Oktober 2019: Jahresempfang, Wirtschaftsprognosen, Gremien u.v.m
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
vereinfachte Gremienstruktur, Klarname für SPECTARIS, prägnanter Auftritt der Fachverbände und neuer Aktivitätenbericht – in den vergangenen Wochen ist viel passiert bei SPECTARIS. Außerdem blicken wir auf den 12. September zurück. An diesem Tag fanden die Mitgliederversammlung, die Branchentage unserer Fachverbände sowie der abendliche Jahresempfang statt. Es war eine gelungene Veranstaltung über den Dächern von Berlin. Außerdem in dieser Ausgabe: das große SPECTARIS-Trendforum, der neue gewählte Photonik-Vorstand sowie das Wirtschaftsnetzwerk Afrika.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
BRENNPUNKT
SPECTARIS-Jahresempfang setzt Zeichen für Freihandel / Verband gibt sich erklärenden Namenszusatz
„Mit seinem starken Bekenntnis für Freihandel wird der SPECTARIS-Jahresempfang allen Beteiligten noch lange im Gedächtnis bleiben“, ist sich der SPECTARIS-Vorsitzende Josef May sicher. In der Aesculap-Akademie in Berlin begrüßte der Industrieverband am 12. September seine Mitglieder sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Zum Auftakt sprachen Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft, sowie Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland. Prof. Hüther warnte dabei vor einer „Erschöpfung der Globalisierung“ und mahnte die Unternehmen, „ihre Werte und ihre Herkunft“ auch in internationalen Handelsbeziehungen nicht zu vergessen. Hüther plädierte für eine Stärkung der Verkehrsinfrastruktur und einer besseren Finanzierung von Start-ups in Deutschland. Der Wirtschaftswissenschaftler forderte ein Abrücken von der schwarzen Null: „Wir brauchen langfristige Investitionen.“ Anne-Marie Descôtes betonte, dass kein Land allein die aktuellen globalen Herausforderungen meistern könne. „Europa muss eine ehrgeizige Industriepolitik betreiben“, betonte die Botschafterin. Auf der vorhergegangenen Mitgliederversammlung stimmten die Mitglieder über einen Namenszusatz des Verbandes ab. Der Claim „SPECTARIS - Verband der Hightech-Industrie“ wird abgelöst durch die Unterzeile „SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik“. Dieser „Klarname“ erläutert den Gesprächspartnern von SPECTARIS sofort, mit wem sie es zu tun haben. Ebenso erhalten die vier Fachverbände selbsterklärende Namen, immer verbunden mit dem SPECTARIS-Logo. So kann z.B. der Fachverband ABL künftig mit dem Namen „Analysen- und Labortechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS“ auftreten. May hierzu: „Mit unserem Namenszusatz wird auf den ersten Blick deutlich, welche Branchen SPECTARIS vertritt und welchen Industrien wir eine Heimat bieten, die sich unter dem Dach von SPECTARIS gegenseitig unter die Arme greifen. Das ging aus der alten Bezeichnung nicht eindeutig hervor.“ Mehr
|

|
|
|

|
|
Für SPECTARIS-Branchen wird es schwieriger, die bisherigen Wirtschaftsprognosen zu erreichen
„Vor dem Hintergrund der zunehmenden wirtschaftspolitischen Spannungen zwischen den USA und China und der konjunkturellen Eintrübung der Weltwirtschaft wird es schwerer, unsere bisherigen Wirtschaftsprognosen zu erreichen“, erklärt SPECTARIS-Vorsitzender Josef May anlässlich Mitgliederversammlung des Industrieverbandes. Zum Jahresbeginn prognostizierte der Verband für 2019 noch einen ähnlich hohen Zuwachs wie 2018, also fast vier Prozent für die Hersteller von Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik. Nun hofft SPECTARIS auf ein leichtes Plus, mindestens aber auf eine schwarze Null. Bei einer Exportquote von 64 Prozent spielt das Auslandsgeschäft für die SPECTARIS-Branchen naturgemäß eine wichtige Rolle. Rund ein Viertel der Exporte gehen in die Hauptmärkte USA und China. Konsequenzen aus dem Handelskonflikt beider Länder sind daher zu erwarten. Aber: „Die Unternehmen der Industrie für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik sind innovativ, wettbewerbsfähig und bedienen viele Zukunftsmärkte. Daher sind unsere Branchen in der Regel krisenresistenter als andere“, gibt sich May leicht optimistisch angesichts der positiven Markttreiber. Mehr
|
Neuer Aktivitätenbericht erschienen
In den vergangenen Monaten hat sich wieder gezeigt, dass der Industrieverband SPECTARIS und die von ihm vertretenen Branchen Consumer Optics, Analysen-, Bio- und Labortechnik, Photonik und Medizintechnik viel zu bieten haben. Der nun neu aufgelegte Aktivitätenbericht zeugt davon! Ein Höhepunkt war sicher die große SPECTARIS-Studie „Licht als Schlüssel zur globalen ökologischen Nachhaltigkeit“, die auf der Messe LASER World of Photonics vorgestellt wurde. Die gute Botschaft: Mit photonischen Technologien lassen sich bis 2030 ganze drei Milliarden Tonnen CO2 einsparen, was einem Beitrag von 11 % zum Pariser Klimaschutzziel entspricht. Ob nun das großartige Trendforum des Fachverbands Consumer Optics oder der Industrietreff „Lab.Vision” der Analysen-, Bio- und Labortechnik: Die SPECTARIS-Events haben sich wiederholt als Publikumsmagneten bewiesen. Auch unser facettenreiches Seminar- und Messeangebot hat in den vergangenen Monaten starke Akzente gesetzt – und das wird auch so bleiben. Lesen Sie den aktuellen Aktivitätenbericht hier.
|
Neue Gremienstruktur bei SPECTARIS
SPECTARIS bietet zahlreiche Plattformen, auf denen sich die Mitglieder zum Erfahrungsaustausch, zur Informationsgewinnung und zur Erarbeitung von Verbandspositionen treffen können. In den letzten Monaten hat sich der Verband mit der Struktur seiner Gremienlandschaft befasst. Als Ergebnis dieser Analyse wurden die Gremien-Typen, die Nomenklatur, die Zweckbestimmungen und die Verfahrensweisen der Gremienarbeit vereinfacht und verbessert. Ziel war es, das mit über 40 Gremien sehr umfassende SPECTARIS-Angebot transparenter darzustellen und die Zugänge für die Mitgliedsfirmen zu erleichtern. Um die unterschiedlichen Erwartungen der Mitglieder zu bedienen, bietet SPECTARIS Arbeitsgruppen, Fachgruppen und Informationsforen, die für alle Mitglieder frei zugänglich sind. Lenkungskreise koordinieren bestimmte Aktivitäten, Vorstände entscheiden darüber hinaus über Strategie, Kommunikation und Finanzen. Die Registrierung für unsere Gremien ist einfach über das Internet oder über die Mitarbeiter der Geschäftsstelle möglich. Damit die Abläufe, Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse in den Gremien für alle transparent sowie einheitlich sind, haben wir die Grundsätze in unserer neuen Geschäftsordnung niedergelegt. Mehr
|
Für alle SPECTARIS-Mitglieder interessant: Das Trendforum „Mut“ am 11.11. in Berlin
Das SPECTARIS-Trendforum, das einige der Mitglieder ermöglichen, steht im Jahr 2019 unter dem Oberthema „MUT“. Es ist dieses Mal bewusst gesellschaftspolitisch sehr breit angelegt. Wer die Veranstaltung noch nie besucht hat: Jetzt ist eine Teilnahme erst recht zu empfehlen. Die Key-Notes halten dieses Mal Heribert Prantl, der ehemalige Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, der mit seinem europäischen Patriotismus seine Rede exklusiv auf das Leitthema zuschneiden wird. Dazu kommen Laura Dekker, die jüngste Weltumseglerin aller Zeiten, sowie der beliebte CDU-Politiker Wolfgang Bosbach. Außerdem wird der Neurologe Dr. Volker Busch wieder sehr anschaulich erklären, warum gerade heute in unserer schnellen und komplexen Welt Mut immer wichtiger wird. Die Teilnahmegebühr für SPECTARIS-Mitglieder beträgt 450 Euro (+MwSt.). Die Anmeldemöglichkeit und das Programm finden Sie hier.
|
Workshop-Reihe des SPECTARIS-Kontaktlinsen-Kreises geht in die nächste Runde
Die Schulungs- und Motivations-Reihe „LINSEN. JETZT.“ des SPECTARIS-Kontaktlinsen-Kreis ist im Herbst an fünf deutschen augenoptischen Berufsschulen zu Gast (16.10.19: Hamm / 30.10.19: Berlin / 06.11.19: Bremen / 06.11.19 (also gleicher Tag): Hannover / 27.11.19: Krefeld). Den Auftakt hatte die Initiative am 30. April an der Landesberufsschule für Augenoptiker in Travemünde erlebt. Sie will den stationären Handel stärken, bereits Azubis stärker für die Kontaktlinsen begeistern und ihren Beitrag leisten, dass die Linse eine höhere Gewichtung in der Ausbildung erhält. Die Hersteller von Kontaktlinsen, die im Augenoptik-Industrieverband SPECTARIS vereint sind, haben hierzu ein halbtägiges Workshop-Programm erarbeitet. In Zweier-Teams werden sie alle interessierten Berufsschulklassen coachen. Die Azubis erhalten einige Fakten zur Kontaktlinse vermittelt und Unterstützung, welche Erläuterungen bei der Beratung zur Linse von Wert sind und wie das Handling der Kontaktlinse im Kundengespräch idealerweise ablaufen kann. Außerdem enthält das Programm eine Rubrik „Mythen und Märchen“, welche falsches Wissen der Bevölkerung über die Kontaktlinse auflistet. Diese aktiv zu korrigieren, ist dann die kommunikative Aufgabe von allen Beteiligten. Der Tag schließt mit einem Training von KL-Alltagssituationen ab, welche Situationen entstehen können und wie man eine Kundenansprache passend formuliert. Weitere interessierte Berufsschulen können sich gerne an die SPECTARIS-Geschäftsstelle in Berlin wenden. Am besten dort an Peter Frankenstein, Mail: frankenstein@~@spectaris.de, Tel.: 030 / 41 40 21-24.
|
Vorstand des Fachverbandes Photonik neu gewählt
Zehn KandidatInnen stellten sich auf dem SPECTARIS-Branchentag Photonik am 12. September 2019 zur Neuwahl des Vorstandes des Fachverbandes Photonik und wurden einstimmig gewählt. Die SPECTARIS-Geschäftsstelle gratuliert auch auf diesem Wege nochmals herzlich zur erfolgreichen Wahl. Gewählt wurden: Ramona Eberhardt (Fraunhofer IOF), Andreas Hädrich (Schott), Martin Hovestadt (Jüke Systemtechnik), Agnes Hübscher (Edmund Optics), Katrin Kobe (Laser 2000), Maik Müller (tec5), Jan Schubach (POG), Matthias Schulze (Coherent), Simon Schwinger (LEJ), Thilo von Freyhold (Jenoptik). Das SPECTARIS-Photonik-Team freut sich, dass der neue Vorstand die sehr differenzierte Photonik-Branche bestmöglich repräsentiert. Auch der höhere Anteil von weiblichen Führungskräften im Vorstand findet breite Zustimmung. Unter dem Vorsitz von Bernhard Ohnesorge (Zeiss) wird das für die nächsten drei Jahre gewählte Gremium alle für die Mitglieder wichtigen Themen im Bereich Photonik diskutieren und priorisieren. Neben der Geschäftsstelle stehen die Vorstandsmitglieder jederzeit für Fragen und Anregungen der Mitglieder zur Arbeit des Fachverbandes Photonik zur Verfügung.
|

|
|
Nationale Sonderregelungen lösen keine Probleme der neuen Medizinprodukteverordnung
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat den Entwurf für ein Medizinprodukte-Anpassungsgesetz-EU vorgelegt. Hauptanliegen des Gesetzes: Risikobewertung und Kontrolle von Medizinprodukten sollen künftig bei den zuständigen Bundesoberbehörden gebündelt werden. Bislang waren die zuständigen Behörden der Länder für Risikobewertung und Kontrolle von Medizinprodukten verantwortlich. Zukünftig sollen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul Ehrlich Institut (PEI) diese Aufgaben übernehmen. „Von neun Abteilungen ist gerade mal eine Abteilung im BfArM für den Bereich der Medizinprodukte zuständig. Es drängt sich die Frage auf, wie eine Abteilung allein die bisherige Arbeit zahlreicher Landesbehörden nahtlos bewerkstelligen soll. Der Gesetzentwurf schweigt sich zum Erfüllungsaufwand der Verwaltung aus“, stellt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer fest. Der Entwurf ermächtigt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte auch, unter bestimmten Voraussetzungen das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Produkten in Deutschland gesondert zuzulassen – abweichend von den grundsätzlich geltenden Vorschriften. „Wir begrüßen, dass das Ministerium durch diese Regelung zeigt, dass es die Gefahr eines Versorgungsengpasses, auf die wir seit Monaten immer wieder hinweisen, sehr ernst nimmt“, betont Mayer. „Solche nationalen Sonderregelungen können jedoch leider nicht das generelle Problem lösen – nämlich, dass auf EU-Ebene die für die Zulassung erforderliche Infrastruktur gerade mal neun Monate vor Geltungsbeginn der Medizinprodukteverordnung noch immer nicht steht.“ Mehr
|
Neue Vorstand für den Fachverband Analysen- und Labortechnik
Sieben Kandidaten stellten sich auf dem SPECTARIS-Branchentag Analysen- und Labortechnik am 12. September 2019 zur Wahl des Vorstandes des Fachverbandes ABL und wurden einstimmig gewählt. Die SPECTARIS-Geschäftsstelle gratuliert auch auf diesem Wege nochmals herzlich zur erfolgreichen Wahl. Gewählt wurden: Michael Fischer (2mag AG), Dr. Erwin Ignatzek (Eppendorf), Peter Schütte (BRAND), Jürgen Semmler (Shimadzu Deutschland), Heinz Jürgens (JÜKE Systemtechnik) und Dr. Eike Kleine-Benne (GERSTEL). Das SPECTARIS-ABL-Team freut sich, dass der neue Vorstand die vielfältige Analysen-, Bio- und Labortechnik-Branche bestmöglich repräsentiert. Unter dem Vorsitz von Mathis Kuchejda (Schmidt+Haensch GmbH & Co.), wird das für die nächsten zwei Jahre gewählte Gremium alle für die Mitglieder wichtigen Themen im Bereich Analysen-, Bio- und Labortechnik diskutieren und priorisieren. Neben der Geschäftsstelle stehen die Vorstandsmitglieder jederzeit für Fragen und Anregungen der Mitglieder zur Arbeit des Fachverbandes Analysen- und Labortechnik zur Verfügung.
|

|
|
Afrika im Fokus: die neue Schwerpunktregion der Bundesregierung
Mit dem neuen Wirtschaftsnetzwerk Afrika bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein gebündeltes Beratungs- und Unterstützungsangebot insbesondere für deutsche mittelständische Unternehmen an, die wirtschaftlich in Afrika aktiv werden wollen. Das Afrika-Symposium im BMWi am 26.08.2019 bot für den Auftakt einen impulsgebenden Rahmen. Mit dem Wirtschaftsnetzwerk Afrika wird das BMWi die etablierten Akteure der deutschen Außenwirtschaftsförderung noch enger verzahnen und Unternehmen ein maßgeschneidertes Unterstützungs- und Förderangebot für ihren Eintritt in afrikanische Wachstumsmärkte anbieten. Dafür werden konkrete Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Afrika identifiziert und geprüft. Es steht Unternehmen zudem offen, sich eigeninitiativ mit Geschäftsideen an das BMWi zu wenden, die ergebnisoffen geprüft werden. Das Netzwerk bietet ebenfalls eine Erstberatung zu Maßnahmen der Außenwirtschaftsförderung und der Entwicklungszusammenarbeit an. Über den gesamten Beratungsprozess hinweg stellt das BMWi Unternehmen einen dauerhaften Ansprechpartner aus der Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika an die Seite. Diese sogenannten „Afrika-Partner“ begleiten die Unternehmen von der Projektidee bis zur Umsetzung des Vorhabens und darüber hinaus. Ergänzt wird das Angebot durch den Africa Business Guide der GTAI mit einer Vielzahl branchenfokussierter Marktinformationen Für die Gesundheitswirtschaft wird zudem eine Reise nach Marokko vom 2. bis 6.3.2020 angeboten. Dr. Franz von Rönne, der EZ-Scout bei SPECTARIS, unterstützt ebenfalls bei allen Belangen rund um die Märkte Afrikas.
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist das Schaufenster für die deutsche Hightech-Industrie und somit erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie hier.
|
14.11.2019 | Berlin | Wissensraum
Crashkurs: Einkauf
Hiermit möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der SPECTARIS GmbH hinweisen: Die Beschaffung in der Optik, Medizin- und Labortechnik ist so anspruchsvoll wie nie zuvor. Gerade Neueinsteiger stehen dabei vor einkaufsrelevanten Fragestellungen und Herausforderungen, die immer komplexer werden. Im eintägigen Kurs wird praxisrelevantes Basiswissen für Junioreinkäufer, operative Einkäufer, technische Mitarbeiter mit Einkaufsfunktion sowie Quereinsteiger im Einkauf vermittelt. Mehr
|
Neue Mitglieder
Wir heißen die BeamXpert GmbH herzlich willkommen. Die BeamXpert GmbH wurde als Spin-off des Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in Berlin gegründet. Das BeamXpert-Team besteht aus promovierten Physikern mit zusammen mehr als 50 Jahren Erfahrung in theoretischer und praktischer Laserphysik. Aufgrund der täglichen Arbeit wurde dem Team das Fehlen einer einfach bedienbaren Simulationssoftware für Laserstrahlung, die es erlaubt die Ausbreitung von Laserstrahlung in optischen Systemen zu berechnen, regelmäßig vor Augen geführt. Ein nationales und internationales Netzwerk in Forschung und Wirtschaft garantiert regelmäßiges Feedback zum alltäglichen Software-Einsatz. Außerdem heißen wir die Frey & Winkler GmbH herzlich willkommen. Schon seit Jahrzehnten gehört Frey & Winkler zu den Marktführern im Sektor der augenoptischen Teile-Industrie. Von klassischen Nasen-Pads über Stegstützen und Bügelenden bis hin zu kompletten Bügelkombinationen steht der Name für innovative und oft bahnbrechende technische Lösungen.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
Stimmen unserer Mitglieder
Plattform zum Austausch und zur Weiterbildung
Wir bei Edmund Optics widmen bereits seit mehr als 75 Jahren all unsere Kraft und Passion der Entwicklung von Optik und dem Angebot eines außergewöhnlichen Services für Kunden und Partner. Mit dem größten Lagerbestand an sofort verfügbaren Optiken bieten wir Produkte, die die Anwendungen von morgen ermöglichen. Dabei bietet die Mitarbeit in Verbänden wie SPECTARIS eine wichtige Plattform sich auszutauschen, weiterzubilden, Brancheninteressen zu vertreten und über aktuelle, die Industrie betreffende Entwicklungen informiert zu bleiben. Hier hat sich unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS stets als sehr hilfreich erwiesen.
Agnes Hübscher, Marketing Director Europe, Edmund Optics GmbH
|
|