Oktober 2022: Vorstandswahl l Trendforum l Lab.Vision
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 22. September ging eine 15-jährige Ära bei SPECTARIS zu Ende: Unser Vorsitzender Josef May übergab sein Amt an Ulrich Krauss, der auf der SPECTARIS-Mitgliederversammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde. Ulrich Krauss ist seit sieben Jahren CEO der Analytik Jena und hat sich in früheren beruflichen Stationen und Führungsfunktionen im ZEISS-Konzern auch mit den anderen SPECTARIS-Branchen intensiv beschäftigt. In seiner Bewerbungsrede kündigte er an, die Relevanz und das Profil des Verbandes in Politik und Öffentlichkeit weiter zu schärfen und dabei die relevanten industriepolitischen Themenfelder mitzugestalten. Herr May wurde bei gleicher Gelegenheit feierlich verabschiedet – Mitglieder, Vorstände und die Geschäftsstelle würdigten sein großartiges Engagement. Außerdem in dieser Ausgabe: Unser neuer Aktivitätenbericht ist online, das Trendforum wirft seinen Schatten voraus und die Lab.Vision war ein voller Erfolg.
Ich wünsche viel Spaß bei der Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
BRENNPUNKT
Ulrich Krauss ist neuer Vorsitzender des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS
SPECTARIS hat einen neuen Vorsitzenden: Ulrich Krauss, CEO der Analytik Jena, wurde auf der Mitgliederversammlung in Berlin mit deutlicher Mehrheit der Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er setzte sich gegen André Schulte, Geschäftsführer der WEINMANN Medical Technology, durch. Krauss ist damit Nachfolger von Josef May, der die Geschicke des Verbandes 15 Jahre lang leitete. Ulrich Krauss fasste seine Ziele als neuer Vorsitzender so zusammen: „Die Relevanz und das Profil des Verbandes möchte ich in der Politik und Öffentlichkeit weiter schärfen, dabei die relevanten industriepolitischen Themenfelder mitgestalten. Vision, Verständnis, Klarheit und Agilität - das soll und wird der Verband seinen Mitgliedern unter meiner Führung bieten.“ Krauss verbrachte sein bisheriges Berufsleben bei SPECTARIS-Mitgliedsunternehmen, u.a. als CEO bei der Carl Zeiss Meditec AG sowie als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Carl Zeiss Vision International. Damit bringt er wesentliche Erfahrungen in die heterogene Dachverbandsstruktur von SPECTARIS ein, die sich durch ein TreMiteinander von Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik auszeichnet. Mehr.
|
|

|
|
Neuer Aktivitätenbericht von SPECTARIS erschienen
Der neue Aktivitätenbericht von SPECTARIS liegt vor. Auf 16 Seiten blickt der Verband zurück auf die Projekte und Ereignisse der vergangenen zwölf Monate. Zwölf Monate, in denen intensive Kontakte zur neuen Regierung und in den neuen Bundestag aufgenommen, das Thema „Nachhaltigkeit“ im Verband deutlich ausgebaut sowie die Verbandleistungen im Nachgang der Corona-Pandemie gestärkt wurden. Hier geht es zum ePaper.
|

|
|
Mirjam Rösch ist neue Consumer-Optics-Vorsitzende bei SPECTARIS
Nach 17 Jahren liegt die Consumer Optics (Augen- und Fernoptik, Fototechnik) bei SPECTARIS in neuen Händen: Mirjam Rösch wurde auf dem Branchentag Consumer Optics zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie ist damit Nachfolgerin von Josef May, der die Geschicke des Verbandes über fast zwei Dekaden leitete. Mirjam Rösch, Commercial Director DACH und Managing Director bei der Hoya Lens Deutschland, freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Wir wollen bei SPECTARIS den Innovations- und Produktionsstandort Deutschland weiter attraktiv halten sowie die ESG-Kriterien wie Umwelt- und Klimaschutz, soziale Verantwortung und ethnische Unternehmensführung als Leitgedanken in der Augenoptik verankern. Dabei ist mir eine effektive politische Vertretung der Branche sowie die enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Stakeholdern wichtig.“ Ihre Wünsche: „Die Augengesundheit stärker in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken und den ‚Fachkräftemangel‘ für die Branche lösen.“ Mehr.
|
Drei Branchentage und ein Jahresempfang
Neben dem Branchentag Consumer Optics fanden im Rahmen der Mitgliederversammlung auch die Branchentage Medizintechnik sowie Analysen-, Bio und Labortechnik statt. Beim Fachverband Medizintechnik referierte u.a. Ortwin Schulte aus dem Bundesministerium für Gesundheit über die Erfahrungen aus eineinhalb Jahren Medizinprodukteverordnung. Prof. Corinna Mühlhausen vom Zukunftsinstitut Wien konnte für einen spannenden Vortrag über „ihealth: Die Gesundheitswelt der Zukunft“ gewonnen werden. Bei der ABL standen arbeitsrechtliche Fragen sowie aktuelle regulatorische Entwicklungen im Mittelpunkt. Bereits am Abend vor der Mitgliederversammlung lud SPECTARIS zum politischen Jahresempfang ein und konnte den Publizisten Albrecht von Lucke begrüßen, der in einer aufrüttelnden Keynote über die desolate Lage der aktuellen Berliner Koalition und die angespannte Weltlage sprach.
|
Claus Kleber kommt zum Trendforum
Die 21. Auflage des SPECTARIS-Trendforum findet in diesem Jahr am Montag den 7. November wie gewohnt in der Berliner Classic Remise statt. Außerdem wird sie, wie schon die beiden letzten Jahre, digital ins Netz übertragen. Hinzu kommt erstmals ein „Public Viewing“ in einem Düsseldorfer Kino. In Zeiten, in denen sich die politische Lage fast täglich ändert, haben die Veranstalter als Keynote Speaker einen der bekanntesten Anchormen im deutschen Fernsehen, Claus Kleber, eingeladen. Der routinierte und sehr sympathische frühere Nachrichten-Frontmann des ZDF wird den Besuchern des Trendforums exklusiv die internationale Lage am 7.11. erklären, analysieren und auf den Punkt bringen. Claus Kleber gilt als Kenner des politischen Betriebs und wird an dem Tag mit seinem Auftaktvortrag für extrem gespitzte Ohren der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgen. Im diesjährigen Programm-Mix widmet sich das Trendforum ganz besonders der immer schwieriger werdenden Personalsuche. „Rock your Recruiting“ lautet der Vortrag von Martin Gaedt, einem bekannten deutschen Experten, wenn es um die erfolgreiche Mitarbeitersuche geht. Er hat beobachtet: Fachkräftemangel ist auch ein Ideenmangel in der Fachkräftegewinnung. Man darf gespannt sein. Dazu wird es eine hochkarätige Podiumsdiskussion gehen, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähert. Mehr.
|
„PHOTONICS GERMANY - Zukunftsgipfel und Branchentreffen 2022“ in Berlin: Anmeldung noch bis 06. Oktober möglich!
Auf dem „PHOTONICS GERMANY − Zukunftsgipfel und Branchentreffen 2022“ am 12. Oktober 2022 wird es ein spannendes Programm zu Zukunftsthemen der Photonik-Industrie und Beiträgen zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen geben. Am Vormittag werden die Anforderungen an die Photonik aus Anwendersicht anhand von sechs Beispielen präsentiert: Gesundheitswesen, Smart Production, Mobilität, Klimaschutz, Sicherheit und Kommunikation. In diesem Zusammenhang wird auch das von PHOTONICS GERMANY erarbeitete Positionspapier zur Forschungsförderung vorgestellt. Am Nachmittag beleuchten Experten die für die Photonik-Branche wichtigen Themen Wirtschaftsentwicklung, Fachkräftemangel und Venture Capital für Start-Ups. Bereits am Vortag, dem 11. Oktober 2022, gibt es ein Get-together bei einer Schiffsfahrt auf der Spree. Dabei gibt es einen Einblick zur Photonik in Berlin. Und natürlich wird vor allem das Networking eine große Rolle spielen. PHOTONICS GERMANY ist die Allianz von SPECTARIS und OptecNet Deutschland. Das Programm zu dem Event finden Sie auf der SPECTARIS-Website hier. Die Anmeldung ist bis spätestens 06. Oktober 2022 möglich unter: https://eveeno.com/photonics-germany-2022
|
Lab.Vision 2022 meldete sich in Präsenz zurück und setzt Impulse für das digitale Labor von morgen
Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ein intensiver Austausch zu topaktuellen Themen, in einem großartigen Ambiente – so lautet das Fazit der Lab.Vision 2022. Das SPECTARIS-Trendevent der Laborindustrie machte am 26. und 27. September Station bei Roche im Herzen von Basel und konnte seinem guten Ruf als Branchentreff wieder mehr als gerecht werden. Mit hochkarätigen Impulsvorträgen, praxisnahen Workshops, einer Industrieausstellung und interaktiven Formaten brachte die Lab.Vision Anwender und Hersteller der Labortechnik wieder persönlich zusammen, um die künftigen Anforderungen rund um die „Journey through the Digital Lab“ in Technologie und Geschäftsmodelle zu übersetzen. Im Fokus stand die Digitalisierung der Laborindustrie: Ob in den Workshops, in den vorgetragenen Keynotes oder beim gemeinsamen Lunch, Themen wie Schnittstellen, Smart Buildings und zahlreiche weitere Facetten der digitalen Transformation auf technologischer, organisatorischer und zwischenmenschlicher Ebene prägten die Diskussionen. Ein Programmhighlight lieferte das festliche Get-Together Dinner, mit einer Keynote von Dr. Stephan Sigrist und seinem Ausblick auf das Labor 2030, sowie die Verleihung der SPECTARIS-LaborBären an die engagierten „Jugend-forscht“-Gewinner Anna-Yaroslava Bodnar und Alexander Csaba Baumgarten. Mit der Entwicklung von semiquantitativen Metallionen-Indikatoren, gelang den beiden Jungforschern eine innovative Methode zum Nachweis der Metallbelastung in der Umwelt. Besonderer Dank gilt neben unserem Schweizer Veranstaltungspartner Toolpoint auch den rund 35 beteiligten Sponsoren, die das große Branchenevent auch 2022 erst möglich machten.
|
SPECTARIS auf der MEDICA
Die weltführende Medizinmesse MEDICA und die internationale Fachmesse für die Zulieferer der Medizintechnikindustrie COMPAMED findet dieses Jahr vom 14. bis zum 17. November statt. SPECTARIS ist wieder mit einem eigenen Stand vor Ort. Erstmals teilen wir uns den Stand mit dem Medizintechnik-Cluster Medical Mountains. Sie sind herzlichst eingeladen, bei uns vorbeizuschauen! Den SPECTARIS-Medical Mountains-Stand findet man in Halle 9, Standnummer C03. Am SPECTARIS-Stand treffen Sie über die gesamte Laufzeit der Messe Marcus Kuhlmann, Leiter Fachverband Medizintechnik, sowie tageweise Jana Mallok und Peggy Zimmermann an. Dazu kommen diesmal auch die Kolleginnen von Medical Mountains. Begleitet werden die Messen wiederum von einem umfassenden Rahmenprogramm mit verschiedenen Foren. Zum 13. Mal richtet SPECTARIS, erstmals ohne den ZVEI, dafür aber mit Medical Mountains, das MEDICA TECH FORUM aus. Im Rahmen des viertägigen Forums (14.-17. November 2022) informieren Expertenvorträge über aktuelle Themen aus Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft und Politik rund um die Medizintechnik. Das Programm finden Sie schon bald auf der Webseite der Medica.
|
Cyber Resilience Act: Entwurf der EU-Kommission ist da
Am 15. September 2022 präsentierte die EU-Kommission den Entwurf für einen Cyber Resilience Act (CRA). Mit diesem Gesetzesentwurf formuliert die Kommission erstmals europaweit verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für Hersteller und Anbieter von Produkten mit digitalen Elementen. Den Gesetzesentwurf und dazugehörigen Annex können Sie hier einsehen, die zugehörige Pressemitteilung der Kommission finden Sie hier. Der Entwurf ist als horizontale europäische Verordnung mit sehr weitem Anwendungsbereich angelegt: Betroffen sind im Grundsatz alle Produkte mit digitalen Elementen, also Hard- und Software, die entweder als Endprodukte oder als Komponenten im EU-Binnenmarkt in Verkehr gebracht werden, nicht jedoch kostenlose Open-Source-Software. Zu beachten ist, dass die Vorgaben des CRA explizit nicht für Medizinprodukte und In-Vitro-Diagnostika gelten (s. hierzu Art. 2 (2)). Durch die Komplexität des Zusammenspiels mehrerer anwendbarer EU-Regelungen (z.B. Maschinenrichtlinie, KI-Verordnung, EHDS, NIS 2, etc.) ist jedoch zu prüfen, welche Vorschriften des CRA anwendbar sein könnten. Perspektivisch sollen außerdem Funkanlagen, die derzeit unter die Delegierte Verordnung (EU) 2022/30 fallen, in den CRA integriert werden.
|
FPP4EU präsentiert weitere PFAS-Anwendungsfelder
Die FluoroProducts and PFAS for Europe Group (FPP4EU) ist eine Sektorgruppe des Europäischen Industrieverbands für Chemikalien (Cefic). Sie wurde eingerichtet, um Erfahrungen und Ansichten von Herstellern, Importeuren und Anwendern von Per- und Polyfluoroalkyl-Substanzen (PFAS) zusammenzubringen. Ziel der Gruppe ist es, über die breiten Anwendungsgebiete von PFAS in der Lieferkette sachlich zu informieren sowie wissenschaftlich und fundiert aufzuklären. Die Gruppe verfolgt das PFAS-Beschränkungsvorhaben von Norwegen, Schweden, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland aufmerksam und steht mit den relevanten Behörden im Dialog und Austausch. SPECTARIS ist aktives Mitglied der Kollaborationsplattform. Des Weiteren wurden weitere Anwendungsfelder auf der Webseite der FPP4EU Sektorgruppe veröffentlicht, die zur Nutzung und Bedeutung von PFAS speziell im Labor und in der Vakuum-Technologie informieren.
|
EU veröffentlicht Legislativvorschlag für eine Verordnung zum Verbot von mit Hilfe von Zwangsarbeit hergestellten Produkten im EU-Binnenmarkt
Am 14. September 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission ihren Legislativvorschlag für eine Verordnung zum Verbot von mit Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf dem Markt der EU. Begleitend zum Legislativvorschlag veröffentlichte die EU-Kommission eine Pressemitteilung sowie einen Factsheet. Die Veröffentlichung des Vorschlags erfolgt genau ein Jahr, nachdem die Europäische Kommission erstmals die Initiative zum Verbot von Zwangsarbeitsprodukten angekündigt hat, und auf die kürzliche Veröffentlichung der Mitteilung der Europäischen Kommission über menschenwürdige Arbeit. Der Vorschlag sieht ein allgemeines Verbot für Wirtschaftsakteure vor, Produkte, die ganz oder teilweise durch Zwangsarbeit hergestellt wurden, auf dem EU-Markt bereitzustellen oder aus der EU auszuführen. Im Falle einer Annahme der Verordnung müssen die EU-Mitgliedstaaten jedes Produkt, das mit Zwangsarbeit hergestellt wurde, auf jeder Stufe der Lieferkette festsetzen, beschlagnahmen oder den Rückruf anordnen. Der Anwendungsbereich des Legislativvorschlags ist damit sehr weit gefasst und gilt für alle Produkte unabhängig von ihrer Herkunft sowie für alle Wirtschaftsakteure, die Produkte in der EU in den Verkehr bringen bzw. aus der EU exportieren, unabhängig von ihrer Größe. Seitens SPECTARIS wurde bereits im Vorfeld des Legislativvorschlags im Rahmen eines Call for Evidence eine Stellungnahme eingereicht. Diese finden Sie hier. Zusätzlich bietet SPECTARIS auf seiner Schwerpunktseite zu „Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ umfassende Informationen zu Risiken für Zwangsarbeit in der Lieferketten und Einfuhrverboten, insbesondere zum bereits in Kraft befindlichen Uyghur Forced Labor Prevention Act der Vereinigten Staaten.
|
Neuer Startup-Monitor liegt vor
Der deutsche Startup-Verband veröffentlicht einmal im Jahr eine Studie, die die Entwicklung der deutschen Startup-Szene in Zahlen darstellt. Befragt werden dazu ca. 2.000 Gründer: Was bewegt Startups in diesem Jahr? Haben sie sich nach der Pandemie wieder regeneriert und wie gehen sie mit der aktuell schwierigen Situation um? Welche Bedeutung hat das deutsche Startup-Ökosystem für unsere Wirtschaft und Gesellschaft? Und wie steht es um relevante Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und Fachkräfte? Die neue Studie wurde am 29. September veröffentlicht, die Ergebnisse finden Sie hier.
|
Sonderkonditionen für SPECTARIS-Mitglieder bei StepStone-Anzeigen
Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine entscheidende Voraussetzung, damit der Arbeitsmarkt seine wirtschaftliche und innovative Kraft entfalten und seinen Beitrag zu Wachstum, gesellschaftlicher Stabilität und nachhaltigem Leben leisten kann. Voraussetzung für eine erfolgreiche Personalrekrutierung ist u.a. eine attraktive Präsentation des Unternehmens und seiner Karrierechancen auf Online-Plattformen mit hoher Reichweite. SPECTARIS hat mit StepStone, einem der größten Stellenbörsen, einen Rahmenvertrag für zunächst sechs Monate geschlossen. Mitgliedsunternehmen von SPECTARIS erhalten auf die Stellenanzeige PRO einen Rabatt von 150€ pro Anzeige, welche somit statt 1.349€ nur 1.199€ kostet. Interessierte Firmen wenden sich für weitere Informationen an Harald Hartmann, 030/41402119, Mobil 01514/3140502, hartmann@~@spectaris.de
|
Herzlich Willkommen bei SPECTARIS: danumed Medizintechnik GmbH
Seit Anfang September freuen wir uns, dass wir das Unternehmen danumed Medizintechnik GmbH als neues Mitglied von SPECTARIS begrüßen können. Der in Regensburg ansässige Medizintechnikhersteller wurde 2017 gegründet und ist mit seinen Produkten auf die enterale Ernährung spezialisiert. Sein Produktportfolio der enteralen Applikationstechnik entspricht der Norm DIN EN ISO 80369. Die Produkte von danumed verfügen zudem über ENFit®-Konnektoren, die mittels Drehfunktion am Überleitsystem und dem passenden Gegenstück mit der Ernährungssonde verbunden sind. Das System lässt sich einfach und sicher verschrauben, wodurch Fehlanschlüsse vermieden werden können. Mehr
|
Wissensraumseminar: Zoll & Exportkontrolle für Führungskräfte – Fallstricke und Compliance-Anforderungen vom 26.-27. Oktober 2022 in Berlin
Im 1,5-tägigen Seminar der SPECTARIS GmbH in Kooperation mit der Hamburger Zollakademie erhalten die Teilnehmer einen praxisbezogenen Überblick über die wichtigsten Anforderungen des Außenwirtschaftsrechts. Es bietet wertvolle praktische Tipps zur Umsetzung der innerbetrieblichen Exportkontrolle und Zollorganisation. Die Teilnehmer dieses Seminars werden so in die Lage versetzt, ihren Aufsichtspflichten besser nachzukommen und möglicherweise nicht genutztes Potential zu heben. Das Seminar findet am 26. Oktober 2022 von 9:30 bis 17 Uhr und am 27. Oktober von 9 bis 12:30 Uhr in der SPECTARIS-Geschäftsstelle in Berlin statt. Die Teilnahme am Seminar kostet für SPECTARIS-Mitglieder 599 Euro und für Nichtmitglieder 799 Euro. Die Preise verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer. Anmeldeschluss ist der 14.10.2022. Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier. Alle weiteren Informationen zum Seminar finden Sie auch hier im Veranstaltungsflyer.
|
23.11.2022
Content Marketing: Texte für Hightech-Produkte - 10:00-16:30 Uhr
Ob mit oder ohne Pandemie: Content Marketing ist heute das Mittel der Wahl um Kunden zu erreichen und zu begeistern. In diesem Workshop wird der Begriff Content Marketing speziell für Hochtechnologien erklärt. Wesentliche Techniken zur Erstellung guter Inhalte werden mit Praxis-Beispielen vermittelt. Die Anwendung wird geübt und im Teilnehmerkreis diskutiert. Nach dem Erfolg der Workshops in den vergangenen Jahren wurde der Stoff noch einmal überarbeitet und aktualisiert. Der Workshop richtet sich an Praktiker aus kleinen und mittelgroßen Unternehmen, die im Marketing- und PR-Bereich Texte selber erstellen oder in Auftrag geben. Im Mittelpunkt steht der effiziente Umgang mit begrenzten Ressourcen. Wie lassen sich Texte passgenau erstellen und wie können wir dafür sorgen, dass die Texte die Zielgruppe erreichen? Wie lassen sich Streuverluste schon in der Konzeptphase minimieren? Die Beispiele werden dabei aus den Bereichen Medizintechnik und Photonik kommen. Praktische Übungen und die direkte Diskussion von Teilnehmererfahrungen sind ein fester Bestandteil des Workshops.
Die Teilnahmegebühr beträgt für SPECTARIS-Mitglieder 391,51€, für Nicht-Mitglieder 593,81€. Hier geht es zur Anmeldung
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
|