Anlässlich der morgen startenden Messe „Altenpflege 2018“ in Hannover warnt der Industrieverband SPECTARIS am Beispiel von Pflegebetten vor einer unzureichenden Versorgung mit Hilfsmitteln. „Eine Unterversorgung hat nicht nur einen höheren Pflegeaufwand zur Folge, sondern führt auch zu einer stärkeren Belastung der Pflegenden und der Pflegekräfte“, mahnt Marcus Kuhlmann, Leiter des SPECTARIS-Fachverbandes Medizintechnik. In Deutschland sind knapp 2,9 Millionen Menschen pflegebedürftig, ein Großteil ist früher oder später auf ein Pflegebett angewiesen – Tendenz steigend. „Der seit Jahren bestehende Investitionsstau in vielen Pflegeeinrichtungen führt dazu, dass zum Teil sehr alte oder relativ einfache Pflegebetten zum Einsatz kommen. Moderne Bettensysteme sucht man oft vergebens“, führt Kuhl-mann aus. Dabei bieten die modernen Systeme viele Vorteile. Denn auch wenn die Anschaffungskosten für moderne Pflegebetten höher sind als für ein einfaches Standardbett, rechnet sich diese Investition nicht nur für die zu pflegende Person, die Pflegeeinrichtung und die Pflegekräfte. „Bei langfristiger Betrachtung werden auch die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten für das Gesundheitswesen deutlich niedriger ausfallen, denn es entfallen Folgekosten durch verzögerte, schlecht organisierte und qualitativ minderwertige Versorgungen“, betont Kuhlmann. Die von Union und SPD geplante Schaffung von 8000 neuen Fachkraftstellen in Pflegeinrichtungen für die medizini-sche Behandlungspflege ist zwar ein richtiger Schritt, aber „nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“, wie Kuhlmann betont. Weitere Maßnahmen seien unabdingbar. „In der aktuellen Diskussion spielt das unterstützende Pflegebett so gut wie keine Rolle. Dieser Umstand ist einfach absurd“, sagt Kuhlmann. Denn gerade vor dem Hintergrund des massiven Mangels an Pflegekräften und der daraus resultierenden oft hohen physischen wie psychischen Belastung können multifunktionale Betten die Pflegenden unterstützen und so den Pflegeaufwand reduzieren. „Die Pflegekraft könnte sich so wieder der eigentlichen Arbeit widmen“, erklärt Kuhlmann.
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. SPECTARIS liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den SPECTARIS-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.