Die Technische Kommission Medizintechnik (TKMT) des Industrieverbandes SPECTARIS hat eine neue Führung: Auf der Sommersitzung des Gremiums für die Regulatory-Affairs-Koordination des Fachverbands Medizintechnik wurde der langjährige Vorsitzende, Dr. Peter Gebhardt von der Drägerwerk AG & Co. KGaA, feierlich in den Ruhestand verabschiedet und übergab die Leitung an seine Nachfolger. Die TKMT erhält künftig eine Doppelspitze: Sarah Haake-Schäfer von der Carl Zeiss Meditec AG und Dr. Rainer Kalamajka von der Miele & Cie. KG übernehmen die Führung.
Dr. Peter Gebhardt hatte den Vorsitz der TKMT seit März 2006 inne und begleitete dabei aktiv die Medizinproduktegesetzgebung in Deutschland und in der EU. „In dieser Zeit konnten wir das Gremium gemeinsam mit weiteren Branchenmitstreitern zum zentralen Anlaufpunkt im Verband für alle regulatorischen Fragen rund um Medizinprodukte und als kompetenten Ansprechpartner bei der Politik etablieren. Darauf können wir alle stolz sein“, betonte Peter Gebhardt.
Mit den neuen Vorsitzenden will man an Altbewährtes anknüpfen und dennoch neue Wege gehen: „Die Medizinproduktebranche in Deutschland und Europa durchlebt aktuell unruhige Zeiten“, so Sarah Haake-Schäfer. „Zahlreiche neue Anforderungen durch die im letzten Jahr in Kraft getretene EU-Medizinprodukteverordnung stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Hinzu kommt eine Vielzahl an weiteren nationalen und internationalen Regulierungen für die Hersteller, sodass das Portfolio der TKMT kontinuierlich wächst.“ Die Zahl der Sitzungsteilnehmer liegt inzwischen bei über 60 Personen und die zahlreichen Arbeitsgruppen der TKMT mit Themen vom Umweltrecht bis hin zum Marktzugang in Auslandsmärkten haben sich in den letzten Jahren weiter ausdifferenziert. „Das Gremium wird sich aufgrund der verstärkten Nachfrage und vieler neuer Aufgaben strukturell entsprechend anpassen müssen. Wir freuen uns darauf, diesen Prozess aktiv zu begleiten,“ kommentiert Dr. Rainer Kalamajka.
SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer: „Wir danken Herrn Gebhardt für seinen unermüdlichen Einsatz für die Interessen der Branche. Die TKMT hat sich unter seiner Führung zu einer starken Stimme in Sachen Regulatroy Affairs entwickelt.“ Der neuen Führung wünscht Jörg Mayer „ein glückliches Händchen und viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben, wovon die gesamte Branche profitieren wird.“
Die neue Doppelspitze Sarah Haake-Schäfer (2.v.l.) und Dr. Rainer Kalamajka (l.) freut sich auf die nun anstehenden Herausforderungen. Dr. Peter Gebhardt (r.) leitete die TKMT seit 2006 und wurde u.a. von Nadine Benad, Leiterin Regulatory Affairs bei SPECTARIS, feierlich verabschiedet.
Foto: SPECTARIS
Mit SPECTARIS haben wir einen Partner an der Seite, der die Interessen unseres Unternehmens sowie der Photonik Industrie in Deutschland und darüber hinaus vertritt. Wir profitieren von der exzellenten fachlichen Expertise in den Fachveranstaltungen und bringen gern unser Wissen ein. Das hohe Engagement der SPECTARIS Mitarbeiter ist vorbildlich und unterstützt das Netzwerk nachhaltig.
Der deutsche Hightech-Mittelstand, zu dem auch wir gehören, hat mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband, der die Interessen der Mitgliedsunternehmen bündelt, diese gegenüber der Politik vertritt und aktives Branchenmarketing im In- und Ausland betreibt. Wir engagieren uns in den Fachverbänden Photonik und Medizintechnik, bringen unsere Interessen und unser Know-how aktiv ein und nutzen die Netzwerkmöglichkeiten sowie die verschiedenen Serviceangebote (Seminare, Branchendaten) von SPECTARIS.
Wir profitieren von dem starken Netzwerk, der fachlichen Expertise und den brandaktuellen Informationen, die SPECTARIS ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt. Ob Veranstaltungen, Fachgruppen-Treffen oder Seminare – alles auf höchstem Niveau und an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert.
Wir sind sowohl Speziallichtquellenhersteller als auch Lösungsanbieter. Dabei decken wir die technisch nutzbaren Wellenlängen des nicht sichtbaren Lichtspektrums ab. Es ist wichtig zu zeigen, wozu Speziallichtquellen genutzt werden können und welche Innovationen in Zukunft mit technischen Lichtquellen möglich sind. Eine Veranstaltung wie der Internationale Tag des Lichts schafft eine Brücke, um mit Anwendern zu kommunizieren.
Im Jahrhundert der Photonik schätzt laservision als mittelständischer Hersteller von Laserschutzprodukten für den internationalen Markt besonders die aktive Interessensvertretung und Wissensvermittlung in einem sich weltweit zunehmend dynamischer entwickelnden politischen und ökonomischem Umfeld. Die Mitgliedschaft in einem starken Verband mit den Möglichkeiten eines engen Dialogs speziell innerhalb unseres Fachverbandes Photonik unterstützt unser erfolgreiches Wachstum in der Schlüsseltechnologie Optik.
Wie funktioniert eigentlich ein Laserschwert?“, fragte mich eine Radioreporterin im Interview zum Thema „Photonik, eine der Schlüsselindustrien Europas des 21. Jahrhunderts“. Unsere Technologie und ihre innovativen Unternehmen sind in faktisch allen Märkten präsent. TOPTICA ist stolz, dass der Branchenverband SPECTARIS uns ein adäquates politisches Gewicht in Berlin und Brüssel verschafft!
Das trifft auch auf den Arbeitskreis zu, wir sind nicht nur Ansprechpartner für die Unternehmen sondern auch Interessenvertreter für die Unternehmen auf den Gebieten Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Das drückt sich auch darin aus, dass die Kontakte u. a. zum Auswärtigen Amt, zum Wirtschaftsministerium, zum BAFA, verschiedenen Organisationen und auch Botschaften im Laufe der letzten Jahre immer enger geworden sind und SPECTARIS als eigenständiger Vertreter der Mitgliedsunternehmen ernst genommen und akzeptiert wird. SPECTARIS hat als Interessenvertreter der Mitgliedsunternehmen in der Welt der Exportkontrolle, des Zolls und der Außenhandelspraxis einen Namen und wird in der Community geachtet auf Grund der Sach- und Fachkenntnis.
Laser Components profitiert auf ganz unterschiedlichen Ebenen von dem Industrieverband. Als Unternehmen schätzen wir den übergreifenden Informationsaustausch in den Arbeitskreisen – egal ob Personalwesen, Marketing oder Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Für unsere Branche ist Spectaris außerdem ein politisches Sprachrohr – so steht der Fachverband Photonik nicht nur im ständigen Austausch mit den Ministerien BMWi und BMBF sondern informiert auch über europäische Initiativen.
Wir bei Edmund Optics widmen bereits seit mehr als 75 Jahren all unsere Kraft und Passion der Entwicklung von Optik und dem Angebot eines außergewöhnlichen Services für Kunden und Partner. Mit dem größten Lagerbestand an sofort verfügbaren Optiken bieten wir Produkte, die die Anwendungen von morgen ermöglichen. Dabei bietet die Mitarbeit in Verbänden wie SPECTARIS eine wichtige Plattform sich auszutauschen, weiterzubilden, Brancheninteressen zu vertreten und über aktuelle, die Industrie betreffende Entwicklungen informiert zu bleiben. Hier hat sich unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS stets als sehr hilfreich erwiesen.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Im Jahrhundert des Photons braucht es eine ebenso starke wie reaktionsschnelle Interessenvertretung. Für uns, als Anbieter und Berater für die innovativsten Produkte des globalen Photonik-Marktes, ist diese Institution besonders wichtig. Wir wissen unsere Interessen (z.B. im Bereich Außenwirtschaft) in guten Händen und können uns auf das Wesentliche konzentrieren: unsere Kunden zufrieden zu stellen.
SPECTARIS als Brancheninstitution ist für INGENERIC Botschafter und Multiplikator zugleich. Die Mitgliedschaft ermöglicht einen raschen Zugang zu Themenfeldern und Ansprechpartnern und bietet gleichzeitig einen Gestaltungsspielraum zur Kommunikation relevanter Themen. Als Teil dieser Gemeinschaft profitieren wir von ausgezeichnetem Know-how und persönlichen Kontakten.