März 2020: Startups, Coronavirus, Next Generation u.v.m.
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch wenn sich ihre Arbeitskulturen unterscheiden, ist eine Zusammenarbeit oft eine Win-Win-Situation für beide Seiten: etablierter Mittelstand und Startups. SPECTARIS sieht sich als Vermittler und Brückenbauer und hat nun ein umfangreiches Themenspecial zu Startups erstellt. Außerdem in dieser Ausgabe: Das Coronavirus hält auch unsere Branchen in Atem, die erfolgreiche Kontaktlinsen-Kampagne geht ins zweite Jahr sowie altbekannter Besuch in unserer Arbeitsgruppe Next Generation.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
THEMEN IN DIESER AUSGABE
- Neues SPECTARIS-Themenspecial: Mittelstand trifft Startups
- Next Generation trifft SPD-Wirtschaftsforum
- Kontaktlinsen-Digital-Kampagne geht ins zweite Jahr
- SPECTARIS auf der Netzwerkmesse W3+ in Wetzlar
- Unternehmen sehen Kombinierbarkeit von ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Erfolg
- MedTech-Branche veröffentlicht Handlungsempfehlungen zur MDR-Implementierung
- Hürdenlauf zu erstattungsfähigen Gesundheits-Apps
- Update zum Brexit – SPECTARIS-Sonderseite
- SPECTARIS-Informationen zum Coronavirus
- Das neue ZIM: Es lohnt sich, Anträge neu einzureichen
- F.O.M.: Sieben neue Forschungsanträge in den SPECTARIS-Branchen
- KfW-Umfrage zur Mittelstandsfinanzierung
- Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
|
BRENNPUNKT
Neues SPECTARIS-Themenspecial: Mittelstand trifft Startups
Die Zusammenarbeit zwischen dem Mittelstand und Startups ist eine in beide Richtungen gewinnbringende Partnerschaft. Der Mittelstand kann den Startups bei zahlreichen Herausforderungen wie Fragen zur Internationalisierung, des Vertriebs, der Produktentwicklung und regulatorischen Anforderungen hilfreich zur Seite stehen und sich damit an der Kultivierung des Startup-Ökosystems beteiligen. Die Vernetzung des Mittelstands mit diesen Startups bringt viele Vorteile wie frische Produkt- und Lösungsansätze, eine erhöhte Innovationsgeschwindigkeit und den Einblick in eine ganz andere Unternehmens- und Wertekultur. Oftmals fällt es jedoch beiden Seiten schwer, passgenau in Kontakt zu kommen. Mit einem neuen Themenspecial auf der Verbandswebseite will SPECTARIS die Kontaktaufnahme zwischen den von SPECTARIS vertretenen Industrien und interessierten Startups erleichtern und den Verband als Ansprechpartner für interessierte Startups platzieren. SPECTARIS ist mit Startup-Netzwerken in Kontakt, um seine Branchen bestmöglich vernetzen zu können. Mehr (Foto: stock.adobe.com 226730683 I Urheber: DisobeyArt)
|

|
|
|

|
|
Next Generation trifft SPD-Wirtschaftsforum
Bei der letzten Sitzung der Arbeitsgruppe SPECTARIS-Next-Generation trafen die Mitglieder den Vizepräsidenten des SPD-Wirtschaftsforums und Minister a.D. Matthias Machnig zum Austausch. Der frisch gewählte Sprecher der Arbeitsgruppe, Dominik Schulte, begrüßte Machnig zusammen mit SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer in der Geschäftsstelle des Verbandes. Bei Bürokratieabbau und einer ganzheitlichen Industriepolitik für den Mittelstand waren bei der Diskussion alle auf einer Linie. SPECTARIS steht für weitere Gespräche zu den Themen gerne zur Verfügung.
|

|
|
Kontaktlinsen-Digital-Kampagne geht ins zweite Jahr
Die Digital- und Marketing-Kampagne des SPECTARIS-Kontaktlinsen-Kreises wird in diesem Jahr fortgesetzt. Die Sichtbarkeit von Kontaktlinsen soll so erhöht und neue Kontaktlinsen-Träger gewonnen werden. Zudem erhalten alle Interessierten Hinweise zum nächstgelegenen stationären Augenoptiker. Eine zentrale Figur der Kampagne ist die digitale Figur der „SehFee“, die die Menschen im Netz abholt und ihnen Hilfestellung gibt. Die Website www.kontaktlinseninfo.de bildet das Fundament. Sie fasst alle wichtigen Infos rund um die Kontaktlinsen zusammen. Getragen wird die Kampagne von unseren Mitgliedern Alcon, Bausch+Lomb, CooperVision, Hecht, Johnson & Johnson, Menicon und MPG & E. Augenoptiker, die ebenfalls Teil der Kampagne werden möchten, können sich nach wie vor hier registrieren: www.kontaktlinseninfo.de/mein-eintrag
|
SPECTARIS auf der Netzwerkmesse W3+ in Wetzlar
Am 25. und 26. Februar fand zum siebten Mal die Netzwerkmesse W3+ in Wetzlar statt. Auch in diesem Jahr gelang es den Machern der Messe von FLEET Events, die kompakte zweitägige Veranstaltung mit einem attraktiven Vortragsprogramm zu umrahmen. Erstmalig kam dabei das neue Format N-Tec Talks zum Tragen, in dem teilnehmende Unternehmen über die neuesten technischen Entwicklungen, die Umsetzung gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie über innovative Produktkonzepte und Technologien referierten. SPECTARIS eröffnete mit der Session „Medizintechnik“, die vom Publikum sehr gut angenommene Vortragsreihe. Dr. Wenko Süptitz von SPECTARIS startete mit einem Überblickvortrag „Photonik in der Medizintechnik – Märkte, Anwendungsfelder, Perspektiven“, bevor Referenten von Trumpf, Berliner Glas, ELI Beamlines, Delta Optical Thin Film und VIAOPTIK den Zuhörern eine große Vielfalt an Themen präsentierten, die die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten der Photonik in der Medizintechnik eindrucksvoll demonstrierten. Nahezu 20 Prozent der deutschen Photonikproduktion geht aktuell in das Anwendungsfeld Medizintechnik. Die weiteren Sessions widmeten sich den Themenfelder „Technology & Management“ und „Production of the future“. An der Industrieausstellung nahmen mehr als 180 Unternehmen aus mehreren Nationen statt.
|
Unternehmen sehen Kombinierbarkeit von ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Erfolg
Auf dem SPECTARIS-Branchentag Analysen-, Bio- und Labortechnik wurde unter den Mitgliedern eine Umfrage zum Klimawandel durchgeführt. Dabei erkennen die Mitglieder eine Kombinierbarkeit von ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Erfolg. Allerdings sehen die Unternehmen aktuell noch wenig Bereitschaft seitens des Kunden, für „grüne“ Produkte mehr Geld zu zahlen. Die Hälfte der befragten Unternehmen plant die Umsetzung einer Klimastrategie, rund 2/3 haben schon konkrete Maßnahmen verwirklicht. Zu den Maßnahmen zählen u.a. der vermehrte Einsatz von erneuerbaren Energien, die Ergänzung der Fahrzeugflotte um E- und Hybridfahrzeuge sowie die Reduzierung von Verpackungsmaterial. Ein Vorreiter ist dabei Sartorius, wo auch der Branchentag stattfand. Denn das Unternehmen steht kurz vor Fertigstellung einer Klimastrategie, die insbesondere auf die Vermeidung und Wiederverwendung von Plastik zielt. Nach einem Grußwort des CEOs Joachim Kreuzburg beschäftigten sich die SPECTARIS-Mitglieder mit der Frage, wie ein Unternehmen ein „Great Place to Work“ wird und welche Fortschritte in der Biopharmazie durch den Einsatz von smarten Sensoren erzielt werden können. Zum Abschluss bekamen die Teilnehmer eine exklusive Führung über den beeindruckenden Sartorius Campus und durch die Filter- und Laborinstrumente-Produktion.
|

|
|
MedTech-Branche veröffentlicht Handlungsempfehlungen zur MDR-Implementierung
In Zusammenarbeit mit seinem europäischen Dachverband MedTech Europe hat SPECTARIS das Dokument "Stand der Implementierung der EU-Medizinprodukteverordnung: Ein Aufruf zum Handeln" mit Stand Dezember 2019 entwickelt. Eine wesentliche Herausforderung sind dabei die unzureichenden Kapazitäten der Benannten Stellen: „Die Industrie beobachtet erhebliche Verzögerungen bei der Bewertung der eingereichten Unterlagen durch die Benannten Stellen und sogar die Ablehnung von Unterlagen für Produkte, die für die MDR-Übergangsperiode rechtlich in Frage kommen“, heißt es in dem Papier. Deshalb schlagen die Verbände konkrete Handlungsempfehlungen vor. Das Papier kann hier gelesen werden.
|
Hürdenlauf zu erstattungsfähigen Gesundheits-Apps
Anlässlich der Verbändeanhörung im Bundesgesundheitsministerium (BMG) zur neuen Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) erklärte Dr. Martin Leonhard, Vorsitzender der Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS: „Die Rechtsverordnung zeigt den politischen Willen, bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzukommen. Allerdings erscheinen uns die Anforderungen für Hersteller zum Nachweis eines positiven Versorgungseffektes als extrem hoch.“ Die Rechtsverordnung geht mit dem im Dezember 2019 beschlossenen Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) einher. Das DVG beinhaltet neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Erstattung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) durch die gesetzliche Krankenversicherung. Hierzu zählen insbesondere Gesundheits-Apps. Mit der DiGAV werden die Prüfanforderungen und Verfahrensvorgaben für digitale Gesundheitsanwendungen konkretisiert. Kritisch wird der Aufwand zur Erbringung des Nachweises des positiven Versorgungseffektes gesehen. „Die in der Verordnung formulierten Anforderungen gehen deutlich über das im DVG geforderte Maß hinaus“, betont Leonhard. So bedarf es vorab eines Nachweises durch eine Pilotstudie, um in das BfArM-Verzeichnis aufgenommen zu werden. „Pilotstudien können sehr zeitaufwändig und kostenintensiv sein. Das dürfte insbesondere Start-Ups häufig davon abschrecken, eine DiGA in die Regelversorgung zu bringen“, betont Leonhard. Mehr
|
Update zum Brexit – SPECTARIS-Sonderseite
Das Vereinigte Königreich hat die EU am 31. Januar 2020 verlassen. Im Anschluss gilt eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2020, in der das Vereinigte Königreich ihre zukünftigen Beziehungen definieren wollen. Die SPECTARIS-Sonderseite zum Brexit gibt einen Überblick über aktuelle Quellen zum Verhandlungsprozess mit Schwerpunkt auf den Bereichen Zoll- und Exportkontrolle. Ein Übersichtspapier zum Thema Brexit bietet eine Zusammenfassung zu den wichtigen Verhandlungsbereichen für die SPECTARIS-Branchen.
|

|
|
SPECTARIS-Informationen zum Coronavirus
Inzwischen hat der von China ausgehende Ausbruch des Coronavirus weltweite Auswirkungen. Der Schwerpunkt der Erkrankungen konzentriert sich weiterhin in China, jedoch sind mittlerweile zahlreiche Fälle in vielen anderen Ländern weltweit aufgetreten, u.a. in Deutschland und anderen EU-Ländern. SPECTARIS hat eine eigene Informationsseite zum Coronavirus eingerichtet. Auf der Seite findet sich auch ein Informationsblatt von SPECTARIS, das für den Einsatz auf Messen zur Kommunikation genutzt werden kann. Das Dokument steht zum Download hier bereit.
|
Das neue ZIM: Es lohnt sich, Anträge neu einzureichen
Die Folgerichtlinie des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) tritt in wenigen Tagen in Kraft. ZIM ist neben dem Förderprogramm "Industrielle Gemeinschaftsforschung" eines der zwei erfolgreichen und themenoffenen Basisprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung der Innovationsaktivitäten der mittelständischen Industrie in Deutschland. 2020 wird für ZIM ein unverändertes Budget von 555 Mio. Euro bereitgestellt. Aufgrund besserer Förderkonditionen kann es sich lohnen, 2019 eingereichte Anträge zurückzuziehen und neu einzureichen. Mehr
|
F.O.M.: Sieben neue Forschungsanträge in den SPECTARIS-Branchen
Die mit SPECTARIS kooperierende Forschungs- vereinigung F.O.M. (Feinmechanik, Optik und Medizintechnik) betreibt Vorlaufforschungsprojekte und wirbt dafür im Rahmen des Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) Fördermittel des Bundeswirtschaftsministeriums ein. Unternehmen aller Größen sind bei Interesse eingeladen, projektbegleitenden Ausschüssen beizutreten. Diese dienen der Einbringung von Industrieexpertise und einem effizienten Technologietransfer. Die sieben neuen Projektanträge fokussieren sich auf folgende Themen: (1) Neue Beschichtungsmaterialien (Projektsteckbrief), (2) Optimierte additive Fertigung von Metallbauteilen (Projektsteckbrief), (3) 3D-Druck von makroskopischen Glasbauteilen mit Mikrostrukturen (Projektsteckbrief), (4) Optikbeschichtung ohne Partikelkontamination (Projektsteckbrief), (5) Vermeidung mittelfrequenter Fehler auf hochwertigen Optiken beim Polieren (Projektsteckbrief), (6) Deep Learning bei der Analyse von Zellkulturen (Projektsteckbrief) und (7) Entwicklung eines nadelförmigen, linsenlosen, holografischen Endoskops (Projektsteckbrief). Möchten Sie zur Ermöglichung des Projektvorhabens beitragen und es durch Teilnahme im Projektbegleitenden Industrieausschuss oder durch einen Förderbeitrag zur anteiligen Deckung der Administrationskosten unterstützen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme und lassen Ihnen gerne weitere Informationen zukommen.
|
KfW-Umfrage zur Mittelstandsfinanzierung
Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Kapital gehört zu den wichtigen Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg. Im Rahmen einer von der KfW und Wirtschaftsverbänden durchgeführten Umfrage zum Thema „Finanzierung und Zusammenarbeit mit Banken“ soll beleuchtet werden, welche Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung genutzt werden und wo es Problemfelder gibt. Interessierte Firmen können sich an der anonymisierten Kurzumfrage bis zum 15. März 2020 beteiligen.
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
11.3.2020 | Berlin | Wissensraum
Incoterms® 2020
Die Incoterms® 2020 wurden an die globale Handelspraxis angepasst und werden seit 1. Januar 2020 angewendet. Um die neuen Incoterms 2020 sicher anzuwenden, ist das Wissen um die Neuerungen als Ergänzung zu den bisherigen Klauseln äußerst wichtig. Das Seminar richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter aus Einkauf, Business Development und Vertrieb, ist jedoch auch für die Geschäftsführung sowie die Zoll-, Exportkontrollabteilungen von Interesse. Vorkenntnisse sind von Vorteil. Mehr
|
Neue Mitglieder
Wir heißen die Königsee Implantate GmbH herzlich bekommen. Königsee Implantate ist eines der führenden deutschen Medizintechnikunternehmen auf dem Gebiet der Osteosynthese. Seit 20 Jahren entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Implantate und Instrumente für die Traumatologie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Außerdem begrüßen wir die Frame Tec GmbH. Das Unternehmen produziert am sächsischen Standort Aue auf modernen Freiformanlagen Kunststoff-Brillengläser in einem sehr großen Portfolio an Materialien und technischen Parametern. Spezialisiert ist das Unternehmen auf die Verglasung von stark gebogenen Sportbrillen.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
Stimmen unserer Mitglieder
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG
|
|