zur Zeit keine Veranstaltung
Matthias Klar
Die Einhaltung externer und interner Hygieneregelungen ist für Unternehmen der Medizintechnikbranche sehr wichtig. Zum ausreichenden Schutz vor Infektionen durch z.B. kontaminierte Medizinprodukte und zur Einhaltung von generellen Hygienestandards ist entsprechende Sachkunde gefordert, die über die/den Hygienebeauftragte/-n gewährleistet wird.
In unserem Seminar werden Sie in die Aufgaben eines/-r Hygienebeauftragten einschließlich der Hygieneplanung, Durchführung und Dokumentation eingeführt. Sie erfahren, welche gesetzlichen und normativen Grundlagen aktuell gelten und zu beachten sind, werden über Hygienerisiken informiert und lernen, das Hygienemanagement durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen erfolgreich umzusetzen. Dazu gehört neben produktspezifischen Hygieneplänen im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Medizinprodukten auch die Durchführung von Personalschulungen.
Das Seminar endet mit einer Qualifikationsprüfung. Nach erfolgreicher Durchführung der Prüfung erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat, das als Nachweis der erlangten Kenntnisse zu den Schulungsinhalten dient.
Das Zertifikat mit dem Titel „Hygienebeauftragter im Medizintechnikunternehmen“ wird mit einer Laufzeit von fünf Jahren ausgestellt. Eine Zertifikatsverlängerung muss vor Ablauf des Zertifikates bei SPECTARIS beantragt werden und ist mit einer Auffrischungsschulung verbunden.
Ihr Referent:
Preise:
Wann:
26. April 2024 von 09:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
Wo:
SPECTARIS-Geschäftsstelle Werderscher Markt 15 10117 Berlin
4. Etage
Jetzt anmelden
Ihre Ansprechpartnerin:
Peggy Zimmermamm
030/414021-15zimmermann@spectaris.de
Personen, die als Fahrer eines Einzelhändlerlieferfahrzeuges eingesetzt werden, um das Arzneimittel Flüssigsauerstoff (LOX►Liquid Oxygen) und relevante Medizinprodukte zu transportieren sowie Basisbehälter im häuslichen Bereich des Patienten oder in anderen krankenhausähnlichen Pflegeeinrichtungen direkt zu befüllen, müssen vor Tätigkeitsbeginn eine Erstschulung und anschließend alle 18 Monate eine Wiederholungsschulung absolvieren.
SPECTARIS bietet regelmäßig online entsprechende Schulungen an. Alle Informationen finden Sie hier.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) zu Deutschlands größten Anbietern für berufliche Qualifizierung. Mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 18 Themenfeldern deckt unser Netzwerkpartner nahezu jeden Bereich ab, zu dem man sich im technischen Umfeld weiterbilden kann.
Sie suchen Seminare, Lehrgänge und Fachtagungen in Gesundheitstechnologie, biomedizinische Technik, Medizinprodukte-Qualität, Regulatory Affairs und Gesundheitsmanagement?
Das TAE Weiterbildungsangebot bietet Ihnen Grundlagen, Vertiefungen und Spezialisierungen passend zu Ihrem Qualifizierungsbedarf – in Präsenz, live-online oder hybrid.
Mitglieder von Spectaris erhalten 10 % Rabatt auf die ausgewählten TAE-Seminare. Bitte geben Sie Ihre Mitgliedschaft bei der Anmeldung an.
Werfen Sie gern einen Blick in die nachfolgende Liste: TAE-Seminare des zweiten Halbjahres 2023
Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin erwartet Sie eine dreitägige Fachveranstaltung rund um die Themen Schlafmedizin, Schlafen lernen und Schlafumfeld.
Die Kombination von Ausstellung und Konferenz bietet ausgewählten Experten aus Medizin, Industrie & Handel sowie Politik die Möglichkeit, über Innovationen, Best-Practice-Beispiele und Lösungsansätze zum aktuellen Marktgeschehen zu diskutieren und in den Dialog zu treten.
Bereits bei der Premiere der neuen Messe „Besser Schlafen“ im Februar 2023 auf dem Messegelände in Hannover, wurde von Aussteller- und Besucherseite deutlich widergespiegelt, dass es in der Gesellschaft einen hohen Bedarf an Austausch und an fachlicher Aufklärung gibt, rund um die Themen:
Die zweite Edition der „Besser Schlafen“ vom 16. - 18. Februar 2024 wird alle wichtigen Akteure aus unterschiedlichen Branchen, Hersteller innovativer Produkte und Startups, Menschen aus Forschung und Medizin sowie Coaches sowie alle Schlaf-Interessierten zusammenbringen. Ziel ist es, gemeinsam für möglichst viele Menschen die Leitplanken für ein gutes, gesundes Leben durch mehr Schlafgesundheit zu schaffen!
In einer neuen Location in der zentralen Halle 19 wird mehr Raum geschaffen für die dreitägige Konferenz mit fachlichen Keynotes, Panel-Diskussionen sowie Aktionsflächen mit Schlaflounge und Fitnessflächen für Vorführungen von Morgen und Abendroutinen mit Trainern.
Die Schwerpunkte der Ausstellung mit den Bereichen: Schlafmedizin, Schlafen lernen und Schlafumfeld bieten Ausstellerinnen und Ausstellern die Möglichkeit, Ihre Neuheiten und Produkte zu präsentieren. An den Ständen kann gezielt getestet, beraten und natürlich auch verkauft werden.
Den Messeauftakt am Freitag bildet der Fachbesuchertag, an dem u.a. Verantwortliche aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement, Therapeuten, medizinisches Fachpersonal zum Austausch eingeladen sind. Am Wochenende verlagert sich der Fokus des Programms auf die Fragestellungen privater Besucherinnen und Besucher. Für den Erlebnischarakter werden auch Workshops, Aktionen und Produktpräsentationen sorgen.
Im kommenden Jahr wird wieder die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) der Partner von der Messe und mit an Bord ist Dr. Hans-Günther Weeß, einer der Experten aus der Schlafmedizin. Für die Themen Schlafumfeld sowie schlafen lernen begleitet die Messe der Schlafcoach Markus Kamps als inhaltlicher Partner.
Verpassen Sie nicht den Startschuss und profitieren Sie bei Ihrer Anmeldung von den attraktiven Frühbucherpreisen. Melden Sie sich jetzt als Aussteller der „besser schlafen“ an und treffen Sie Anwender und Entscheider unterschiedlichster Branchen auf Ihrem Stand.
Alle Infos zur besser schlafen 2024 finden Sie auch auf der Website sowie in dem Programmflyer von besser-schlafen.
Folgen Sie dem Team von der besser schlafen auch gerne auf Social Media, um keine weiteren News mehr zu verpassen. Es freut sich schon jetzt, Sie auf der Premiere der besser schlafen 2024 zu begrüßen und steht für weitere Fragen gern zur Verfügung.
Wann? 16. bis 18. Februar 2024
Wo? Messegelände Hannover
Kontakt:
Simona Erdmann Projektleitung Deutsche Messe AG
Tel. +49 511 89-33197 simona.erdmann@messe.de
Am Donnerstag, den 25. April 2024 findet die 11. medtech Rheinland-Pfalz in der Alten Lokhalle in Mainz statt.
Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor! Die Veranstaltung wird als reine Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Die 11. Branchentagung der Medizintechnik Rheinland-Pfalz hat das Motto „Digitale Lösungen für die Medizintechnik von morgen“. Wir beleuchten das große Potenzial von Daten und deren Einfluss auf Forschung, Innovation und die medizinische Versorgung:
Unternehmen der Branche präsentieren sich in der Ausstellung „Medizin - Technik und Forschung“ und bei Unternehmens-Pitches.
Die medtech hat zum Ziel, die enge Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Medizintechnikunternehmen, IT-Unternehmen, Dienstleistern, Instituten, Behörden und Krankenkassen zu fördern, um bedarfsorientierte Produkt- und Prozessinnovationen in der Gesundheitswirtschaft voranzubringen.
Sind Sie daran interessiert, Ihr Unternehmen in der Ausstellung und eventuell auch im Unternehmens-Pitch zu präsentieren? Dann füllen Sie bis zum 15. Januar 2024 das „Formular zur Interessensbekundung“ auf unserer Homepage aus: Anmeldung Ausstellung medtech 2024
Seien Sie bei der 11. medtech dabei, lassen Sie sich in der Ausstellung inspirieren und diskutieren Sie mit den Expert:innen in den Podiums-Diskussionen.
Die Teilnehmer-Anmeldung ist kostenfrei wird voraussichtlich Anfang März auf der Homepage Standort Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz freigeschaltet. Dort finden Sie demnächst auch weitere Informationen zum Programm: 11. medtech 2024
Lassen Sie sich in unseren E-Mail-Verteiler eintragen. Senden Sie hierfür bitte eine kurze E-Mail an Frau Zimmermann (zimmermannspectarisde)
Sponsoring-Möglichkeiten im Fachverband Medizintechnik
„SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt. Als Mitglied haben wir die Möglichkeit, unsere Anliegen aktiv einzubringen und auch mitzugestalten, um sicherzustellen, dass unsere Stimme in relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehört wird. Zusätzlich haben wir bei SPECTARIS einen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Experten und Entscheidungsträgern aus der Hightech-Industrie. Dies ermöglicht uns wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu nutzen. Durch den Austausch können wir und andere Mitglieder gegenseitig von unseren Erfahrungen und Kompetenzen profitieren“.
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche, die sich mit ständig veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen muss. Sie steht unter anderem infolge technologischer, regulatorischer und wirtschaftlicher sowie geopolitischer Veränderungen unter großem Druck. Wir als mittelständisches Unternehmen sind überzeugt, mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband an unserer Seite zu haben, der unsere Interessen zielgerichtet in Politik und Öffentlichkeit vertritt und uns zugleich durch ein hervorragendes Netzwerk von Experten mit seiner Fachkompetenz hilft, den anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.