Jahresevent der Augenoptik lieferte in Zeiten des Fachkräftemangels wichtige digitale Impulse zur erfolgreichen Nachwuchsgewinnung / Journalist Claus Kleber stimmte auf herausfordernde Jahre ein
In herausfordernden Zeiten braucht es Mut für neue Wege. Hilfestellung für die ersten Schritte leistete das SPECTARIS-Trendforum 2022 am 7. November in der Berliner Classic Remise mit hochkarätigen Redebeiträgen zur Nachwuchsgewinnung in der Augenoptik. Das beliebte Branchenevent bot rund 800, teils per Live-Stream zugeschalteteten, Zuschauern und Zuschauerinnen zugleich neue Impulse zu den geopolitischen Veränderungen und neue digitale Wege der effektiven Unternehmenskommunikation.
„Das wird ein großer Test für uns alle“, wurde Journalist, Buchautor und ZDF-Legende Claus Kleber in seiner Auftaktrede konkret, als er das Publikum auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im politischen Weltgeschehen einstimmte. Neben dem Ukrainekrieg und die einhergehende Rückkehr in eine Welt der atomaren Bedrohung bezeichnete Kleber vor allem den Umgang mit China als Schlüsselfrage für die Gesellschaft. Er sei „kein Pessimist, sondern ein Optimist, der sich große Sorgen macht“, weshalb „wir im Westen jetzt Rückrat zeigen müssen“. Dafür brauche es mehr als je zuvor Führung, Moral und Stärke durch Demokratie.
Wie immer zielsicher durch das Programm führte Journalist und Fernsehmoderator Wolfram Kons, der jedoch erstmals an der Seite von Mirjam Rösch, der neuen Augenoptik-Vorsitzenden bei SPECTARIS, das Event einleitete. Dabei durfte ein gebührender Abschied vom „Mister Trendforum“ Josef May nicht fehlen, der als ehemaliger SPECTARIS-Vorsitzender das Augenoptik-Event 17 Jahre lang geprägt hatte. Von den Standing Ovations im Saal sichtlich gerührt, nannte er es „ein wirkliches Ehrenamt, denn es war mir eine Ehre, diese Aufgabe über die vielen tollen Jahre hinweg verwirklichen zu dürfen“.
Nicht als Deep Fake, dafür aber „real“ aus St. Gallen per Live-Video zugeschaltet, führte KI-Experte Prof. Dr. Damian Borth den Zuschauern mit seiner Keynote das Momentum der Künstlichen intelligenz (KI) und ihrer großen Potenziale in Wirtschaft und Wissenschaft vor. Am Beispiel von durch KI-Software generierten Brillendesigns und virtuellen Optiker-Showrooms verdeutlichte Prof. Borth die großen Potenziale der Technik: „Die nächste KI-Generation kann Modelle erzeugen, die zur Inspiration für zukünftige Designs unserer Lebenswelt dienen werden.“ Doch brauche KI zugleich auch Schranken in Form einer EU-Regulierung.
Der bunte Programm-Mix legte einen besonderen Schwerpunkt auf den Fachkräftemangel. So präsentierten Dominic Scheppelmann und Lutz Jurkat von den Agenturen 2do SPOTLEIT und 2do digital, wie Unternehmen den Nachwuchs aus der „Generation Z“ für sich gewinnen können. Mit einem Vergleich von digitalen und Print-Werbekampagnen zeigten die Marketingprofis neue Wege der Kommunikation via TikTok, Spotify oder WhatsApp auf, ergänzt durch Beispiele erfolgreicher Social Media-Kampagnen. Recruiting-Expertin Felicia Ullrich erklärte die aktuellen Trends beim erfolgreichen Azubi-Marketing und Azubi-Recruiting und wie sich die perfekte Stellenbeschreibung an den Bedürfnissen der jungen Zielgruppeum ausrichten lässt. Nützlichen Energieschub lieferte auch Martin Gaedt mit seiner radikalen Keynote über neue Wege des Recruitings. Sein mit vollem Körpereinsatz vorgebrachter Appell: Innovation gelingt vor allem mit dem Mut zum Umdenken. Unternehmen müssen auch proaktiv auf potenzielle Bewerber zugehen und immer wieder Neues ausprobieren ganz nach dem dem Motto „Mixen, bis es schmeckt“.
Motivierte Nachwuchskräfte in der Augenoptik braucht es auch, um die Zahl von sechs Millionen Kontaktlinsenträgern in Deutschland bis 2030 zu erreichen, wie Marco van Beusekom und Meike Drežnjak vom SPECTARIS-Kontaktlinsenkreises berichteten. Das Marktpotenzial sei riesig, auch dank einer stetig steigenden Nachfrage. Der Augenoptiker werde dadurch immer mehr vom „Anpasser“ zum Physiologischen Manager. Den hilfreichen Baustein für diese Vision liefert der Kontakltinsenkreis anhand eines gemeinsam mit dem Kuratorium Gutes Sehen (KGS) gestarteten Projektes. Die Digitalkampagne für das Gewinnen neuer Kontaktlinsenträger stellt über die Webseite Kontaktlinseninfo.de eine Kontaktlinsenanpasser-Suche bereit, inklusive umfangreicher Kontaktdaten und fachgerechter Informationen. Mit bereits über 27.000 generierten Klicks spricht die Webseite einen wachsenden Kreis potenzieller Kunden an.
Den gelungenen Schlusspunkt des Programms setzte dann Journalist Christoph Keese, der mit einem optimistischen Blick in die Zukunft verdeutlichte, welche neuen „Lifechanger“ Technologien schon bald auf uns zukommen werden.
Mirjam Rösch zog ein positives Fazit: „Wir haben ein spannendes Trendforum erlebt mit vielfältigen Themen direkt am Puls der Zeit.“ Trotz der großen geopolitischen und wirtschaftlichen Ungewissheiten verabschiedete das SPECTARIS-Trendforum die Gäste mit viel Optimismus in den Abend, so auch Josef May mit den abschließenden Worten: „Bleiben Sie mutig. Denn den Mutigen gehört die Welt.“
Hinweis für die Presse: Anbei finden Sie eine Fotoauswahl vom Trendforum. Fotos: © Detlev Schilke / SPECTARIS
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen. Aesculap ist Mitglied bei SPECTARIS nicht nur, weil der Verband die Interessen unserer Branche zielbewusst in der Politik und in der Öffentlichkeit vertritt und ein leistungsstarkes Netzwerk von Experten bietet. Durch die Vernetzung von Fachkompetenzen der Mitgliedsunternehmen ergeben sich zudem einzigartige und wertvolle Synergieeffekte, und davon profitieren wir alle.
Der deutsche Hightech-Mittelstand, zu dem auch wir gehören, hat mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband, der die Interessen der Mitgliedsunternehmen bündelt, diese gegenüber der Politik vertritt und aktives Branchenmarketing im In- und Ausland betreibt. Wir engagieren uns in den Fachverbänden Photonik und Medizintechnik, bringen unsere Interessen und unser Know-how aktiv ein und nutzen die Netzwerkmöglichkeiten sowie die verschiedenen Serviceangebote (Seminare, Branchendaten) von SPECTARIS.
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. Spectaris liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den Spectaris-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Wir profitieren von dem starken Netzwerk, der fachlichen Expertise und den brandaktuellen Informationen, die SPECTARIS ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt. Ob Veranstaltungen, Fachgruppen-Treffen oder Seminare – alles auf höchstem Niveau und an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert.
Wir sind sowohl Speziallichtquellenhersteller als auch Lösungsanbieter. Dabei decken wir die technisch nutzbaren Wellenlängen des nicht sichtbaren Lichtspektrums ab. Es ist wichtig zu zeigen, wozu Speziallichtquellen genutzt werden können und welche Innovationen in Zukunft mit technischen Lichtquellen möglich sind. Eine Veranstaltung wie der Internationale Tag des Lichts schafft eine Brücke, um mit Anwendern zu kommunizieren.
Im Jahrhundert der Photonik schätzt laservision als mittelständischer Hersteller von Laserschutzprodukten für den internationalen Markt besonders die aktive Interessensvertretung und Wissensvermittlung in einem sich weltweit zunehmend dynamischer entwickelnden politischen und ökonomischem Umfeld. Die Mitgliedschaft in einem starken Verband mit den Möglichkeiten eines engen Dialogs speziell innerhalb unseres Fachverbandes Photonik unterstützt unser erfolgreiches Wachstum in der Schlüsseltechnologie Optik.
Wie funktioniert eigentlich ein Laserschwert?“, fragte mich eine Radioreporterin im Interview zum Thema „Photonik, eine der Schlüsselindustrien Europas des 21. Jahrhunderts“. Unsere Technologie und ihre innovativen Unternehmen sind in faktisch allen Märkten präsent. TOPTICA ist stolz, dass der Branchenverband SPECTARIS uns ein adäquates politisches Gewicht in Berlin und Brüssel verschafft!
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
In den über 20 Jahren meiner Mitarbeit im Arbeitskreis Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis hat SPECTARIS eine beeindruckende, äußerst positive Entwicklung genommen. Wir sind Ansprechpartner und Interessenvertreter für die Unternehmen auf den Gebieten Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Die Kontakte u. a. zum Auswärtigen Amt, zum Wirtschaftsministerium, zum BAFA, verschiedenen Organisationen und auch Botschaften sind im Laufe der letzten Jahre immer enger geworden. SPECTARIS wird als eingeständiger Vertreter der Mitgliedsunternehmen ernst genommen und akzeptiert wird. SPECTARIS hat als Interessenvertreter der Mitgliedsunternehmen in der Welt der Exportkontrolle, des Zolls und der Außenhandelspraxis einen Namen und wird in der Community geachtet auf Grund der Sach- und Fachkenntnis.
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.
Laser Components profitiert auf ganz unterschiedlichen Ebenen von dem Industrieverband. Als Unternehmen schätzen wir den übergreifenden Informationsaustausch in den Arbeitskreisen – egal ob Personalwesen, Marketing oder Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Für unsere Branche ist Spectaris außerdem ein politisches Sprachrohr – so steht der Fachverband Photonik nicht nur im ständigen Austausch mit den Ministerien BMWi und BMBF sondern informiert auch über europäische Initiativen.
SPECTARIS als Brancheninstitution ist für INGENERIC Botschafter und Multiplikator zugleich. Die Mitgliedschaft ermöglicht einen raschen Zugang zu Themenfeldern und Ansprechpartnern und bietet gleichzeitig einen Gestaltungsspielraum zur Kommunikation relevanter Themen. Als Teil dieser Gemeinschaft profitieren wir von ausgezeichnetem Know-how und persönlichen Kontakten.
Im Jahrhundert des Photons braucht es eine ebenso starke wie reaktionsschnelle Interessenvertretung. Für uns, als Anbieter und Berater für die innovativsten Produkte des globalen Photonik-Marktes, ist diese Institution besonders wichtig. Wir wissen unsere Interessen (z.B. im Bereich Außenwirtschaft) in guten Händen und können uns auf das Wesentliche konzentrieren: unsere Kunden zufrieden zu stellen.