gottschalk, Geschäftsführerin KaWe – KIRCHNER & WILHELM GmbH + Co. KG
Im dynamischen Umfeld bestehen
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Rainer Kliewe, Geschäftsführer Ofa Bamberg GmbH
Wir schätzen an SPECTARIS besonders die fachliche Expertise.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
Geschäftsführung Richard Wolf GmbH, Herr Pfab, Herr Steinbeck
Mitmachen lohnt sich!
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Bert Sutter, Geschäftsführer, Sutter Medizintechnik GmbH
Wir wollen heute und in Zukunft Partner des Vertrauens für unsere Kunden im Labor sein.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
Dr. Christoph Schöler, Geschäftsführender Gesellschafter, BRAND GMBH + CO KG, VACUUBRAND GMBH + CO KG
Sprachrohr für die Branche
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
Albrecht Sieper, Geschäftsführer Elementar Analysensysteme GmbH
SPECTARIS ist die ideale Plattform.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG
SPECTARIS beflügelt die Zusammenarbeit in unserer Branche.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Dr. Michael Sander, Geschäftsführer Sigma Laborzentrifugen GmbH
Die Kontaktlinse digital sichtbar machen
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.
Dr. Benedikt Hoffmann, Franchise Head Alcon Vision Care & General Manager DACH Alcon
Nationale Interessensvertretung rückt Branche in den Fokus
Laser Components profitiert auf ganz unterschiedlichen Ebenen von dem Industrieverband. Als Unternehmen schätzen wir den übergreifenden Informationsaustausch in den Arbeitskreisen – egal ob Personalwesen, Marketing oder Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Für unsere Branche ist Spectaris außerdem ein politisches Sprachrohr – so steht der Fachverband Photonik nicht nur im ständigen Austausch mit den Ministerien BMWi und BMBF sondern informiert auch über europäische Initiativen.
Patrick Paul, Geschäftsführer LASER COMPONENTS GmbH
Sprachrohr des innovativen Mittelstands
Im Jahrhundert des Photons braucht es eine ebenso starke wie reaktionsschnelle Interessenvertretung. Für uns, als Anbieter und Berater für die innovativsten Produkte des globalen Photonik-Marktes, ist diese Institution besonders wichtig. Wir wissen unsere Interessen (z.B. im Bereich Außenwirtschaft) in guten Händen und können uns auf das Wesentliche konzentrieren: unsere Kunden zufrieden zu stellen.
Andreas Börner, Geschäftsführer Laser 2000 GmbH