Ausgabe Januar 2019: US-Botschafter, Augenoptikreport u.v.m.
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,
SPECTARIS kümmert sich besonders um die Außenwirtschaft und Exportförderung für seine Mitgliedsunternehmen. So konnten sich einige unserer Mitglieder mit dem US-Botschafter Richard Grenell in Berlin im Rahmen eines Arbeitsessens zu regulatorischen Fragestellungen austauschen. Eine Gelegenheit, die auch einen authentischen Einblick in die neue US-amerikanische Außenpolitik bot. Außerdem lesen Sie in dieser Ausgabe über den neuen Marktbericht der Augenoptikbranche, unseren erfolgreichen Parlamentarischen Abend „eHealth Standort Deutschland“ und warum dringend benötigte Gesundheitsforschung momentan auf Eis liegt!
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
BRENNPUNKT
SPECTARIS-Gespräch mit US-Botschafter Grenell zu Handelsthemen
Ende November hat sich SPECTARIS in kleinem Kreis mit US-Botschafter Richard Grenell in Berlin getroffen, um über Handelsfragen zu sprechen. Im Fokus standen regulatorische Fragestellungen – aber auch die Themen Zölle und Sanktionen wurden aufgegriffen. Die US-Seite interessierte besonders die Frage, wie wir einheitliche Zulassungsverfahren für Medizinprodukte in den USA und Europa erlangen können bzw. im ersten Schritt ein erleichterter Marktzugang über die Anerkennung der FDA bzw. CE-Kennzeichnung erreicht werden kann. SPECTARIS hat dazu eine Abfrage in dem für regulatorische Themen zuständigen Gremium – der Technischen Kommission Medizintechnik – gestartet und vereinbart, dass man dazu auch weiterhin mit der US-Botschaft in Kontakt bleibt. Zudem bot die Botschaft an, dass sich die SPECTARIS-Mitglieder bei Herausforderungen im Zusammenhang mit dem US-Markt gerne an die Handelsabteilung wenden können. Die SPECTARIS-Abteilung für Außenwirtschaft unterstützt gerne bei der Ansprache der Botschaft und steht bei Fragen zur Verfügung. Kontakt: goldenstede@~@spectaris.de
|

|
|
|

|
|
Neu: Das unverzichtbare Nachschlagewerk für die Augenoptikbranche
Die weite Augenoptik-Welt überblicken – mit nur einem Griff: Dies wird möglich dank des großen Reports „Deutschland und die Welt – Märkte, Consumer und Trends 2017/18“. Mit seiner 100-seitigen Zusammenstellung der verfügbaren Branchendaten ist die seit zehn Jahren erscheinende Publikation zum Standardwerk der Branche geworden. Herausgegeben wird der Report vom Industrieverband SPECTARIS und dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA). Die neue Ausgabe bietet neben den aktuellen Zahlen der Industrie, der Augenoptiker sowie der Fehlsichtigen auch einen umfassenden Auslandsteil. „Der deutsche Augenoptik-Markt hat 2017 erstmals mehr als sechs Milliarden Euro Umsatz erzielt. Im stationären Handel betrug das Wachstum 2,7 Prozent“, betont SPECTARIS-Vorsitzender Josef May. Der fast 50seitige Auslandsteil des Reportes bietet einen umfassenden Überblick über die Augenoptik-Märkte außerhalb Deutschlands und liefert zudem bei jedem Land alle Import- und Exportwerte der einzelnen Produktgruppen. Der Branchenreport mit seinen knapp 250 Schaubildern und Tabellen ist nur in gedruckter Form erhältlich. Der Preis beträgt für SPECTARIS-Mitglieder 269 Euro, für Nicht-Mitglieder 539 Euro (jeweils zzgl. MwSt.). Interessierte Augenoptiker wenden sich bitte an die SPECTARIS-Geschäftsstelle. Weitere Informationen sowie die Bestellmöglichkeit finden Sie auf der SPECTARIS-Homepage.
|
Messe PHOTONICS in Moskau wieder mit Deutschem Gemeinschaftsstand
Nach fünfjähriger Unterbrechung wird es vom 4. bis 7. März 2019 erstmals wieder einen Deutschen Gemeinschaftsstand auf der Messe „PHOTONICS – World of Lasers and Optics“ in Moskau geben. Der Gemeinschaftsstand wird vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Auslandsmesseprogramms unterstützt. Acht deutsche Unternehmen sind beim Neustart dabei. Die Unternehmen präsentieren Produkte, die von den Sanktionen gegen Russland nicht berührt werden. Andere Unternehmen der deutschen Photonik-Branche zögern noch mit einer erneuten Teilnahme an dieser Leitmesse der Photonik in Russland. Schwierigkeiten mit dem Bundesausfuhramt BAFA bei der Erteilung der Exportgenehmigungen und Unsicherheiten ob möglicher Auswirkungen auf das US-Geschäft wurden von den Firmen als häufigste Gründe genannt.
|
Konjunkturbarometer für die Analysen-, Bio- und Labortechnik: ausfüllen und profitieren
In Kooperation mit der GIT Labor-Fachzeitschrift stellt SPECTARIS ein unkompliziertes Tool für eine schnelle Markteinschätzung zur Verfügung. Die Kurzabfrage im vierteljährlichen Rhythmus bietet den Teilnehmern Trendaussagen über die aktuelle Auftragseingangssituation der Analysen- Bio- und Labortechnik in Deutschland und die Regionen weltweit. Die Umfrage nimmt max. fünf Minuten in Anspruch. Die Ergebnisse erscheinen mit einem zeitlichen Versatz von jeweils sechs Wochen nach Auswertung in der Print-Ausgabe der GIT. Die Teilnehmer der Umfrage erhalten die Ergebnisse bereits direkt nach der Auswertung digital zugestellt. Wenn Sie sich für den Erhalt des Abfragelinks registrieren wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Harald Hartmann.
|
eHealth-Standort Deutschland: 2019 ist Jahr der Weichenstellungen
Deutschland soll zum Vorreiter bei der digitalen Gesundheit werden. Dafür engagieren sich neben SPECTARIS sieben weitere Fachverbände der industriellen Gesundheitswirtschaft. Damit die Aufholjagd gelingt, braucht es jedoch eine gemeinsame Richtung der Akteure – ein eHealth-Zielbild – und politische Koordination. Darauf hinzuwirken war Ziel eines Diskussionsabends zwischen Politik und Branchenvertretern am 13. Dezember 2018 in Berlin, veranstaltet von BIO Deutschland, Bitkom, Bundesverband Gesundheits-IT, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI. SPECTARIS war vertreten durch Martin Braecklein (Linde Group), Michael Scherf (Getemed) sowie SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn äußerte sich im Rahmen der Veranstaltung: „Ohne Digitalisierung und mit zu restriktivem Datenschutz bleibt unser Gesundheitswesen hinter seinen Möglichkeiten zurück. Deswegen treibe ich die Digitalisierung voran, bei der elektronischen Patientenakte, den mobilen Zugängen und beim e-Rezept.“ Im internationalen Vergleich meistern diejenigen Gesundheitssysteme den digitalen Fortschritt in der Versorgung am erfolgreichsten, die eine klare und gemeinsam definierte eHealth-Strategie haben. Das zeigt u.a. die aktuelle Studie „#SmartHealthSystems“ der Bertelsmann Stiftung, in der Deutschland den 16. von 17. Plätzen belegt. Weitere kritische Erfolgsfaktoren sind die Ausrichtung an gesundheitspolitischen Zielen sowie die Umsetzung durch eine neutrale, aber verantwortliche Stelle. Die erst kürzlich veröffentlichte SPECTARIS-Studie zum Thema „Gesundheit 4.0“ finden Sie hier.
|

|
|
Jens Spahn erhält Jahrbuch „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“
Am 19. November hat SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer dem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zusammen mit Dr. Rainer Kalamajka (Vorsitzender TKMT, Regulatory Affairs bei Miele & Cie. KG)) und Marcus Kuhlmann (Leiter SPECTARIS-Fachverband Medizintechnik) ein Exemplar des aktuellen Medizintechnik-Jahrbuches überreicht. Das Buch wird mit einem Grußwort des Ministers eröffnet. Die offizielle Vorstellung der elften Ausgabe des Jahrbuchs fand bereits Anfang November auf der MEDICA 2018, der Weltleitmesse der Medizinbranche in Düsseldorf, statt. Das Jahrbuch bietet allen Brancheninteressierten die wesentlichen nationalen, europäischen und weltweiten Marktdaten der Medizintechnik. Das rund 120 Seiten umfassende SPECTARIS Jahrbuch „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ kann hier heruntergeladen werden.
|

|
|
Außenwirtschaftstag 2019 beleuchtet Trendthemen Freihandel und Digitalisierung
Die deutschen Unternehmen aus der Medizintechnik-, Pharma und Labortechnikbranche sind weltweit präsent. Ein wichtiger Grundpfeiler für ihren Erfolg ist die Netzwerkbildung auf Auslandsmärkten. Mit dem Auswärtigen Amt hat SECTARIS einen exzellenten Partner, um sich über Märkte zu informieren und eine politische Flankierung für wichtige Vorhaben zu erreichen. Auf dem Außenwirtschaftstag am 20. März 2019 können exportorientierte Unternehmen wichtige Kontakte knüpfen, Probleme auf bestimmten Zielmärkten vorbringen und exklusive Marktinformationen aus einem starken Netzwerk an Partnern beziehen. Den inhaltlichen Gesprächsrahmen dafür liefert das Leitthema 2019, das zwei zentrale Anliegen der SPECTARIS-Branchen zusammenführt: die Verteidigung des Freihandels und geeignete Rahmenbedingungen für digitale Produkte und Prozesse. Die Teilnahme am Außenwirtschaftstag ist für die herstellenden Unternehmen aus den Zielbranchen, Mitglieder der beteiligten Verbände sowie für öffentliche Vertreter (aus Bundestag, Ministerien, Botschaften etc.) kostenfrei. Anmeldung hier (Foto: Fotolia.)
|
Teilnahme an politischem Austausch – Thai German Business Forum
Am 28. November hat sich eine hochrangige Business Delegation unter Leitung des thailändischen Premierministers H.E. General Prayut Chan-o-cha mit deutschen Unternehmern auf dem Thai German Business Forum in Berlin ausgetauscht. Mit dabei waren auch einige Vertreter des Industrieverbandes SPECTARIS, die sich über aktuelle Entwicklungen in der Region und Möglichkeiten für eine vertiefte Zusammenarbeit informierten. Im Fokus standen zukunftsorientierte Themen wie Thailand 4.0 und die Chancen durch Reformen in der ASEAN-Region. Aktuell wird etwa ein E-Customs System (Asean Single Window - ASW) etabliert, was zu einer Ersparnis bei den Transaktionskosten bei Unternehmen bis 2020 führen soll. Digitalisierung steht auch in den ASEAN Ländern prioritär auf der Agenda. Dieser Bereich soll in einer langfristigen Strategie der Länder eine wichtige Rolle spielen, um den Herausforderungen der technologischen Disruption auch auf politischer Ebene durch entsprechende Ausbildungspakte, Forschungsschwerpunkte und regulatorische Reformen zu begleiten. Bei Interesse an der Teilnahme an politischen Delegationen oder hochrangig besetzen Runden wie dem Thai German Business Firm, melden Sie sich bitte bei Jennifer Goldenstede.
|

|
|
IGF-Budgetbremse blockiert dringend benötigte Gesundheitsforschung
Die Gutachter der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) sprechen von einem dringenden klinischen Bedarf: Antibiotika-resistente Erreger führen zu einer zunehmenden Anzahl von Todesfällen. Ungezielter Einsatz von Antibiotika forciert zudem die Entwicklung von Resistenzen, sodass nach Hochrechnungen ab dem Jahr 2050 jährlich ca. 10 Mio. Todesfälle durch multiresistente Keime weltweit zu erwarten sein werden. Dies hat Prof. Dr. Hans-Peter Deigner, Prof. Dr. Matthias Kohl und Prof. Dr. Markus Egert und ihr Team vom Institut für Präzisionsmedizin der Hochschule Furtwangen dazu bewogen, ein Forschungsvorhaben zu entwickeln, das ein Ziel hat: Schnelle und verlässliche Diagnostik bakterieller Infektionen, insbesondere durch (multi)resistente Erreger. Dafür hat die F.O.M. beim Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) ca. 250.000 Euro Fördermittel über das Förderprogramm "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt. Der Projektantrag "Mikroresonatoren für die Point-of-care-Diagnostik pathogener Keime" (InfektResonator) der Furtwängler wurde mit sehr guten 33 Punkten (von max. 40 Punkten) bewertet. Doch die im Bundeshaushalt 2019 stehen Fördermittel reichen nicht. Im März 2017 beschloss der Deutsche Bundestag, das IGF-Budget von 169 Mio. Euro auf 200 Mio. Euro aufzustocken. Bis heute wird dieser Plan nicht umgesetzt. Dies hat zur Folge, dass 2019 voraussichtlich ausschließlich Projekte starten können, die von den Gutachtern mit 34 oder mehr Punkten bewertet wurden. Dringend notwendige Forschung liegt somit auf Eis!
|
Kienbaum Benefits Forum 2019
Am 22. Januar 2019 lädt der SPECTARIS-Kooperationspartner Kienbaum zum Benefits Forum ein. In einem zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte wird es immer wichtiger, sich durch ein kreatives Benefit-Portfolio vom Wettbewerb abzuheben. Auf dem Benefits Forum bekommen die Teilnehmer im Rahmen eines intensiven Tagesprogramms neuste Benefits-Studien von Kienbaum und Kununu, Best Practice Vorträge von Konzernen und Mittelständlern (u.a. Vodafone, Henkel, Heilmittel Heel u.v.m.) und haben am Nachmittag in Arbeitsgruppen die Möglichkeit, eigene Themen im Kreis der Teilnehmer zu diskutieren. Der reguläre Teilnehmerbeitrag beträgt 149 €, SPECTARIS Mitglieder erhalten einen Rabatt und zahlen 119€. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Harald Hartmann hartmann@spectaris.de oder telefonisch unter 030/414021-19. Alle weiteren Informationen inklusive einer Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer neuen Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer neuen Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist das Schaufenster für die deutsche Hightech-Industrie und somit erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie hier.
|
|
17.1.2019 | Berlin | Wissenraum
EU-Datenschutzgrundverordnung - Erste Bilanz und Praxiserfahrung
Hiermit möchten wir auf eine Veranstaltung der SPECTARIS GmbH hinweisen. Das Wissensraum-Seminar vermittelt neben den allgemeinen Auswirkungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung auch einen Einblick in konkrete Entwicklungen der letzten Monate. Mehr
|
Neue Mitglieder
Wir heißen die Firmen Satisloh GmbH, DKW Life Sciences GmbH, MAICO diagnostics GmbH sowie die infoteam Software AG herzlich willkommen! Satisloh ist ein weltweit führender Maschinenfabrikant zur Herstellung von Brillengläsern und feinoptischen Linsen. Die DWK Life Sciences ist ein international führender Hersteller von Laborglas, Consumer Glasprodukten, sowie Verpackungs- und Aufbewahrungslösungen für ein breites Spektrum an wissenschaftlichen und technischen Anwendungen. Die infoteam Software AG ist langjähriger Anbieter von normativ regulierten Softwarelösungen. Dazu zählen etwa Software für den Einsatz in Medizin- und Laborgeräten (IVDR, MDR, FDA etc.) sowie funktional sichere Software (IEC 61508, DIN EN 50128, DIN EN ISO 13849 etc.) bis zur höchsten Sicherheitsstufe. Der Name MAICO steht seit über sieben Jahrzehnten für zuverlässige, fortschrittliche und hochwertige Geräte zur Hördiagnostik. Ob für Hörscreening oder diagnostische Anwendungen, MAICO bietet eine umfangreiche Produktpalette für unterschiedliche Anforderungen. Nähere Informationen zu unseren Mitgliedern finden Sie hier.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
Stimmen unserer Mitglieder
Zusammen besser: Industrieunternehmen arbeiten bei Spectaris an Zukunftsprojekten für die Kontaktlinse
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. Spectaris liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den Spectaris-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
Fabian Hasert, Geschäftsführer MPG&E-Kontaktlinsen
|
|