Dezember 2022: Sofortprogramm l MedTech Zahlen l ArabLab u.v.m.
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ob Ukrainekrieg, Lieferkettenprobleme, Inflation oder Energiemangel: Die deutschen Hightech-Industrien stehen heute vor existenzbedrohenden Herausforderungen. Um den deutschen Wirtschaftsstandort erfolgreich durch die multiple Krisenlage zu navigieren, gilt es ungenutzte Potenziale zu erkennen und die große Innovationskraft der deutschen Unternehmen freizusetzen. SPECTARIS appelliert dazu mit fünf wirtschaftspolitischen Sofortmaßnahmen an die Bundesregierung und vertieft den intensiven Austausch mit der Politik. Ein politisches Dialogformat startete indes mit dem ersten „Roundtable Gesundheitswirtschaft“ mit Bundesminister Habeck, bei dem SPECTARIS gemeinsam mit weiteren Medtech-Verbänden wichtige Impulse zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen MedTech-Branche diskutierte. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Das Trendforum lieferte neue Impulse im Kampf um die begehrten Nachwuchskräfte und die Arab Lab 2022 war mit einer starken deutschen Beteiligung ein voller Erfolg.
Ich wünsche Ihnen gute Anregungen bei der Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
BRENNPUNKT
Fünf-Punkte-Sofortprogramm zur Zukunftssicherung der Schlüssel- und Gesundheitsindustrien in Deutschland
In einem Fünf-Punkte-Sofortprogramm an die Bundesregierung zeigt SPECTARIS dringende Handlungsempfehlungen für die Forschungs,- Außen,- Mittelstands- und Arbeitsmarkpolitik auf. Ziel dieser Sofortmaßnahmen ist es, langfristige negative Folgen für die deutsche Wirtschaftsstruktur abzuwenden, weshalb die Maßnahmen über die kurzfristig notwendige Unterstützung zur Bewältigung der Inflation und Energiekrise hinausgehen. Besonders schwer wiegt für den deutschen Industriestandort ein sich zuspitzender Fachkräftemangel, angetrieben durch den demographischen Wandel. Dabei gilt es, wesentliche Barrieren für eine qualifizierte Migration zu beseitigen, zum Beispiel durch eine schnellere und unbürokratischere Gleichstellung von im europäischen Ausland erworbenen Berufsabschlüssen. Darüber hinaus fordert das Sofortprogramm eine verstärkte Forschungsförderung. Neben einer Erhöhung der Quote der steuerlichen Forschungszulage von 25 auf 40 Prozent müssen die Begutachtungsprozesse von Förderanträgen für innovationsorientierte Forschung und Entwicklung deutlich beschleunigt werden. Um zugleich den steigenden Bearbeitungszeiten für genehmigungspflichtige Ausfuhren, Auskünfte zur Güterliste und Empfängeranfragen entgegenzuwirken, fordert das Sofortprogramm auch mehr Personal in den beteiligten Referaten des zuständigen Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Als zentrale außenpolitische Sofortmaßnahme sieht SPECTARIS die Umsetzung einer selbstbewussten Strategie gegenüber China als Deutschlands wichtigsten Handelspartner. Mutige Sofortmaßnahmen fordert der Industrieverband auch auf EU-Ebene, um einen soliden und vorhersehbaren Rechtsrahmen im Zuge der Umsetzung der Medizinprodukteverordnung zu schaffen. Hier geht es zur Pressemitteilung. Das Sofortprogramm finden Sie über den jeweiligen Link als Kurzfassung und Langfassung zum Download.
|
|

|
|
Trendforum 2022 versammelte die augenoptische Branche in Berlin
In herausfordernden Zeiten braucht es Mut für neue Wege. Hilfestellung für die ersten Schritte leistete das SPECTARIS-Trendforum 2022 am 7. November in der Berliner Classic Remise mit hochkarätigen Redebeiträgen zur Nachwuchsgewinnung in der Augenoptik. Das beliebte Branchenevent bot rund 800, teils per Live-Stream zugeschalteten, Zuschauern und Zuschauerinnen zugleich neue Impulse zu den geopolitischen Veränderungen und neue digitale Wege der effektiven Unternehmenskommunikation. ZDF-Legende Claus Kleber in seiner Auftaktrede stimmte auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im politischen Weltgeschehen ein, neben dem Ukrainekrieg und der damit einhergehenden Rückkehr in eine Welt der atomaren Bedrohung bezeichnete Kleber vor allem den Umgang mit China als Schlüsselfrage für die Gesellschaft. Der bunte Programm-Mix legte einen besonderen Schwerpunkt auf den Fachkräftemangel und darauf, wie Unternehmen mit neuen Wegen der Kommunikation via TikTok, Spotify oder WhatsApp den Nachwuchs aus der „Generation Z“ für sich gewinnen können. Recruiting-Expertin Felicia Ullrich erklärte die aktuellen Trends beim erfolgreichen Azubi-Marketing und Azubi-Recruiting und wie sich die perfekte Stellenbeschreibung an den Bedürfnissen der jungen Zielgruppe ausrichten lässt. Nützlichen Energieschub lieferte auch Martin Gaedt mit seiner radikalen Keynote über neue Wege des Recruitings. Innovation gelingt vor allem mit dem Mut zum Umdenken. Unternehmen müssen auch proaktiv auf potenzielle Bewerber zugehen und immer wieder Neues ausprobieren ganz nach dem Motto „Mixen, bis es schmeckt“. Mehr. Impressionen zum Event finden sich hier. Fotos © Detlev Schilke/Spectaris.
|
Photonik - Optische Technologien 2022/23: Branchenzahlen und politische Empfehlungen als „Talking Cards“ im kompakten Westentaschenformat
Der SPECTARIS-Fachverband Photonik hat im Oktober 2022 erstmals eine neue Brancheninformation im Kompaktformat, sogenannte Talking Cards, veröffentlicht. Das Nachschlagewerk für die Westentasche liefert die neuesten Branchenzahlen und verdeutlicht, wie umsatzstark, hoch innovativ, mittelständisch geprägt, exportorientiert und vielfältig die Photonik-Branche tatsächlich ist. Damit das so bleibt und die internationale Spitzenposition in Deutschland weiter ausgebaut werden kann, fassen die Talking Cards auch gleich die sechs wichtigsten politischen Empfehlungen des Fachverbandes zusammen. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die Photonik-Branche zu verbessern und mehr qualifizierte Nachwuchskräfte für die Hightechbranche zu begeistern. Die Talking Cards „Photonik - Optische Technologien 2022/23“ finden Sie zum Download auf der SPECTARIS-Website. Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch ein oder mehrere Exemplare in gedruckter Form zu.
|

|
|
ArabLab 2022 in Dubai mit starker deutscher Beteiligung und hohen Besucherzahlen
Die ArabLab in Dubai fand dieses Jahr vom 24. bis 26. Oktober wieder im Dubai World Trade Centre statt. Mit über 7.800 Besuchern aus 120 Ländern und insgesamt 336 Ausstellern wurde die diesjährige Messe zu einem vollen Erfolg. Im gut besuchten German Pavillon waren über 70 Aussteller untergebracht. Fünf weitere deutsche Aussteller mit eigenen Ständen sowie einige Unteraussteller waren auf der über 5500m² großen Ausstellungsfläche vertreten. Das Feedback der teilnehmenden Firmen zu den Gesprächen fiel dann auch sehr positiv aus, viele von den deutschen Ausstellern sind schon mehrere Jahre dabei und kommen gerne wieder. Aber auch einige Firmen, die erst neu auf dem Gemeinschaftsstand zugegen waren, haben ihren Besuch im nächsten Jahr bereits zugesagt. Ein Höhepunkt auf dem deutschen Gemeinschaftsstand war sicherlich der Besuch von Sybille Pfaff, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Dubai, die gemeinsam mit Dr. Janina Bolling, Leiterin des SPECTARIS-Fachverbands Analyse-, Bio- und Labortechnik, einige der deutschen Aussteller besuchte.
|
SPECTARIS erwartet 2022 moderates Wachstum der Medizintechnikbranche von 3,5 Prozent
Nach Angaben des Deutschen Industrieverbands SPECTARIS zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes für den Zeitraum Januar bis August 2022 ein Umsatzplus der deutschen Medizintechnikindustrie von 4,1 Prozent. Für das Gesamtjahr 2022 rechnet der Verband mit einem etwas geringeren Anstieg von 3,5 Prozent, was einem Branchenumsatz von 37,7 Milliarden Euro entsprechen würde. Bei einer voraussichtlichen Exportquote von knapp 67 Prozent wird im Inland ein Zuwachs von etwas mehr als drei Prozent, beim Auslandsumsatz um rund vier Prozent erwartet. Für das kommende Jahr 2023 rechnet SPECTARIS trotz großer Herausforderungen mit einem Umsatzzuwachs, auch wenn dieser schwächer ausfallen wird als 2022. Mehr.
|
MedTech-Verbände im Dialog mit Bundeswirtschaftsminister Habeck: internationale Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Medtech-Branche stärken
Die Branchenverbände der Medizintechnik- und Diagnostik-Industrie haben bei der Auftaktveranstaltung zum „Round Table Gesundheitswirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 23. November gefordert, die internationale Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen MedTech-Branche zu stärken. Dafür sollen insbesondere die Translationsprozesse von der Forschung zur Produktanwendung in Deutschland vereinfacht und beschleunigt werden, forderten die Verbände BVMed, SPECTARIS, VDDI, VDGH und ZVEI im Dialog mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner. Mit dem „Round Table Gesundheitswirtschaft“ etablieren das BMWK und die Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft ein gemeinsames, längerfristiges Dialogformat, wie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen gestärkt, die Standortbedingungen in Deutschland verbessert und die industrielle Gesundheitswirtschaft sichtbarer gemacht werden kann. Nach der Auftaktveranstaltung am 23. November sind bis Ende 2023 insgesamt fünf Arbeitstreffen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten geplant. Mehr. Foto: © BMWK / Andreas Mertens
|

|
|
Medizintechnik begegnet Lieferkettenschwierigkeiten mit agilen Entwicklungsmethoden
Die weltweit anhaltenden Lieferkettenprobleme gehören auch bei den deutschen Medizintechnikherstellern längst zum Alltag. In einer aktuellen Untersuchung der H&Z Unternehmensberatung in Kooperation mit SPECTARIS berichten mehr als drei Viertel der Befragungs- und Interviewteilnehmer von stark gestörten Lieferketten, verbunden mit deutlichen Kostensteigerungen sowie Versorgungsproblemen, insbesondere bei Elektronikkomponenten. Viele Ingenieure werden benötigt, um alternative Komponenten und Lieferanten zu finden und Produktdesigns zu verändern, da die bisherigen Bauteile nicht verfügbar sind. Der Bedarf an schneller Nachentwicklung steigt massiv an. Der Report zeigt u.a., dass Konzepte wie Demand Planning und Sales and Operations Planning (S&OP) weitere Lösungsansätze sein können. Hier geht es zur SPECTARIS-Pressemitteilung. Der Report „Die großen Herausforderungen für Medtech-Unternehmen und die Hebel zum Vorsprung im Wettbewerb“ steht hier zum Download bereit.
|
UK: Anerkennung der CE-Markierung für die meisten Produkte bis Ende 2024 verlängert // Abwei-chende Fristverlängerung für Medizinprodukte bis 30. Juni 2024
Die UK-Regierung hat in einer eigenen Nachricht vom 14. November 2022 verkündet, dass die Nutzung der CE-Markierung auf Produkten für zwei weitere Jahre möglich ist. Dies bedeutet, dass Hersteller ihre Produkte bis zum Ende des Jahres 2024 mit CE-Kennzeichen in Verkehr bringen können. Die Neuregelung bezieht sich dabei auf die allermeisten Produktarten. Ausnahmen bestehen für mehrere Produktgruppen mit spezifischen sektoralen Vorgaben, u.a. für Medizinprodukte: So gilt für Medizintechnik eine eigene Frist – Hersteller können ihre Medizinprodukte mit CE-Kennzeichen bis zum 30. Juni 2024 in Verkehr bringen. Dies verkündete die zuständige Medicines & Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) am 25. Oktober 2022 auf einer eigenen Übersichtsseite.
|
Mitgliederexklusives SPECTARIS-Webinar: Quo vadis, China – Ein Ausblick auf die kommenden politi-schen, wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen“ am 7.12.22
Auf welche wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Veränderungen im China-Geschäft müssen sich deutsche Unternehmen in den kommenden Jahren einstellen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen unseres kostenfreien Webinars in Partnerschaft mit dem Ostasiatischen Verein e.V. (OAV) beantwortet werden. Wir werden Herrn Wolfgang Stopper, Leiter des Referats VE2-China im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Frau Bettina Schoen-Behanzin, Vizepräsidentin der Europäischen Handelskammer in China, sowie Herrn Philip Lazare, Partner im Shanghai-Büro der internationalen Wirtschaftskanzlei Luther hierzu als Referenten begrüßen dürfen.
Das Webinar befasst sich mit dem aktuellen Stand und möglichen Veränderungen in der wirtschaftspolitischen Beziehung zwischen China und Deutschland, zeigt aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen auf und analysiert die rechtliche Lage für deutsche Unternehmen. Es findet am Mittwoch, den 7.12.2022 von 10:30 bis 12:00 Uhr über Zoom statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist SPECTARIS-Mitgliedern und Mitgliedern des OAV vorbehalten. Wir bitten um Anmeldung bis zum 06. Dezember 2022 über diesen Link. Weitere Informationen finden Sie auch hier im Veranstaltungsflyer.
|
Entgegen der Zukunftsfähigkeit des Mittelstands: Haushaltsausschuss des Bundestags beschließt für 2023 weitere Kürzung des IGF-Budgets
Das Budget des innovationsschaffenden Forschungsförderprogramms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ soll erneut gekürzt werden. So sieht es zumindest nach der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Bundestag aus. Das IGF-Budget, das einstmals die Innovationskraft des Mittelstands auf gesamter Industriebreite stärken sollte, soll auf nun 186 Millionen Euro gekürzt werden. Im Jahr 2019 lag das Budget noch bei 201,1 Mio., 2020 bei 195,4 Mio. und 2021 bei 190,4 Mio. Euro. Eingeschränkte Programmbudgets und Projektvolumina haben inzwischen zur Folge, dass auch exzellent bewertete Vorhaben nicht durchgeführt werden können und so das Innovationspotential des Mittelstands bei weitem nicht ausgeschöpft wird. SPECTARIS fordert in einer Pressemitteilung die Bundesregierung daher zu einer bedarfsgerechten Mittelausstattung des IGF-Forschungsförderprogramms auf, mit einer spürbaren Ausweitung des IGF-Budgets auf 360 Mio. Euro p. a. und eine jährliche Aufstockung um drei Prozent. Deutsche Schlüsseltechnologien und die darauf basierende Entwicklung innovativer Produkte müssen eine zukunftsfähige Förderung erhalten, um Risiken für KMU zu minimieren. Mehr.
|
07.12.2022
WissensraumWebinar: „Die klinische Bewertung von Medizinprodukten – „lessons learned“
Die klinische Bewertung ist das zentrale Dokument für die Konformitätsbewertung von Medizinprodukten. Aber auch mehr als 1,5 Jahren nach Geltungsbeginn der MDR und den ersten Audit-Zyklen durch die benannten Stellen besteht noch viel Interpretationsspielraum, wie genau die Anforderungen der MDR an die klinische Bewertung umzusetzen sind und wie die assoziierten Prozesse – Stichwort: klinische Nachbeobachtung nach dem Inverkehrbringen (PMCF) – mit dem klinischen Bewertungsprozess zusammenspielen. Die Teilnahmegebühr liegt für SPECTARIS-Mitglieder bei 129,00€, für Nicht-Mitglieder bei 319,00€. Die Anmeldung erfolgt nach Möglichkeit bis zum 25.11.2022 über: https://eveeno.com/268037256. Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier. Das Webinar erläutert die Grundlagen zum Thema „Plan zur klinischen Bewertung“, „Bericht zur klinischen Bewertung“ und „PMCF“. Der Fokus liegt auf typischen Problemfeldern in der praktischen Umsetzung, welche sich in den letzten Monaten als relevant erweisen haben.
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
|