November 2020: Trinkwasserstudie, Trendforum, Analytical Virtual
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
nur wenige wissen, welcher Aufwand und welche Hochtechnologie nötig sind, damit sauberes Wasser aus dem Hahn kommt. Die hohe Versorgungssicherheit und herausragende Trinkwasserqualität werden in Deutschland erst durch die hohe Effizienz der Analysen und Labortechnik ermöglicht. Ich möchte Ihnen daher unsere neue Studie „Schlüssel zur Sicherheit von Trinkwasser und anderen Lebensmitteln“ ans Herz legen, mit Zahlen und Fakten zu den Spitzenleistungen der Trinkwasseranalytik in Deutschland. Werfen Sie einen Blick hinein, die Ergebnisse sind für alle SPECTARIS-Branchen interessant. Das beliebte Trendforum wird am 09. November zum ersten Mal rein digital über die Bühne gehen – auch dieses Jahr wieder mit zahlreichen prominenten Gästen und einem vielfältigen Programm. Außerdem in dieser Ausgabe: der digitale SPECTARIS Messeauftritt bei der Analytica virtual war ein Erfolg, unser diesjähriger Branchenreport Augenoptik steht an, sowie Chinas neues Exportkontrollgesetz.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
THEMEN IN DIESER AUSGABE
- Neue Trinkwasserstudie listet Fakten und Spitzenleistungen der Trinkwasseranalytik in Deutschland auf
- SPECTARIS-Trendforum am 09.November: Letzte Gelegenheit zur Anmeldung
- Jährliche Martkdatensammlung der Augenoptik erscheint im November
- SPECTARIS erneut im Photonics21 Board of Stakeholder gewählt
- SPECTARIS-Forum “Photonics 4.0“ beleuchtet die Zukunft der Mobilität
- Apps auf Rezept
- SPECTARIS-Medizintechnik auf der virtual.MEDICA
- Premiere für SPECTARIS: Messestand auf der analytica virtual
- Verschiebung Lab.Vision 2022
- China verabschiedet Exportkontrollgesetz und schafft einheitliches Exportkontrollregime
- Exotische Währungen: Von China bis zu den Rising Stars in Afrika
- Iran-Geschäft: Finanzsanktionen der USA und neue EU-Unterstützungsangebote für KMU
- Jetzt online: Neue Datenbank zeigt alle Förderungen und Finanzierungen in Entwicklungsländern auf einen Blick
- 15-minuten Innovation: Alles rund um die Steuerliche Forschungsförderung
- Steuerliche Forschungsförderung: Roadshow BSFZ & BMF
- Schalten Sie Ihre Anzeige auf der SPECTARIS-Website
|
BRENNPUNKT
Neue Trinkwasserstudie listet Fakten und Spitzenleistungen der Trinkwasseranalytik in Deutschland auf
Nach drei trockenen Sommern hintereinander ist der Wert von Wasser in Deutschland deutlich gewachsen. Dennoch betrachten viele Menschen sauberes Trinkwasser aus dem Hahn als Selbstverständlichkeit. Nur wenige wissen, welcher Aufwand und welche Hochtechnologie die sehr hohe Trinkwasserqualität erst ermöglichen. Dank modernster Analyseverfahren lassen sich die verschiedensten chemischen Substanzen in der Menge eines Teelöffels oder sogar eines Zuckerwürfels im Bodensee nachweisen. So würden es die Analytiker heute schaffen, bereits einen kleinen Becher Röntgenkontrastmittel im 48,5 km³ großen See zu entdecken. Die SPECTARIS-Studie „Schlüssel zur Sicherheit von Trinkwasser und anderen Lebensmitteln“, die in Kooperation mit dem IWW Zentrum Wasser entstand, belegt die Bedeutung der Analytik für die heutige Versorgung mit Trinkwasser. Sie erzählt die Erfolgsgeschichte der Trinkwasseranalytik in Deutschland. Der Bericht macht auch deutlich, dass die Anforderungen an die Trinkwasser- und Lebensmittelanalytik in den vergangenen Jahren stetig gestiegen sind – und dass die Industrie immer genauere Messmethoden zur Verfügung stellen kann. Mehr
|
|

|
|
SPECTARIS-Trendforum am 9. November: Letzte Gelegenheit zur Anmeldung
Großer Zulauf herrscht zurzeit auf das SPECTARIS-Trendforum. Die Veranstaltung findet am 9. November statt, diesmal als Livestream aus der Berliner Classic Remise. Unter dem Motto „Trendforum Workout – Fitness für die Zukunft“ empfängt SPECTARIS wieder hochkarätige Gäste, unter anderem Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar, Motivationstrainer Jörg Löhr sowie Sportjournalist Marcel Reif. Moderator Wolfram Kons (RTL) begrüßt das Gros der Referenten und einige Diskussionsteilnehmer wie immer live auf der Bühne. Dazu gibt es ein umfassendes Workout-„Trainingslager“ und eine spannende Talkrunde, was sich im Markt verändern wird, wenn der digitale Online-Sehtest kommt. Die meisten Redner werden ihre Inhalte auf der Bühne präsentieren, und ein professionelles Kamerateam überträgt das komplette Programm per Livestream ins Internet. Das Publikum ist dennoch mit dabei und durch interaktive Tools sprichwörtlich mittendrin im Trendforum. Ob Videochats, Live-Abstimmungen, Live-Schaltungen – die Organisatoren versprechen eine breite Experimentierwiese. Darüber hinaus können sich die Teilnehmer in den Pausen in digitalen Räumen treffen und sich austauschen. Möglich machen diesen Tag 25 engagierte Sponsoren aus der Augenoptik, die dem Trendforum und damit den vielen interessierten Augenoptikerinnen und Augenoptikern in der DACH-Region auch unter den derzeitigen schwierigeren Rahmenbedingungen zur Seite stehen. Zur Anmeldung, weiteren Informationen und dem Programmheft geht es hier: https://spectaris-trendforum.de
|
Jährliche Marktdatensammlung der Augenoptik erscheint im November
In der zweiten Novemberhälfte erscheint der diesjährige „Branchenreport Augenoptik – Deutschland und die Welt 2019/20“. Auch dieses Jahr freut sich der Verband, allen Interessierten eine breite Übersicht über die verfügbaren Marktdaten aus und zur Augenoptikbranche in Deutschland, Europa und der Welt bieten zu können. Einige wertvolle neue Erkenntnisse aus der aktuellen Allensbach-Studie zu den Fehlsichtigen in Deutschland (2019/2020) werden in diesem Sammelband erstmals erscheinen. Über welche Kanäle der Handel zum Kunden findet und wie die Marktaufteilung aktuell zwischen dem Online-, Multichannel- und dem stationären Handel aussieht, beschreibt der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) in seinem Part und auf den Seiten zum Onlinehandel. Die sehr detaillierten Zahlen der Euronet Market Research und des GfK-Panels zu der Branche haben wie immer einen festen Platz und bieten eine wertvolle Übersicht. Erkenntnisse aus dem bisherigen Corona-Jahr dürfen natürlich auch nicht fehlen. Bestellen bitte an Aziza Arbabzadah, arbabzadah@~@spectaris.de. Der Preis für Mitglieder beträgt 299 Euro. Nicht-SPECTARIS-Mitglieder erhalten den Report für 749 Euro, beides zzgl. MwSt.
|
SPECTARIS erneut im Photonics21 Board of Stakeholder gewählt
SPECTARIS wurde Anfang Oktober erneut für vier Jahre in das Board of Stakeholder der Europäischen Technologie-Plattform Photonics21 gewählt. Dies ermöglicht dem Verband, weiterhin die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen hinsichtlich europäischer Photonik-Forschungsförderung aktiv einzubringen. Auf die neu zu besetzenden 18 Plätze im Board hatten sich 24 Institutionen aus ganz Europa beworben. Neben SPECTARIS wurden auch zwei deutsche Unternehmen aus der SPECTARIS-Mitgliedschaft in das Board gewählt, nämlich die die Firma Asphericon und Firma ficonTEC mit Ihren Vertretern Sven Kiontke bzw. Torsten Vahrenkamp. SPECTARIS gratuliert. Weitere Informationen auf der Photonics21-Website hier.
|
SPECTARIS-Forum “Photonics 4.0“ beleuchtet die Zukunft der Mobilität
Das SPECTARIS-Forum “Photonics 4.0 − The Future of Mobility” findet in diesem Jahr am 24. und 25. November 2020 ebenso wie das Trendforum als internationales virtuelles Event statt. International renommierte Experten werden über die Chancen und Herausforderungen der Photonikindustrie bei der Mobilität der Zukunft in den Regionen Europa, Nordamerika, Südamerika, China und Indien berichten. Aktuelle Entwicklungen der Photonik werden dabei insbesondere mit Blick auf die Automobilindustrie beleuchtet. Das Forum Photonik 4.0 wird als jährliche gemeinsame Veranstaltung von SPECTARIS und der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik WLT organisiert, bei der die Photonik als Schlüsseltechnologie im Mittelpunkt steht. Das vollständige Programm, die Anmeldung und weitere Informationen zu “Photonics 4.0 − The Future of Mobility“ finden Sie hier.
|

|
|
Apps auf Rezept
Seit dem 06. Oktober 2020 sind die ersten beiden Gesundheits-Apps Kalmeda (Hilfe bei Tinnitus) und Velibra (Hilfe bei Angststörung) im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet und somit erstattungsfähig. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung digitalisierter Gesundheitsversorgung. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) prüft digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) im Fast-Track-Verfahren drei Monate nach Eingang der vollständigen Anträge auf Sicherheit und Funktionstauglichkeit, Datenschutz und Informationssicherheit sowie Qualität und insbesondere, ob die Interoperabilität erfüllt wird, sowie den durch den Hersteller beizubringenden Nachweis für die mit der DiGA realisierbaren positiven Versorgungseffekte. Die jeweilige Anwendung muss bereits zuvor als Medizinprodukt CE-zertifiziert worden sein und damit die Voraussetzungen für das Inverkehrbringen als Medizinprodukt erfüllt haben. Digitale Gesundheitsanwendungen können dann vom Arzt verschrieben oder bei entsprechender Diagnose direkt von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden. Die „App auf Rezept“ wurde mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in die Gesundheitsversorgung eingeführt.
|
SPECTARIS-Medizintechnik auf der virtual.MEDICA
SPECTARIS wird auch in diesem Jahr wieder auf der MEDICA 2020 vom 16.-19.November vertreten sein. Im neuen Format virtual.MEDICA präsentiert sich SPECTARIS als virtueller Aussteller. Sie finden uns hier.
Ebenfalls immer eine Empfehlung wert ist der Besuch des MEDICA TechForums, welches wie in den Vorjahren von SPECTARIS gemeinsam mit dem ZVEI veranstaltet wird und in diesem Jahr natürlich auch ausschließlich als Online-Veranstaltung stattfindet. Zu dem vielfältigen Programm geht es hier.
Eines der Programmhighlights: Am Mittwoch den 18.November von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr wird die gemeinsam mit Kienbaum erstellte SPECTARIS-Studie „Digitale Jobs@Medizintechnik 2020“ vorgestellt. Übrigens: Als Besucher ist die Registrierung für die virtual.MEDICA und auch für die verschiedenen Foren kostenfrei. Also, schauen Sie gerne auf einem virtuellen Rundgang vorbei
|
Premiere für SPECTARIS: Messestand auf der analytica virtual
Vom 19. bis 23. Oktober fand die Weltleitmesse analytica rein virtuell statt. Die zahlreichen Besucher informierten sich bei 268 Ausstellern aus 24 Ländern, in 200 Webinaren, bei der Sonderschau „Digital Transformation“ und auf der analytica conference mit 119 Vorträgen. Auch SPECTARIS nutzte die Messe, um den Verband und das Projekt LADS (Laboratory Agnostic Device Standard) zu präsentieren. Sehr gut besucht war das SPECTARIS-Webinar „Digital Lab 4.0“, das Einblicke in die Trends und Herausforderungen des Smart Labs gab. Tom Kissling von Roche startete mit der Präsentation "Back to the Future of Today's Lab". Danach stellten Dr. Dirk Hebel (INFORS) und Heiko Oehme (Analytik Jena) den SPECTARIS-Standard LADS als einen der Enabler für digitale Prozesse und Geschäftsmodelle vor. Das Webinar kann noch bis zum 31. Oktober hier heruntergeladen werden. Alle Informationen zum Projekt LADS finden Sie unter www.spectaris.de.
|
Verschiebung Lab.Vision 2022
Nach reiflicher Überlegung und intensiven Gesprächen zwischen dem Gastgeber Roche AG und den Event-Partnern SPECTARIS und toolpoint wird die ursprünglich für 2021 geplante Lab.Vision um ein Jahr verschoben. Neu angesetzter Termin ist der 27./28. April 2022. Die derzeitige Pandemielage lässt eine große Präsenzveranstaltung im kommenden ersten Halbjahr noch nicht sicher zu. Das SPECTARIS-Trendevent wird auch 2022 mit hochkarätigen Impulsvorträgen, praxisnahen Workshops, einer Industrieausstellung und interaktiven Formaten bedeutende Stakeholder der Labortechnik zusammen bringen, um die künftigen Anforderungen rund um die „Journey through the Digital Lab“ in Technologie und Geschäftsmodelle zu übersetzen. Mehr.
|
China verabschiedet Exportkontrollgesetz und schafft einheitliches Exportkontrollregime
Am 17. Oktober 2020 genehmigte der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China die Verabschiedung des chinesischen Exportkontrollgesetzes. Es ist Chinas erstes umfassendes Exportkontrollgesetz und wird zum 1. Dezember 2020 in Kraft treten. Das Exportkontrollgesetz soll zukünftig den Export chinesischer Güter, Dienstleistungen und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck (zivil und militärisch), Militärgüter, Nukleargüter sowie von Gütern, die die nationale Sicherheit und nationale Interessen Chinas betreffen, regeln. Für deutsche Unternehmen ist das Gesetz von besonderer Relevanz, wenn sie die oben genannten Produkte aus China beziehen bzw. von China aus exportieren. Zu den Neuerungen in der chinesischen Exportkontrolle hat SPECTARIS einen ersten Leitfaden erstellt. Diesen finden Sie hier.
|
"Exotische Währungen: Von China bis zu den Rising Stars in Afrika"
Ein reibungsloser Zahlungsverkehr ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für gute Handelsbeziehungen mit internationalen Geschäftspartnern. Die Verwendung verschiedenster Währungen im internationalen Zahlungsverkehr gewinnt dabei für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. In einer gemeinsamen Online-Veranstaltung von Western Union Business Solutions und SPECTARIS am 18. November 2020 geben die Experten von Western Union einen Überblick über den Trendwechsel im Zahlungsverkehr, beleuchten die Vor- und Nachteile von Euro und US-Dollar im internationalen Zahlungsverkehr, gehen auf die Internationalisierung des Renminbi, die offizielle Währung der Volksrepublik China, ein und werfen einen Blick auf die Möglichkeiten im Zahlungsverkehr in die Schwellen- und Entwicklungsländer. Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie hier.
|
Iran-Geschäft: Finanzsanktionen der USA und neue EU-Unterstützungsangebote für KMU
Das US-amerikanische Office of Foreign Asset Control (OFAC) hat am 8. Oktober 2020 neue Sanktionen gegen den iranischen Finanzsektor erlassen und 18 weitere iranische Banken in seine Sanktionsliste aufgenommen. Zu beachten ist, dass die neuen Bestimmungen nicht für die Finanzierung sowie die Erleichterung von Transaktionen inklusive des Verkaufs von Agrarprodukten, Lebensmitteln, Medizin und Medizintechnik in den Iran gelten. Zur Unterstützung von kleineren und mittleren Unternehmen, die Handel mit dem Iran betreiben, hat die Europäische Kommission zwei kostenlose Online-Plattformen als neues Unterstützungsangebot gestartet. So hilft ein Helpdesk zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht Unternehmen zu prüfen, ob bestimmte Geschäftsprojekte mit den EU-Sanktionen vereinbar sind. Eine „Sanktionsberatung“ bietet KMU in der EU eine allgemeine, unverbindliche Orientierungshilfe dazu, ob ihre Geschäftsprojekte unter die Sanktionen der EU gegen Iran fallen könnten. Weitere Informationen zu beiden Maßnahmen und zum Iran-Geschäft finden Sie auf unserer SPECTARIS-Schwerpunktseite zum Iran: https://www.spectaris.de/verband/aussenwirtschaft/iran/.
|

|
|
Jetzt online: Neue Datenbank zeigt alle Förderungen und Finanzierungen in Entwicklungsländern auf einen Blick
Mit ihrer neuen „Förderdatenbank Entwicklungsländer“ bietet die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) ein Instrument zur schnellen und detaillierten Information über die vielfältigen Förderungen, Finanzierungen und Unterstützungsangebote der Bundesregierung. Neben umfassender, anschaulicher Information erlaubt die Datenbank anhand von neun verschiedenen Kriterien ein erstes konkretes ‚matching‘ des Bedarfs mit den Angeboten. Für die weiteren Schritte steht dann wie gewohnt der EZ-Scout zur Verfügung, aber auch die AWE, auf deren Internetseite sich das neue Instrument befindet. Zur Datenbank geht es hier.
|
15-minuten Innovation: Alles rund um die Steuerliche Forschungsförderung
Herzliche Einladung: Die neue Veranstaltungsreihe „InnovatorsNet MindSnack - 15 Minuten Innovation“ informiert regelmäßig und fokussiert zu neuen Förderprogrammen, F&E Trends oder den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Insbesondere stark eingespannte Fach- und Führungskräfte aus innovativen KMUs und Institutionen können sich auf diesem Wege ohne großen Zeitaufwand auf dem Laufenden halten. Die InnovatorsNet MindSnacks der „AiF Forschung · Technik · Kommunikation GmbH“ (AiF FTK) stehen ausgewählten Gästen von Partnern der AiF & AiF FTK nach Anmeldung offen. Als F.O.M Kooperationspartner lädt SPECTARIS seine Mitgliedsunternehmen herzlich ein, dieses Angebot zu nutzen.
Folgende Themen und Termine:
MindSnack – Steuerliche Forschungsförderung 3.11.2020 8:45-9:00 Uhr - Anmeldung: https://bit.ly/2IqmvOB
MindSnack – Forschungsförderung in Wettbewerbsverfahren 24.11.2020 8:45-9:00 Uhr - Anmeldung: https://bit.ly/313T6jB
MindSnack – Steuerliche Forschungsförderung 8.12.2020 17:30-17:45 Uhr - Anmeldung: https://bit.ly/2SQ7VSq
MindSnack – Das Förderprogramm go-digital effektiv nutzen 10.12.2020 8:45-9:00 Uhr - Anmeldung: https://bit.ly/3dpzYRX
Die AiF FTK unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen, Gründer und wissenschaftliche Einrichtungen bei der Verwirklichung ihrer Innovationsprojekte. Die Einwahldaten für das jeweilige Webinar erhalten Mitglieder des InnovatorsNet und angemeldete Gäste wenige Tage vorab.
|
Steuerliche Forschungsförderung: Roadshow BSFZ & BMF
In den kommenden Wochen veranstaltet die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) eine virtuelle Roadshow. Ziel ist es, Unternehmen alles Wichtige rund um die Steuerliche Forschungsförderung zu präsentieren und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu beantworten. Zu folgenden Themen werden Informationen vermittelt: - Einführung Steuerliche Forschungsförderung und Forschungszulagengesetz: Anspruchsberechtigung, begünstigungsfähige FuE-Vorhaben und das zweistufige Antragsverfahren
- Das Antragsverfahren bei der BSFZ: Antragsformular, Prüfkriterien und Beispiele für FuE-Tätigkeiten
- Der Antrag auf Forschungszulage: Förderfähige Aufwendungen, Bemessungsgrundlage, Fördersatz und das Verfahren beim Finanzamt
Unter https://www.bescheinigung-forschungszulage.de/veranstaltungen können Interessierte sich für die ersten Termine der virtuellen Roadshow registrieren lassen.
|
Neue Mitglieder
SPECTARIS begrüßt seine neuen Mitglieder: Die Optik Weber GmbH aus Bietigheim Bissingen und die österreichische SIE Solutions GmbH mit Sitz in Lustenau. Herzlich willkommen!
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
02.12.2020 | Berlin
Erfolgreich neue Kunden gewinnen mit sozialen Medien&Webinare - Modul 1- Die digitale Vertriebsstrategie
Jeder nachhaltige Erfolg braucht ein stabiles Fundament. Erfahren Sie im ersten Modul unserer 9teiligen Webinarreihe mehr über: - Grundlagen – warum eine Strategie heutzutage essentiell ist
- Wie Sie Ziele richtig definieren
- Marke? Welche Bedeutung es hat, dass Sie eine Marke werden
- Ohne Team kein Erfolg – Wie hole ich meine Kollegen ins Boot?
Zur Anmeldung und einer Übersicht der noch folgenden Module gelangen Sie hier: www.spectaris.de/verband/termine/event/erfolgreich-neue-kunden-gewinnen-mit-sozialen-medien-webinaren-modul-1-die-digitale-vertriebss/
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
Stimmen unserer Mitglieder
Wir benötigen die Einbettung in einen leistungsstarken Branchenverbund
Als weltweit agierendes Unternehmen mit einem starken Auftritt auf dem deutschen Markt benötigen wir die Einbettung in einen leistungsstarken und kompetenten Branchenverbund. SPECTARIS ist als Plattform für Meinungsaustausch, Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Interessenvertretung der Medtech-Industrie von großem Wert für unsere Arbeit. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Norbert Aumann, Geschäftsführer Otto Bock HealthCare Deutschland
|
|