Durch das von Bundeskanzler Olaf Scholz im Rahmen seines Besuchs bei BionTech in Mainz verkündete „Deutschland-Tempo“ nimmt der Round-Table (industrielle) Gesundheitswirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zusätzliche Fahrt auf. So jedenfalls interpretiert SPECTARIS als einer von zwölf am Round Table beteiligten Industrieverbänden die Aussage des Bundeskanzlers, alles dafür tun zu wollen, „damit Grundlagenforschung in Deutschland stattfinden kann, die dann die nächsten großen Erkenntnisse ermöglicht.“
Die BionTech-Gründer Prof. Özlem Türeci und Prof. Ugur Sahin hatten auf die schwierigen Bedingungen für die forschende Pharmaindustrie hingewiesen und letztlich auch eine Verlegung des Firmensitzes beziehungsweise der klinischen Forschung außerhalb Deutschlands ins Spiel gebracht. Scholz versprach daraufhin, die nötigen gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen zu wollen: Damit alles, was BionTech anmahnt oder vermisst, schnell und zügig auch in Deutschland möglich sei, erhalten bleibe und verbessert werden könne. Gebraucht werde in Deutschland eine Forschungslandschaft, die gemeinsam mit den Ländern stabilisiert und weiterentwickelt werden müsse, so der Bundeskanzler.
SPECTARIS begrüßt diese Aussagen und sieht den unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Dr. Robert Habeck stehenden Round Table als Schritt in diese Richtung. Denn klinische Forschung ist nicht nur für den Pharmabereich äußerst relevant, sondern auch für die Medizintechnik, die sich mit denselben Problemen auseinandersetzen muss. „Die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Vorgaben der Ethikkommissionen und weitere unnötig komplizierte formale Auflagen bezüglich der klinischen Forschung, bescheren deutschen Medtech-Unternehmen nicht nur international, sondern sogar innerhalb der EU einen Wettbewerbsnachteil“, erklärt Dr. Martin Leonhard, Vorsitzender der Medizintechnik im Industrieverband SPECTARIS. „Aufgrund der regulatorischen Umständlichkeit lassen etliche namhafte Unternehmen ihre Innovationen längst nicht mehr zuerst auf dem deutschen oder europäischen Markt zu, sondern gehen dafür vor allem in die USA und nach Südostasien“, ergänzt Leonhard. Damit es in der Medizintechnik zukünftig nicht wie bei der Pharmaindustrie zu einer Abhängigkeit von China und Indien kommt, müssen nicht nur die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Gesundheitswirtschaftsstandort Deutschland verbessert, sondern auch die formalen Auflagen für klinische Forschung entbürokratisiert sowie die grundsätzlich richtigen Vorgaben der knapp 50 Landesethikkommissionen in 16 Bundesländern harmonisiert werden.
Durch die aktuellen Aussagen des Bundeskanzlers steigen die Erwartungen, dass nach dem ersten Arbeitstreffen des Round Table der Gesundheitswirtschaft im Januar 2023 schnell konkrete Maßnahmen aus den Gesprächen folgen, „um die Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung der Medtech-, Biotech- und Pharma-Unternehmen zu stärken und die Standortbedingungen in Deutschland grundsätzlich sukzessive zu verbessern“, sagt Dr. Leonhard.
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. SPECTARIS liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den SPECTARIS-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.