September 2020: "Digitale Jobs" | Mitgliederversammlung u.v.m.
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
manch einer kann gerade in diesen Zeiten nicht genug von der Digitalisierung bekommen, andere mögen vielleicht nichts mehr davon hören. Letztlich werden uns einige der Notlösungen dieser Zeit in Zukunft eng begleiten – und das ist auch gut so. Dass die SPECTARIS-Mitgliederversammlung langfristig online abgehalten wird, ist dagegen unwahrscheinlich. Das digitale Miteinander am 10. September wird uns vor Augen führen, wie wichtig der Austausch in unserem Netzwerk und das traditionelle Face-to-Face-Treffen sind. Die persönliche Begegnung ist das Kraftzentrum unseres Verbands – in dieser Hinsicht bleibt die Digitalisierung nur eine Notlösung. Digital ausgebildete Fachkräfte zu gewinnen, wird jedoch immer mehr zum Erfolgsfaktor. Deshalb empfehle ich Ihnen an dieser Stelle unsere neue Studie „Digitale Jobs@Medizintechnik“, die Trends für die Recruiting-Arbeit Ihrer Firma oder Organisation aufzeigt. Schauen Sie rein, die Ergebnisse sind für alle SPECTARIS-Branchen interessant.
Zuvor aber wünsche ich Ihnen eine angenehme Lektüre dieses Newsletters!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
THEMEN IN DIESER AUSGABE
- Freihandelsabkommen: einzig möglicher Abzweig vor dem harten Brexit
- Zahl des Monats
- Neu: Branchensteckbriefe zum Herunterladen
- SPECTARIS-Mitgliederversammlung und -Branchentage
- Neue SPECTARIS-Mitarbeiter und Mitarbeiterin sowie eine Rückkehrerin
- Messeauftritt in Corona-Zeiten
- Noch reichlich ungedeckter Sehbedarf – national wie weltweit
- Photonik im exklusiven Kreis europäischer Schlüsseltechnologien
- Neue Studie "Digitale Jobs@Medizintechnik" verdeutlicht Chancen für Fach- und Führungskräfte
- Online-Seminare im Herbst
- Neues SPECTARIS-Mitglied: TQ Systems
- Neues SPECTARIS-Mitglied: LABFORWARD
- Analytica 2020: Weltleitmesse vergrößert virtuell Reichweite
- Etablierter Mittelstand und Start-ups – SPECTARIS sorgt für Kontakte
- Advocacy-Papier der AHK China mit Ratschlägen an die deutsche Wirtschaft im Umgang mit China
- Gemeinnützigkeit der F.O.M. bestätigt
- IGF-Projekt "Respec"
|
BRENNPUNKT
Freihandelsabkommen: einzig möglicher Abzweig vor dem harten Brexit
Schon vor dem Start der gescheiterten siebten Verhandlungsrunde zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich hatte SPECTARIS den bis dato erreichten Verhandlungsfortschritt zu den zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich als sehr kritisch angesehen. Die Forderung, einen pragmatischen Ansatz bei den Verhandlungen über die zukünftigen Beziehungen zu finden, und die Erwartung, zumindest in den wichtigsten Punkten den Willen zu schnellen Ergebnissen aufzubringen, sind angesichts der aktuellen Entwicklungen dringender als je zuvor. Die Verhandlungen treten offensichtlich auf der Stelle. Und wenn EU-Chefunterhändler Michel Barnier sogar von Rückschritten spricht, ist zu erahnen, dass ein Abkommen bis zum Ende des Jahres mehr als unwahrscheinlich geworden ist. Dabei muss insbesondere bei den Themen Zoll und Marktzugang eine schnelle Einigung her. Wenn schon kein umfassendes Abkommen erzielt werden kann, müssen die noch offenen Fragen schnell, tragfähig und rechtssicher in den verbleibenden Wochen für die Unternehmen geklärt werden.
SPECTARIS betonte schon vor Wochen, dass ein abgespecktes Freihandelsabkommen, das strittige Punkte auf separate Abkommen auslagert, immer noch besser sei als ein harter Brexit zum Jahresende. Deshalb müssten die Verhandlungspartner ungeachtet der abermals gescheiterten Gespräche schnell vorankommen und pragmatisch sein. Schließlich rangiert das Vereinigte Königreich unter den Top 6 der wichtigsten Exportländer für die SPECTARIS-Branchen. 2019 summierten sich die Exporte dorthin auf ungefähr vier Milliarden Euro. 2019 konnten die SPECTARIS-Branchen starke Einbrüche bei den Ausfuhren ins Vereinigte Königreich noch abfedern. Nicht zuletzt wegen Vorzieheffekten wurde ein Plus von rund sieben Prozent erzielt. Aber ohne ein Freihandelsabkommen können Umsatzeinbrüche in einigen Branchen nicht ausgeschlossen werden.
Aktueller denn je ist das SPECTARIS-Positionspapier „Künftige Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich – Anforderungen der SPECTARIS-Branchen“. Es wurde basierend auf den Angaben der SPECTARIS-Mitglieder erstellt und erläutert die zentralen Forderungen seitens der SPECTARIS-Branchen für die laufenden Verhandlungen. Dabei stehen vor allem die Forderungen zu den Themen Zoll und Marktzugang im Mittelpunkt.
Zum Positionspapier gelangen Sie hier: https://www.spectaris.de/verband/positionen/
|

|
|
|

|
|
Neu: Branchensteckbriefe der vier SPECTARIS-Industrien zum Herunterladen
SPECTARIS hat für seine vier Fachverbände – Analysen-, Bio- und Labortechnik, Optik, Photonik und Medizintechnik – jeweils zweiseitige Steckbriefe erstellt. Dort sind die wichtigsten Informationen zur Branche, zu Produkten und Technologien, Kundenmärkten, Marktdaten und aktuelle Themen und Herausforderungen aufgeführt. Die Steckbriefe dienen dazu, Brancheninteressierten einen schnellen Überblick über die jeweiligen Industrien zu geben. Besonders geeignet sind sie, um in politischen Gesprächen trittsicher argumentieren zu können. Für vertiefende Informationen wird auf weitere SPECTARIS-Publikationen und unsere Website verwiesen. Die Steckbriefe liegen in deutscher und englischer Sprache vor und können über den nachfolgenden Link heruntergeladen werden.
https://www.spectaris.de/verband/betriebswirtschaft-marktforschung/branchendaten/
|
SPECTARIS-Mitgliederversammlung und -Branchentage
Anmeldung bis 7.9. exklusiv für Mitglieder
Auch wenn die persönliche Begegnung das Kraftzentrum unseres Verbands ist, hält SPECTARIS in diesem Jahr seine Mitgliederversammlung als reine Online-Veranstaltung ab. Die Gesundheit unserer Mitglieder, Ehrenamtsträger und Mitarbeiter steht an erster Stelle.
Wir hoffen, dass uns die SPECTARIS-Mitglieder auf diesem neuen Weg zahlreich begleiten. Die Mitgliederversammlung findet am Nachmittag des 10. September 2020 von 15:00 bis 17.30 Uhr statt.
Auch die Branchentage der vier Fachverbände unter dem Dach von SPECTARIS gehen dieses Mal online über die Bühne. Zwischen 9:00 und 13:00 Uhr desselben Tages behandeln die Fachverbände aktuelle Branchenthemen. Auch diese Veranstaltungen sind exklusiv für SPECTARIS-Mitglieder. Der Zeitplan ist so gestaffelt, dass sich unsere Unternehmen bequem auch bei anderen Fachverbänden „einklicken“ können.
Nach der Anmeldung erhalten unsere Mitglieder rechtzeitig in der Woche der Veranstaltungen die Zugangsdaten inklusive der Benutzerdaten und Kennwörter automatisch per E-Mail zugeschickt.
Zeitplan 10.09.2020 - 09:00 bis 10:00 Uhr: Branchentag Fachverband Analysen-, Bio- und Labortechnik
- 10:00 bis 11:00 Uhr: Branchentag Fachverband Photonik
- 11:00 bis 13:00 Uhr: Branchentag Fachverband Medizintechnik
- 11:30 bis 12:30 Uhr: Branchentag Fachverband Augenoptik
- 15:00 bis 17:30 Uhr: SPECTARIS-Mitgliederversammlung
SPECTARIS-Mitgliederversammlung | 10.09.2020 | 15:00 bis 17:30 Uhr
Für die Führungspersönlichkeiten aus der Optik, Photonik, Medizintechnik sowie Analysen-, Bio- und Labortechnik haben wir ein interaktives Treffen mit einigen Highlights arrangiert – zumal wir auf den beliebten Abendempfang in diesem Jahr leider verzichten müssen. Wichtige Tagesordnungspunkte werden sein: - die wirtschaftlichen und finanziellen Prognosen für Branche und Verband
- eine Keynote der BMWi-Staatssekretärin Claudia Dörr-Voß
- die Wahlen bestimmter Positionen im Vorstand und
- ein Impulsvortrag des ehemaligen ZEISS- und SPECTARIS-Vorstandsvorsitzenden Prof. Michael Kaschke
Anmeldungen zur SPECTARIS-Mitgliederversammlung sind für Mitglieder unter dem nachstehenden Link möglich: https://eveeno.com/spectaris-mitgliederversammlung-2020
|

|
|
SPECTARIS-Branchentage
SPECTARIS-Branchentag Analysen-, Bio- und Labortechnik | 10.09.2020 | 09:00 bis 10:00 Uhr
Den Schwerpunkt des Branchentags des Fachverbands Analysen-, Bio- und Labortechnik werden die aktuellen Branchenzahlen und die derzeitigen Aktivitäten von SPECTARIS bilden. Die Agenda sieht folgende Punkte vor: - 09:00 Uhr Begrüßung durch Mathis Kuchejda, Vorsitzender des Fachverbands Analysen-, Bio- und Labortechnik
- 09:10 Uhr Aktuelle wirtschaftliche Lage der ABL-Branche / Bericht zu den Aktivitäten des Fachverbands, Birgit Ladwig und Krasimira Maryanska, SPECTARIS
- 09:45 Uhr Vorstellung der neuen Mitglieder im Fachverband
- 10:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldungen zum Branchentag Analysen-, Bio- und Labortechnik sind unter dem nachstehenden Link möglich: https://eveeno.com/Branchentag_ABL_Herbst_2020.
SPECTARIS-Branchentag Photonik | 10.09.2020 | 10:00 bis 11:00 Uhr
Den Schwerpunkt des Branchentags des Fachverbands Photonik werden die aktuellen Branchenzahlen und aktuelle Online-Aktivitäten von SPECTARIS bilden. Die Agenda sieht folgende Punkte vor: - Begrüßung durch Dr. Bernhard Ohnesorge, Vorsitzender des Fachverbands Photonik
- Fachverbandsvorstandswahl, Vorstellung Marcus Knöbel
- Konjunktur- und Marktentwicklung der Photonik-Branche, Kurzvortrag von Mike Bähren, SPECTARIS
- Live-Schaltung: Blick auf die Messe CIOE – Internationale Ausstellung für Optoelektronik in Shenzhen, China
- Vorstellung neuer Mitglieder: Optoflux, Fh IMWS -Produkte und Anwendungen
- Rückblick & Ausblick: Dr. Wenko Süptitz, SPECTARIS
Anmeldungen zum Branchentag Photonik sind unter dem nachstehenden Link möglich: https://eveeno.com/Branchentag_PHOTONIK_2020
SPECTARIS-Branchentag Medizintechnik | 10.09.2020 | 11:00 bis 13:00 Uhr
Im Mittelpunkt des diesjährigen Branchentags des Fachverbands Medizintechnik stehen die Wahlen zum neuen Vorstand des Fachverbands, der erneut für drei Jahre gewählt wird. Die Agenda sieht vor: - 11:00 Uhr Begrüßung durch Dr. Martin Leonhard, Vorsitzender des Fachverbands Medizintechnik
- 11:30 Uhr Wahl des neuen Vorstands Medizintechnik, Vorsitzender MT, Marcus Kuhlmann, SPECTARIS
- Beschlussfassung zur Begrenzung des Vorstandes auf 14 Mitglieder
- Wahl des Vorsitzenden
- Wahl der zwei stellvertretenden Vorsitzenden
- Wahl der Beiräte
- 12:00 Uhr Aktuelle wirtschaftliche Lage der Medizintechnikbranche und Bericht zu den Aktivitäten des Fachverbands im abgelaufenen Geschäftsjahr, Marcus Kuhlmann, SPECTARIS
- 12:30 Uhr Update Brexit and Mutual Recognition Agreement (MRA): Significance for the Medical Technology Sector, Antonia Jeans, Head of Devices Trade Team, Botschaft UK (in englischer Sprache)
- 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldungen zum Branchentag Medizintechnik sind unter dem nachstehenden Link möglich: https://eveeno.com/branchentag_medizintechnik
SPECTARIS-Branchentag Augenoptik | 10.09.2020 | 11:30 bis 12:30 Uhr
Der Rückblick auf die Aktivitäten des Fachverbands Consumer Optics spielt beim diesjährigen Branchentag natürlich eine Hauptrolle. So wie die aktuellen Themen und Zahlen der vergangenen Monate. Die Agenda geht an die angemeldeten Mitglieder im Vorfeld der Online-Veranstaltung automatisch zu. Fragen und Anregungen zum Branchentag Consumer Optics werden unter arbabzadah@~@spectaris.de bearbeitet, an Frau Arbabzadah und diese E-Mail-Adresse schicken Sie bitte auch Ihre Anmeldungen.
|
Neue SPECTARIS-Mitarbeiter und Mitarbeiterin sowie eine Rückkehrerin
SPECTARIS hat Verstärkung bekommen und freut sich zudem auf eine Rückkehrerin: Zum 1. September kommt in Nadine Benad eine seit 2007 bei SPECTARIS sehr geschätzte Kollegin nach zwei Jahren zurück aus der Elternzeit und wird dann als Leiterin Regulatory Affairs Medizintechnik drei neue Kollegen auf der Geschäftsstelle begrüßen können. Peggy Zimmermann hat sich im Fachverband Medizintechnik schon unentbehrlich gemacht. Die Referentin für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik blickt unter anderem auf eine langjährige Erfahrung im administrativen Bereich des Pflegesektors zurück. Know-How bringt Sie aber auch durch ihr Studium der Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth und der Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen an der FH Osnabrück mit ins Team.
Felix Dotzauer steht dem SPECTARIS-Team ab sofort als Referent im Bereich Regulatory Affairs tatkräftig zur Seite. Im Laufe seines Studiums in Politikwissenschaften an der FU Berlin und der Karls-Universität Prag spezialisierte er sich auf deutsche und europäische Cybersicherheit. Berufserfahrung und tiefe Kenntnisse des EU-Systems sammelte er vor allem durch seine langjährige Tätigkeit am Institut für Europäische Politik (IEP) in Berlin.
Übrigens: Corinna Mutter wird dem Verband als Leiterin Regulatory Affairs und EU-Angelegenheiten erhalten bleiben.
Und auch Patrick Nicola hat bereits als Junior-Referent für Politik und Kommunikation seine Arbeit in der Verbandskommunikation bei SPECTARIS aufgenommen. Neben seinem Studium der Publizistik an der Universität Wien und der Politischen Ökonomie an der Universität Leiden hat er bereits Berufserfahrung in Public Affairs und Politischer Kommunikation beim Mobilitätsanbieter Uber und dem Automobilzulieferer Schaeffler gesammelt.
Das komplette SPECTARIS-Team mit Kontaktdaten, Foto und Funktion gibt es auf der Website unter Ansprechpartner: https://www.spectaris.de/verband/ansprechpartner/
|

|
|
Messeauftritt in Corona-Zeiten
Handlungsempfehlungen für Aussteller zu Hygienekonzepten und zum Gesundheitsschutz auf deutschen Messen
Um Aussteller auf deutschen Messen bei den Vorbereitungen zu ihrem Messeauftritt während Corona-Zeiten optimal zu unterstützen, bietet der AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.) ergänzend zu den Hygienekonzepten der Messegesellschaften auch Handlungsempfehlungen für Aussteller an. Eine Übersicht zu den einzelnen Hygienekonzepten der Veranstalter gibt es hier.
Die Messeveranstalter beraten gerne bei Fragen zu den Vorbereitungen eines Messeauftritts und zu den jeweils geltenden bundeslandspezifischen Regelungen zum Gesundheitsschutz.
Die Hinweise im Konzept der AUMA beruhen auf allgemeinen Angaben aus den Corona-Schutzverordnungen der deutschen Bundesländer sowie Maßgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hinsichtlich des Arbeitsschutzes während der Corona-Krise, und Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Die Handlungsempfehlungen werden stets aktualisiert und sind über folgenden Link zu erreichen: https://www.auma.de/de/ausstellen/erfolgreich-ausstellen/messeauftritt-in-corona-zeiten
|
Noch reichlich ungedeckter Sehbedarf – national wie weltweit
Die SPECTARIS-Mitglieder im Fachverband Augenoptik sorgen für Lebensqualität: Allein in Deutschland tragen 41,9 Millionen Fehlsichtige Brille und/oder Kontaktlinsen. 16,9 Millionen Brillenträger besitzen aber nur eine einzige Brille, obwohl die vielen Alltagssituationen nach ganz unterschiedlichen Sehlösungen verlangen und die Sehanforderungen nicht zuletzt durch die Digitalisierung und den zunehmenden Gebrauch von Smartphones stetig steigen. Auch die Gefahren durch UV-Strahlung sind bekannt, trotzdem tragen 9,5 Millionen Brillenträger keine Sonnenbrille zum Schutz. Das alles bedeutet für die nächsten Jahre noch einiges an ungedecktem Bedarf und damit Potenzial für unseren Fachverband.
Zusätzlich lockt aktuell eine gewisse Margenstärke zahlreiche externe Investoren in die Branche, die nun Verschiebungen anstoßen – zunächst vor allem auf Handelsseite. Obendrein erwirtschaftet die deutsche augenoptische Industrie 49 Prozent ihrer Umsätze im Ausland. Generell lässt sich sagen, dass mittlerweile weltweit fast zwei Drittel der Weltbevölkerung fehlsichtig sind, Tendenz steigend. Traurig: Rund um den Globus benötigen weitere 670 Millionen Menschen eine Brille, haben aber keinen Zugang hierzu.
|
Technologieplattform PHOTONICS21 platziert Photonik im exklusiven Kreis europäischer Schlüsseltechnologien
Durch die engagierte Arbeit der europäischen Technologieplattform PHOTONICS21 und ihrer Unterstützer ist es gelungen, die Photonik erneut im exklusiven Kreis zukunftsweisender europäischer Schlüsseltechnologien im neuen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe zu platzieren.
Um eine aktuelle und valide Datenbasis für die nächsten Schritte auf dem Weg zu neuen Photonik-Partnerschaften zu gewinnen, bittet Photonics21 um die Teilnahme an folgender Umfrage: https://fr.surveymonkey.com/r/European_Photonics_2020
Unternehmen, die keinen direkten Sitz als Mitglied im Board of Stakeholders von PHOTONICS21 inne haben, können über SPECTARIS ihre Positionen einbringen. Für die nächste Board-of-Stakeholders-Wahl müssen sich Wähler unter https://www.photonics21.org/bos-election/ registrieren. Wir freuen uns, wenn SPECTARIS erneut ins Board gewählt wird.
|
Neue Studie „Digitale Jobs@Medizintechnik verdeutlicht die Chancen für Fach- und Führungskräfte
Mangel an digitalen Experten bremst Wachstum und vermindert den Umsatzzuwachs in der Medizintechnik Schätzungen zufolge um knapp drei Milliarden Euro
Die vom Deutschen Industrieverband SPECTARIS und der Unternehmensberatung Kienbaum Consultants International veröffentlichte Studie „Digitale Jobs@Medizintechnik“ legt einmal mehr offen, an welchem Scheideweg die deutsche Medizintechnik-Industrie steht. Ob Wachstumspotentiale erschlossen werden oder der Fachkräftemangel die Branche ausbremst, entscheidet sich am Umgang mit der Digitalisierung. Die detaillierte Befragung von mehr als 80 Teilnehmern zumeist aus der Geschäftsführung und der Abteilung Human Resources lässt ein Wachstumshemmnis der Unternehmen aufgrund des Mangels an „digitalen Experten“ erkennen: Die Hälfte der Befragten geht davon aus, dass ihr Unternehmen um bis zu zehn Prozent wachsen könnte, wenn sich der Bedarf an „digitalen Experten“ ausreichend decken ließe. Legt man den Gesamtumsatz von 33,4 Mrd. Euro der Medizintechnik aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 zugrunde, dann hätte dieser den Schätzungen zufolge um etwa drei Mrd. Euro höher ausfallen können.
Die technologische Entwicklung schreitet auch in der Medizintechnik voran und bietet gerade dem Gesundheitswesen regelmäßig neue Lösungen. Der Bedarf an Fach- und Führungskräften, die durch ihre Qualifikation die Digitalisierung im Unternehmen voranbringen, steigt zunehmend und kann derzeit bei einem Drittel der befragten Unternehmen nicht vom Arbeitsmarkt gedeckt werden. Die Studie zeigt auf, dass der Unternehmenserfolg nachhaltig negativ beeinflusst wird, wenn es nicht gelingt, sich besser auf die bestehenden Herausforderungen mit sich verändernden Berufsbildern und neuen Anforderungen an Fachkräfte einzustellen.
Die Themenseite zur Studie „Digitale Jobs@Medizintechnik“ und die PDF der Studie als Download gibt es auf der SPECTARIS-Website unter:
www.spectaris.de/medizintechnik/themen/studie-digitale-jobs-medizintechnik
|
Online-Seminare im Herbst
Ab dem 16. September dieses Jahres startet der Fachverband Medizintechnik mit neuen Online-Seminaren in den Herbst. Den Auftakt macht die Veranstaltung „Vertragsmanagement und Supply Chain: Risikovermeidung durch vorausschauende Gestaltung von Verträgen in der Lieferkette“.
Haben Sie sich auch schon einmal im Rahmen Ihrer Vertragsgestaltung folgende oder ähnliche Fragen gestellt? - „Handelt es sich bei dem Ausbruch der Corona-Pandemie um einen Fall höherer Gewalt?
- Was bedeutet das überhaupt?
- Wann entfällt die Leistungspflicht?
- Und besteht ein Anspruch auf Schadensersatz?“
Antworten darauf und weitere Informationen gibt das Online-Seminar, Anmeldungen sind über diesen Link möglich.
Weitere Online-Seminare im September:
- 17.09.: „Dringlichkeitsbeschaffungen – Rahmenbedingungen und Voraussetzungen“ | Das Seminar befasst sich intensiv mit dem Thema, in welchen Fällen und in welchem Umfang Dringlichkeitsbeschaffungen zulässig sind. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, ob und inwieweit auch Investitionsgüter über Dringlichkeitsverfahren kurzfristig beschafft werden können.
- 28.09.: „Management von Krisenfällen - Produktsicherheit, Produkthaftung und Produktrückruf“ | Wie geht man mit Krisenfällen um, die durch fehlerhafte Produkte entstehen? Das Online-Seminar gibt einen Überblick über Anforderungen an die Produktsicherheit, die Vorgaben der Produkthaftung sowie die Frage, ob zwingend immer ein Produktrückruf notwendig ist.
Mehr Informationen, auch zu weiteren Seminaren, gib es unter: https://www.spectaris.de/medizintechnik/veranstaltungsuebersicht/
|

|
|
Neues SPECTARIS-Mitglied: TQ Systems
Der Fachverband Medizintechnik freut sich über ein neues Mitglied unter dem Dach von SPECTARIS: die TQ Systems GmbH (https://www.tq-group.com/de/) ist ein deutsches Technologieunternehmen für Elektroniklösungen aller Art und made in Germany. TQ bietet die umfassenden Elektronikdienstleistungen (E²MS) und Elektronikprodukte aus einer Hand.TQ hat seinen Hauptsitz in Seefeld bei München und beschäftigt rund 1.650 Mitarbeiter an 14 Standorten in Deutschland, der Schweiz, China sowie den USA. Zum Kundenstamm des Unternehmens gehören nationale wie internationale Firmen aus den verschiedensten Branchen wie Industrie, Energie, Medizin, Logistik, Luft- und Raumfahrt sowie Gebäudeautomatisierung. Egal, ob Startup, Mittelständler oder Konzern – TQ bietet für jedes Unternehmen in jeder Phase des Produktlebenszyklus Unterstützung. Zertifiziert und mehrfach ausgezeichnet.
TQ Systems stellt seit kurzem ein eigenes Medizinprodukt her: Mentastim, ein Elektrostimulationsgerät für Schlaganfallbehandlungen. Für TQ ein Anfang, denn der Anwendungsbereich Medizintechnik soll zukünftig weiter ausgeweitet werden.
|
Neues SPECTARIS-Mitglied: LABFORWARD
Der SPECATARIS-Fachverband Analysen-, Bio- und Labortechnik freut sich ebenfalls über ein neues Mitglied: LABFORWARD geht aus der Fusion zweier Start-ups – Labfolder und Cubuslab – hervor und bleibt von der Unternehmenskultur auch der Start-up-Welt erhalten. Ziel des neuen Unternehmens ist es, eine herstellerunabhängige Plattform zur Integration von Laborgeräten zu schaffen und eine Laborsteuerungs-Software zu entwickeln. Mit diesem Anspruch passt LABFORWARD perfekt zum SPECTARIS-Projekt „Vernetzte Laborgeräte“, gewiss können beiden Initiativen voneinander profitieren. Mehr Informationen zum neuen Mitglied gibt es auf dessen Website unter: https://www.labforward.io/about/.
|
analytica 2020: Weltleitmesse vergrößert virtuell Reichweite
Als Teil der analytica wird die „analytica virtual“ in diesem Jahr eine Online-Messe mit entsprechend virtuellen Messeständen sein. Online können Nutzer sich auf der Plattform Produktpräsentationen anschauen, Flyer herunterladen und über eine Text-, Audio- und Video-Chatfunktion direkt mit dem jeweiligen Aussteller in Kontakt treten. Die virtuelle Messe wird vom 19. bis 23. Oktober 2020 einen Tag länger als die klassische analytica in München und rund um die Uhr geöffnet sein, um unter anderem auch Teile des analytica-Rahmenprogramms digital zur Verfügung zu stellen. Mit dem komplementären Angebot unterstreicht die analytica ihre Bedeutung als wichtigste Plattform für die Branche: Auch im Jahr der Coronakrise möchte sie die entscheidenden Innovationen global präsentieren und den Austausch zwischen Experten ermöglichen. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.analytica-virtual.com/de/.
|
Etablierter Mittelstand und Start-ups – SPECTARIS sorgt für Kontakte
Die Arbeitskulturen unterscheiden sich, die Zusammenarbeit ist aber dennoch meist eine Win-Win-Situation: Dafür aber müssen sich der etablierte Mittelstand und Start-ups auch begegnen und passgenau in Kontakt kommen – was häufig genug beiden Seiten sehr schwerfällt.
Mit dem Themenspecial „Mittelstand trifft Startups“ möchte der Industrieverband SPECTARIS die Kontaktaufnahme zwischen den von SPECTARIS vertretenen Industrien (Analysen-, Bio- und Labortechnik, Optik, Photonik und Medizintechnik) und Start-ups erleichtern und den Verband als Ansprechpartner für interessierte Start-ups platzieren. Start-ups können sich über die SPECTARIS-Branchen informieren und direkten Zugang zu den SPECTARIS-Mitgliedern finden. Und der Mittelstand findet in der Rubrik „Partnernetzwerk“ eine gute Übersicht über die wichtigsten Player im Start-up-Ökosystem und branchenspezifische Start-up-Initiativen.
|
Advocacy-Papier der AHK China mit Ratschlägen an die deutsche Wirtschaft im Umgang mit China
Die Deutsche Handelskammer in China hat Ende Juli 2020 ihr Advocacy-Papier vorgestellt, das Empfehlungen für chinesische Politiker und praktische Ratschläge für Wirtschaftsführer enthält, wie sie sich an die neue COVID-19-Realität anpassen können. Die Ergebnisse des Papiers basieren auf den Beiträgen von mehr als 70 deutschen Wirtschaftsführern in China sowie auf umfangreichen Daten, die seit Ende letzten Jahres in verschiedenen Umfragen gesammelt wurden. Die letzte Umfrage der AHK dazu wurde im Juni dieses Jahres geführt und zusammen mit dem Advocacy-Papier veröffentlicht.
Die Ergebnisse der Juni-Umfrage zeigen, dass die deutsche Wirtschaft in China auf dem Weg der Erholung ist. Die zu Beginn dieses Jahres geweckten Hoffnungen, dass der Sommer 2020 für die Unternehmen der Wendepunkt zur wirtschaftlichen Normalität sein werde, haben sich jedoch noch nicht erfüllt. Um deutsche Unternehmen, die in diesen schwierigen Zeiten in China tätig sind, besser beraten und vertreten zu können, hat die Deutsche Handelskammer ihr Advocacy Paper herausgegeben, das sechs von den Mitgliedsunternehmen identifizierte sektorübergreifende und drängende Fragen behandelt. Das Advocacy-Papier skizziert mögliche Maßnahmen und betriebliche Anpassungen, um auf die aktuellen Herausforderungen wirksam reagieren zu können. Es fasst die wichtigsten Empfehlungen an chinesische Entscheidungsträger sowie praktische Ratschläge von Wirtschaftsführern an ihre Kollegen zusammen.
Der Link zur Pressemitteilung der AHK China und zur Umfrage: AHK China Advocacy Paper Press release and survey results 29.07.2020
Das Advocacy-Papier gibt es hier: Adapting to a New COVID-19 Reality: The German Chamber’s Advocacy Paper
|
Gemeinnützigkeit der F.O.M. bestätigt
Steuerbefreiung aufgrund der Förderung von Wissenschaft und Forschung
Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat festgestellt, dass die Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik e.V. – F.O.M. – ausschließlich und unmittelbar den gemeinnützigen Zweck "Förderung von Wissenschaft und Forschung" verfolgt. Diese Anerkennung ist die Voraussetzung für die weitere Betreibung IGF-geförderter Vorlaufforschung.
Die diesjährige Betriebsprüfung und Prüfung der Steuererklärungen und Tätigkeitsberichte der vergangenen drei Jahre hat die Befreiung der F.O.M. von der Körperschaftssteuer und der Gewerbesteuer zur Folge. Die bestätigte Gemeinnützigkeit der F.O.M. ist des Weiteren eine Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) sowie für die Antragsberechtigung im Programm "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die F.O.M. wirbt jährlich ca. 1,5 Mio. Euro IGF-Fördermittel ein und betreibt mit 25 bis 30 Forschungseinrichtungen bis zu 20 innovationsorientierte Vorlaufforschungsprojekte im Jahr. Über 200 Unternehmen, mehrheitlich kleine und mittlere, und circa 20 niedergelassene Ärzte, Kliniken und sonstige Forschungseinrichtungen profitieren vom Technologietransfer in den F.O.M.-Projekten. Hier geht es zur Website der Forschungsvereinigung: https://www.forschung-fom.de/fom/aktuelles.
|
Refraktionsbestimmung mittels Speckle-Muster für die Augenheilkunde: IGF-Projekt "ReSpec"
Die Bestimmung einer Fehlsichtigkeit ist zum Beispiel bei Kindern oft nicht einfach durchzuführen. Das Ergebnis wird von subjektiven Faktoren beeinflusst und kann stark schwanken. Hier soll nun ein innovatives Messverfahren helfen, das auf farblichen Streueffekten beruht und weitgehend objektiv ist. Dazu wollen Wissenschaftler des Laser Zentrums Hannover (LZH) ein Verfahren entwickeln, das die einfach erfassbare relative Bewegungsrichtung verschiedenfarbiger lasergenerierter Interferenzmuster („Speckles“) ausnutzt.
Für das zweieinhalbjährige Projekt sollen Fördermittel des Programms der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) eingeworben werden. Im Falle des Antragserfolgs übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu 100 Prozent die Forschungskosten. Die Administrationskosten sind von der interessierten Industrie zu tragen. Ein umfangreicher Technologietransfer wird von der F.O.M. sichergestellt. Bei einer ausreichend positiven Bewertung und vollständiger Deckung der Administrationskosten kann das Projekt im ersten Quartal 2021 starten.
Wer das Projektvorhaben unterstützen möchte, erhält nach entsprechender Kontaktaufnahme (info@~@forschung-fom.de) weitere Informationen. Zum Projektsteckbrief geht es über diesen Link.
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
25.11.2020 | Berlin | Wissensraum
Content Marketing: Texte für Hightech-Produkte
Der Workshop richtet sich an Praktiker aus kleinen und mittelgroßen Unternehmen, die im Marketing- und PR-Bereich Texte selber erstellen oder in Auftrag geben. Im Mittelpunkt steht der effiziente Umgang mit begrenzten Ressourcen. Wie lassen sich Texte passgenau erstellen und wie können wir dafür sorgen, dass die Texte effizient die Zielgruppe erreichen? Wie lassen sich Streuverluste schon in der Konzeptphase minimieren? Die Beispiele werden dabei aus den Bereichen Medizintechnik und Photonik kommen. Praktische Übungen und die direkte Diskussion von Teilnehmererfahrungen sind ein fester Bestandteil des Workshops. Mehr
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
Stimmen unserer Mitglieder
Wir schätzen den Erfahrungsaustausch Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands SPECTARIS. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.
Alexandra Knauer, Geschäftsführerin und Eigentümerin KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH, Berlin
|
|