März 2025: Zukunftsbranchen l AG Nachhaltigkeit uvm.
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die aktuelle Studie der FutureManagementGroup, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industrieverband SPECTARIS entstanden ist, wirft einen spannenden Blick auf das Zukunftspotenzial der deutschen Industrie bis 2040. Die Untersuchung zeigt, dass trotz wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten einige Branchen über herausragende Wachstumsperspektiven verfügen. Besonders erfreulich ist, dass mit der Analysen-, Labor-, Medizintechnik sowie Optik und Photonik alle von SPECTARIS vertretene Industriezweige zu den Top 10 der chancenreichsten Zukunftsbranchen zählen. Dies bestätigt eindrucksvoll die Innovationskraft und Bedeutung unserer Branchen für die technologische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Mehr zu den zentralen Erkenntnissen der Studie erfahren Sie in unserem Brennpunkt.
Darüber hinaus berichten wir in dieser Ausgabe über die erste Präsenzveranstaltung der wiederaufgenommenen SPECTARIS-Fachgruppe Sicherheit & Verteidigung in Wetzlar, unsere Positionierung gegen eine Rückkehr zu Ausschreibungen in der Hilfsmittelversorgung sowie die von SPECTARIS eingebrachte Stellungnahme zur geplanten EU-Gegenmaßnahme gegen US-Zölle.
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
Brennpunkt
Chancen für die deutsche Wirtschaft: Studie identifiziert Top 10 Zukunftsbranchen
Eine Studie der FutureManagementGroup hebt die zehn vielversprechendsten Zukunftsbranchen in Deutschland bis 2040 hervor. Besonders technologiegetriebene Industrien gelten als Wachstumsfelder mit hohem Innovationspotenzial. Zu den Top 10 Branchen zählen unter anderem die Biotechindustrie, Logistik und Verpackung sowie Umwelt- und Recyclingwirtschaft. SPECTARIS-Branchen wie die Analysen-, Labor-, Medizintechnik sowie Optik und Photonik gehören ebenfalls zu den identifizierten Zukunftsbranchen. Diese zeichnen sich durch hohe Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit aus. Gleichzeitig erfordern sie politische Maßnahmen wie Bürokratieabbau, Investitionen in digitale Infrastruktur und die Förderung von Schlüsseltechnologien wie KI und Robotik. Die Studie basiert auf einer Bewertung technologischer und wirtschaftlicher Trendszenarien, die Faktoren wie Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltiges Wirtschaften berücksichtigen. Weitere Informationen zur Studie und ein Video mit detaillierten Ergebnissen finden Sie hier.
|

|
|
|

|
|
Neues SPECTARIS-Positionspapier: Ein Zukunftsplan für den deutschen Hightech-Mittelstand
Mit Blick auf die neue Legislaturperiode des Deutschen Bundestags hat SPECTARIS ein kompaktes Positionspapier veröffentlicht, das die entscheidenden politischen Weichenstellungen für den Erhalt und die Stärkung des deutschen Hightech-Mittelstands aufzeigt. Die Branchen Optik, Photonik, Analysen-, Bio-, Labor- und Medizintechnik stehen beispielhaft für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftstechnologien "Made in Germany". Unsere fünf zentralen Empfehlungen an den neuen Bundestag und die Bundesregierung lauten: - Mehr Engagement der Bundesregierung in Brüssel für den Bürokratieabbau
- Exportverfahren verkürzen und internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern
- Digitalisierung und Einsatz von KI gezielt vorantreiben
- Deutschland wieder an die Innovationsspitze führen
- Photonik als strategische Schlüsseltechnologie und Medizintechnik als Leitindustrie stärken
Das vollständige Positionspapier "Ein Zukunftsplan für den deutschen Hightech-Mittelstand" finden Sie hier.
|
Neue AG Nachhaltigkeit bei SPECTARIS – Orientierung in einem komplexen Umfeld!
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen zunehmend zur Pflicht – sei es durch die CSRD, die EU-Taxonomie oder neue Anforderungen in der Lieferkette. Doch welche Vorgaben gelten konkret? Welche Rolle wird die Omnibusverordnung zur Entbürokratisierung der Berichtspflichten spielen? Wie können Unternehmen sie effizient umsetzen? SPECTARIS bietet mit der neuen AG Nachhaltigkeit eine exklusive Plattform für Mitglieder, um Orientierung in diesem dynamischen Umfeld zu schaffen. "Die Vielzahl neuer Vorschriften stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Die AG Nachhaltigkeit unterstützt unsere Mitglieder mit klaren Informationen und praxisnahen Lösungen," betont Sylvi Claußnitzer, die neue Leiterin Regulatory Affairs und Nachhaltigkeit bei SPECTARIS. Die AG bietet Austausch, gezielte Unterstützung und Mitgestaltungsmöglichkeiten – von Workshops bis zu Positionspapieren. Die Koordination übernimmt Regulatory Affairs in enger Zusammenarbeit mit den Fachverbänden Photonik, Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL), Augenoptik und Medizintechnik. Exklusiv für SPECTARIS-Mitglieder: Jetzt in der mySPECTARIS-Gruppe anmelden und aktiv mitwirken!
|
Fehlsichtige in Deutschland
Der weiteste Kreis der Sehhilfennutzer in Deutschland umfasst 66 % der Bevölkerung ab 16 Jahren, das entspricht rund 39,91 Millionen Menschen. Seit 2019 ist dieser Anteil um 2,2 Prozentpunkte gesunken, vor allem aufgrund des Rückgangs gelegentlicher Brillen- und Kontaktlinsenträger. Gleichzeitig stieg der Anteil der Personen, die nur Fertigbrillen besitzen, sich jedoch nicht als Brillenträger betrachten, von 0,5 % auf 1,3 %.
Dies sind die neuesten Erkenntnisse der aktuellen Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach, die seit 1952 regelmäßig vom Kuratorium Gutes Sehen (KGS e.V.) in Auftrag gegeben wird. Die Gründe für den Rückgang der Sehhilfennutzer sind vielfältig. Einer der wichtigsten Faktoren ist die seit der letzten Studie im Jahr 2019 verschlechterte wirtschaftliche Lage der Konsumenten. Die vollständige Studie finden Sie hier.
|
Großes Interesse und starke Beteiligung: Fachgruppe Sicherheit & Verteidigung tagte in Wetzlar
Die erste Präsenzveranstaltung der SPECTARIS-Fachgruppe Sicherheit & Verteidigung am 19. März 2025 im Rahmen der Photonik-Messe W3+ in Wetzlar war ein voller Erfolg. Über 60 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich in einem interaktiven Format auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Beschaffungswege der Bundeswehr zu gewinnen. Zum Fachgruppensprecher wurde Dr. Frank Lerch (Epigap OSA) gewählt. Für registrierte Mitglieder der Gruppe Sicherheit & Verteidigung sind die Präsentationen der Referenten auf mySPECTARIS im Kalender unter „Termine“ abrufbar. Save the Date: Die nächste Präsenzveranstaltung findet am 8. Oktober 2025 während der Photonics Days von OptecBB in Berlin-Adlershof statt. Doppelter Mehrwert: Kombinieren Sie Ihre Reise nach Berlin mit dem SPECTARIS-Zukunftsfestival am 7. Oktober 2025 in Berlin-Mitte – zwei spannende Events an zwei aufeinanderfolgenden Tagen! Details zu beiden Veranstaltungen folgen in Kürze.
|

|
|
Tagung „Künstliche Intelligenz in der Photonik“ – Mehr Wertschöpfung in Laserfertigungstechnik und Optikdesign
Der Industrieverband SPECTARIS lädt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und dem Bundesverband IT-Mittelstand BITMi zu einer hochkarätigen Tagung ein. Im Fokus stehen die Potenziale und Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Photonik, insbesondere in den Bereichen Laserfertigungstechnik und Optikdesign: Wie verändert KI die Laserfertigung? Welche neuen Möglichkeiten bietet KI für das Optikdesign? Diese und weitere Fragen diskutieren Experten aus Industrie und Forschung in einem praxisnahen Programm. Termin: 1. Oktober 2025, 14:00 Uhr – 2. Oktober 2025, 16:00 Uhr Ort: Karl-Storz-Schulungszentrum, Scharnhorststr. 3, 10115 Berlin (nur 10 Minuten Fußweg vom Berliner Hauptbahnhof) Get-together: 1. Oktober 2025, ab 19:00 Uhr im Restaurant „Konstantin“ im Museum Hamburger Bahnhof Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Networking mit führenden Experten der Branche. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
|

|
|
Neue Positionspapiere zur Medizintechnik: Zukunftssicherung der Branche
Die Medizintechnikbranche ist eine Schlüsselindustrie für den Gesundheitsstandort Deutschland. Doch sie steht vor großen Herausforderungen – von steigenden regulatorischen Anforderungen bis hin zu globalen Handelsbarrieren. Gleichzeitig bietet die Branche enormes Innovationspotenzial, um die Gesundheitsversorgung effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. SPECTARIS hat daher ein spezielles Positionspapier mit sechs zentralen Empfehlungen für die neue Bundesregierung veröffentlicht: - Effizientere und innovationsfreundlichere Regulierung der Medizintechnik
- Schnellere Erstattung neuer Technologien und Verfahren
- Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Sicherstellung einer starken industriellen Basis in Deutschland
- Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
- Bürokratieabbau und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
Das vollständige Positionspapier finden Sie hier. Zusätzlich hat SPECTARIS ein weiteres Positionspapier zur Zukunft der Hilfsmittelversorgung veröffentlicht. Es enthält konkrete Maßnahmen zur Reduzierung bürokratischer Hürden, zur langfristigen Sicherung der Versorgungsqualität und zur Entlastung der Versichertenbeiträge. Die vollständige Publikation steht hier zum Download bereit.
|
SPECTARIS begrüßt Zustimmung des Bundesrats zu Förderfähigkeit medizinischer Technik im KHTF
SPECTARIS begrüßt ausdrücklich die Entscheidung des Bundesrats, dem Punkt 9 der Beschlussempfehlungen zur Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV) zuzustimmen. Dieser sieht vor, dass künftig auch Investitionen in medizinische Technik, sachgerechte Ausstattung, Verwaltungskosten sowie Qualifizierungsmaßnahmen über den Transformationsfonds förderfähig sind. Aus Sicht der Medizintechnikindustrie ist dies ein wichtiger Schritt, um den Investitionsbedarf im Zuge der Krankenhausreform realistisch abzubilden. Immer weniger Krankenhäuser müssen künftig immer mehr Patienten hochwertig versorgen. Dafür müssen sie ihre technologische Infrastruktur entsprechend ausbauen. Weitere Informationen zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit finden Sie hier.
|
Keine Rückkehr zu Ausschreibungen in der Hilfsmittelversorgung!
SPECTARIS appelliert an CDU und SPD, im Rahmen der Koalitionsverhandlungen auf die Wiedereinfuhr von Ausschreibungen in der Hilfsmittelversorgung zu verzichten. Ausschreibungen wurden 2019 aufgrund massiver Proteste abgeschafft, da sie zu minderwertigen Versorgungen führten und teure Folgekosten verursachten. Stattdessen fordert der Industrieverband nachhaltige Reformen, die Kosten senken und die Versorgungsqualität sichern. Dazu zählt die Anwendung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent auf alle GKV-Leistungen im Hilfsmittelbereich, was laut AOK-Bundesverband Einsparungen von rund 600 Millionen Euro ermöglichen könnte. Zusätzliche Maßnahmen wie der Abbau von Bürokratie und die Anbindung der Leistungserbringer an die Telematik-Infrastruktur werden ebenfalls vorgeschlagen. SPECTARIS setzt sich für eine bedarfsgerechte Versorgung ein, die langfristig auch die Kostenträger entlastet. Weitere Details finden Sie in unserer Pressemitteilung oder im neuen SPECTARIS-Positionspapier zur Hilfsmittelversorgung.
|
SPECTARIS bringt Stellungnahme zu geplanter EU-Gegenmaßnahme gegen US-Zölle ein
Im Rahmen der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zu den von den USA verhängten Zöllen auf Stahl, Aluminium und bestimmte Folgeprodukte hat SPECTARIS eine Stellungnahme eingereicht. Darin betonen wir die besondere Relevanz zahlreicher Produktgruppen für die Medizintechnik-, Labortechnik-, Optik- und Photonikbranche. Unsere Stellungnahme umfasst eine priorisierte Liste betroffener HS-Codes sowie konkrete Empfehlungen an die Kommission zur Wahrung von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Patientenversorgung in Europa. Wir sprechen uns nachdrücklich dafür aus, essenzielle medizinische Produkte und ihre Vorleistungen – darunter z. B. OP-Kittel, Kontaktlinsen, medizinische Möbel oder optische Komponenten – von möglichen EU-Gegenmaßnahmen auszunehmen oder zumindest branchenspezifische Sonderregelungen vorzusehen. Diese Produkte sind häufig streng reguliert und lassen sich nicht ohne Weiteres substituieren, ohne Zulassungsverfahren zu gefährden oder Lieferketten zu unterbrechen.
|
EINLADUNG: Innovationstag Mittelstand des BMWK am 5. Juni 2025 in Berlin
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veranstaltet auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow am 5. Juni 2025 seine "Leistungsschau im Grünen", auf dem kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Forschungsvereinigungen aus ganz Deutschland ihre in geförderten Projekten entwickelten Demonstratoren, Prototypen, neuartige oder weiterentwickelte Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen präsentieren. Die Realisierung der dargebotenen Anschauungsobjekte wurde durch Förderprogramme wie die "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) und "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) des BMWK unterstützt.
Die mit SPECTARIS kooperierende Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik e. V. (F.O.M.) wird seit über zehn Jahren vom BMWK eingeladen, die beeindruckenden Ergebnisse gleich mehrerer ihrer abgeschlossenen IGF-Projekte vorzustellen. Um die Möglichkeit der Präsentation auf dem Innovationstag Mittelstand können sich Betreiber und Forscher von geförderten Projekten bewerben, die hervorragende Resultate mitbringen und diese dem Publikum in anschaulichen Exponaten präsentieren können.
Die F.O.M. ist eingeladen, in diesem Jahr die Demonstratoren der Projekte - "Hochtransparente und mechanisch höchst beanspruchbare Keramiken – Qualitätssprung durch neues Herstellungsverfahren" (TransCeram),
- "Robotische Inspektion von Unvollkommenheiten in optischen Oberflächen" (Rio sio),
- "Marker-unabhängige Analyse von im Blut zirkulierenden Tumorzellen in einem miniaturisierten und modularen Hydrosystem" (MATCH) und
- "Prozessketten zur Fertigung von Medizin-, Feinmechanik-, Individualbauteilen und Prototypen aus Kunststoff" (PolyPro3D)
zu zeigen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich die spannenden innovationsorientierten Forschungsergebnisse vorführen zu lassen.
Die Veranstaltung findet in der Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin statt, der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen: Innovationstag Mittelstand 2025 des BMWK
|

|
|
Nachrichten aus unserem Mitgliederportal (exklusiv für Mitglieder)
- Top News aus der Medizintechnik: Verhandlungsgruppe Gesundheit und Pflege legt 11-seitiges Ergebnispapier für den Koalitionsvertrag vor. Mehr erfahren
- AG Medical Device Regulation: Kostenfreies MedTech Europe-Webinar zur MDR/IVDR am 8. April Mehr erfahren
- AG Zoll, Exportkontrolle und Außenhandelspraxis: EU reagiert auf neue US-Zölle - Wichtige Informationen für Unternehmen. Mehr erfahren
- SPECTARIS-News: Update Koalitionsverhandlungen - Jetzt unsere politischen Empfehlungen einbringen und als SPECTARIS-Mitglied aktiv werden! Mehr erfahren
- AG Kreislaufwirtschaft: Aktualisierte Informationen zur sekundären Gesetzgebung im Bereich Batterien. Mehr erfahren
Ihr Unternehmen ist Mitglied beim Industrieverband SPECTARIS? Dann können Sie kostenlos auf das interaktive Mitgliederportal mySPECTARIS zugreifen. In über 100 Gruppen finden Sie gezielt die Informationen, die Sie für Ihren Job benötigen. Rund 2.000 Nutzerinnen und Nutzer sind bereits auf mySPECTARIS aktiv - und bald auch Sie? Jetzt Mitglied werden & exklusive Branchennews sichern: www.myspectaris.de/users/sign_up
|
Veranstaltungshighlights
SPECTARIS-Workshop „Unternehmensnachfolge“ am 6. Juni 2025 in Würzburg
Die Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für Inhaber und Geschäftsführer – sowohl strategisch als auch persönlich. Mit diesem Workshop starten wir eine neue Reihe von Networking-Formaten, die den Austausch von Wissen und Erfahrungen in den SPECTARIS-Branchen Optik, Photonik, Medizintechnik sowie Analysen-, Bio- und Labortechnik fördern. Der erste Workshop wird von Dr. Ruth Houbertz geleitet, Gründerin und Unternehmerin, die ihr Unternehmen Multiphoton Optics erfolgreich weiterverkauft hat. Ergänzt durch Erfahrungsberichte von SPECTARIS-Mitgliedern und interaktive Diskussionsrunden bietet die Veranstaltung wertvolle Impulse für eine erfolgreiche Nachfolgeregelung. Der Workshop beginnt mit einem informellen Get-together am Vorabend und bietet eine ideale Plattform für den persönlichen Austausch. Termin: 6. Juni 2025, Würzburg Anmeldung: https://eveeno.com/unternehmensnachfolge2025 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Frühjahrstreffen der AG Next Generation am 3. Juni 2025 in Berlin
Am 3. Juni 2025 findet das nächste Treffen der SPECTARIS-Arbeitsgruppe Next Generation im Simulations- und Trainingslabor der Charité (BeST) in Berlin statt. Auf der Agenda stehen unter anderem folgende Punkte: - Vorstellung des Berliner Simulations- & Trainingszentrum (BeST) und Rundgang
- Einsatzmöglichkeiten und Effizienzgewinne von Künstlicher Intelligenz in der Logistik
- Erwartungen der Wirtschaft an die neue Bundesregierung und unsere Lobbyaktivitäten
- KI und Videotools: Mit neuen Ansätzen Wissen im Unternehmen halten und verbreiten
- Die Next Generation im Gespräch mit dem Wirtschaftsministerium
- Der Handelskrieg und seine Folgen für die SPECTARIS-Industrien
Die AG Next Generation richtet sich an aufgeschlossene Nachfolgerinnen/Nachfolger, Geschäftsführerinnen/Geschäftsführer und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der ersten Leitungsebene mit Einblick in strategische Entscheidungsprozesse des Unternehmens, die ein besonderes Interesse am Austausch zu Innovation, Digitalisierung und Modern Leadership haben. Die Gruppe sucht das Gespräch mit der Politik, um sich insbesondere für die Belange der mittelständischen Wirtschaft einzusetzen. Eine regelmäßige Teilnahme ist gewünscht.
Zu dem für Mitgliedsunternehmen kostenfreien Treffen am 3. Juni laden wir alle Interessierten ein. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung diesen Link:
https://eveeno.com/185783560
Digital Lab Day 2025 – Einblicke in die Zukunft der Labordigitalisierung
Am 14. Mai 2025 findet der Digital Lab Day statt – eine virtuelle Veranstaltung, die aktuelle Entwicklungen zur Digitalisierung im Labor beleuchtet. Veranstaltet wird das Event von LUMITOS. SPECTARIS wird mit einer eigenen Programmstrecke zu LADS OPC UA vertreten sein, dem offenen Standard für die Vernetzung von Laborgeräten. Der Digital Lab Day richtet sich an Fachleute aus Forschung, Entwicklung und Laborbetrieb. Im Mittelpunkt stehen Themen wie: - Digitale Laborprozesse: Effizientere Workflows durch elektronische Laborjournale (ELN) und LIMS.
- Künstliche Intelligenz & Automatisierung: Smarte Datenauswertung und Laborrobotik.
- Vernetzte Labore: Integration von IoT-Technologien und Echtzeit-Datenmanagement.
- Cybersecurity: Schutz sensibler Forschungsdaten vor unbefugtem Zugriff.
Werden Sie Mitaussteller in der LADS OPC UA-Session SPECTARIS lädt interessierte Unternehmen ein, sich aktiv in der Programmschiene LADS OPC UA zu präsentieren. Nutzen Sie darüber hinaus die Gelegenheit, Ihre Lösungen für die Labordigitalisierung vorzustellen und sich mit Fachleuten auszutauschen. Exklusiv für SPECTARIS-Mitglieder: SPECTARIS-Mitgliedsunternehmen erhalten 10 % Rabatt auf die angebotenen Werbeformen.
Wichtige Hinweise Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
|

|
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
|