Ausgabe Juli 2019: Photonik-Studie, Afrika-Umfrage u.v.m.
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, wird es ohne die Photonik nicht gehen. Warum? Weil im Jahr 2030 drei Milliarden CO2 mit den technologischen Errungenschaften der Photonik eingespart werden können und im Sinne des Klimas sogar müssen! Das und ein wirklich beeindruckendes Konzert an photonischen Anwendungsfeldern finden Sie in der neuen SPECTARIS-Studie „Licht als Schlüssel zur globalen und ökologischen Nachhaltigkeit“.Gute Nachrichten gibt es auch zur opti Messe in München, der Medizintechnikbranche und unserem Engagement in Ostafrika. Und nicht zu vergessen: der neue „Trendreport Photonik“ steht online!
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
BRENNPUNKT
Pressekonferenz auf der LASER World of Photonics 2019 zur neuen Photonik-Studie
1,1 Milliarden Tonnen weniger CO2 bereits heute und drei Milliarden Tonnen im Jahr 2030: Die Photonik leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zum Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens: durch einen verringerten Stromverbrauch, CO2-Ausstoß oder Düngemitteleinsatz, durch die Einsparung von Material oder aufgrund neuer Recyclingprozesse und Technologien für den Umweltschutz. 2030 ist ein Zwischenstopp auf dem Weg zur Klimaneutralität, die laut Klimaschutzabkommen 2050 erreicht sein soll. Das Ziel des Pariser Umweltschutzabkommen lautet: Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1,5 Grad. Elf Prozent der im Jahr 2030 eingesparten CO2-Menge resultieren dabei direkt oder indirekt aus Anwendungen der Photonik. Das zeigt die neue Studie „Licht als Schlüssel zur globalen Nachhaltigkeit“ des Industrieverbandes SPECTARIS und der Messe München in Kooperation mit dem Fraunhofer ILT und dem Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces. Die Studie beschreibt den ökologischen Lösungsbeitrag ausgewählter technischer Anwendungen des Lichts und stellt die zugrunde liegenden Innovationen vor. „Klima- und Umweltschutz zählen zu den allergrößten Herausforderungen der Menschheit. Die technischen Errungenschaften der Photonik zeigen, dass wir wichtige Werkzeuge schon in der Hand halten“, erklärt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. „Was wir heute mit Lasern oder Lichtsensoren erreicht haben, galt vor einigen Jahren noch als Science-Fiction. Heute durchdringen diese Technologien unseren Alltag und sparen im großen Stil klimaschädliche Emissionen ein, wie z.B. die Photovoltaik, die energieeffiziente Beleuchtung oder die optische Kommunikation.“ Mehr
|

|
|
|

|
|
Beratungsangebot zur europäischen Medizinprodukteverordnung
Benannte Stellen, Konformitätsbewertung, CE-Kennzeichnungen, Dokumentationen – es wird immer schwieriger, den Durchblick zu behalten! Eine Umfrage der DIHK und SPECTARIS zeigt: Die Unsicherheit ist groß. Viele Unternehmen, die auf Innovationen setzen, fürchten Kostenzuwächse und Probleme bei Entwicklung und Implementierung bis hin zur Gefährdung ihrer Existenz. Der Regulatory Compliance Service von SPECTARIS macht die regulatorischen Anforderungen an augenoptische Produkte und Medizinprodukte daher für seine Kunden konkret und praxisnah umsetzbar. Mit der GmbH berät SPECTARIS spezifisch für Medizinprodukte der Klasse 1 und persönliche Schutzausrüstungen. Ein kompakter Flyer informiert über das umfangreiche Angebot. Mehr
|
Ideenwettbewerb für DIN-Connect 2020 gestartet
Am 01. Juni 2019 ist der Ideenwettbewerb für die DIN-Connect 2020 gestartet! DIN-Connect fördert innovative Projektideen mit Potenzial für Normung und Standardisierung und richtet sich an Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen. DIN und DKE stellen für das Förderprogramm eigene finanzielle Mittel zur Verfügung, um Innovationen in die Normung und Standardisierung zu überführen und ihnen auf diese Weise zu einem schnelleren Marktzugang zu verhelfen. Der Fokus der Ideen sollte beispielsweise auf den Themen Additive Fertigungsverfahren, Industrie 4.0 oder Quantentechnologie liegen. Bewerben kann man sich bis zum 30. September 2019 mit Ihren innovativen Projektideen! Mehr
|
Messe Opti bekommt ein neues Zuhause
Auf zu neuen Ufern: In den Jahren 2021, 2023 und 2025 findet die opti auf dem Messegelände Stuttgart statt. Der Grund: In diesen ungeraden Jahren könnte die Messe München wegen der Weltleitmesse BAU den opti-Ausstellern nur ein enges Zeitfenster für den Aufbau ihrer Messestände einräumen. Da deshalb zudem der Zeitpunkt im Januar in Frage stand, zieht die internationale Messe für Optik & Design in diesen Jahren an einen anderen Standort. „Die opti ist die erste augenoptische Fachmesse des Jahres, die erste Messe für Neuheiten und Produktpremieren im neuen Geschäftsjahr, die Besuchern gleich im Januar alles bietet, was sie für ein erfolgreiches Geschäftsjahr benötigen“, sagt Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, Veranstalter der opti. Und das wird auch so bleiben. Mehr
|
Der neue SPECTARIS Trendreport Photonik: Immer mehr Anwendungen mit intelligentem Licht
Anlässlich der Weltleitmesse „LASER World of PHOTONICS 2019“ veröffentlichte der Industrieverband SPECTARIS zum ersten Mal den neuen „Trendreport 19/20 Photonik – Märkte, Entwicklungen, Potenziale“. Das Jahrbuch bietet allen Brancheninteressierten die wesentlichen nationalen, europäischen und weltweiten Marktdaten der Photonikbranche. Es informiert detailliert über die wirtschaftlichen Entwicklungen und Perspektiven dieses innovativen Industriezweiges und gibt wichtige Einblicke in politische Rahmenbedingungen. Mehr
|
Kommunikationsstandard für Laborgeräte: SPECTARIS arbeitet an Branchenlösung
Interoperabilität, Kompatibilität und Plug&Play-Lösungen für das Labor: Nicht weniger fordern die Anwender von den Laborgeräteherstellern, zuletzt so formuliert von BASF auf dem SPECTARIS-Trendevent Lab.Vision 2019 in Ludwigshafen. Seit 2016 fokussiert sich die SPECTARIS-Arbeitsgruppe „Vernetzte Laborgeräte“ auf einen gemeinsamen Schnittstellenstandard. Auf der letzten Sitzung am 18. und 19. Juni in Berlin sind wieder entscheidende Schritte getan worden: Der Entwurf eines Branchen-Dictionaries liegt vor, die Top Use Cases der Branche, die die Grundlage für die Ausarbeitung eines Informationsmodells darstellen, wurden ausgewählt. Außerdem wurde festgelegt, mit welchen Strukturen die Arbeitsgruppe in Zukunft arbeiten will, um alle SPECTARIS-Mitglieder, Anwender und Interessierte einzubinden.
|
Medizintechnikbranche durchbricht die 30 Milliarden Euro-Umsatzmarke
Die deutsche Medizintechnikindustrie durchbricht zum ersten Mal die Schallmauer von 30 Milliarden Euro Umsatz, wenn auch nur knapp: 2018 erzielten die deutschen Unternehmen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes insgesamt einen Umsatz von 30,28 Milliarden Euro. Positiv entwickelt hat sich auch die Zahl der Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigen (1.352 / +3,2 Prozent) und die Anzahl der Beschäftigten (143.200 / +3,9 Prozent). Für das laufende Jahr 2019 rechnet SPECTARIS mit einer Steigerung von zwei bis drei Prozent. „Medizintechnik ist weiterhin ein überdurchschnittlich starker Motor der deutschen Wirtschaft, auch wenn die Entwicklung nicht alle Erwartungen erfüllt hat“, stellt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer klar. Bei einer Exportquote von rund 65 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller. Aufgrund zunehmender Handelshemmnisse und des Brexits ist der Exportzuwachs im vergangenen Jahr mit einem Plus von 3,3 Prozent moderat ausgefallen. Nach Einschätzung von SPECTARIS blieb das Inlandsgeschäft der Branche im Jahr 2018 hinter der Exportentwicklung zurück. Unter mehreren Gründen sind auch die ersten Auswirkungen der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) zu nennen. Mehr
|
Flächendeckendes Schulungsprogramm zur neuen Europäischen Medizinprodukteverordnung
Die kommenden Schulungen „Marktzugang für Medizinprodukte in Europa“ finden in Erlangen (23. Juli), Potsdam (14. August), Wiesbaden (18. September), Kempten (25. September) statt. Hintergrund: SPECTARIS und die senetics healthcare group bieten die Schulung „Marktzugang für Medizinprodukte in Europa“ flächendeckend in ganz Deutschland an. Die eintägigen Grundlagenschulungen greifen die wichtigsten Aspekte der MDR auf. So werden im Rahmen der Tagungen unter anderem die neuen Klassifizierungsregeln, die Änderungen am Konformitätsbewertungsverfahren oder die Neuerungen an der Technischen Dokumentation behandelt. Die Teilnahmegebühr für die eintägige Schulung beläuft sich auf 698 Euro. Mitgliedsunternehmen von SPECTARIS genießen darauf einen Preisvorteil von 25 Prozent. Mehr
|
SPECTARIS startet Umfrage zum Partnerschaftsprojekt in Ostafrika
Um die nächste Phase des Partnerschaftsprojektes mit der East African Health Platform (EAHP) vorzubereiten, bittet SPECTARIS seine Mitgliedsunternehmen, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Die Umfrageergebnisse sollen einer intensivierten Zusammenarbeit mit den Mitgliedern dienen und die Marktbearbeitung in den ostafrikanischen Ländern vorantreiben. Hintergrund: Seit 2016 engagiert sich SPECTARIS in einem von dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderten Projekt für den Aufbau der Gesundheitsbranche in Ostafrika. Hauptziel ist es, den Gesundheitssektor vor Ort zu stärken und den Link zum deutschen Markt für Medizin– und Labortechnik herzustellen. Hierzu wurde der lokale Partner, die East African Health Plattform, als zentrale Institution zur Meinungsbildung und Unterstützung aller Interessengruppen des Gesundheitssektors in der Region aufgebaut. Ostafrikanische Unternehmen nahmen während der ersten Projektphase an Fachmessen, wie der MEDICA und Analytica teil, wo Sie sich mit deutschen Herstellern austauschten. Für weitere Informationen steht Ihnen Krasimira Maryanska gern zur Verfügung.
|
Afrika Business Guide: Infos auf einen Blick
Der neue Africa Business Guide bietet die wichtigsten GTAI-Länderinformationen zu Afrika auf einen Blick. Über den iXPOS-Business Finder findet man Geschäftspartner, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Außenwirtschaft in Afrika. Die Seite ist die erste Stufe des neuen GTAI-Informationssystems. Dies soll interaktiver werden als sein Vorgänger: Der spezifische Bedarf der Nutzer soll fortlaufend berücksichtigt und die Vernetzung der Nutzerinteressen eine neue Funktion werden. Der EZ-Scout bei SPECTARIS, Dr. Franz von Roenne, ergänzt auf Anfrage die Recherchen im Africa Business Guide mit passgerechten Informationen, Hintergründen, Kontakten und Vernetzung aus der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit der Wirtschaft. Hier geht es zum Africa Business Guide.
|
Kostenloses Webinar der Deutsch-Italienischen Handelskammer zum Medizintechnikmarkt Italien am 10. Juli 2019
Die Deutsch-Italienische Handelskammer informiert am 10. Juli 2019 um 10 Uhr in einem Webinar über den Medizintechnikmarkt in Italien. SPECTARIS ist Partner der Veranstaltung. Das Webinar besteht aus einer Präsentation, in dem der Branchenexperte der Deutsch-Italienischen Handelskammer den medizinischen Markt in Italien eingeht und auf die Themen Mitarbeiterentsendung und Registrierung von Medizinprodukten in Italien eingeht. Weitere Themen sind die Vorstellung der Deutsch-Italienischen Handelskammer und ihrer Dienstleistungen. Das Webinar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Außenhandel, Compliance und Regulatory Affairs, steht jedoch auch allen anderen interessierten Teilnehmern offen. Selbstverständlich kann man im Vorfeld des Webinars weitere Themen vorschlagen. Die kostenfreie Anmeldung kann bis zum 08.07.19 direkt bei der Deutsch-Italienischen Handelskammer unter folgender Adresse erfolgen maldari@~@deinternational.it. Bitte setzen Sie die SPECTARIS-Aussenwirtschaft (aussenwirtschaft@~@spectaris.de) bei Ihrer Anmeldung in Kopie. Im Vorfeld des Webinars wird Ihnen der entsprechende Anmeldelink von der Deutsch-Italienischen Handelskammer zugesendet. Weitere Informationen zum italienischen Markt für Medizintechnik und über die Deutsch-Italienische Handelskammer finden Sie auf der SPECTARIS-Homepage.
|

|
|
F.O.M.-Konferenz am 6. November in Berlin: "Herausforderungen in Photonik und Medizintechnik"
Die mit SPECTARIS kooperierende Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik (F.O.M.) lädt herzlich zu ihrer Jahreskonferenz am 6. November 2019 in Berlin ein: Im Spannungsfeld zwischen Photonik und Medizintechnik lassen sich rasante Entwicklungen beobachten. Pfadbrüche bahnen sich in vielen Anwendungsfeldern an, z. B. Linsen-lose Endoskope, smarte Wundauflagen, kontinuierliche Aerosolmessungen, Qualifizierung komplexer optischer Beschichtungen, Ultrakurzpulslasertherapie gegen Glaskörpertrübungen und vieles mehr! Auf der Konferenz diskutieren Vertreter von Industrie und Wissenschaft neue Forschungsvorhaben, die das Ziel haben, die industrielle Machbarkeit spannender Innovationsideen zu überprüfen. In einer Poster-Ausstellung werden zudem Forschungsergebnisse laufender und kürzlich abgeschlossener Projekte, gefördert im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF), präsentiert. Die neugegründete AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) stellt zahlreiche IGF- und ZIM-Projekte ihrer zehn Mitgliedsvereinigungen vor. Stände von DIN, SPECTARIS und der AiF Projekt GmbH informieren über weitere Fördermöglichkeiten. Mehr
|

|
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer neuen Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer neuen Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist das Schaufenster für die deutsche Hightech-Industrie und somit erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie hier.
|
22.-25.10.2019 | Berlin | Wissensraum
Material Compliance Beauftragter (TÜV)
Hiermit möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der SPECTARIS GmbH hinweisen: Gemeinsam mit der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH und der tec4U-Solutions GmbH veranstaltet SPECTARIS vom 22. bis 25. Oktober 2019 den Lehrgang Material Compliance Beauftragten (TÜV). Im Fokus der Veranstaltung stehtdie betriebliche Organisation zur Einhaltung der Material Compliance Vorgaben im Produktentstehungsprozess und in der Produktion. Das Seminar richtet sich u.a. an Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Einkauf, Entwicklung, Qualität, Regulatory Affairs und Produktion, die zukünftig im Themenumfeld Material Compliance tätig sein werden bzw. die Beauftragtenfunktion wahrnehmen sollen. Das vollständige Programm und alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
|
Neues Mitglied
Wir heißen die RAYLYTIC GmbH herzlich im Fachverband Medizintechnik willkommen! Das Unternehmen hat die Software UNITY geschaffen: UNITY bindet die Erfassung von klinischen Daten, Patient Reported Outcome Measures oder die KI-unterstützte Analyse radiologischer Daten in den klinischen Alltag ein und automatisiert Routineaufgaben des Studienmanagements, der Datenerhebung und -analyse per Software. Nähere Informationen zu unseren Mitgliedern finden Sie hier.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
Stimmen unserer Mitglieder
Gemeinsam stark
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse zu arbeiten und identifizierte Trends zu nutzen.
Frank Hauerken, Senior Regional Director DACH & Benelux, CooperVision GmbH
|
|