Zu den Gremien des Verbandes können Sie sich über mySPECTARIS anmelden.
Der Branchentag Augenoptik ist die jährliche Mitgliederversammlung des Fachverbandes Augenoptik. Er ist ein Forum zum themenspezifischen Austausch unserer Augenoptik-Mitglieder, die für die Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes anreisen. Neben den verschiedenen Projekten im Fachverband Consumer Optics werden schwerpunktmäßig die aktuellen Branchenentwicklungen, die unsere Mitglieder umtreiben, sowie die Messethemen diskutiert. Alle drei Jahre wird dort auch der Vorstand bzw. die/der Vorsitzende des Fachverbandes gewählt.
> Zur Anmeldung
Die Fachgruppe vereint die Hersteller und Lieferanten von Ferngläsern, Spektiven und Zielfernrohren. Im Kreis werden alle relevanten Themen erörtert und ausgetauscht. Dies sind u. a. die aktuellen Marktentwicklungen, die zentralen und ggfs. gemeinsamen Messen im In- und Ausland, Zoll- und Exportthemen, Veröffentlichungen von Testberichten oder DIN- und Umweltrecht-Themen. Der Kreis kooperiert darüber hinaus auch eng mit der Fachgruppe Fototechnik und nutzt das Dienstleistungsangebot in diesem Kreis, inkl. der dortigen übergeordneten Themenschwerpunkte.
In der Fachgruppe treffen sich deutsche Hersteller von Profikamerasystemen und anspruchsvollen Amateurkameras sowie von Zubehör für die Fotografie, wie u.a. Stative, Studiolicht, Unterwassergehäuse, Objektive, Filter und Taschen. Sie nutzen den Verband als Stimme ihrer Branche gegenüber der Politik, Branchenmessen und im internationalen Umfeld. Die Mitglieder informieren sich über aktuelle Entwicklungen der Branche und definieren die Verbandsaktivitäten.
Die Fachgruppe Kontaktlinsen vereint die Hersteller und Lieferanten von Kontaktlinsen und Pflegemitteln im deutschsprachigen Raum. Die für die Branche strategisch wichtigen Themen werden besprochen und über Entwicklungspotenziale diskutiert. Der Kreis stellt die Bedürfnisse der Kontaktlinsen-Branche fest und beschließt gemeinsame Maßnahmen und Initiativen (u.a. Digitalkampagne, Berufspolitische Arbeitskreis, Berufsschultage, Austauschplattformen mit dem stationären Fachhandel).
Ziel der Arbeitsgruppe war es, einen verbindlichen Standard für die Kontaktlinse zu entwickeln, die jedes einzelne Produkt und jeden Schritt der Wertschöpfungskette exakt zu definieren vermag. Zunächst allein für Deutschland. Der Selbstanspruch war es aber von Anfang an, diesen sog. SPECTARIS-Standard so gut zu machen, dass er sich auch international etabliert. Dies ist heute in einem hohen Maß gelungen. Das Projekt startete 2003 mit dem Aufsetzen eines Kontaktlinsen-Portals unter dem Dach von SPECTARIS, über das sich alle Augenoptiker immer die aktuellen Produktkataloge herunterladen konnten. Später wurde auch der gesamte Bestellprozess integriert. Nun ist das Portal komplett in ein übergeordnetes internationales Augenoptik-Portal integriert worden, in dem alle Produktgruppen vereint sind. Regelmäßige gemeinsame Verfeinerungen bleiben aber weiterhin unerlässlich.
Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, gemeinsam die Herausforderungen der Medizinprodukteverordnung (MDR) für Augenoptik-Produkte der Klasse I zu bewältigen. Um praktikable Lösungen zur Umsetzung der MDR in der Augenoptik zu finden, arbeitet die Gruppe zusammen und tauscht sich regelmäßig aus. Das Themenspektrum umfasst alle für die Umsetzung der MDR relevanten Bereiche wie z.B. die Herstellerpflichten, das Qualitätsmanagement oder die Handhabung der UDI-Datenbank. Neue Leitlinien und Vorgaben auf der europäischen und nationalen Ebene werden in der Gruppe präsentiert und besprochen.
Ziel des Informationsforums ist es, die Mitglieder über alle relevanten und zum Halbjahr verfügbaren Marktdaten aus der Augenoptik-Branche gebündelt zu informieren. Die von verschiedenen Erhebungsstellen aus erster Hand präsentierten Marktdaten stehen in diesem Rahmen nebeneinander und können so besser überblickt und diskutiert werden. Des Weiteren ermöglichen Vorträge zu weiteren Themen aus dem Branchen- und Marktumfeld einen Blick über den Tellerrand.
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. SPECTARIS liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den SPECTARIS-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.