Oktober 2020: Imagevideo, Forschungsförderung, Neue Photonik-Marke
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
SPECTARIS goes digital: Nicht nur die Mitgliederversammlung und die Branchentage der SPECTARIS-Industrien fanden in diesem Jahr online statt, der Verband präsentierte dabei auch seinen neuen Imagefilm, ein modern produzierter Videoclip, der die Kernkompetenzen in wenigen Minuten klar herausarbeitet. Doch damit nicht genug: Auch das beliebte Trendforum wird im November zum ersten Mal als Online-Veranstaltung über die Bühne gehen – mit zahlreichen prominenten Gästen. Außerdem in dieser Ausgabe: die neue Marke PHOTONICS GERMANY, das startende Antragsverfahren für die steuerliche Forschungsförderung, unsere Position zum Lieferkettengesetz sowie Aktuelles zum Brexit.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
THEMEN IN DIESER AUSGABE
- Deutscher Industrieverband SPECTARIS kompakt in 2 Minuten 30 / Aktivitätenbericht jetzt auch als e-Paper
- SPECTARIS` erste virtuelle Mitgliederversammlung: Vorstand weiter im Amt
- Bescheinigungsstelle Forschungszulage ist online
- 15 Minuten Innovation: Steuerliche Forschungsförderung (die wichtigsten Fragen und Antworten)
- Branchensteckbriefe der SPECTARIS-Industrien zum Herunterladen
- Quick-Check: Mit wenigen Clicks zur Mitgliedschaft
- SPECTARIS-Online-Trendforum am 9.11.: Eine bunte digitale Spielwiese mit prominenten Gästen
- PHOTONICS GERMANY: Deutsche Photonikindustrie handelt vereint unter neuer Marke
- Leonhard leitet auch in Zukunft die Medizintechnik bei SPECTARIS
- MEDICA und COMPAMED finden ausschließlich virtuell statt
- analytica in diesem Jahr als virtuelles Event / SPECTARIS-Webinar zur analytica virtual
- Diskussion um geplantes Lieferkettensetz: SPECTARIS-Position veröffentlicht
- Brexit – Vorbereitung auf einen "No Deal" ist das Gebot der Stunde / Neue Leitlinien der britischen Regierung zur Übergangsphase
- F.O.M.-Konferenz 2020: "Innovationsvorlauf in Optik, Photonik und Medizintechnik"
- Neue INNO-KOM-Richtlinie stärkt Industrieforschungseinrichtungen in der Krise
- Schalten Sie Ihre Anzeige auf der SPECTARIS-Website
|
BRENNPUNKT
Deutscher Industrieverband SPECTARIS kompakt in 2 Minuten 30 / Aktivitätenbericht jetzt auch als e-Paper Mit einem modern produzierten Videoclip stellt sich der Deutsche Industrieverband SPECTARIS als moderner Dienstleistungsverband mittelständischer Prägung neu vor. Der Film veranschaulicht die Kernkompetenzen des Verbandes, unterlegt mit kompakten Brancheninformationen aus den vier Fachverbänden Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik. Zu Wort kommen neben dem vor kurzem wiedergewählten Vorstandsvorsitzenden Josef May auch Geschäftsführer von ausgewählten SPECTARIS-Mitgliedsunternehmen. Auch mit dem diesjährigen SPECTARIS-Aktivitätenbericht 2019/2020 geht der Industrieverband neue Wege. Der erstmals als e-Paper verfügbare Bericht steht in diesem Jahr vor allem im Zeichen der Corona-Krisenbewältigung. Und dennoch hat sich in den letzten zwölf Monaten noch einiges mehr getan. Ob die Entwicklung eines neuen Standards für das vernetzte Labor der Zukunft, der Einsatz gegen die Handels- und Zollpolitik der USA, regulatorische Entwicklungen zur EU-Medizinprodukteverordnung oder die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Der SPECTARIS Aktivitätenbericht belegt eindrucksvoll die hohe Veränderungsgeschwindigkeit für die gut 2.500 Unternehmen der SPECTARIS-Branchen.
|

|
|
|

|
|
SPECTARIS` erste virtuelle Mitgliederversammlung: Vorstand weiter im Amt
Josef May, Geschäftsführer der Silhouette Deutschland GmbH, bleibt Vorsitzender des deutschen Industrieverbandes SPECTARIS. Die Mitgliederversammlung des Verbandes bestätigte den 60-Jährigen am 10. September in seinem Amt. Somit steht May für zwei weitere Jahre an der Spitze des deutschen Industrieverbandes für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik. Die in diesem Jahr erstmalig komplett im virtuellen Raum stattfindende Mitgliederversammlung bestätigte auch die stellvertretenden Vorsitzenden – André Schulte (Weimann Emergency Medical Technology) und Ulrich Krauss (Analytik Jena) – im Amt. Ebenso konnte sich Mathis Kuchejda (Schmidt + Haensch) über seine Wiederwahl als Schatzmeister im Vorstand freuen. Bereits am Vormittag des 10. Septembers wurde Dr. Martin Leonhard (Karl Storz) als Vorsitzender der Medizintechnik für weitere drei Jahre bestätigt, wodurch Leonhard auch Teil des SPECTARIS-Vorstandes bleibt. Die Mitgliederversammlung wurde von Impulsen aus Politik und Wirtschaft umrahmt: Mit einem Ausblick auf die technologische Zukunft der SPECTARIS-Branchen eröffnete der langjährige ZEISS- und SPECTARIS Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Michael Kaschke die Versammlung. Auch die Pandemielage war in diesem Jahr ein Kernthema: Die tiefgreifenden wirtschaftspolitischen Auswirkungen der Pandemie erläuterte Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Claudia Dörr-Voß, in ihrem Vortrag. Mehr
|
Bescheinigungsstelle Forschungszulage ist online
Das seit 2020 in Kraft getretene Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben. Die Bescheinigungsstelle prüft die inhaltlichen Voraussetzungen und stellt dem Antragsteller eine Bescheinigung über das Vorliegen eines begünstigten FuE-Vorhabens aus. Nun wurde die offizielle Webseite der „Bescheinigungsstelle Forschungszulage“ (BSFZ) online geschaltet: Dort finden man alle Informationen rund um die Forschungszulage, insbesondere zum Antragsverfahren mit einer schrittweisen Durchleitung durch den gesamten Antragsprozess, eine Reihe nützlicher FAQ-Antworten, das eigentliche und jetzt freigeschaltete Antragsportal mit der Möglichkeit zur sofortigen Registrierung sowie ein Kontaktformular für technischen Support.
|
15 Minuten Innovation: Steuerliche Forschungsförderung (die wichtigsten Fragen und Antworten)
Herzliche Einladung: Im Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe der "AiF Forschung · Technik · Kommunikation GmbH" (AiF FTK) werden regelmäßig F&I-Themen für Fach- und Führungskräfte aufbereitet, kondensiert und zum Frühstückskaffee angeboten. Am 2. Oktober 2020 wird ab 8.45 Uhr die neue steuerliche Forschungsförderung in den Blick genommen. Knackig und präzise werden die wichtigsten Fragen beantwortet, z.B. wer kann wie beantragen und welche Rahmenbedingungen gelten. Das neue Format schafft regelmäßig die Möglichkeit, fokussiert und 'timeboxed' neueste Informationen aus den folgenden Bereichen zu erhalten: - neue Förderprogramme,
- neue F&E Trends,
- gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen,
- innovative Technologien aus dem AiF-Netzwerk,
- konkrete Angebote der Kooperation mit Forschungsstellen, internationalen Partnern und Co.
- u. v. m
Die AiF FTK unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen, Gründer und wissenschaftliche Einrichtungen bei der Verwirklichung ihrer Innovationsprojekte. Die Einwahldaten für den 2. Oktober erhalten Mitglieder des InnovatorsNet und angemeldete Gäste wenige Tage vorab. Hier geht es zur Anmeldung.
|
Branchensteckbriefe der SPECTARIS-Industrien zum Herunterladen
SPECTARIS hat für seine vier Fachverbände – Analysen-, Bio- und Labortechnik, Optik, Photonik und Medizintechnik – jeweils zweiseitige Steckbriefe erstellt. Dort sind die wichtigsten Informationen zur Branche, zu Produkten und Technologien, Kundenmärkten, Marktdaten und aktuelle Themen und Herausforderungen aufgeführt. Die Steckbriefe dienen dazu, Brancheninteressierten einen schnellen Überblick über die jeweiligen Industrien zu geben. Besonders geeignet sind sie, um in politischen Gesprächen trittsicher argumentieren zu können. Für vertiefende Informationen wird auf weitere SPECTARIS-Publikationen und unsere Website verwiesen. Die Steckbriefe liegen in deutscher und englischer Sprache vor und können über den nachfolgenden Link heruntergeladen werden. Mehr
|
Quick-Check: Mit wenigen Clicks zur Mitgliedschaft
SPECTARIS hat ein neues, innovatives Informationstool online gestellt: den SPECTARIS Quick-Check. Mit rund fünf Clicks erfahren interessierte Unternehmen, ob eine Mitgliedschaft für sie in Frage kommt, welche Angebote speziell für sie relevant sind und wie hoch der individuelle Jahresbeitrag ist. Warum leiten Sie den Link zum Quick-Check nicht einfach an ein befreundetes Unternehmen weiter, das gut zu SPECTARIS passen könnte? Mehr
|
SPECTARIS-Online-Trendforum am 9.11.: Eine bunte digitale Spielwiese mit prominenten Gästen
Am 9. November findet nun – live übertragen aus der Berliner Classic Remise – das erste digitale Trendforum statt. Da der Blick dieses Formates immer weit über den augenoptischen Tellerrand hinaus geht und es dieses Jahr eine günstige Teilnahmegebühr gibt, ist dieser Tag für alle SPECTARIS-Branchen attraktiv. RTL-Moderator Wolfram Kons wird zu Beginn den bekannten Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar begrüßen, der den Eröffnungs-Vortrag zum Thema „Nächste Ausfahrt Zukunft – Eine Gesellschaft im Umbruch“ halten wird. Ferner werden Jörg Löhr, einer der besten und bekanntesten Motivations- und Persönlichkeitstrainer in Deutschland, der Autor und Journalisten Hajo Schumacher, bekannt aus verschiedenen Polit-Talkshows, sowie die Reporter-Legende Marcel Reif auftreten. Die meisten Redner werden ihre Inhalte auf der Bühne präsentieren, und ein professionelles Kamerateam überträgt das komplette Programm per Livestream ins Internet. Das Publikum ist zwar nur online, aber dennoch mit dabei und durch interaktive Tools sprichwörtlich mittendrin im Trendforum. Ob Videochats, Live-Abstimmungen, Live-Schaltungen – es wird eine breite Experimentierwiese geben. SPECTARIS dankt seinen 25 engagierten Sponsoren und Mitgliedern aus der Augenoptik, die dieses Programm und dieses Format möglich machen. Bis zum 6. Oktober beträgt die Teilnahmegebühr nur 49 Euro, anschließend 59 Euro. Für Ihre Anmeldung klicken Sie einfach hier: https://spectaris-trendforum.de/tickets
|
PHOTONICS GERMANY: Deutsche Photonikindustrie handelt vereint unter neuer Marke
SPECTARIS und die die Innovationsnetze Optische Technologien OPTECNET haben am 1. September einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, in dem sie sich verpflichten, bei übergreifenden Themen der Photonikindustrie auf nationaler, europäischer und globaler Ebene gemeinsam zu agieren. Erste Aktionen gab es bereits im Vorfeld der Vertragsunterzeichnung mit gemeinsamen Branchenumfragen zur Situation der deutschen Photonikindustrie unter Corona-Bedingungen. Am 10. September folgte ein gemeinsames Technologieseminar deutscher Unternehmen auf der Photonik-Messe CIOE in Shenzhen, welches eine sehr gute Resonanz bei den in diesem Jahr fast ausschließlich chinesischen Zuhörern erfahren hat. In nächster Zeit werden verstärkt politische Themen unter der Marke PHOTONICS GERMANY angegangen. Dazu gehören die Positionierung der Photonik im Umfeld des neuen Megathemas Quantentechnologien und die weitere Ausgestaltung der Forschungsförderung für die Photonik mit neuen Themenfeldern wie Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wer sich einen Überblick über die Beiträge der Photonik bei der Erreichung der Klimaziele verschaffen wollen: Noch gibt es einige gedruckte Exemplare der von SPECTARIS unterstützten Studie in englischer Sprache - abzurufen in der SPECTARIS-Geschäftsstelle. Mehr
|

|
|
Leonhard leitet auch in Zukunft die Medizintechnik bei SPECTARIS
Dr. Martin Leonhard, Bereichsleiter Technologie Management der Karl Storz SE & Co KG, wurde auf dem SPECTARIS-Branchentag Medizintechnik als Vorsitzender wiedergewählt. Der promovierte Physiker bleibt damit auch für die nächsten drei Jahre an der Spitze der Medizintechnik des Industrieverbandes. Über seine Wiederwahl zum stellvertretenden Vorsitzenden konnte sich auch Thorsten Weide (Drägerwerk AG) freuen. Mit Friedrich Schmitz, Geschäftsführer der Schmitz & Söhne GmbH, als neuem stellvertretenden Vorsitzenden verjüngt sich der Vorstand mit einem erfolgreichen Familienunternehmer. Friedrich Schmitz war in den vergangenen Jahren bereits als Mitglied in der SPECTARIS-Arbeitsgruppe Next Generation aktiv und wird insbesondere den Produktbereich medizinische Versorgungssysteme, medizinische Komplettlösungen und Notfallmedizin vertreten. Anlässlich seiner Wahl betonte Dr. Leonhard die Herausforderungen der Medizintechnik-Branche: „Mir ist es ein Anliegen, der stark mittelständisch geprägten Branche mit guten Argumenten eine Stimme zu geben. Gerade in der politischen Kommunikation gilt es, die Besonderheiten und die Vielfalt der Medizintechnik herauszuarbeiten, um die Rahmenbedingungen für ein innovations- und wachstumsfreundliches Klima in Deutschland weiter zu verbessern.“ Mehr
|
MEDICA und COMPAMED finden virtuell statt
Nunmehr hat es auch die Weltleitmesse für Medizin erwischt: Die MEDICA 2020 und die COMPAMED 2020 werden als die weltführenden Informations- und Kommunikationsplattformen für die Medizintechnik-Branche und den Zuliefererbereich der Medizintechnik-Industrie vom 16. bis 19. November komplett im virtuellen Format stattfinden. Im Rahmen der ‚virtual.MEDICA‘ und ‚virtual.COMPAMED‘ erwartet die Entscheider aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft dann auf https://virtual.MEDICA.de und https://virtual.COMPAMED.de ein umfangreiches Angebot bestehend aus den drei zentralen Bereichen: ‚Conference Area‘ (Konferenz- und Forenprogramm), ‚Exhibition Space‘ (Aussteller und Produktneuheiten) sowie ‚Networking Plaza‘ (Netzwerken/ Matchmaking). Für einen Preis von 3.500 Euro kann man sich als Aussteller einem weltweiten Publikum online präsentieren. SPECTARIS selbst wird voraussichtlich auch mit einem virtuellen Stand vertreten sein. Auch das mit dem ZVEI gemeinsam durchgeführte MEDICA Tech Forum wird wieder angeboten – ebenfalls im neuen Online-Format.
|
analytica in diesem Jahr als virtuelles Event / SPECTARIS-Webinar zur analytica virtual
Die Messe München führt die analytica 2020 ausschließlich online durch. Die „analytica virtual 2020“ wird vom 19. bis 23. Oktober 2020 jeweils 24 Stunden geöffnet sein. Besucher können sich dort Produktpräsentationen anschauen, Flyer herunterladen und über eine Text-, Audio- und Video-Chatfunktion direkt mit dem jeweiligen Aussteller in Kontakt treten. Ebenso gibt es ein breit gefächertes Webinar. Auch im Jahr der Coronakrise stellt die analytica die wichtigste Austauschplattform für die Branche dar. Zur Vorbereitung der Messepräsenz führte SPECTARIS gemeinsam mit der Messe München und LUMITOS das Webinar "Darum sollten Sie auf der analytica virtual ausstellen" durch – SPECTARIS Mitglieder erhalten gerne den Link zur Aufzeichnung und die gezeigten Folien unter abl@~@spectaris.de.
|
Diskussion um geplantes Lieferkettensetz: SPECTARIS-Position veröffentlicht
Mit einem Positionspapier hat sich SPECTARIS in die Diskussion um die Schaffung eines Sorgfaltspflichtengesetzes („Lieferkettengesetz“) eingebracht. SPECTARIS kritisiert darin den geplanten nationalen Alleingang als nicht zielführend und praxisfern. Der Verband plädiert unter anderem für die Schaffung EU-weit gültiger und einheitlichen Bestimmungen. Zusätzlich werden Lösungsvorschläge aufgezeigt, wie faire weltweite Produktionsbedingungen und die Einhaltung von international anerkannten Arbeits- und Sozialstandards in der Lieferkette beispielsweise durch die verbindliche Umsetzung der Leitsätzen der Internationalen Labour Organisation (ILO), die Einführung eines europäischen Sanktionsregimes für Menschenrechtsverletzungen oder die Einführung von verbindlichen Ursprungskennzeichnungen in für Menschenrechtsverletzungen besonders anfälligen Branchen praxisfreundlicher und besser gewährleisten werden könnte. Die SPECTARIS-Position finden Sie hier. Ausgangspunkt für das geplante Lieferkettengesetz war die in diesem Sommer durchgeführte Unternehmensbefragung der Bundesregierung zur Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht. Hierzu hat das Auswärtige Amt nun den Gesamtbericht über die Erhebung 2020 veröffentlicht. Derzeit besteht zwischen den beteiligten Bundesministerien kein Konsens über die Ausgestaltung des geplanten Lieferkettengesetzes, so dass eine Vorlage der Eckpunkte noch aussteht. Nach bisher bekannten Plänen soll das geplante Lieferkettengesetz deutsche Unternehmen mit 500 und mehr Mitarbeitern zur Einhaltung von Menschenrechten, Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards entlang ihrer Lieferkette verpflichten. Hierzu soll unter anderem eine zivilrechtliche Haftung der Unternehmen eingeführt werden, die nicht nur für direkte Vertragspartner des Unternehmens, sondern auch gegenüber Dritten gelten soll.
|
Brexit – Vorbereitung auf einen "No Deal" ist das Gebot der Stunde / Neue Leitlinien der britischen Regierung zur Übergangsphase
Die Wahrscheinlichkeit eines Brexits ohne umfassende Einigung in wichtigen Handels- und Marktzugangsfragen steigt mit jeder weiteren gescheiterten Verhandlungsrunde. Sowohl die Europäische Union als auch das Vereinigte Königreich haben im September zahlreiche Mitteilungen zur Vorbereitung auf den ungeregelten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (sogenannter „No Deal-Brexit“) veröffentlicht. Weitere Informationen dazu finden sich in der Gesamtübersicht der Mitteilungen der Europäische Union und in der seitens der britischen Regierung zusammengestellten Übersicht. Eine weitere zentrale britische Seite fasst die Themen rund um den Austritt zusammen. Die Europäische Kommission hat zudem eine Brexit Preparedness Checklist veröffentlicht, die einen Überblick über die wichtigsten Problemfelder und Fragestellungen für Unternehmen bietet.
Die britische Regierung hat am 1. September 2020 eine Reihe von wichtigen neuen Informationen und Leitlinien veröffentlicht, die die Zeit nach der Brexit-Übergangsphase betreffen. Die Leitlinien behandeln unter anderem REACH, das Inverkehrbringen von Produkten, Kennzeichnungspflichten mit dem neuen Zeichen UKCA / United Kingdom Conformity Assessed und besondere Regelungen für Medizinprodukte. Ab dem 1. Januar 2021 gilt ein eigenes UK-REACH. Es wird dringend empfohlen, zeitnah die jeweilige Rolle des Unternehmens und die Lieferkette zu überprüfen, z.B. hinsichtlich der Registrierungspflicht von Chemikalien. Zusätzlich gilt die UKCA-Kennzeichnung zukünftig für fast alle Produkte, die im britischen Markt (England, Wales, Schottland) in Verkehr gebracht werden sollen. Für einige bestimmte Produkte muss das UKCA-Kennzeichen bereits ab dem 1. Januar 2021 verwendet werden. Auch für Medizinprodukte gilt prinzipiell die UKCA-Kennzeichnung, allerdings erst ab dem 1. Juli 2023. Die speziell für Medizinprodukte geltende Leitlinie führt aus, dass ab dem 1. Januar 2021 die „Medicines and Healthcare products Regulatory Agency” (MHRA) die in Großbritannien zuständige Behörde für Medizinprodukte ist. Von EU-Benannten Stellen ausgestellte Zertifikate werden noch bis zum 30. Juni 2023 anerkannt. Vom 1. Januar 2021 an müssen alle Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika bei der MHRA registriert werden. Hersteller, die ihren Sitz außerhalb Großbritanniens haben und Produkte in Großbritannien in den Markt bringen wollen, benötigen eine Registrierung bei der MHRA und eine „verantwortliche Person“ („UK responsible person“). Bevollmächtige („authorised representative“ or „responsible person”), die in der EU stationiert sind, werden von Großbritannien nicht anerkannt. Es wird auch hier dringend empfohlen, die Rolle des Unternehmens und die Lieferkette zu überprüfen (z.B. Wechsel der Rolle zum Importeur, der bestimmte Anforderungen einzuhalten hat). Alle Leitlinien und genauere Informationen sind auf einer speziell für die Übergangsphase eingerichteten Seite der britischen Regierung abrufbar.
|
F.O.M.-Konferenz 2020: "Innovationsvorlauf in Optik, Photonik und Medizintechnik"
Am 4. November 2020 findet im KARL STORZ Besucher- und Schulungszentrum Berlin die F.O.M.-Konferenz 2020 statt. Die F.O.M.-Konferenz präsentiert Innovationsideen für die Schlüsseltechnologien der Optik, Photonik und Medizintechnik sowie für die wichtigen Anwendungsfelder Feinmechanik, Smarte Materialien, Diagnostik, Analysentechnik, Sensorik und Augenoptik. Hier können sich die Teilnehmer zu Forschungstrends und -ergebnissen mit Unternehmensentscheidern und FuE-Leitern sowie den forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des F.O.M.-Netzwerks austauschen. Mehr
|
Neue INNO-KOM-Richtlinie stärkt Industrieforschungseinrichtungen in der Krise
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) baut sein Programm INNO-KOM aus: Auf Antrag der Industrieforschungseinrichtungen in strukturschwachen Regionen mit Corona-bedingten Umsatzeinbußen kann der nicht zurückzahlbaren Förderzuschuss auf bis zu 100 % für bestimmte Förderprojekte ab dem 15. September 2020 erhöht werden. Bisher lag die Selbstfinanzierung der Projektkosten durch die Forschungsinstitute bei bis zu 30 Prozent. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die gemeinnützigen Forschungseinrichtungen gerade in strukturschwachen Regionen sind wertvoll besonders für Mittelständler, die häufig keine eigene Forschungsabteilung haben. Indem wir die Forschung dieser Institute durch höhere Förderquoten auch in der Krise erhalten, unterstützen wir KMU mit Innovationen wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Eine Erhöhung der Förderquoten in den Jahren 2020 und 2021 können die Institute rückwirkend ab dem 13. März 2020 beantragen. Das gilt für Vorhaben, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Richtlinie noch mindestens drei Monate laufen sowie für Vorhaben, die bis zum 30. Juni 2021 beantragt werden. Den Text der neuen Richtlinie finden Sie hier (PDF, 241 KB).
|
Neue Mitglieder
SPECTARIS begrüßt seine neuen Mitglieder: das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, die PakuMed medical products GmbH mit Sitz in Essen, die Optoflux GmbH aus Nürnberg sowie die Wetzlich Optik-Präzision GmbH aus Viersen. Herzlich willkommen!
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
03.11.2020 | Berlin | Wissensraum
Hygienebeauftragter im Medizintechnikunternehmen
In dem Seminar werden die Teilnehmer in die Aufgaben eines/-r Hygienebeauftragten einschließlich der Hygieneplanung, Durchführung und Dokumentation eingeführt. Man erfährt, welche gesetzlichen und normativen Grundlagen aktuell gelten und zu beachten sind. Die Teilnehmer werden über Hygienerisiken informiert und lernen, das Hygienemanagement durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen erfolgreich umzusetzen. Dazu gehört neben produktspezifischen Hygieneplänen im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Medizinprodukten auch die Durchführung von Personalschulungen. Mehr
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
|
Stimmen unserer Mitglieder
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich.
Dr. Benedikt Hoffmann, Leiter Vision Care DACH Alcon
|
|