Künstliche Intelligenz und Photonik sind Gewinnerpaar für technischen Vorsprung

Pressemitteilung  //  Verband  //  Photonik  // 

Auf dem Photonik 4.0-Forum von SPECTARIS wagen Experten einen Ausblick auf künftige Entwicklungen / Förderpolitik muss Grundlagenwissen nutzbar machen

„Wir müssen dem Mittelstand einen einfachen Zugang zu Künstlicher Intelligenz legen. Das ist Aufgabe unseres Verbandes, das muss aber auch Aufgabe der Politik sein“, stellte der SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer auf dem gemeinsamen Photonik 4.0-Forum des Industrieverbandes SPECTARIS und der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT) klar. „KI könnte ein besonderer Treiber sein, um maßgeschneiderte und schnellere Lasertechnologie zu ermöglichen.“ Auch Prof. Dr. Thomas Graf von der WLT/Universität Stuttgart ist sich sicher: „Unsere Vision der Digitalisierung kann nur umgesetzt werden, wenn wir Photonik und KI verbinden“. Und Florian Schild, Gründer und Geschäftsführer des Startups boot.AI betonte: „KI braucht die Photonik, beide Seiten können voneinander profitieren.“

Über 50 Teilnehmer erlebten auf dem Forum hochkarätige Referenten, die innovative Konzepte der Lasertechnik in der intelligenten Produktion präsentierten und einen Ausblick auf die Entwicklung der Laserbranche im Umfeld der umfassenden Digitalisierung von Fertigungsabläufen gaben. Dabei standen die Themenschwerpunkte Lasersysteme, Digitalisierung sowie Laseranwendungen im Mittelpunkt der Diskussionen.

Aber auch die Förderpolitik wurde eifrig diskutiert. „Die Photonik-Förderung der Bundesregierung war immens erfolgeich. Diese legte den Grundstein für die Laserzentren in ganz Deutschland“, sagte Klaus Löffler von der TRUMPF Lasertechnik GmbH. Und Graf ergänzte: „Das Grundlagenwissen ist da, es wäre schade, wenn wir dieses Potential nicht für die Industrie 4.0 nutzen würden. Deutschland muss eine Förderung finden, um das Knowhow für die digitalisierte Produktion zu stärken“. Florian Schild plädierte dafür, Synergien zu schaffen und den Fokus nicht nur auf Deutschland, sondern auf ganz Europa zu legen. Nur so könne man der Konkurrenz aus USA und China begegnen. Dass Lasertechnologie „Made in Germany“ weiterhin unangefochten ist, betonte Dr. Reiner Ramsayer von der Robert Bosch GmbH. „Wir setzen in unserem Unternehmen auf deutsche Laser“. In Sachen Zuverlässigkeit und Servicegarantien seien diese konkurrenzlos.

Ausruhen auf dem Erreichten sei allerdings keine Option. „Auch wenn Laser seit fast 60 Jahren im Einsatz sind, viele Anwendungen bedürfen noch vorwettberblicher Forschung. Nur wenn wir diese Potenziale im Rahmen einer ambitionierten Industrie- und Forschungsstrategie des Bundes erschließen, können wir weiter vorne mitspielen“, betonte Mayer am Ende der Veranstaltung.

Mehr Informationen unter: www.spectaris.de/photonik40

Stimmen unserer Mitglieder

SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt.

„SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt. Als Mitglied haben wir die Möglichkeit, unsere Anliegen aktiv einzubringen und auch mitzugestalten, um sicherzustellen, dass unsere Stimme in relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehört wird. Zusätzlich haben wir bei SPECTARIS einen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Experten und Entscheidungsträgern aus der Hightech-Industrie. Dies ermöglicht uns wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu nutzen. Durch den Austausch können wir und andere Mitglieder gegenseitig von unseren Erfahrungen und Kompetenzen profitieren“.


Frank-Martin Rammelt, Geschäftsführer seleon GmbH


Die Gemeinschaft macht uns stark!

Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.


Maik Greiser, Geschäftsführender Gesellschafter / CEO ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG


Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.

Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.


Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)


Sprachrohr für die Medizintechnik

Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.


Regina Kirchner-Gottschalk, Geschäftsführerin KaWe – KIRCHNER & WILHELM GmbH + Co. KG


Im dynamischen Umfeld bestehen

Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.


Rainer Kliewe, Geschäftsführer Ofa Bamberg GmbH


Wir schätzen an SPECTARIS besonders die fachliche Expertise.

Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.


Geschäftsführung Richard Wolf GmbH, Herr Pfab, Herr Steinbeck


Mitmachen lohnt sich!

In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!


Bert Sutter, Geschäftsführer, Sutter Medizintechnik GmbH


Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche

Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche, die sich mit ständig veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen muss. Sie steht unter anderem infolge technologischer, regulatorischer und wirtschaftlicher sowie geopolitischer Veränderungen unter großem Druck. Wir als mittelständisches Unternehmen sind überzeugt, mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband an unserer Seite zu haben, der unsere Interessen zielgerichtet in Politik und Öffentlichkeit vertritt und uns zugleich durch ein hervorragendes Netzwerk von Experten mit seiner Fachkompetenz hilft, den anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.


Monica Waskönig, CEO Temena GmbH


Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen Fachverband Medizintechnik
Neuigkeiten im Fachverband Medizintechnik
Spectaris RSS