Februar 2020: Dekade der Innovationen, Photonics West, LOXmed uvm.
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch wenn man streiten kann, ob die neue Dekade 2020 begonnen hat oder erst 2021 beginnt: Am 1. Januar haben wir einen Ausblick auf bahnbrechende Innovationen des kommenden Jahrzehnts gewagt. Unsere Zahl der Woche zeigt, dass die Digitalisierung – auch wenn der Begriff schon überstrapaziert klingt – dabei weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird. Murmeltierartig hat uns Anfang Januar eine begeisternde opti-Messe ins neue Jahr getragen, wir hoffen, die gute Stimmung hält bei der Photonics West in Los Angeles an. Und weil wir mal nur mit guten Nachrichten starten wollen, freuen wir uns auch über das Inkrafttreten der heiß diskutierten steuerlichen Forschungsförderung. Lesen Sie selbst!
Ihr Jörg Mayer
|
BRENNPUNKT
SPECTARIS erwartet Dekade großer Innovationen
Lust auf Zukunft: Zu Beginn der neuen Dekade sieht der Deutsche Industrieverband SPECTARIS große und teils disruptive Innovationen in den Hightech-Branchen Medizintechnik, Analysen- und Labortechnik, Consumer Optics und Photonik aufziehen: Robotik und 3D-Technologien, das Smarte Labor 4.0, Smartphone-Apps zur Messung der Augenwerte sowie zukunftsweisende Quantentechnologien. Innovationsgetriebene Unternehmen, eine exzellente Forschungslandschaft und verbesserte staatliche Förderinstrumente, darunter die steuerliche Forschungsförderung, bilden aus Sicht des Verbandes gute Voraussetzungen, um den technischen Fortschritt voran zu bringen. „Ein neues Jahrzehnt voller technologischer Sprünge hat begonnen. Wir können heute schon Trends und Entwicklungen sehen, mit denen unsere Branchen die Welt verändern werden“, betont SPECTARIS-Vorstandsvorsitzender Josef May. mehr
|
|

|
|
Deutsche Augenoptik-Industrie blickt auf ihr erfolgreichstes Geschäftsjahr des letzten Jahrzehnts
Die deutsche augenoptische Industrie blickte zum Auftakt der internationalen Augenoptik-Leitmesse Opti München am 10. Januar auf das erfolgreichste Geschäftsjahr des letzten Jahrzehnts zurück, in dem sie ihren Umsatz um 5,4 Prozent auf 4,70 Milliarden Euro gesteigert hat. Der Inlandsumsatz wuchs dabei um 3,9 Prozent auf 2,39 Milliarden Euro, der Auslandsumsatz um 6,9 Prozent auf 2,31 Milliarden Euro. „Das Jahr 2019 hat alle Erwartungen übertroffen und trotz aller Unwägbarkeiten den seit 2011 anhaltenden Wachstumstrend fortgesetzt. Sowohl auf dem heimischen Markt als auch auf den Weltmärkten hat sich die Branche mit ihren Produkten hervorragend behauptet“, betont Josef May, Vorstandvorsitzender des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS. mehr
|
SPECTARIS auf der SPIE Photonics West 2020
Mit der SPIE Photonics West in San Francisco startet die Photonik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS in das internationale Messejahr 2020! Vom 4. bis 6. Februar werden an der amerikanischen Westküste über 1.300 Aussteller und mehr als 20.000 Besucher erwartet. Die SPIE Photonics West ist damit eine der führenden Weltleitmessen für optischen Technologien und wichtiger Branchentreffpunkt. Auf dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten deutschen Gemeinschaftsstand präsentieren insgesamt 63 Unternehmen ihr innovatives Produkt- und Dienstleistungsspektrum. Auch SPECTARIS wird am Informationsstand auf dem German Pavilion durch Dr. Wenko Süptitz, Leiter Photonik, vertreten sein. (Stand 4545, Halle F) Nähere Informationen zu den Ausstellern des Gemeinschaftstandes finden Sie hier. Darüber hinaus werden für alle SPECTARIS-Branchen German Pavillons auf außereuropäischen Fachmessen angeboten, eine Übersicht über das Angebot in 2020 finden Sie auf unserer Webseite.
|
Projekt „Vernetzte Laborgeräte“ nimmt Fahrt auf
Unter der Überschrift „Vernetzte Laborgeräte“ arbeitet SPECTARIS mit seinen Mitgliedern an einem einheitlichen Kommunikationsstandard für die gesamte Laborindustrie. „Device integration along the laboratory workflow“ ist das ambitionierte Ziel. Auf der letzten Sitzung der Projektgruppe am 14./15. Januar 2020 sind mit der Skizzierung einer Use Case Map, der Berufung einer Marketing-Gruppe, Entwürfen für einen Marketing- und einen Businessplan sowie dem Treffen grundlegender Entscheidungen zu rechtlichen Aspekten des Standards weitere Schritte hin zu einer tragfähigen Lösung getan worden. Auf der Messe analytica organisiert SPECTARIS am 1. April um 15.00 Uhr die Lab.Vision@~@analytica im Forum Digitale Transformation (Halle B2). Dort wird das Thema aus mehreren Gesichtspunkten erläutert und der aktuelle Stand des SPECTARIS-Standards vorgestellt. Informationen zu den Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten erhalten Sie von Birgit Ladwig.
|
SPECTARIS begrüßt Medizinprodukteanpassungsgesetz, sieht aber weiterhin Handlungsbedarf
Anlässlich der Anhörung vom 15. Januar 2020 im Gesundheitsausschuss des Bundestags begrüßt die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS in einer aktuellen Stellungnahme, dass mit dem vorgelegten Gesetzentwurf notwendige Anpassungen an das bestehende Medizinprodukterecht vorgenommen werden. Beim Thema Datenbanken sieht der Verband aber noch Handlungsbedarf. Hintergrund ist die neue europäische Medizinprodukteverordnung (MDR), die am 26. Mai 2020 ihre volle Gültigkeit erlangt. mehr
|
Neue LOXmed-Schulungen starten Ende Februar
Der erste Termin findet am 29. Februar 2020 von 9:00 bis 16:30 Uhr in Bochum statt. In den Schulungen werden rechtliche Aspekte vermittelt und richten sich an Personen, die als Fahrer eines Einzelhändlerlieferfahrzeuges eingesetzt werden, um das Arzneimittel Flüssigsauerstoff und relevante Medizinprodukte zu transportieren. Hinzu kommen diverse gesetzliche Bestimmungen, die bei der Befüllung von Basisbehältern im häuslichen Bereich des Patienten oder in anderen krankenhausähnlichen Pflegeeinrichtungen zu beachten sind. Informationen sowie Schulungstermine finden Sie in diesem Flyer.
|
Airbus-Boeing Konflikt: USA erwägen weitere Zusatzzölle auf europäische Produkte
Das Büro des US-Handelsbeauftragten (Bureau of U.S. Trade Representative – USTR) überprüft derzeit die Maßnahmen, die gemäß Section 301 im Rahmen der WTO-Entscheidung über die Subvention von großen, zivilen Luftflugzeugen ergriffen wurden. Hierzu hat er am 12. Dezember 2019 zwei Produktlisten im US-Gesetzblatt veröffentlicht. Annex I enthält dabei die Produktliste, auf die bisher Zusatzzölle verlangt werden. Auf dieser Liste ist in Kategorie 11 auch das folgende Produkt enthalten: 9002.11.90 Objective lenses and parts & access. thereof, for cameras, projectors, or photographic enlargers or reducers, except projection, nesoi. Für diese Waren gilt derzeit ein Zusatzzoll von 25 Prozent. Annex II enthält eine Produktliste, die ursprünglich im April 2019 veröffentlicht wurde und die Verhängung von Zusatzzöllen in Höhe von bis zu 100 Prozent ad valorem vorsieht. Derzeit unterliegen nur die Produkte des Annex I Zusatzzöllen. In Annex II sind unter anderem auch Linsen, Prismen und andere Waren der optischen Industrie aufgeführt. Die Beteiligten aus Wirtschaft und Industrie hatten bis 13. Januar 2020 Zeit, um Stellungnahmen zur Höhe der Zölle für bereits betroffene Produkte abzugeben sowie zur Frage, welche weiteren Produkte künftig von zusätzlichen Zöllen betroffen sein sollten, in welcher Höhe die Zölle erhoben werden sollten und für welche Produkte die Zölle zurückgenommen werden könnten. Die Stellungnahme von SPECTARIS können Sie hier abrufen: www.regulations.gov docket Nummer USTR–2019–0003. Comment Tracking Number: 1k4-9ef4-xvrt. SPECTARIS arbeitet derzeit auch an einer Stellungnahme für die Bundespolitik.
|
Die steuerliche Forschungsförderung ist da – und nun?
Das Forschungszulagengesetz (FZulG) ist in Kraft, FuE-Projekte dürfen seit 01.01. starten, die Bescheinigung der Förderberechtigung ist noch nicht möglich. Die Einführung des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung wurde Ende 2019 von Bundestag und Bundesrat beschlossen. Das Gesetz wurde Mitte Dezember veröffentlicht und trat am 01.01.2020 in Kraft. ... Und jetzt? Wie geht es weiter? Wie muss nun verfahren werden, um die Forschungszulage zu erhalten? Seit letztem Sommer ist bekannt, dass das Beantragungsverfahren zweistufig sein wird. Zuerst muss eine Bescheinigung der Förderfähigkeit eines genau definierten und beschriebenen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens eingeholt werden, dann wird in einem zweiten Schritt der FuE-Aufwand mit der Steuererklärung geltend gemacht. Die FuE-Arbeiten dürfen vor oder nach der Beantragung oder Ausstellung der genannten Bescheinigung durchgeführt werden. Wichtig zu wissen ist, dass Sie jetzt, seit dem 01.01.2020, mit Ihren FuE-Projekten, für die Sie die steuerliche Forschungszulage beantragen wollen, beginnen dürfen. mehr
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie hier.
|
Wissensraum-Seminare | März | Berlin, Dortmund
Seminare zu Incoterms® und Smart Services
Die Incoterms®2020 Regeln der International Chamber of Commerce sind wieder weiter der Praxis angepasst worden, als die schon weltweit angewandten INCOTERMS® 2010. In dem in Berlin stattfindenden Seminar am 11.03.2020 werden unter anderem a die Systematik der neuen Klauseln 2020, die richtige Anwendung der Incoterms®2020, die Kaufvertragsgestaltungen mit den richtigen Klauseln sowie häufige Fehler und Missverständnisse bei der Anwendung behandelt. Am 12.03.2020 wird das Seminar nochmals angeboten. mehr
___________________________________________________________________
Wie Digitalisierung in der Praxis aussieht, zeigt das Seminar „Mit Smart Services das Business treiben – kundenfokussiert entwickeln und vermarkten“ vom 18.03 bis 19.03.2020 bei der ABP Induction Systems GmbH in Dortmund. Auf einem Rundgang und im Workshop werden die Teilnehmer (be)greifen, was Digitales leisten kann – online, virtuell (VR) und als Kunden-Techniker (AR). mehr
|
Neue Mitglieder
In der Photonik bei SPECTARIS heißen wir die international tätigen Technologieunternehmen CDA GmbH, HighFinesse GmbH und Jabil Optics Germany GmbH herzlich willkommen! Die Consumer Optics bei SPECTARIS freut sich über das Neumitglied TRENDS & MORE Eyewear, ein Lieferant für modische Brillenfassungen.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
Stimmen unserer Mitglieder
„Wie funktioniert eigentlich ein Laserschwert?“, fragte mich eine Radioreporterin im Interview zum Thema „Photonik, eine der Schlüsselindustrien Europas des 21. Jahrhunderts“. Unsere Technologie und ihre innovativen Unternehmen sind in faktisch allen Märkten präsent. TOPTICA ist stolz, dass der Branchenverband SPECTARIS uns ein adäquates politisches Gewicht in Berlin und Brüssel verschafft!
Dr. Thomas Weber, Vorstand TOPTICA Photonics AG
|
|