Vorstandsmitglieder: Ramona Eberhardt (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF), Andreas Hädrich (SCHOTT), Martin Hovestadt (Jüke Systemtechnik), Agnes Hübscher (Edmund Optics), Katrin Kobe, Maik Müller (tec5), Dr. Bernhard Ohnesorge (ZEISS), Jan Schubach (POG), Matthias Schulze (Coherent), Simon Schwinger (Jabil Optics Germany), Thilo von Freyhold (Jenoptik)
Vorsitzender: Dr. Bernhard Ohnesorge (ZEISS)
Zu den Gremien des Verbandes können Sie sich über mySPECTARIS anmelden.
Der SPECTARIS-Branchentag Photonik ist die halbjährliche Mitgliederveranstaltung für den Fachverband. Er ist das wichtigste Forum für den Austausch der Führungsebene unserer Mitglieder. Neben der Vorstellung aktueller Marktzahlen geben Experten aus der Branche oder aus den Mitgliedsunternehmen Impulse zu aktuellen Herausforderungen der Branche oder einzelner Unternehmen. Regelmäßig werden die laufenden und geplanten SPECTARIS-Projekte präsentiert und die weitere Schwerpunktsetzung der Arbeit im Fachverband diskutiert. Im Rahmen der Branchentage werden der Vorstand und der Vorsitzende des Fachverbandes gewählt.
> Zur Anmeldung
Die Arbeitsgruppe fokussiert auf die Themenfelder an der Schnittstelle zwischen Photonik und Quantentechnologien, die insbesondere Fragen rund um die Kommerzialisierung der Quantentechnologien betreffen. Schwerpunkte der Arbeit sind die Identifizierung, Diskussion und Positionierung des Verbandes zu wirtschaftlichen Themen im Bereich Quantentechnologien wie rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa, Exportrestriktionen, Dual Use, Markterschließung und Schutz geistigen Eigentums. Kooperationspartner sind die regionalen Innovationsnetze Optische Technologien und Quantentechnologien OptecNet Deutschland im Rahmen der gemeinsamen Allianz PHOTONICS GERMANY.
Der Schutz sicherer Informations- und Kommunikationstechnik ist von besonderer Bedeutung für SPECTARIS Mitglieder, die netzwerkfähige Geräte und Software herstellen. Cyber-Angriffe, beispielsweise auf Einrichtungen des Gesundheitswesens mit vernetzten Medizinprodukten, sind bereits heute keine Zukunftsszenarien mehr, sondern akute Bedrohungen. Um ein angemessenes Cybersicherheitsniveau nach dem Stand der Technik zu implementieren, soll in der Arbeitsgruppe ein gemeinsames Verständnis zum Thema Cybersicherheit entwickelt werden und ein Austausch über aktuelle technische und regulatorische Herausforderungen stattfinden.
In der Arbeitsgruppe Optische Materialien unter RoHS (Restriction of Hazardous Substances) steht die Weiterentwicklung der EU-Stoffregulierungen im Bereich optischer Materialien im Fokus. Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe ist daher die regelmäßige Erarbeitung und Einreichung der RoHS-Ausnahmeanträge für die in der Photonik-Branche relevanten Stoffklassen. Für die von einer möglichen Regulierung betroffenen Unternehmen soll damit eine hohe Planungssicherheit und ein minimierter administrativer Aufwand erreicht werden.
In dieser Arbeitsgruppe wird über die Forschungsförderung auf nationaler und europäischer Ebene informiert und diskutiert. Zu den Themenfeldern gehören unter anderem: Horizon Europe / Photonics 21, Forschungsförderung des BMBF und BMWK, Projekte der Forschungsvereinigung F.O.M., ein Kooperationspartner von SPECTARIS. Zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe gehört auch die aktive Positionierung von SPECTARIS in der Forschungsförderung − z.B. durch die gemeinsame Erarbeitung von Positionspapieren.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe Umweltrecht wird fachverbandsübergreifend über regulatorische Anforderungen in diesem Themenbereich informiert und diskutiert. Dazu gehören beispielsweise für Produkthersteller und Distributoren relevante Entwicklungen im Bereich der Stoffbeschränkungen u.a. unter REACH, RoHS, California Proposition 65 und der EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit ebenso wie Verpackungs- und Abfallgesetzgebung sowie weitere Initiativen, die im Zusammenhang mit dem Europäischen Green Deal stehen. Zudem werden praktische Umsetzungsfragen der Unternehmen diskutiert und mögliche Lösungswege erörtert. Von den Mitgliedern als besonders wichtig erachtete Themen werden durch Vorträge externer Experten vertieft. Zwischen den Sitzungen erhalten die Mitglieder aktuelle Informationen zu den Entwicklungen im Bereich Umweltrecht und die Möglichkeit, zu speziellen Legislativmaßnahmen und aktuellen Fragestellungen Eingaben zu machen.
In dieser Arbeitsgruppe wird zum Thema Photonik-Nachwuchs diskutiert und informiert. Themen sind u.a.: MINT, Gewinnung von Azubis, Facharbeitern und Hochschulabsolventen, Einsatz von sozialen und klassischen Medien, Erfahrungsberichte, Studien, Seminar- und Webinar-Angebote sowie Novellierung von Ausbildungsberufen.
Das Regulatory Affairs Forum Photonik informiert überblicksartig über nationale, europäische und internationale regulatorische Anforderungen an Produkte mit photonischen Technologien. Von den Mitgliedern als besonders wichtig erachtete Themenschwerpunkte werden im Rahmen der Sitzungen mit externen Experten vertieft und in der Gruppe diskutiert. Zwischen den Sitzungen erhalten die Mitglieder regelmäßig aktuelle Informationen zu den regulatorischen Entwicklungen im Bereich der Photonik und die Möglichkeit, zu speziellen Legislativmaßnahmen und aktuellen Fragestellungen Eingaben zu machen.
Unser amerikanischer Partnerverband SPIE hat die Wassenaar Working Group ins Leben gerufen. Seit 2020 arbeitet SPECTARIS, zusammen mit seinen Mitgliedern, länderübergreifend in der Arbeitsgruppe mit. Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt derzeit auf Lasertechnologien. Es ist jedoch geplant, die Gruppe auch auf andere Technologien, die unter die Bestimmungen des Wassenaar Arrangements fallen, auszudehnen.
Während der Treffen der Arbeitsgruppe werden spezifische Industrievorschläge erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, international abgestimmte Vorschläge aus der Industrie zur Änderung und Ergänzung der Bestimmungen des Wassenaar-Arrangement zu erarbeiten und diese dann in die jährlichen Verhandlungsrunden der WA-Mitgliedsstaaten einzubringen. Für Unternehmen besteht der Vorteil an einer Teilnahme darin, dass sie die zukünftigen Exportkontrollbestimmungen, die in den Wassenaar-Bestimmungen erarbeitet werden, aktiv mitgestalten, sich international mit Kollegen austauschen und Industrievorschläge gezielter einbringen können.
Mit SPECTARIS haben wir einen Partner an der Seite, der die Interessen unseres Unternehmens sowie der Photonik Industrie in Deutschland und darüber hinaus vertritt. Wir profitieren von der exzellenten fachlichen Expertise in den Fachveranstaltungen und bringen gern unser Wissen ein. Das hohe Engagement der SPECTARIS Mitarbeiter ist vorbildlich und unterstützt das Netzwerk nachhaltig.
Der deutsche Hightech-Mittelstand, zu dem auch wir gehören, hat mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband, der die Interessen der Mitgliedsunternehmen bündelt, diese gegenüber der Politik vertritt und aktives Branchenmarketing im In- und Ausland betreibt. Wir engagieren uns in den Fachverbänden Photonik und Medizintechnik, bringen unsere Interessen und unser Know-how aktiv ein und nutzen die Netzwerkmöglichkeiten sowie die verschiedenen Serviceangebote (Seminare, Branchendaten) von SPECTARIS.
Wir profitieren von dem starken Netzwerk, der fachlichen Expertise und den brandaktuellen Informationen, die SPECTARIS ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt. Ob Veranstaltungen, Fachgruppen-Treffen oder Seminare – alles auf höchstem Niveau und an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert.
Wir sind sowohl Speziallichtquellenhersteller als auch Lösungsanbieter. Dabei decken wir die technisch nutzbaren Wellenlängen des nicht sichtbaren Lichtspektrums ab. Es ist wichtig zu zeigen, wozu Speziallichtquellen genutzt werden können und welche Innovationen in Zukunft mit technischen Lichtquellen möglich sind. Eine Veranstaltung wie der Internationale Tag des Lichts schafft eine Brücke, um mit Anwendern zu kommunizieren.
Im Jahrhundert der Photonik schätzt laservision als mittelständischer Hersteller von Laserschutzprodukten für den internationalen Markt besonders die aktive Interessensvertretung und Wissensvermittlung in einem sich weltweit zunehmend dynamischer entwickelnden politischen und ökonomischem Umfeld. Die Mitgliedschaft in einem starken Verband mit den Möglichkeiten eines engen Dialogs speziell innerhalb unseres Fachverbandes Photonik unterstützt unser erfolgreiches Wachstum in der Schlüsseltechnologie Optik.
Wie funktioniert eigentlich ein Laserschwert?“, fragte mich eine Radioreporterin im Interview zum Thema „Photonik, eine der Schlüsselindustrien Europas des 21. Jahrhunderts“. Unsere Technologie und ihre innovativen Unternehmen sind in faktisch allen Märkten präsent. TOPTICA ist stolz, dass der Branchenverband SPECTARIS uns ein adäquates politisches Gewicht in Berlin und Brüssel verschafft!
Das trifft auch auf den Arbeitskreis zu, wir sind nicht nur Ansprechpartner für die Unternehmen sondern auch Interessenvertreter für die Unternehmen auf den Gebieten Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Das drückt sich auch darin aus, dass die Kontakte u. a. zum Auswärtigen Amt, zum Wirtschaftsministerium, zum BAFA, verschiedenen Organisationen und auch Botschaften im Laufe der letzten Jahre immer enger geworden sind und SPECTARIS als eigenständiger Vertreter der Mitgliedsunternehmen ernst genommen und akzeptiert wird. SPECTARIS hat als Interessenvertreter der Mitgliedsunternehmen in der Welt der Exportkontrolle, des Zolls und der Außenhandelspraxis einen Namen und wird in der Community geachtet auf Grund der Sach- und Fachkenntnis.
Laser Components profitiert auf ganz unterschiedlichen Ebenen von dem Industrieverband. Als Unternehmen schätzen wir den übergreifenden Informationsaustausch in den Arbeitskreisen – egal ob Personalwesen, Marketing oder Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Für unsere Branche ist Spectaris außerdem ein politisches Sprachrohr – so steht der Fachverband Photonik nicht nur im ständigen Austausch mit den Ministerien BMWi und BMBF sondern informiert auch über europäische Initiativen.
Wir bei Edmund Optics widmen bereits seit mehr als 75 Jahren all unsere Kraft und Passion der Entwicklung von Optik und dem Angebot eines außergewöhnlichen Services für Kunden und Partner. Mit dem größten Lagerbestand an sofort verfügbaren Optiken bieten wir Produkte, die die Anwendungen von morgen ermöglichen. Dabei bietet die Mitarbeit in Verbänden wie SPECTARIS eine wichtige Plattform sich auszutauschen, weiterzubilden, Brancheninteressen zu vertreten und über aktuelle, die Industrie betreffende Entwicklungen informiert zu bleiben. Hier hat sich unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS stets als sehr hilfreich erwiesen.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Im Jahrhundert des Photons braucht es eine ebenso starke wie reaktionsschnelle Interessenvertretung. Für uns, als Anbieter und Berater für die innovativsten Produkte des globalen Photonik-Marktes, ist diese Institution besonders wichtig. Wir wissen unsere Interessen (z.B. im Bereich Außenwirtschaft) in guten Händen und können uns auf das Wesentliche konzentrieren: unsere Kunden zufrieden zu stellen.
SPECTARIS als Brancheninstitution ist für INGENERIC Botschafter und Multiplikator zugleich. Die Mitgliedschaft ermöglicht einen raschen Zugang zu Themenfeldern und Ansprechpartnern und bietet gleichzeitig einen Gestaltungsspielraum zur Kommunikation relevanter Themen. Als Teil dieser Gemeinschaft profitieren wir von ausgezeichnetem Know-how und persönlichen Kontakten.