November 2022: PHOTONICS GERMANY l Trendforum l MEDICA
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die starke Marktposition einer deutschen Hightech-Branche wie der Photonik gilt es gerade in Krisenzeiten auf nationaler und europäischer Ebene zu festigen und für die Zukunft zu sichern. Mit ihrer gemeinsamen Allianz PHOTONICS GERMANY setzen sich SPECTARIS und das Innovationsnetz für optische Technologien, Optecnet Deutschland, genau das zum Ziel. Nun fand der erste große Zukunftsgipfel der beiden Partner in Berlin statt. Lesen Sie in der neuesten Ausgabe unseres Newsletters, wie die Premiere über die Bühne ging. Außerdem: Das Trendforum steht in den Startlöchern, unser Fachverband Labortechnik hat sich komplett neu aufgestellt und die MEDICA wirft ihren Schatten voraus.
Ich wünsche viel Spaß bei der Lektüre!
|
BRENNPUNKT
Riesige Innovationspotenziale der Photonik durch technologische Förderung ausschöpfen
Ein Branchentreffen mit Blick auf die Zukunftsperspektiven der deutschen Photonik-Branche. Das lieferte der PHOTONICS GERMANY Zukunftsgipfel am 12. Oktober im KARL-STORZ-Besucherzentrum den 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Berlin. Mit ihrer gemeinsamen Allianz PHOTONICS GERMANY setzen sich der deutsche Industrieverband SPECTARIS und das Innovationsnetz für optische Technologien, Optecnet Deutschland, das Ziel, die Position der Photonik als deutsche Hightech-Branche auf nationaler und europäischer Ebene zu stärken. Wie wichtig die Photonik in essentiellen Hightech-Branchen ist, spiegelte das vielfältige Tagesprogramm des Zukunftsgipfels wider: von der Anwendung optischer Geräte am Beispiel der Mini-Endoskopie im Gesundheitswesen, der Lasertechnik in der Smart Production, bis hin zur Sensortechnik in der Mobilität von Morgen oder der Sicherheitsbranche. Doch zeichnen sich zugleich drängende globale Herausforderungen ab, die es anzugehen gilt. „Die Ausgaben für die Forschungsförderungen für Photonik in globalen Schlüsselmärkten wie China und den USA steigen rasant. Wenn wir in Deutschland unsere heute starke Position im globalen Photonik-Markt nicht aufs Spiel setzen wollen, brauchen wir auch in Zukunft eine adäquate, breite Förderung“, appellierte Dr. Bernhard Ohnesorge, Photonik-Vorsitzender bei SPECTARIS in seiner Keynote. Die unerschlossenen Innovationspotenziale der Photonik sind immens. Ein sich abzeichnender Fokus auf die Leuchtturmtechnologie der Quantentechnologien wird daher den breit gefächerten Anwendungsmöglichkeiten der Photonik und ihrer herausragenden Rolle als Enabling Technology allein nicht gerecht.Mehr.
Einige Impressionen zur Veranstaltung finden sich hier.
|
|

|
|
Trendforum versammelt die augenoptische Branche in Berlin
Am 7. November findet das beliebte SPECTARIS-Trendforum statt. Zum 21. Mal kommen die augenoptische Industrie sowie die Augenoptikerinnen und Augenoptiker in der Berliner Classic-Remise zusammen. Das Programm bietet einen unterhaltsamen Themen-Mix. Der routinierte und sympathische frühere Nachrichten-Frontmann des ZDF – Claus Kleber – beleuchtet exklusiv die internationale Weltlage. Zudem gibt es einen Faktencheck rund um die Künstliche Intelligenz (KI). Darüber hinaus werden die Themen Azubi-Marketing und Fachkräftemangel aufgegriffen. Lesen Sie mehr dazu in unserem Trendforum-Programmheft, das Sie hier als pdf-Datei herunterladen können. Oder Sie blättern im zugehörigen e-book. Die Teilnahme am Trendforum ist noch möglich. Sichern Sie sich hier die noch verfügbare Plätze.
|
Fachverband Analysen-, Bio- und Labortechnik wieder komplett und neu aufgestellt
Seit dem 10. Oktober ist Dr. Janina Bolling (Foto links) die neue Leiterin der Analysen-, Bio- und Labortechnik bei SPECTARIS. Sie nutzte bereits im September die Gelegenheit, sich im Rahmen des ABL-Branchentages einem Teil der Mitgliedsunternehmen vorzustellen und war auch auf der Lab.Vision in Basel dabei. Die promovierte Agraringenieurin war zuvor viele Jahre im Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. tätig, wo sie ihre Versuche vom Feld bereits ausgiebig im Labor begleitete. Die letzten drei Jahre arbeitete Frau Bolling als Netzwerkmanagerin bei OpTecBB e.V., dem Kompetenznetz für optische Technologien, wodurch sie bereits im engen Austausch mit SPECTARIS stand. Ab dem 1. November wird darüber hinaus Nataliya Schapeler die Nachfolge von Franziska Dorfmüller antreten. Sie ist Politik- und Europawissenschaftlerin mit umfassenden Berufserfahrungen im internationalen Projekt- und Veranstaltungsmanagement. Sie war u.a. als Beraterin im OSZE-Arbeitsstab des Auswärtigen Amts und während der deutschen G20-Präsidentschaft beim Protokoll des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung tätig, arbeitete am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik und als internationale GIZ-Gutachterin in der Ukraine. „Wir freuen uns, in der Kombination von Frau Dr. Bolling und Frau Schapeler zwei engagierte Netzwerkerinnen mit fundierten naturwissenschaftlichen und politischen Kenntnissen gefunden zu haben, die sich im Team hervorragend ergänzen werden“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer.
|
SPECTARIS-Medizintechnik 2022 / 2023: Eine deutsche Hightech-Branche in kompakten Zahlen
Die im vergangenen Jahr erstmals erschienenen Talking Cards der Medizintechnik wurden nun aktualisiert und liefern damit – quasi für die Westentasche – die neuesten Branchendaten der Branche. Hier geht es zum ePaper.
|
SPECTARIS auf der MEDICA
Die weltführende Medizinmesse MEDICA und die internationale Fachmesse für die Zulieferer der Medizintechnikindustrie COMPAMED findet dieses Jahr vom 14. bis zum 17. November statt. SPECTARIS ist wieder mit einem eigenen Stand vor Ort. Erstmals teilen wir uns den Stand mit dem Medizintechnik-Cluster Medical Mountains. Sie sind herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen! Den SPECTARIS-Medical Mountains-Stand findet man in Halle 9, Standnummer C03. Am SPECTARIS-Stand treffen Sie über die gesamte Laufzeit der Messe Marcus Kuhlmann, Leiter Fachverband Medizintechnik, sowie tageweise Jana Mallok und Peggy Zimmermann an. Am Montag, dem 14.11. auch den SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Dazu kommen diesmal auch die Kolleginnen von Medical Mountains. Begleitet werden die Messen wiederum von einem umfassenden Rahmenprogramm mit verschiedenen Foren. Zum 13. Mal richtet SPECTARIS, erstmals ohne den ZVEI, dafür aber mit Medical Mountains, das MEDICA TECH FORUM aus. Im Rahmen des viertägigen Forums (14.-17. November 2022) informieren Expertenvorträge über aktuelle Themen aus Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft und Politik rund um die Medizintechnik. Das Programm finden Sie schon bald auf der Webseite der Medica.
|
Produkthaftungsrichtlinie: EU-Kommission legt Entwurf zur Überarbeitung vor
Seit 40 Jahren bildet die Produkthaftungsrichtlinie den Grundstein des europäischen Rechtssystems für verschuldensunabhängige Produkthaftung in Europa - und somit Rechtssicherheit für EU-Bürger/-innen und die Industrie. Nun hat die EU-Kommission am 28. September 2022 einen Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie vorgelegt. Ziel ist es, die Richtlinie in das digitale Zeitalter zu überführen: Digitale Produkte, die bislang nicht durch das Gesetz abgedeckt wurden, sollen nun unter die Produkthaftungsrichtlinie fallen. Auch eine Erweiterung der potenziell Beklagten sowie eine verstärkte Offenlegungspflicht für Unternehmen wird anvisiert. Insgesamt stellt die Überarbeitung auch eine Anpassung der Richtlinie an das New Legislative Framework (NLF) dar. Eine öffentliche Konsultation zum vorliegenden Gesetzesentwurf wurde von der EU-Kommission gestartet, der Einsendeschluss ist der 11. Dezember 2022. Parallel soll auch die Haftung bei KI-Systemen neu bzw. erstmalig reguliert werden. Hierzu legte die EU-Kommission zeitgleich einen Entwurf für eine KI-Haftungsrichtlinie vor.
|
EU-Kommission präsentiert ersten Entwurf der KI-Haftungsrichtlinie
Am 28. September 2022 wurde ein Entwurf für die geplante KI-Haftungsrichtlinie von der EU-Kommission veröffentlicht. Die Richtlinie wäre ein erstmaliges Unterfangen, um die Haftung im Schadensfall beim Einsatz von KI zu regeln. Der Entwurf steht dabei in direkter Verbindung mit dem AI Act und bezieht auch maßgebliche Definitionen aus jenem Gesetzestext. Er beinhaltet eine „Kausalitätsvermutung“ bei Schäden durch KI-basierte Produkte. Auch die möglichen Rechtsinstrumente für Opfer von Hoch-Risiko-KI-Systemen werden darin fokussiert. Insgesamt werden gewisse rechtliche Risiken für Unternehmen abgefedert, jedoch bestehen Probleme; beispielsweise die im Entwurf ersichtliche Beweislastumkehr, aus der nicht genauer hervorgeht, wie Unternehmen gegen ein mögliches Verschulden argumentieren sollen.
|
Achtung: Ausreichend Zeitvorlauf bei Visumsvergabe einkalkulieren - China und Indien
Da die große Unsicherheit bezüglich der Corona-Pandemie nun in den meisten Ländern etwas abgeflaut ist, finden vermehrt auch wieder Geschäftsreisen statt. Hier gibt es allerdings noch einige problematische Regionen - allen voran China. Es hat sich gezeigt, dass die restriktive Einreisepolitik Chinas fortgeführt wird. Das wirkt sich auch auf die Reisen chinesischer Geschäftspartner nach Europa aus. Darauf wird auch auf den Seiten der deutschen Botschaft Peking hingewiesen: "Aufgrund des Gegenseitigkeitsvorbehalts gelten weiterhin pandemiebedingte Einreisebeschränkungen für Reisende aus China. Die 15 Visazentren unsers Servicepartners VFS.GLOBAL sind vorübergehend geschlossen. Wir informieren, sobald die Visazentren wieder geöffnet sind." Das hat auch Auswirkungen auf die Vorlaufzeit der Interviewvergabe. Diese liegt aktuell bei rund 8 Wochen - so dass Reisen mit einem Vorlauf von mindestens 10 Wochen geplant werden sollten. Alternativ können auch die die zuständige Visastellen der Generalkonsulate Shanghai, Kanton, Chengdu und Shenyang für eine Terminvereinbarung kontaktiert werden - allerdings mit ebenfalls ähnlichen Vorlaufzeiten. Auch bei Besuchern aus Indien ist aktuell mit langen Vorlaufzeiten zu rechnen - hier sieht es aktuell aufgrund der lokalen Einschränkungen bei den vergaben über die Botschaften und Konsulate noch dramatischer aus. Die deutsche Botschaft in Neu Delhi weist aktuell auf verlängerte Vorlaufszeiten hin: "Die ordnungsgemäß ausgefüllten Antragsformulare können sechs Monate vor dem geplanten Reisetermin eingereicht werden. Da die Zahl der Bewerbungen in den Monaten April bis September am höchsten ist, wird den Bewerbern dringend empfohlen, sich lange vor ihrem eigentlichen Reisetermin zu bewerben. Dies trägt zu einer reibungslosen Organisation Ihrer Reise bei. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihres Schengen-Visums bis zu zwei Wochen dauern kann, in Einzelfällen auch länger." In Indien wird die Abwicklung aktuell über vfs Global vorgenommen. Laut Aussage eines anderen Verbands muss mit etwa 4 Monaten Vorlauf für Besucher aus Indien gerechnet werden - wenn Sie andere Erfahrungen gemacht haben, auch zu China, dann melden Sie uns dies gerne unter aussenwirtschaft@~@spectaris.de. SPECTARIS hat zu diesen großen Einschränkungen im Geschäftsreiseverkehr, im Einklang mit anderen Verbänden, auch schon Kontakt zum Auswärtigen Amt aufgenommen, um auf eine Verbesserung der Situation einzuwirken.
|
Neue US-Exportkontrollen schränken Chinas Zugang zu US-Halbleitertechnologie ein – auch SPECTARIS-Industrien könnten betroffen sein
Das zum US-Handelsministerium hat am 7. Oktober 2022 neue Exportkontrollen im Hinblick auf die Volksrepublik China eingeführt. Diese können aufgrund ihres Regelungsumfangs auch für die SPECTARIS-Industrien von großer Bedeutung sein und zusätzliche Ausfuhrverbote sowie administrative Pflichten nach sich ziehen. Die in zwei vorläufigen endgültigen Regelungen veröffentlichten zusätzlichen Exportkontrollen schränken die Fähigkeit Chinas stark ein, bestimmte High-End-Chips für militärische Anwendungen zu kaufen und herzustellen, um China daran zu hindern, hochwertige, anspruchsvolle Halbleiter, Supercomputer und zugehörige Komponenten zu erwerben und herzustellen. Für Supercomputer und Halbleiter werden erweiterte Endverwendungs- und Endbenutzerkontrollen eingeführt. Besonders relevant für Nicht-US-Unternehmen und damit auch für die SPECTARIS-Branchen ist die Ausweitung der „Regel für ausländische Direktprodukte“ (Foreign Direct Product Rule) der Exportrestriktionen auf 28 bereits auf der Entity List geführte chinesische Unternehmen. Damit ist es Nicht-US-Unternehmen ab 21. Oktober 2022 nicht mehr möglich, Güter, die ein Direktprodukt von US-Technologie sind bzw. die Komponenten mit US-Ursprung enthalten, an die betreffenden chinesischen Unternehme zu liefern. Nicht-US-Unternehmen können so gezwungen sein, ihr Geschäft einzuschränken, da die entsprechenden Komponenten und Technologien nur schwer zu ersetzen sein dürften.
|
Sonderkonditionen für SPECTARIS-Mitglieder bei StepStone-Anzeigen
Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine entscheidende Voraussetzung, damit der Arbeitsmarkt seine wirtschaftliche und innovative Kraft entfalten und seinen Beitrag zu Wachstum, gesellschaftlicher Stabilität und nachhaltigem Leben leisten kann. Voraussetzung für eine erfolgreiche Personalrekrutierung ist u.a. eine attraktive Präsentation des Unternehmens und seiner Karrierechancen auf Online-Plattformen mit hoher Reichweite. SPECTARIS hat mit StepStone, einem der größten Stellenbörsen, einen Rahmenvertrag für zunächst sechs Monate geschlossen. Mitgliedsunternehmen von SPECTARIS erhalten auf die Stellenanzeige PRO einen Rabatt von 150€ pro Anzeige, welche somit statt 1.349€ nur 1.199€ kostet. Interessierte Firmen wenden sich für weitere Informationen an Harald Hartmann, 030/41402119, Mobil 01514/3140502, hartmann@~@spectaris.de.
|
Webinar zum Thema Datenschutz
Auch dieses Jahr bietet SPECTARIS wieder ein Webinar zum Thema Datenschutz an. Folgende Themen werden in dem zweistündigen Webinar am 2.12. behandelt: - Vorstellung praxisrelevanter Gerichts- und Behördenentscheidungen
- Umsetzungsempfehlungen für Unternehmen
- Themenschwerpunkte: Mitarbeiterdatenschutz, Datentransfers in Drittländer, Tracking und Einsatz von Cookies, Erfüllung von Betroffenenrechten (insb. Auskunft)
Die Teilnahmegebühr beträgt 89€ (Netto) Anmeldung hier: https://eveeno.com/925750282.
|

|
|
Enttäuschende Zwischenbilanz für die steuerliche Forschungszulage
Große Wirtschaftsverbände, Ökonomen, Innovationsforscher und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) forderten über viele Jahre die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung. Die am 6. September 2022 im Handelsblatt veröffentlichten Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) unter 600 Unternehmen bestätigte, dass die Nachfrage nach der steuerlichen Forschungszulage und damit die erhofften positiven Effekte ihrer Einführung bisher weit hinter den hohen Erwartungen zurückbleibt. Bis zu 90.000 Anträge pro Jahr wurden erwartet, doch nur etwa 5.000 Anträge pro Jahr werden eingereicht. Mehr.
|
Warenursprung, "Made in" und Präferenzen am 22. November 2022 in Berlin
Im Wissensraumseminar der SPECTARIS GmbH in Kooperation mit der Hamburger Zollakademie werden die Unterschiede der verschiedenen Ursprungsregelwerke vermittelt und die Teilnehmer erlernen anhand praktischer Fälle, den jeweiligen Ursprung korrekt zu ermitteln. Außerdem werden die Teilnehmer über die Konsequenzen bei falscher Ursprungsermittlung aufgeklärt. Schließlich befasst sich das Seminar auch mit der prozesstechnischen Gestaltung der Ursprungsbeeinflussung und den Anforderungen an eine rechtsgültige Lieferantenerklärung. Das Seminar findet am 22. November 2022 von 9 bis 16:30 Uhr in der SPECTARIS-Geschäftsstelle in Berlin statt. Zielgruppe des Seminars sind Leiter/Mitarbeiter von Im- oder Exportabteilungen und Einkauf, aber auch Zolldienstleister, die die Erstellung von Warenverkehrsbescheinigungen und Ursprungsnachweisen für deren Kunden übernehmen. Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier. Anmeldeschluss ist der 08.11.2022. Alle weiteren Informationen zum Seminar finden Sie auch hier im Veranstaltungsflyer.
|
23.11.2022
Content Marketing: Texte für Hightech-Produkte - 10:00-16:30 Uhr
Ob mit oder ohne Pandemie: Content Marketing ist heute das Mittel der Wahl um Kunden zu erreichen und zu begeistern. In diesem Workshop wird der Begriff Content Marketing speziell für Hochtechnologien erklärt. Wesentliche Techniken zur Erstellung guter Inhalte werden mit Praxis-Beispielen vermittelt. Die Anwendung wird geübt und im Teilnehmerkreis diskutiert. Nach dem Erfolg der Workshops in den vergangenen Jahren wurde der Stoff noch einmal überarbeitet und aktualisiert. Der Workshop richtet sich an Praktiker aus kleinen und mittelgroßen Unternehmen, die im Marketing- und PR-Bereich Texte selber erstellen oder in Auftrag geben. Im Mittelpunkt steht der effiziente Umgang mit begrenzten Ressourcen. Wie lassen sich Texte passgenau erstellen und wie können wir dafür sorgen, dass die Texte die Zielgruppe erreichen? Wie lassen sich Streuverluste schon in der Konzeptphase minimieren? Die Beispiele werden dabei aus den Bereichen Medizintechnik und Photonik kommen. Praktische Übungen und die direkte Diskussion von Teilnehmererfahrungen sind ein fester Bestandteil des Workshops.
Die Teilnahmegebühr beträgt für SPECTARIS-Mitglieder 391,51€, für Nicht-Mitglieder 593,81€. Hier geht es zur Anmeldung
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
|