November 2018: Onlinehandel, Nobelpreise, Public Affairs u.v.m.
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,
die Verleihung der Nobelpreise wird stets mit Spannung erwartet. 2018 war dabei ein besonderes Jahr: Gleich drei Forscherinnen und Forscher aus dem Feld der Laser-Technologien erhalten die begehrte Auszeichnung. Somit ehrt die Akademie Erfindungen aus dem Bereich der optischen Technologien, die sich als äußerst nutzbringend für die Gesellschaft erwiesen haben. Außerdem in dieser Ausgabe: Der von uns lange geforderte Gesetzesentwurf für faire Wettbewerbsbedingungen wurde im Bundestag diskutiert, wir haben uns an der Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz beteiligt und verstärken unsere Public-Affairs-Arbeit in Berlin!
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
THEMEN IN DIESER AUSGABE
- SPECTARIS begrüßt Gesetzesentwurf für faire Wettbewerbsbedingungen im Internet
- SPECTARIS verstärkt seine Public-Affairs-Arbeit
- SPECTARIS präsentiert Videos vom Jahresempfang 2018
- Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz
- Digitale Kontaktlinsen-Kampagne startet
- Nobelpreise lassen Photonik-Branche strahlen
- Größte Herausforderung der Laborbranche: Wissen über Kundenbedürfnisse
- Überregulierung und Protektionismus schaden der Medizintechnikindustrie
- Neue Studie: Gesundheitsmärkte in Afrika - Exportchancen für deutsche Unternehmen
- F.O.M.-Konferenz 2018 – "Trends beschleunigen durch themenoffene Transferprojekte"
- Ein ereignisreiches Jahr für SPECTARIS und seine Mitglieder
- Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer neuen Internetseite
|
BRENNPUNKT
SPECTARIS begrüßt Gesetzesentwurf für faire Wettbewerbsbedingungen im Internet
Kürzlich beschäftigte sich der Bundestag in erster Lesung mit einem Gesetzesentwurf zum Thema Umsatzsteuerausfälle beim Handel mit Waren im Internet, der 2019 in Kraft treten soll. SPECTARIS, der Verband der Hightech-Industrie, fordert den Gesetzgeber schon seit längerem auf, im Onlinehandel für faire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen und Nachweispflichten praktikabel umzusetzen. Denn: Zurzeit kommt es immer wieder zu unfairen Wettbewerbsvorteilen für außereuropäische Hersteller und Lieferanten, die zwar in Deutschland über Online-Marktplätze Umsätze erzielen, aber die Umsatzsteuer nicht an das Finanzamt abführen und damit Steuerausfälle verursachen. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Betreiber von Online-Marktplätzen Bescheinigungen über die steuerliche Registrierung von allen Händlern verlangen sollen. Verfügen die Betreiber nicht darüber, sind sie im Regelfall für Steuervermeidungen des jeweiligen Händlers haftbar. „Wir begrüßen den Vorstoß, all jene Unternehmen zur Steuerkasse zu bitten, die sich durch Steuerbetrug einen Wettbewerbsvorteil erschleichen wollen“, sagt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Anlass zu Gesprächsbedarf über den Gesetzesentwurf sieht SPECTARIS allerdings in der Nachweispflicht für ohnehin beim Finanzamt registrierte deutsche Unternehmen. Mayer: „Das Gesetz zielt insbesondere auf ausländische Händler ab. Von inländischen Marktteilnehmern diesen administrativen Mehraufwand einzufordern ist überflüssig.“ Mehr
|
|

|
|
SPECTARIS verstärkt seine Public-Affairs-Arbeit
Mit Matthias Konen hat SPECTARIS nun sein Team in Berlin um einen Junior-Referenten für Politik und Kommunikation verstärkt. Konen wird künftig zur medialen und politischen Wahrnehmung des Verbandes beitragen, sie intensivieren und Schritt für Schritt voranbringen. „Mir ist insbesondere wichtig, dass der Name SPECTARIS bei Meinungsmachern und Entscheidern zusätzliches Gewicht erhält und der Verband seine Rolle als Stimme des Mittelstandes weiter ausbaut“, so Konen. Das Erstellen von Positionspapieren, die Umsetzung von politischen Formaten zur Vermittlung der Positionen des Verbandes sowie die Netzwerkarbeit stehen somit im Mittelpunkt seiner Arbeit. Er ergänzt das Team um den Leiter Kommunikation, Benedikt Wolbeck, der bereits Anfang 2018 zu SPECTARIS stieß.
|
SPECTARIS präsentiert Videos vom Jahresempfang 2018
Der Jahresempfang 2018 zum Thema Arbeit 4.0 war ein voller Erfolg. Rund 150 Gäste begrüßte SPECTARIS am 13. September in Berlin. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Christian Hirte, sprach im Hörsaal der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt die Keynote. Bei der anschließenden Diskussionsrunde konnten wir hochkarätige Gäste erleben: Oliver Zander (Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall), Konrad Klingenburg (DGB-Bundesvorstandssekretär), Elke Kegelmann (Global Vice President Human Resources bei der Sartorius AG) sowie Stephan Grabmeier (Chief Innovation Officer bei der Kienbaum Consultants International GmbH). Nun gibt es auch Videos vom Abend, die die Erinnerung an eine gelungene Veranstaltung aufleben lassen. Hier geht es zu den zwei Filmen.
|
Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz (KI)
Das Wirtschaftsministerium, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales arbeiten derzeit gemeinsam an einer Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz. Diese wird Anfang Dezember präsentiert werden. Basis für die Überlegungen ist ein am 18. Juli 2018 beschlossenes Eckpunktepapier. Bundesweit aktive Verbände, Unternehmen, Organisationen und Institutionen hatten bis Ende September die Möglichkeit, im Rahmen einer Online-Konsultation zur KI-Strategie beizutragen und das Eckpunktepapier zu bewerten. SPECTARIS hat diese Möglichkeit genutzt und sich mit einer Stellungnahme beteiligt. Hervorgehoben von uns wurden beispielsweise die Bedeutung des Transfers von KI-Wissen und -Methoden in die Wirtschaft sowie die Notwendigkeit einer Unterstützung bei der Entwicklung konkreter Produkte und Lösungen. Nach Einschätzung des BMWi ist das Potenzial Künstlicher Intelligenz für die Wirtschaft enorm: Eine vom Ministerium beauftragte Studie beziffert die durch KI beeinflusste zusätzliche Bruttowertschöpfung des produzierenden Gewerbes in den nächsten fünf Jahren auf rund 32 Milliarden Euro.
|
Digitale Kontaktlinsen-Kampagne startet
Der Kontaktlinsen-Kreis des Industrieverbandes SPECTARIS startet im Oktober seine neue Digitalkampagne, die sich an Konsumenten wendet und diese zum Augenoptiker oder Augenarzt führen soll. Die Kampagne, die klassische PR und Online-Marketing koppeln wird, ist zunächst auf ein Jahr angelegt. Die Umsetzung übernimmt das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) mit Unterstützung der Bonner Werbeagentur Kitz Kommunikation. Die Agentur erarbeitet derzeit ein mehrstufiges Kampagnen-Konzept. „Die Kampagne will dem Anpasser zu Gute kommen, neue potenzielle Träger gewinnen und über Kontaktlinsen, deren Vorteile sowie Handhabung aufklären“, erklärt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Im ersten Schritt soll die Kampagne bis April 2019 die Aufmerksamkeit der Multiplikatoren, insbesondere der Medien, wecken und ihnen die verstärkte Relevanz der Kontaktlinse aufzeigen. Im zweiten Schritt, der von Mai bis August 2019 erfolgen wird, werden die Zielgruppen im Netz animiert, Kontaktlinsen auszuprobieren. Mehr
|
Nobelpreise lassen Photonik-Branche strahlen
Gleich drei Preisträger innovativer Laser-Technologien erhalten in diesem Jahr den Nobelpreis in Physik: Der Amerikaner Arthur Ashkin bekommt den Preis für die Entwicklung von Laser-Pinzetten und ihre Anwendung in biologischen Systemen; der Franzose Gérard Mourou und die Kanadierin Donna Strickland erhalten die Auszeichnung für ihre Methode zur Erzeugung von hochintensiven, ultrakurzen optischen Pulsen. Mit Strickland reiht sich die erste Frau in die beeindruckende Folge von jetzt 32 Nobelpreisträgern auf dem Gebiet der Photonik ein. Damit bekam sie auch endlich ihren verdienten Eintrag in Wikipedia, den ihr die Moderatoren des Weblexikons zuvor noch verweigert hatten. Die bahnbrechenden Erfindungen der Nobelpreisträger im Bereich optischer Technologien haben sich als äußerst nutzbringend für die Gesellschaft erwiesen. So kommt die optische Pinzette bei der Erforschung von biologisch-medizinischer Vorgänge auf Molekülebene zum Einsatz. Ultrakurzpulslaser haben entscheidende Fortschritte in der Augenchirurgie ermöglicht, aber auch in vielen anderen Branchen von der Automotorenherstellung bis zur Produktmarkierung.
|
Größte Herausforderung der Laborbranche: Wissen über Kundenbedürfnisse
Auf dem Branchentag Analysen-, Bio- und Labortechnik am 13. September in Berlin haben die Teilnehmer mit dem digitalen Abstimmungstool Mentimeter über die Herausforderungen der Branche und die Bedeutung der US-Außenpolitik für das eigene Unternehmen abgestimmt. Als größte Herausforderung stuften die Teilnehmer das Wissen über die Kundenbedürfnisse ein. Platz 2 erreichten die Themen Digitalisierung und innovative Produkte, auf Platz 3 und 4 landeten der Fachkräftemangel und die Belastung durch regulatorische Maßnahmen. Den Einfluss der aktuellen US-Außenpolitik auf das eigene Unternehmen schätzten die Teilnehmer als mittelschwer ein. SPECTARIS führt regelmäßig Umfragen zu aktuellen Themen durch. So unterstützt der Verband seine Mitglieder bereits mit vielen Angeboten, u.a. mit dem Trendevent Lab.Vision sowie den Arbeitskreisen im Bereich Zoll und Exportkontrollen und Regulatory Affairs. SPECTARIS-Mitglieder können die Auswertung gerne erhalten, bitte schreiben Sie eine kurze E-Mail an Birgit Ladwig (ladwig@~@spectaris.de).
|
Überregulierung und Protektionismus schaden der Medizintechnikindustrie
Die deutschen Medizintechnikausfuhren in Länder der Europäischen Union lagen im 1. Halbjahr 2018 mit einem schwachen Plus von 0,8 Prozent nur geringfügig über dem Vorjahresniveau. In der ersten Jahreshälfte 2017 konnte noch ein Zuwachs von 3,4 Prozent realisiert werden, im Jahr davor waren es sogar noch sieben Prozent. Dies geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor, die der Industrieverband SPECTARIS präsentiert. Neben konjunkturellen Gründen und dem Brexit ist nach Einschätzung des Verbandes die Ende Mai 2017 in Kraft getretene Medizinprodukteverordnung (MDR) eine der weiteren Hauptursachen für diese Entwicklung. Mit einem Umsatzplus von insgesamt 3,8 Prozent zwischen Januar und Juni 2018 entspricht die Geschäftsentwicklung der deutschen Hersteller aber noch weitgehend den Erwartungen. Das grundlegende Wachstumspotenzial ist nach wie vor hoch. Mehr
|
Neue Studie: Gesundheitsmärkte in Afrika - Exportchancen für deutsche Unternehmen
Afrika bietet einen Zukunftsmarkt für die deutsche Gesundheitswirtschaft aufgrund eines enormen Nachholbedarfs. Private Investoren springen vermehrt ein und bauen die Gesundheitsinfrastrukturen aus, auch weil staatliche Mittel begrenzt sind. Gerade hier steigt die Nachfrage nach explizit deutschen Technologien. Welche Wachstumsfaktoren die Märkte noch attraktiv machen und wie diese erschlossen werden, erfahren Sie von den Auslandsmitarbeitern von Germany Trade & Invest in Südafrika, Ägypten, Kenia und Ghana. Die Studie steht zum kostenfreien Download (nach kurzer Registrierung) unter www.gtai.de/gesundheitsmaerkte-afrika zur Verfügung.
|
F.O.M.-Konferenz 2018 – "Trends beschleunigen durch themenoffene Transferprojekte"
Die F.O.M.-Konferenz 2018 präsentiert Trendsetter, Trendverstärker und Trendbeschleuniger für die Schlüsseltechnologien der Feinmechanik, Optik und Photonik sowie für die wichtigen Anwendungsfelder Analysen-, Bio-, Labor- und Medizintechnik. Tauschen Sie sich zu Innovationsideen und Forschungsergebnissen mit Unternehmensentscheidern, FuE-Leitern und Innovationsmanagern sowie den innovationsorientiert forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unseres Netzwerks aus. Die Konferenz findet am 7. November 2018 ab 10 Uhr im KARL STORZ Besucher und Schulungszentrum, Scharnhorststraße 3, 10115 Berlin statt. Im Anschluss findet ein Transfer zur AiF-Imageveranstaltung statt, wo der "Otto von Guericke"-Preis für das IGF-Projekt des Jahres verliehen wird. Mehr Infos auf der Konferenzseite.
|

|
|
Ein ereignisreiches Jahr für SPECTARIS und seine Mitglieder
Was waren eigentlich die Highlights bei SPECTARIS in den letzten Monaten? Im neuen Aktivitätenbericht 2017/2018 geben die Fachverbände und Kernkompetenzen bei SPECTARIS einen Überblick über herausragende Projekte in diesem Zeitraum. Die Publikation finden Sie hier.
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer neuen Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer neuen Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist das Schaufenster für die deutsche Hightech-Industrie und somit erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie hier.
|
13/14.12.2018 | Berlin | Wissensraum-Seminar
US Export Administration Regulations
Die Workshops richten sich an Unternehmen, die Güter oder Komponenten aus den USA beziehen und diese in ihre Produkte einbauen oder als Ersatzteile weiterliefern. Sie richten sich auch an Unternehmen, die von den USA kontrolliert werden oder einen US-Bürger in ihrem Vorstand haben. Angesprochen werden vor allem Mitarbeiter aus der Zoll-, Exportkontroll-, Vertriebs- oder Einkaufsabteilung. Mehr
|
|
Neues Mitglied
Wir heißen die NOBLEX GmbH als neues SPECTARIS-Mitglied herzlich willkommen!
Nähere Informationen zu unseren Mitgliedern finden Sie hier.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
Stimmen unserer Mitglieder
Wir profitieren vom starken Netzwerk
Wir profitieren von dem starken Netzwerk, der fachlichen Expertise und den brandaktuellen Informationen, die SPECTARIS ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt. Ob Veranstaltungen, Fachgruppen-Treffen oder Seminare – alles auf höchstem Niveau und an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert. Michael Kneiser, VP Sales and Marketing, eagleyard Photonics GmbH
|
|