Mai 2025: Mitgliederumfrage l ABL-Branchentag uvm.
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Erwartungen an die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz sind groß – insbesondere aus Sicht des deutschen Hightech-Mittelstands. Eine aktuelle SPECTARIS-Umfrage unter Geschäftsführern unserer Mitgliedsunternehmen macht deutlich: Internationale Handelsverwerfungen, zunehmende regulatorische Belastungen und politische Unsicherheiten setzen die exportorientierten Branchen unter Druck. Besonders angespannt ist das Verhältnis zu den USA – viele Unternehmen erwarten Investitionsrückgänge, Absatzprobleme und steigende Kosten. Was die Politik jetzt liefern muss, um wirtschaftliche Verunsicherung zu lindern und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, analysieren wir im Brennpunkt dieser Ausgabe.
Darüber hinaus berichten wir über die neue Rolle von SPECTARIS als zentrale Plattform für die Fototechnik- und Imaging-Branche. Wir zeigen, wie wir Ihre Rückmeldungen in die EU-Konsultation zur Zollpolitik einfließen lassen können, und geben Einblick in unseren gesundheitspolitischen Austausch zur Hilfsmittelversorgung mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
Brennpunkt
Deutscher Hightech-Mittelstand fordert entschlossenes Handeln der neuen Bundesregierung
Die aktuelle Mitgliederumfrage von SPECTARIS zeigt deutliche Herausforderungen für den deutschen Hightech-Mittelstand. Viele Unternehmen blicken mit Sorge auf die Folgen internationaler Handelsverwerfungen und die zunehmende Regulierung. Insbesondere die angespannten Beziehungen zu den USA wirken sich bereits spürbar aus.
Fast 75 % der befragten Firmen erwarten negative Auswirkungen auf die Konjunktur sowie sinkende Investitionen aufgrund politischer Unsicherheiten. Die Hälfte der Unternehmen rechnet mit Absatzrückgängen und erschwertem Zugang zum US-Markt. Mehr als 50 % beklagen gestiegene Kosten durch Zoll- und Compliance-Aufwände sowie Probleme in den Lieferketten. Zudem sehen rund 40 % Vertragsrisiken mit US-Kunden und Lieferkettenstörungen, während mehr als die Hälfte potenziell von EU-Gegenzöllen betroffen wäre, da sie Vorprodukte aus den USA beziehen.
Auf einer Bewertungsskala von –5 (existenzbedrohend) bis +5 (stark positive Entwicklung) bewerten die Unternehmen die Auswirkungen der Handelsverwerfungen mit einem durchschnittlichen Wert von –1,7 – ein klares Signal wirtschaftlicher Verunsicherung.
Vor diesem Hintergrund besteht ein dringender Bedarf an einem entschlossenen wirtschaftspolitischen Kurs der neuen Bundesregierung. Wichtig sind vor allem ein Abbau bürokratischer Hemmnisse, handlungsfähige Verwaltungen sowie offene Märkte, um den Hightech-Standort Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten. Mehr Informationen finden Sie hier.
|

|
|
|

|
|
Regierungserklärung von Bundeskanzler Merz: Kurs stimmt – Umsetzung entscheidend
Mit seiner ersten Regierungserklärung hat Bundeskanzler Friedrich Merz zentrale wirtschaftspolitische Anliegen des Hightech-Mittelstands aufgegriffen. SPECTARIS begrüßt insbesondere die geplanten steuerlichen Investitionsanreize, die angekündigte Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sowie den Bürokratieabbau. Damit setzt die neue Bundesregierung wichtige Impulse für zukunftsgerichtetes Wachstum.
Positiv bewertet wird die in Aussicht gestellte Senkung der Körperschaftsteuer, die gerade für innovationsstarke mittelständische Unternehmen neue Investitionsspielräume schaffen könnte. Auch die Abschaffung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sowie der Abbau von Berichtspflichten werden als wichtige Schritte zur Entlastung gesehen. SPECTARIS hebt zudem hervor, dass die von der Bundesregierung anvisierte Flexibilisierung des Arbeitsrechts den richtigen Rahmen schaffen kann – vorausgesetzt, die Umsetzung bleibt mittelstandsorientiert.
Für die technologieorientierten Branchen im Verband ist klar: Die Richtung stimmt, doch nun müssen die angekündigten Maßnahmen auch zügig und verlässlich umgesetzt werden, um echte Wachstumsimpulse zu entfalten. Mehr zur Einordnung der Regierungserklärung lesen Sie hier.
|

|
|
UDI-Kennzeichnungspflicht: Augenoptikbranche in der Grauzone – SPECTARIS fordert Übergangslösung
Zum 26. Mai 2025 endete die Übergangsfrist zur Umsetzung der UDI-Kennzeichnungspflicht für Medizinprodukte – auch für viele Produkte der Augenoptik. Die Unique Device Identification (UDI) ist nicht nur verpflichtend zur Kennzeichnung auf dem Produkt, sondern auch Voraussetzung für die Registrierung in der europäischen Medizinprodukte-Datenbank EUDAMED.
Allerdings steht die Branche aktuell vor einer besonderen Herausforderung: Die hochindividualisierten Produkte der augenoptischen Industrie drohen die Datenbank zu überlasten. Die EU-Kommission hat dieses Problem erkannt und arbeitet derzeit gemeinsam mit den wichtigen Stakeholdern – darunter auch SPECTARIS und der europäische Dachverband EUROM1 Optical Industries – an einer praktikablen Lösung: dem sogenannten Master-UDI-Konzept. Dieses soll es ermöglichen, Produktgruppen mit ähnlichen klinischen Parametern zusammenzufassen und gemeinsam zu kennzeichnen, statt jedes Einzelprodukt separat zu erfassen.
Doch bis diese Lösung gesetzlich verankert ist, bleibt die Situation unklar: Die erforderliche Gesetzesanpassung steht noch aus, und auch eine offizielle Kommunikation über eine mögliche Fristverschiebung lässt bislang auf sich warten. Die Folge: Die gesamte Branche bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone.
SPECTARIS setzt sich mit Nachdruck in Brüssel dafür ein, schnellstmöglich Klarheit für Industrie und Handel zu schaffen. Gleichzeitig steht unser Regulatory Compliance Service (RCS) den Herstellern mit Beratung und konkreter Unterstützung zur Seite, um auch in dieser unsicheren Phase regelkonform am Markt agieren zu können.
Sie haben Fragen zur UDI-Kennzeichnung oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie unser RCS-Team – wir helfen Ihnen gerne weiter! Ihr Kontakt: Carsten Leutloff (leutloff@spectaris.de)
|
Laser World of Photonics 2025 – Starten Sie am SPECTARIS-Stand!
Besuchen Sie uns direkt am Haupteingang der LASER World of Photonics – in der Lobby West, Stand EW400. Von hier aus beginnt Ihre Entdeckungstour durch die fünf Fachhallen der LASER (B1–B3, A2–A3) sowie die Halle A1 der World of Quantum. Und das Beste: Mit Ihrem Messeticket haben Sie zusätzlich Zugang zu sechs weiteren Hallen der AUTOMATICA!
Am SPECTARIS-Stand begrüßt Sie unser Photonik-Team mit aktuellen Veranstaltungsflyern, spannenden Publikationen und vielfältigen Informationen zu unseren über 50 ausstellenden Mitgliedsunternehmen.
Nicht verpassen: Sichern Sie sich die brandneue Ausgabe unseres Trend Report Photonics – mit Einblicken in Markttrends, aktuelle Themen und Aktivitäten aus unserem Netzwerk.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
Save the date: Tagung "Künstliche Intelligenz in der Photonik"
Wie kann Künstliche Intelligenz die Laserfertigung und das Optikdesign revolutionieren? Antworten liefert die Tagung „KI in der Photonik – Mehr Wertschöpfung in Laserfertigungstechnik & Optikdesign“, die am 1. und 2. Oktober 2025 im Karl-Storz-Schulungszentrum in Berlin stattfindet. Erleben Sie, wie KI-gestützte Systeme: - die Qualität von Laserfertigungsprozessen messbar verbessern,
- neue Fertigungstechnologien schneller in die industrielle Praxis überführen,
- die Entwicklung und Optimierung optischer Systeme effizienter gestalten.
Freuen Sie sich auf: Best Practices aus Industrie und angewandter Forschung - Einblicke in moderne KI-Softwarelösungen und relevante infrastrukturelle, finanzielle sowie rechtliche Rahmenbedingungen
- Networking mit Technologielieferanten, Anwendern, Photonik- und KI-Experten
Nutzen Sie diese Plattform zum Austausch, zur Inspiration und zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft der Photonik. Veranstalter: SPECTARIS GmbH mit Unterstützung vom Fraunhofer-Institut ILT und dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://eveeno.com/ki_in_der_photonik
|

|
|
Hilfsmittelversorgung im Fokus: SPECTARIS im Austausch mit CDU-Gesundheitspolitik
Am 14. Mai 2025 trafen sich Vertreter von Vivisol, VitalAire und SPECTARIS mit der neuen gesundheitspolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Simone Borchardt. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen in der Hilfsmittelversorgung: die stockende Anbindung an die Telematik-Infrastruktur, Probleme mit digitalen Entlassmanagement-Plattformen, der Bürokratieaufwand durch den Mehrkostenbericht sowie uneinheitliche Mehrwertsteuersätze auf Hilfsmittel. Zudem wurde die Forderung nach einer ressortübergreifenden Medtech-Strategie im Kanzleramt betont. Borchardt sicherte Unterstützung zu und will die Anliegen in die politischen Entscheidungsprozesse einbringen. Das Gespräch verlief äußerst konstruktiv und zeigte ihre große Bereitschaft zum Dialog. Foto von links nach rechts: Michael Kröning (Vivisol), Simone Borchardt (MdB), Tobias Gerlach (VitalAire), Marcus Kuhlmann (SPECTARIS)
|

|
|
Telemedizin im Fokus – SPECTARIS beim NFT 2025 aktiv dabei
Der 15. Nationale Fachkongress Telemedizin (NFT) der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e.V. findet am 11. und 12. Juni 2025 im Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin statt. Seit Jahren ist der NFT die zentrale Plattform für aktuelle Entwicklungen und Austausch mit Expertinnen und Experten im Bereich Telemedizin.
SPECTARIS ist dieses Jahr mit einer eigenen Session vertreten: „Telemonitoring in die Regelversorgung - Wie gemeinsam?“, am Beispiel der Schlafmedizin.
Weitere Programmpunkte sind u. a.: - Die Krankenhausreform: Digitale Transformation und telemedizinische Netzwerkstrukturen
- Die feierliche Verleihung (als Science Slam) des Telemedizinpreises 2025
Für Medizintechnikfirmen bietet der Kongress die Gelegenheit, sich durch Sponsoring oder mit einem Stand in der Begleitausstellung zu präsentieren. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Lösungen auf einer bundesweit beachteten Fachveranstaltung vorzustellen und Ihr Netzwerk nachhaltig zu erweitern.
Genauere Informationen zum Kongress finden Sie unter www.telemedizinkongress.de Bei Fragen steht Ihnen das DGTelemed-Team jederzeit gern zur Verfügung: info@~@dgtelemed.de
|
Branchentag bei NETZSCH: Impulse, Innovationen und ein wiedergewählter Vorstand
Der diesjährige Branchentag des SPECTARIS-Fachverbands Analysen-, Bio- und Labortechnik fand am 12. Mai 2025 bei der NETZSCH-Gerätebau GmbH in Selb statt. Rund 35 Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Verband nutzten die Veranstaltung für intensiven fachlichen Austausch und Netzwerkpflege.
Neben aktuellen Einblicken in die wirtschaftliche Lage und regulatorische Entwicklungen der Branche wurden auch neue Impulse zur Digitalisierung vorgestellt – etwa durch den offenen Industriestandard LADS OPC UA. Darüber hinaus informierte SPECTARIS über Fördermöglichkeiten der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik (F.O.M.).
Ein weiterer Programmhöhepunkt waren die Startup-Pitches von vier jungen Unternehmen mit innovativen Lösungen in Bereichen wie Biokunststoffe, Datenintegration und Nanotechnologie. Am Rande des Branchentags fand zudem die turnusmäßige Vorstandswahl statt. Alle bisherigen Mitglieder wurden bestätigt, neu in das Gremium gewählt wurde Fabian Walter von Sartorius. Abgerundet wurde das Programm durch Führungen bei NETZSCH sowie eine zweitägige Fachmesse zum Thema „Zukunft gestalten mit neuen Technologien für nachhaltige, smarte Materialien“.
Mehr Informationen finden Sie hier in der dazugehörigen SPECTARIS-Pressemitteilung.
|

|
|
SPECTARIS wird zentrale Plattform für die Fototechnik- und Imaging-Branche in Deutschland
Nach der Auflösung des Photoindustrie-Verbands (PIV) zum Jahresende 2024 übernimmt der Deutsche Industrieverband SPECTARIS die Rolle als zentrale Interessenvertretung und Plattform für die Fototechnik- und Imaging-Branche in Deutschland. Mit dem neuen Programm „SPECTARIS Fototechnik 2025+“ stärkt der Verband nicht nur die Sichtbarkeit der Branche, sondern unterstützt gezielt bei regulatorischen und geschäftlichen Herausforderungen und bietet ein lebendiges Netzwerk für alle Marktakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Kameraherstellern über Zubehöranbieter bis hin zu Imaging-Tech-Start-ups. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
„Unser Programm 2025+ ist mehr als ein Willkommensgruß – es ist ein umfassendes Leistungsversprechen für eine Branche im Wandel“, erklärt Thorsten Kortemeier, Sprecher der SPECTARIS-Fachgruppe Fototechnik. „Wir bieten den Unternehmen eine verlässliche Heimat für Austausch, Einfluss und Weiterentwicklung – in Berlin, in Brüssel und in der Breite unserer Community.“
Das Programm basiert auf drei zentralen Säulen: - Netzwerk: Präsenz auf Leitmessen wie IFA, OMR oder Imaging World, Austauschformate, Zukunftsfestival mit Photonik- und MedTech-Industrien
- Services: Regulatorik-Monitoring, Außenwirtschaftsberatung, Hilfestellung zu Personal, Sicherheit, Künstliche Intelligenz
- Einfluss: Politische Interessenvertretung auf Bundes- und EU-Ebene, Positionierungen zu branchenrelevanten Themen
Mit diesem zukunftsgerichteten Ansatz bietet SPECTARIS der Fototechnik- und Imaging-Branche eine starke Stimme und ein belastbares Fundament für Wachstum und Innovation. Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich über konkrete Leistungen und eine mögliche Mitgliedschaft zu informieren. Das Fototechnik-Team von SPECTARIS steht bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
|
Branchenauftakt auf der Imaging World: SPECTARIS lädt zur Fachgruppensitzung Fototechnik ein
Am 10. Oktober 2025 lädt der Industrieverband SPECTARIS im Rahmen der Imaging World zur offenen Fachgruppensitzung Fototechnik nach Nürnberg. Im Mittelpunkt steht der direkte Austausch zu aktuellen Branchentrends, technologischen Entwicklungen und politischen Herausforderungen in der Bildgebungsindustrie.
Den Auftakt bildet der offizielle Startschuss für das neue Verbandsprogramm „SPECTARIS Fototechnik 2025+“, das bei der Sitzung erstmals öffentlich vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert wird.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Geräteherstellern bis hin zu Imaging-Tech-Start-ups – und bietet die Gelegenheit, neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen und sich frühzeitig in den Aufbau der neuen Plattform einzubringen.
Die Fachgruppensitzung findet am Freitag, den 10. Oktober 2025, auf dem Messegelände in Nürnberg statt. SPECTARIS freut sich auf einen erkenntnisreichen Auftakt und einen intensiven Dialog mit der Branche.
|
Zölle abwenden – durch Ihre aktive Teilnahme an der EU-Konsultation
Jetzt zählt Ihre Stimme: Die EU-Kommission hat am 10. Mai 2025 eine zweite öffentliche Konsultation zu möglichen Handelsmaßnahmen gegen die USA gestartet. Im Fokus: neue Zölle auf US-Produkte und Exportbeschränkungen für europäische Waren – mit potenziell gravierenden Folgen für die deutsche High-Tech-Industrie.
„Die erste Konsultationsrunde hat gezeigt, wie wichtig fundiertes Feedback ist“, erklärt die Leiterin der SPECTARIS-Außenwirtschaft Jennifer Goldenstede. „Durch unsere Weiterleitung zahlreicher Rückmeldungen konnten wir gemeinsam erreichen, dass mehrere sensible Produktgruppen von der Maßnahmenliste gestrichen wurden.“
In der aktuellen Runde sind Unternehmen erneut gefragt, die wirtschaftlichen Auswirkungen möglicher Maßnahmen auf ihre Produkte oder Zulieferteile darzulegen – direkt und individuell über das Online-Portal der EU.
Die Teilnahme an der EU-Konsultation ist noch bis zum 10. Juni 2025, 12:00 Uhr MESZ möglich – den entsprechenden Fragebogen finden Sie hier. Alle weiteren Informationen, inklusive der betroffenen Zolllisten, stehen Ihnen hier auf der SPECTARIS-Website zur Verfügung.
|

|
|
EU fördert Wettbewerbsfähigkeit und Talente mit 7,3 Mrd. EUR aus Horizont Europa
Die Europäische Kommission investiert im Rahmen ihres kürzlich angenommenen Arbeitsprogramms 2025 für „Horizont Europa“ über 7,3 Mrd. EUR, um Europas Forschungs- und Innovationsmotor anzutreiben und den globalen Vorsprung der EU zu festigen. Damit wird die Spitzenforschung gestärkt, der ökologische und digitale Wandel in der EU beschleunigt und die Wettbewerbsfähigkeit Europas gesteigert. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier im vollständigen Artikel der EU-Kommission.
|
Nachrichten aus unserem Mitgliederportal (exklusiv für Mitglieder)
Nachfolgend finden Sie wieder eine Auswahl aktueller Beiträge aus unserem Mitgliederportal mySPECTARIS, die für Sie besonders interessant sein könnten: -
AG Zoll, Exportkontrolle und Außenhandelspraxis: EU verabschiedet 17. Sanktionspaket gegen Russland – neue Maßnahmen betreffen Energie-, Rüstungs- und Logistiksektor Mehr erfahren -
F-Gase ABL: Öffentliche Konsultation der EU-Kommission zur neuen Vorlage der Konformitätserklärung offen Mehr erfahren -
Veranstaltungen Medizintechnik: MEDICA und COMPAMED 2025: Die Zukunft der Medizin erleben – in Düsseldorf Mehr erfahren -
Top-News aus der Medizintechnik: Ergebnisse der Untersuchung „Gesundheitsgovernance im Wandel“ – Von Spahn bis Lauterbach und darüber hinaus Mehr erfahren -
AG Public Affairs: Bericht vom Besuch des EU-Kommissars Várhelyi in Tuttlingen: MDR-Reformwillen bekräftigt Mehr erfahren Ihr Unternehmen ist Mitglied beim Industrieverband SPECTARIS? Dann können Sie kostenlos auf das interaktive Mitgliederportal mySPECTARIS zugreifen. In über 100 Gruppen finden Sie gezielt die Informationen, die Sie für Ihren Job benötigen. Rund 2.000 Nutzerinnen und Nutzer sind bereits auf mySPECTARIS aktiv - und bald auch Sie? Jetzt Mitglied werden & exklusive Branchennews sichern: www.myspectaris.de/users/sign_up
|
Veranstaltungshighlights
Webinar: Klinische Prüfungen für Medizinprodukte – auf dem Weg in die eigene klinische Evidenz Die SPECTARIS GmbH lädt Sie am 24. Juni 2025 von 11:00 bis 12:15 Uhr zum Webinar „Klinische Prüfungen für Medizinprodukte – auf dem Weg in die eigene klinische Evidenz“ ein. Das Online-Veranstaltung ist der zweite Teil der vierteiligen Reihe „Der Weg zur klinischen Evidenz unter der MDR“ und widmet sich einem entscheidenden Schritt innerhalb der regulatorischen Strategie: dem Aufbau eigener klinischer Evidenz durch eine klinische Prüfung. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen und Chancen, die mit der Planung und Durchführung klinischer Prüfungen einhergehen. Die Experten der novineon CRO geben praxisnahe Einblicke und vermitteln wertvolles Wissen zu Genehmigungsverfahren, den beteiligten Akteuren sowie möglichen Problemfeldern. Thematisiert werden zudem der konkrete Nutzen klinischer Prüfungen sowie die Unterscheidung zwischen Prä-CE- und Post-CE-Prüfungen. Referentin Dr. Sabrina Rohrer, Senior Project Manager und Leiterin der Fachgruppe „Klinische Forschung“ bei novineon CRO, bringt umfangreiche Erfahrung aus der Betreuung nationaler und internationaler Prüfprojekte mit. Unterstützt wird sie von Dr. Timo Weiland, der ebenfalls seit vielen Jahren bei novineon tätig ist und regelmäßig Seminare zu klinischen Bewertungen und Nachmarktbeobachtungen leitet. Die Anmeldung ist über eveeno möglich. Weitere Webinare der Reihe finden am 25. September 2025 (PMS/PMCF) und am 27. November 2025 (FDA) statt. Alle weiteren Informationen zu dem Webinar finden Sie auf der SPECTARIS-Website hier.
Webinar: Medizintechnik Vertrieb 4.0 – Maximale Vertriebsperformance durch KI-Automatisierung In vielen Unternehmen bleibt das Potenzial von KI im Vertrieb bislang ungenutzt – obwohl nur rund 20 Prozent bereits auf KI-basierte Lösungen setzen. Das Webinar zeigt praxisnah auf, wie Künstliche Intelligenz gezielt eingesetzt werden kann, um Vertriebsprozesse zu automatisieren und signifikant zu optimieren. Im Fokus stehen zentrale CRM-Anwendungen wie automatisierte Lead-Bewertung, Live-Analysen von Shop- und ERP-Daten sowie datengetriebene Entscheidungen zur Vertriebsqualifizierung. Die Teilnehmenden erfahren anhand konkreter Best Practices aus der MedTech-Branche, wie KI-gestützte Prozesse die Abschlussraten steigern können – bei gleichzeitig effizienterem Ressourceneinsatz. Gezeigt wird, wie E-Commerce-Plattformen, ERP-Systeme und CRM-Lösungen strategisch verknüpft werden, um automatisierte Workflows und eine verbesserte Kundenbindung zu ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von KI innerhalb des HubSpot-Ökosystems. Die Webinar-Teilnehmenden lernen verfügbare Funktionen kennen, mit denen sie Lead-Scoring, Conversational Marketing oder automatisierte Service-Prozesse effizient gestalten können. Zudem wird deutlich gemacht, wie sich durch prädiktive Services neue Potenziale in der Kundenansprache erschließen lassen. Der Referent André von Merzljak, CEO der Merzljak GmbH, bringt umfassende Erfahrung in der digitalen Transformation von MedTech-Unternehmen mit und gibt praxisnahe Einblicke in die Umsetzung effizienter, KI-gestützter Sales-Workflows – von der Lead-Identifikation bis zum Vertragsabschluss. Wir laden Sie am 5. Juni 2025 von 11:00 bis 12:15 Uhr zum Webinar der SPECTARIS GmbH „Medizintechnik Vertrieb 4.0: Maximale Vertriebsperformance durch KI-Automatisierung“ ein. Die Anmeldung ist über eveeno möglich. Alle weiteren Informationen zu dem Webinar finden Sie auf der SPECTARIS-Website hier.
Webinar zu ESG-Regulatorik: Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferkette und Kreislaufwirtschaft im Fokus Am 3. Juni 2025 lädt die SPECTARIS GmbH Sie von 11:00 bis 12:15 Uhr zu einem praxisnahen Webinar mit dem Titel „ESG-Regulatorik im Fokus: Wichtiges zu Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferkette & Kreislaufwirtschaft“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen einen kompakten Überblick über aktuelle regulatorische Entwicklungen im Bereich ESG zu vermitteln – mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeitsberichterstattung, unternehmerische Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette sowie Aspekte der Kreislaufwirtschaft. Die Referentinnen Carolin Friedrich und Stephanie Gleißner von Forvis Mazars geben Einblicke in bewährte Lösungsansätze und Best Practices aus der Beratung von DAX-Konzernen, mittelständischen Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Dabei wird nicht nur erläutert, welche ESG-Vorgaben konkret zu beachten sind, sondern auch, wie diese strategisch genutzt werden können – weit über die reine Pflichterfüllung hinaus. Eine Anmeldung für das Webinar ist über eveeno möglich. Alle weiteren Informationen zu dem Webinar finden Sie auf der SPECTARIS-Website hier. Risiken vermeiden – Compliance stärken: SPECTARIS-Webinar zur zolltariflichen Einreihung Die SPECTARIS GmbH lädt Sie herzlich zu einem praxisnahen Webinar zur zolltariflichen Einreihung von Waren ein – mit Fokus auf die Kapitel 84, 85 und 90 sowie die Einreihung von Teilen, Zubehör und Warenzusammenstellungen. Die korrekte zolltarifliche Einreihung ist entscheidend für Themenfelder wie
- Importabgaben, Zollkontingente, Zollaussetzungen, Anti-Dumpingzölle
- US-Zölle und Strafzölle
- CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) und EUDR (European Union Deforestation Regulation)
- Russland-Embargo, Exportkontrolle, Umschlüssellungsverzeichnis sowie Unterlagencodierung.
Eine fehlerhafte Einreihung kann erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Folgen haben. Das Webinar vermittelt Ihnen, wie Sie die Einreihung effizient, systematisch und rechtssicher umsetzen und dadurch Ihre Compliance-Maßnahmen stärken. Alle weiteren Informationen zu dem Webinar finden Sie auf der SPECTARIS-Website hier. Die Anmeldung ist bis spätestens zum 24. Juni 2025 hier möglich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
|