Januar 2023: 1 Jahr Ampel l Branchenreport Augenoptik u.v.m. | Sehr geehrte Damen und Herren, diesem sich zu Ende neigenden Jahr 2022 werden wohl die Wenigsten eine Träne nachweinen. Nach zuvor entbehrungsreichen Coronajahren begann im Februar mit dem russischen Angriff auf die Ukraine eine Zeitenwende, wie wir Sie uns nur schwer vorstellen konnten. Der Krieg in Europa löste drastische wirtschaftlichen Umwälzungen aus mit hohen Energiekosten und Inflationsraten, die alle Teile unserer Gesellschaft noch immer treffen. Doch omnipräsent bleiben die Sorgen der Menschen in der Ukraine, die im Bombenhagel teils ohne Strom und Heizung mit banger Ungewissheit auf einen harten Winter blicken. SPECTARIS möchte seinen Beitrag zur Unterstützung leisten und spendet in diesem Jahr u.a. an die Aktion Deutschland hilft. Ein weiterer Teil des Spendenbudgets geht an die Kältehilfe der Berliner Stadtmission. Jede Spende hilft in dieser schwierigen Zeit. In dieser Newsletter-Ausgabe richten wir den Blick jedoch auch nach vorne: Die EU-Kommission schlägt legislative Änderungen an der MDR vor, PHOTONICS GERMANY setzt sich mit einem Positionspapier für eine stärkere Forschungsförderung der Branche ein und die ABL lädt zum nächsten LADS-Hackathon. Ich wünsche Ihnen neben einer anregenden Lektüre, vor allem ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS | |  | | BRENNPUNKT Ein Jahr Ampel-Koalition: Fortschrittsversprechen muss in der Industriepolitik ankommen „Mehr Fortschritt wagen“ wollte die Ampelkoalition mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags vor einem Jahr. Der deutsche Industrieverband SPECTARIS zieht eine Zwischenbilanz und stellt den Koalitionären ein durchwachsenes Zeugnis aus. Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges überschatten das erste Regierungsjahr auch weiterhin und die Bevölkerung sowie die deutsche Hightech-Industrie geht angesichts drastischer Preissteigerungen für Energie mit Sorge in den Winter. Umso mehr ist jetzt industriepolitisches Engagement gefragt, denn trotz ihres wichtigen und größtenteils effektiven Krisenmanagements muss die Bundesregierung den Fokus auch auf wegweisende industriepolitische Entscheidungen richten, um ihr Versprechen des ‚Fortschritts‘ einzulösen. SPECTARIS appelliert mit Nachdruck an die Bundesregierung, seine fünf Sofortmaßnahmen im zweiten Regierungsjahr 2023 zu berücksichtigen. Die bürokratischen Hürden und der damit verbundene Antragsstau rauben den Unternehmen kostbare Zeit und vereiteln immense Exportchancen. Positiv bewertet SPECTARIS dagegen die noch in diesem Jahr beschlossene Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Mehr. | |  | | Neuer Branchenzahlenreport der Augenoptik zeigt getrübte Aufbruchstimmung Der frisch gedruckte Branchenreport Augenoptik „Deutschland und die Welt: Märkte, Consumer und Trends 2021/2022“ ist da. Er liefert auf 90 Seiten und mit über 189 Grafiken wieder einen detaillierten Überblick über die Augenoptik im In- und Ausland im Jahr 2021 und teilweise schon fürs Jahr 2022. Zumeist mit den entsprechenden Zeitreihen über mehrere Jahre. Die aktuelle Ausgabe offenbart eine Zukunftsbranche in turbulenten Zeiten: Nach einem erfolgreichen Erhohlungsjahr 2021 mit neunprozentigem Umsatzwachstum gegenüber dem Hauptpandemiejahr 2020 und immerhin einem knappen Prozentpluspunkt gegenüber 2019 blickte die Branche wieder optimistisch in die Zukunft. Der unabhängige stationäre Handel stach mit einem Umsatzzuwachs von circa acht Prozent ggü. 2019 dabei besonders positiv hervor. Doch die Aufbruchstimmung trübte sich Anfang 2022 wieder deutlich ein. Ob Ukrainekrieg, Energiekrise, Inflation, Personalmangel oder ein schwaches Konsumklima: Vor den drastischen Auswirkungen der multiplen Krisenlage blieb auch die Augenoptikbranche nicht verschont. Mehr. Foto: © Markus Faust / #lumixcorona. | SPECTARIS Company Tour zum INTEL Headquarter in Santa Clara am 30. Januar 2023 Anlässlich der Konferenzmesse SPIE Photonics West 2023 in San Francisco organisiert SPECTARIS wieder eine attraktive Firmenbesichtigung im Silicon Valley. Am 30. Januar 2023 laden wir dieses Mal zum INTEL Headquarter in Santa Clara ein. Intel ist einer der weltweit größten und wohl bekanntesten Halbleiterhersteller mit mehr als 120.000 Mitarbeitern und 79 Milliarden US-Dollar Umsatz. Unser Gastgeber vor Ort ist Thomas Neubert, INTEL‘s General Manager of Datacenter and AI Cloud Execution and Strategy Group. In seiner Präsentation im INTEL Headquarter werden die folgenden Themen beleuchtet: Vorstellung von INTEL und dem Produktportfolio, Markttrends, AI Uses Cases und Marktsegemente sowie ein abschließender Vergleich zum Mindset und kulturellen Unterschieden zwischen dem Silicon Valley und Europa. Die Anfahrt und Unternehmensbesichtigung sind für SPECTARIS-Mitglieder kostenfrei. Nicht-Mitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 50 Euro (zzgl. MwSt.) Die Anmeldung ist bis spätestens 13. Januar 2023 hier möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen zu der Company Tour finden Sie auch auf der SPECTARIS-Website hier. Foto: © Scott Chernis Photography. |  | | PHOTONICS GERMANY setzt sich für stärkere Forschungsförderung der Branche ein PHOTONICS GERMANY, die Allianz der Photonikverbände SPECTARIS e.V. und OptecNet Deutschland e.V., fordert einen deutlichen Ausbau der Photonik-Förderung in Deutschland, um dem weiterhin riesigen Innovationspotential und der wirtschaftlichen Bedeutung der Branche gerecht zu werden. In einem eigenen Positionspapier fordern die Verbände, das Fördervolumen für die Photonik-Forschung der nächsten fünf Jahre auf insgesamt 800 Millionen Euro hochzuschrauben. Für ein zielgerichteten Einsatz der Gelder werden besonders aussichtsreiche Forschungsfelder innerhalb der Photonik sowie ebenso aussichtsreiche Anwendungsfelder benannt, die an vielen Stellen mit den Zielen des Koalitionsvertrages der aktuellen Bundesregierung übereinstimmen. Das Positionspapier wurde Ende November an den BMBF-Staatssekretär Mario Brandenburg übermittelt. Ein Termin für die persönliche Übergabe und Erläuterung ist angefragt. SPECTARIS wird weiter berichten. Bild: BMBF-Staatssekretär Mario Brandenburg - Adressat des Positionspapiers - spricht per Video auf dem Zukunftsgipfel von PHOTONICS GERMANY. | Save the date: Nächster LADS-Hackathon im März 2023 in Berlin bei Labforward Am 24. & 25. März 2023 wird im Rahmen des SPECATRIS Projektes Laboratory and Analytical Device Standard (LADS) der nächste Hackathon bei unserm Mitglied Labforward in Berlin stattfinden. Die Labforward GmbH unterstützt mit digitalen Tools für Laboratorien weltweit Laborteams im Bereich F&E. Zu den Produkten des Unternehmens gehören das auf Nutzerfreundlichkeit ausgerichtete elektronische Labornotizbuch (ELN) Labfolder und die Internet-of-Things (IoT)-Plattform Laboperator. Die LADS OPC UA Community freut sich auf die Möglichkeit im Connectivity Space von Labforward, welche eine einmalige state of the art Labor Infrastruktur bietet, unter Gleichgesinnten gemeinsam am LADS-Standard zu arbeiten. Interessenten die am Hackathon teilnehmen möchten, melden sich bitte direkt bei unserer zuständigen Kollegin Janina Bolling. Der Hackathon wird in Verbindung mit dem am 23. März geplanten Branchentag stehen, Einladungen hierzu folgen. Die Teilnehmer sind herzlich zum informellen Austausch bei Labforward am Morgen des 24. März 2023 eingeladen, um sich selbst vor Ort ein Bild machen zu können. |  | | EU-Kommission schlägt Legislativänderungen an der MDR vor Im Rahmen der Sitzung des Rates "Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherfragen“ (EPSCO) am 9. Dezember 2022 hat die Europäische Kommission Eckpunkte für eine gezielte Legislativänderung der Medizinprodukteverordnung EU 2017/745 (MDR) vorgestellt: Geplant ist eine Verlängerung der Übergangsbestimmungen - je nach Risikoklasse des Produkts: - für Produkte der Klassen III und IIb: bis 2027
- für Produkte der Klassen IIa und I: bis 2028 [für die Produkte, die die Einbeziehung einer benannten Stelle in die Konformitätsbewertung erfordern.]
Die verlängerten Übergangsfristen werden dabei an Bedingungen geknüpft und sollen beispielsweise nur für Produkte gelten, die keine unannehmbare Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit darstellen. Darüber hinaus soll auch die Abverkaufsregelung gestrichen werden. Insgesamt 23 EU-Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, unterstützen die Vorschläge der EU-Kommission und fordern nun eine schnelle Umsetzung des Vorhabens. Die Kommission beabsichtigt, Anfang Januar 2023 einen Gesetzesvorschlag vorzulegen, der die gezielten Änderungen an den Übergangsbestimmungen beinhalten würde. Darüber hinaus sollen auch weitere untergesetzliche und effizienzsteigernde Maßnahmen ergriffen werden. SPECTARIS wird über die weiteren Entwicklungen berichten. Die EPSCO-Sitzung zur MDR können Sie hier im Re-Live verfolgen. | Dr. Annette Rinck, Präsidentin von Leica Microsystems, zur neuen SPECTARIS-Landesvorsitzenden Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland gewählt Wir beglückwünschen Dr. Annette Rinck zu ihrer einstimmigen Wahl zur neuen Landesvorsitzenden für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. In einer Nachwahl nach der Mitgliederversammlung unter den Mitgliedern der Landesgruppe war sie als einzige Kandidatin zum Nachfolger von Markus Lusser - ebenfalls Leica Microsystems - bestimmt worden, der dieses Amt seit 2018 ausfüllte. Wir danken den Mitgliedern, die sich an der Abstimmung beteiligt haben, und unserem Verbandsanwalt Dr. Geiser, der die Entlastung von Markus Lusser und die Wahl von Dr. Rinck als rechtmäßig bestätigt hat. Wer mehr über Dr. Rinck erfahren möchte, findet anhängend an diesem Beitrag ihre Kurzvita. | Neue Märkte mit dem Markterschließungsprogramm des Bundes erschließen – Anmeldung zu Projekten für 2023 Das Markterschließungsprogramm des Bundes unterstützt branchenübergreifend kleine und mittelständische Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte. Hier können die Unternehmen an Modulen wie Informationsveranstaltungen, Markterkundungsreisen, Leistungsschauen oder Geschäftsanbahnungsreisen teilnehmen. Die Teilnahme erfolgt dabei zu sehr attraktiven Konditionen. Mit Ende des Jahres beginnen nun die Anmeldezeiträume für die ersten Projekte für 2023. Eine Übersicht der aktuellen Projekte für die SPECTARIS-Branchen können Sie hier auf unserer Webseite aufrufen. Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert. Aktuell zur Anmeldung offen ist z.B. eine Geschäftsanbahnungsreise nach Israel für deutsche Unternehmen und Start-Ups aus dem Bereich Photonik und optische Industrie. Doch auch für die Medizintechnik sowie die Analysen-, Bio- und Labortechnik finden Sie regelmäßig entsprechende Projekte in unserer Übersicht. Bei Fragen zu den einzelnen Projekten steht Ihnen gerne unsere Außenwirtschaftsabteilung zur Verfügung: aussenwirtschaft@spectaris.de | Freihandelsabkommen wie CETA müssen schneller verhandelt werden Nach dem Bundestag hat am 16.12. auch der Bundesrat grünes Licht für das Wirtschafts- und Handelsabkommens CETA zwischen Kanada und der Europäischen Union gegeben. SPECTARIS begrüßt die Ratifizierung des Abkommens, das den Wegfall jeglicher Industriezölle vorsieht und für europäische Unternehmen gleichzeitig den Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt Kanadas auf Bundes-, Provinz- und Kommunalebene eröffnet. Während weite Teile des Abkommens bereits seit dem 21. September 2017 EU-weit vorläufig angewendet werden, fehlt zum vollständigen Inkrafttreten des Abkommens die Ratifizierung durch einige Parlamente innerhalb der EU. Die Ratifizierung des Abkommens in Deutschland stellt daher ein wichtiges Bekenntnis zum Freihandel und zur Kooperation mit Staaten dar, die die Grundwerte von liberalen Demokratien teilen. Bereits die vorläufige Anwendung von CETA hat zu einem spürbaren Abbau von Hürden beim Warenhandel sowie bei der gegenseitigen Anerkennung von technischen Standards und Normen geführt und den Zugang zum kanadischen Markt für deutsche und europäische Unternehmen verbessert. Mehr. | EU-Sanktionen gegenüber Russland: 9. Sanktionspaket veröffentlicht Die EU hat ein neues Sanktionspaket gegenüber Russland beschlossen. Die entsprechenden Rechtsakte und Verordnungen wurden am 16. Dezember 2022 hier im Amtsblatt L322 I der Europäischen Union veröffentlicht. Mit dem 9. Sanktionspaket werden neue Ausfuhrkontrollen und -beschränkungen für Güter und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck sowie für Güter und Technologien eingeführt, die zur technologischen Stärkung des russischen Verteidigungs- und Sicherheitssektors beitragen könnten. Hierzu wird die Liste der Einrichtungen, die mit dem militärisch-industriellen Komplex Russlands in Verbindung stehen, um weitere 168 Einrichtungen, auf die die sektorspezifischen Maßnahmen Anwendung finden, erheblich erweitert. Zusätzlich werden die Ausfuhrverbote für die Luftfahrt und die mit der Raumfahrtindustrie zusammenhängenden Güter und Technologien auf Flugzeugtriebwerke und deren Teile ausgeweitet. Im Finanzbereich werden die Vermögenswerte zweier weiterer russischer Banken eingefroren. Außerdem wird die Russian Regional Development Bank in die Liste der staatseigenen oder staatlich kontrollierten Einrichtungen Russlands aufgenommen, die einem vollständigen Transaktionsverbot unterliegen. Seitens SPECTARIS halten wir Sie auf unserer Sonderseite zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sowie im Sonderthema auf mySPECTARIS über die aktuellen Entwicklungen informiert. | EU-Kommission legt Entwurf für ein neues EU-USA-Datenschutzabkommen vor Am 13. Dezember 2022 veröffentlichte die EU-Kommission den lang ersehnten Entwurf für einen neuen Angemessenheitsbeschluss für einen sicheren Datenverkehr mit den USA. Dies stellt - nach der ersten gemeinsamen Ankündigung und der US Executive Order - einen nächsten wichtigen Schritt für ein neues Datenschutzabkommen dar. Den insgesamt 134-seitigen Entwurf können Sie hier abrufen, die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie hier. Kernpunkte des Entwurfs sind u.a. genaue Datenschutzpflichten für US-amerikanische Unternehmen, vermehrte Rechtsmittel für EU-Bürger/-innen sowie die Möglichkeit zur weiteren Verwendung von Standardvertragsklauseln oder verbindlichen unternehmensinternen Vorschriften. Der Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses wird nun das Annahmeverfahren durchlaufen. Inwiefern hier die im Schrems-II-Urteil identifizierten Schwachstellen eines Datenschutzabkommens vollständig adressiert werden können, auch um ein mögliches "Schrems III"-Urteil zu vermeiden, bleibt jedoch offen. | KI-Verordnung: EU-Gesetzgebungsprozess schreitet voran Mit dem AI Act - auch bezeichnet als KI-Verordnung - zielt die EU darauf ab, KI-Systeme horizontal und mithilfe eines risikobasierten Ansatzes zu regulieren. Davon betroffen wäre sowohl Medizinprodukte/IVDs mit KI-Elementen als auch sicherheitsrelevante Komponenten von Maschinen. Von Seiten der EU-Mitgliedstaaten wurde nun ein maßgebliches Dokument veröffentlicht, das die Positionierung des zuständigen EU-Ministerrats wiedergibt - der sogenannte "General Approach", in dem Änderungsvorschläge zu dem ursprünglichen Gesetzesentwurf gemacht werden - und der für die späteren Trilog-Verhandlungen mit dem EU-Parlament als Grundlage dient. Maßgebliche Kritikpunkte werden im Dokument adressiert - wichtige Definitionen wurden geschärft und Abgrenzungen zu sektoralen Gesetzgebungen (z.B. MDR/IVDR oder die geplante Maschinenverordnung) präzisiert. Nichtsdestotrotz ist davon auszugehen, dass viele produktspezifischen Inhalte und Anforderungen sich - bis zur finalen Verabschiedung des AI Acts - nur noch wenig verändern werden. Zusätzlich wurde am 5. Dezember 2022 von der EU-Kommission ein "Standardisation Request" für die Regulierung von KI in einer Entwurfsform veröffentlicht, das an die Standardisierungsorganisationen CEN & CENELEC gerichtet ist. Letztlich sollen die beantragten, neu erschaffenen Standards der Umsetzung der europäischen KI-Vorgaben dienen und mehr Rechtssicherheit schaffen. | SPECTARIS/F.O.M.-Innovationsseminar 2023 "Steuerliche Forschungszulage – Chancen und Heraus-forderungen, Praxistipps und Absicherung der FuE-Ergebnisse" SPECTARIS und die mit ihm kooperierende Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik e. V. (F.O.M.) laden 2023 zu einem weiteren SPECTARIS/F.O.M.-Innovationsseminar zur steuerlichen Forschungsförderung ein. Im Jahr 2020 wurde in Deutschland die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung ("Forschungszulage") eingeführt, die FuE-Aktivitäten von Unternehmen mit bis zu 1 Mio. Euro Zulage pro Jahr fördert. Zwar haben inzwischen viele Unternehmen erste Erfahrungen mit der Forschungszulage gesammelt, aber die Inanspruchnahme bleibt hinter den Erwartungen zurück und in der Praxis zeigen sich nicht immer leicht zu überwindende Hürden. Die Referenten Dr. Björn Mamat, Martin Kopf und Dr. Markus Brock bieten Praxis-orientierte Informationen zu dem Förderinstrument aus den Perspektiven eines Innovationsberaters, eines Steuerberaters und eines Juristen. Exklusiv für Teilnehmer: Im Nachgang können firmenspezifische Nachfragen in anschließenden fünfzehnminütigen Zeitfenstern 1:1 an die Redner gestellt werden. Detaillierte Informationen zur Veranstaltung und den Weg zur Anmeldung finden Sie hier. |  | | Wir begrüßen unsere neuen SPECTARIS-Mitglieder Die Aesculap Akademie GmbH ist eine der führenden Bildungseinrichtungen für die Fort- und Weiterbildung von Ärzten und medizinischem Personal. HUG-spectacles ist ein Hersteller von hochwertigen Lifestyle Brillen. Die Temena GmbH konzentriert sich auf die Konzeption, Produktion und Vermarktung von Medizinprodukten für die Lokalanästhesie, Analgesie und Ophthalmologie. Die COBLENS Eyewaer GmbH produziert Brillen und Sonnenbrillen in Manufaktur-Qualität. | 02.02.2023 WissensraumWebinar: Smartes Salespowerpack_- Der smarte Vertriebs-Turbo Tipps & Tricks für mehr Vertriebserfolge im B2B (Modul 1/7) Welche zusätzlichen Chancen bieten uns moderne Vertriebs-Werkzeuge wie Chat Tools, die Social Media a la LinkedIn und der Sales Navigator? Wie orchestriert man zudem analoge Vertriebstechniken mit neuen digitalen Vertriebswerkzeugen, sodass am Ende eine möglichst automatisierte Vertriebs-Maschine entsteht? In 7 Websessions a 1,5 h erhalten die Teilnehmenden ein Vertriebs-/Marketing-Update von bewährten analogen Vertriebstricks, über Social Media bis hin zu intelligenten Chat-Tools. Zusätzlich kann ein praxiserprobtes, inspirierendes Webcoaching hinzugebucht werden. Modul 0: Januar 2023 (kostenfrei bei mind. vier gebuchten Modulen) - Wissens-Update zu Vertrieb/Marketing/Social Selling
- Wünsche an den Online-Kurs
Web-Interview/Online-Befragung zu Lernmotiven (Der Coach setzt sich mit Ihnen in Verbindung). Modul 1, Donnerstag 02.02.2023 11.00h – 12:30h Das Einmaleins erfolgreicher Kundendialoge: - Der perfekte Einstieg ist Kopfsache
- Die richtigen Fragen stellen: Vom Bedürfnis zum konkreten Bedarf
- Das Missverständnis: der Kunden-Nutzen! Wie erfährt man ihn wirklich?
- Option: Pro-Webcoaching
Kosten je Modul für SPECTARIS-Mitglieder beträgt 129 Euro bzw. 199 Euro für Nicht-Mitglieder für je 90 Minuten. Kosten pro individuellem Webcoaching: 99 Euro (Mitglieder), bzw. 159 Euro (Nichtmitglieder) für je 45 Minuten. Bei der Buchung aller Module ist eines kostenfrei. Gleiches gilt für das individuelle Webcoaching. Ab zwei Teilnehmern Pro-Webcoaching in Gruppe Sonderpreis auf Anfrage. Hier geht es zur Anmeldung. | Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite. | Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier. | |