Industrieverband mahnte seit langem die Steuervermeidung ausländischer Unternehmen auf Online-Marktplätzen an und unterbreitete dem Bundesfinanzministerum Änderungsvorschläge
Am heutigen Donnerstag (27.9.) beschäftigt sich der Bundestag in erster Lesung mit einem Gesetzesentwurf zum Thema Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet, das 2019 in Kraft treten soll. SPECTARIS, der Verband der Hightech-Industrie, fordert den Gesetzgeber schon seit längerem auf, im Onlinehandel für faire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen und Nachweispflichten praktikabel umzusetzen.
Zurzeit kommt es immer wieder zu unfairen Wettbewerbsvorteilen für außereuropäische Hersteller und Lieferanten, die zwar in Deutschland über Online-Marktplätze Umsätze erzielen, aber die Umsatzsteuer nicht an das Finanzamt abgeführt haben und damit Steuerausfälle verursachten. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Betreiber von Online-Marktplätzen Bescheinigungen über die steuerliche Registrierung von allen Händlern verlangen sollen. Diese Bescheinigungen sind bei Kontrollen vorzuweisen. Verfügen die Betreiber nicht darüber, sind sie im Regelfall für Steuervermeidungen des jeweiligen Händlers haftbar.
„Wir begrüßen den Vorstoß, all jene Unternehmen zur Steuerkasse zu bitten, die sich durch Steuerbetrug einen Wettbewerbsvorteil erschleichen wollen“, sagt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. „Zu einem fairen Wettbewerb gehört eben auch, dass alle Marktteilnehmer ihren gesetzlichen Pflichten nachkommen.“ SPECTARIS kritisiert die Steuervermeidung ausländischer Unternehmen auf Online-Marktplätzen seit geraumer Zeit und hat zuletzt dem Bundesfinanzministerium konkrete Änderungsvorschläge unterbreitet.
Anlass zu Gesprächsbedarf über den Gesetzesentwurf sieht SPECTARIS allerdings in der Nachweispflicht für ohnehin beim Finanzamt registrierte deutsche Unternehmen. Mayer: „Das Gesetz zielt insbesondere auf ausländische Händler ab. Von inländischen Marktteilnehmern diesen administrativen Mehraufwand einzufordern ist überflüssig.“ Zudem ist unklar, wie das Antragsverfahren gestaltet sein wird: „Stellen die Finanzämter die Bescheinigungen in Papierform aus oder wird das Verfahren digital umgesetzt? Wie lange müssen die Unternehmen auf ihre Bescheinigungen warten? Sollen die Unternehmen ihren Pflichten nachkommen, müssen die Voraussetzungen dafür zeitnah geklärt werden“, betont Mayer.
Der SPECTARIS-Verband bietet viele Möglichkeiten des professionellen Austauschs in einem breiten und fachlich hervorragenden Netzwerk. Von ihm gehen wichtige Impulse und Perspektiverweiterungen in vielen Bereichen aus, welche uns als Unternehmen umtreiben. Das stärkt uns und die gesamte Branche.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.