Im Zeitraum 06.09.2021 bis zum 17.09.2021 führt AHP International, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), eine digitale Geschäftsanbahnung nach Kenia durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft und wird im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Kenias Bevölkerung hat sich in den letzten 25 Jahren fast verdoppelt, nicht zuletzt durch eine enorm angestiegene Lebenserwartung. Dies ist zum einen auf die verbesserte Gesundheitsversorgung im Land zurückzuführen, führt jedoch gleichzeitig auch zu neuen Krankheitsbildern, und somit zu einem steigenden Bedarf an modernen Gesundheitslösungen. Die Regierung will die Gesundheitsversorgung weiter verbessern und möchte auch zukünftig weiter in den Gesundheitssektor investieren, etwa durch das Universal Health Coverage Project (UHC), das einen besseren Zugang zur medizinischen Versorgung bieten soll. Die lokale Produktion kann den Bedarf nicht decken und fokussiert sich zudem vorwiegend auf einfache pharmazeutische Produkte und medizinische Verbrauchsartikel. Daher werden Medizintechnik und pharmazeutische Produkte häufig importiert. Gleichzeitig gewinnen eHealth Produkte an Bedeutung, da diese insbesondere in ländlichen Regionen mit schlechterem Zugang zu medizinischer Spezialversorgung einen wichtigen Beitrag zur verbesserten Arzt-Patienten-Kommunikation, insbesondere in Hinblick auf die geringe Ärztedichte im Land, leisten können.
Im Zentrum der Geschäftsanbahnungsreise steht der Auf- und Ausbau von Beziehungen mit qualifizierten Vertriebs- und Geschäftspartnern. Dazu findet eine Präsentationsveranstaltung statt, bei der die Leistungsfähigkeit der deutschen Branche vor Branchenspezialisten und potenziellen Geschäftspartnern dargestellt wird. Unter Einbindung zahlreicher deutscher und auch lokaler Branchenvereinigungen werden zielgerichtet Gespräche mit lokalen Wirtschaftsakteuren individuell vorbereitet und wichtige Branchenprojekte vor Ort besucht.
Die digitale Veranstaltung richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland, wobei auch für große Unternehmen eine Teilnahme möglich ist. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Firmen begrenzt. Der Teilnehmerbeitrag an der Geschäftsanbahnung beträgt je nach Umsatz und Mitarbeiteranzahl 500 bis 1000 Euro netto, zzgl. der individuellen Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten.
Der Anmeldeschluss zur Teilnahme an der Geschäftsanbahnungsreise ist der 23. Juli 2021. Die Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich: http://gesundheitswirtschaft-kenia.ahp-international.de Bitte setzen Sie bei Ihrer Anmeldung die SPECTARIS-Außenwirtschaft (aussenwirtschaft@spectaris.de) in Kopie bzw. verweisen auf SPECTARIS. Vielen Dank!
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Geschäftsanbahnungsreise rechts im Downloadmenü.
Kenia
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.