Juni 2022: MDR-Umfrage l Branchenzahlen Augenoptik l Smart Farming
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch die deutschen Hightech-Branchen bleiben von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges, steigender Inflation und Rohstoffpreise und der immer noch omnipräsenten Corona-Pandemie nicht verschont. Wenn dazu noch weitreichende neue Regularien hinzukommen, wird aus Herausforderung schnell Überforderung, gerade für kleinere Unternehmen. Eine neue SPECTARIS-Umfrage unter den deutschen Medizintechnik-Herstellern zeigt, welche negativen Veränderungen die EU-Medizinprodukteverordnung u.a. auf die Innovationstätigkeit der Betriebe hat. Doch ist gerade die Innovationskraft der deutschen Unternehmen entscheidend, um in zukünftigen Krisenzeiten erfolgreich zu wirtschaften.
Bisher haben unsere Branchen Resilienz bewiesen. Die Augenoptik hat den Weg aus der Pandemie herausgefunden und präsentiert wieder steigende Umsätze für das Geschäftsjahr 2021 mit einem positiven Wachstumsausblick.
Weitere Themen dieser Ausgabe: Mathis Kuchejda bleibt Vorsitzender der Analysen-, Bio und Labortechnik und im September startet eine Geschäftsanbahnungsreise nach Florida für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Photonik und optische Industrie.
Ich wünsche eine anregende Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
BRENNPUNKT
SPECTARIS-Studie zur MDR zeigt: Zahlreiche Medizinprodukte drohen vom Markt zu verschwinden
Ob chirurgische Instrumente, Produkte der Orthopädie oder Seh- und Hörhilfen: Viele Medizinprodukte werden als Folge der neuen EU-Verordnung für Medizinprodukte schon jetzt vom Markt genommen, zahlreiche weitere werden spätestens 2024 verschwinden. Die Vielfalt an Produkten in Europa droht kleiner zu werden, in einigen Fällen werden sich keine Alternativen am Markt finden lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Befragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) mit MedicalMountains und dem Deutschen Industrieverband SPECTARIS, für die 378 Hersteller von Medizinprodukten nach Geltungsbeginn der Europäischen Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation – MDR) ihre Antworten abgegeben haben. Zahlreiche Bestandsprodukte werden vom Markt genommen– und zwar in allen der 21 abgefragten Anwendungsgebiete. In 16 Anwendungsgebieten beziehungsweise Produktgruppen streicht mindestens die Hälfte der darin tätigen Unternehmen Produkte, ganze Produktlinien oder gar komplette Sortimente, wie zum Beispiel in der Orthopädie oder bei den klassischen chirurgischen Instrumenten. Die MDR gilt seit dem 26. Mai vergangenen Jahres verbindlich für die Hersteller von Medizinprodukten in der EU. Durch sie wurden jahrzehntelang etablierte Prozesse des Inverkehrbringens und der Bereitstellung von Medizinprodukten auf dem Markt abgelöst. Die gemeinsame Umfrage finden Sie zum Download in deutscher oder englischer Fassung. Die SPECTARIS-Pressemitteilung finden Sie hier.
Am 16. Mai wurden die Kernpunkte der Studie zudem in der Wirtschaftsrubrik der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) auf Seite 1 veröffentlicht. Zum Online-Artikel geht es hier.
|
|

|
|
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt die Augenoptik eine Zukunftsbranche
Laut dem Deutschen Industrieverband SPECTARIS konnten sich die deutschen Hersteller von Augenoptik und Consumer Optics 2021 von den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie erholen. Insgesamt stieg der Umsatz 2021 gegenüber 2020 um 11,4 Prozent auf 4,75 Milliarden Euro. Auch wenn die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen hat, liegt das aktuelle Umsatzniveau immerhin noch um ein Prozent über dem Vergleichswert des Vorcoronajahres 2019. Und die Branche stellt sich auf weiteres Wachstum ein: Brillen und Kontaktlinsen geben ein hohes Maß an Komfort und Lebensqualität (zurück), sind als modische Accessoires längst etabliert. Zugleich ist der demographische Wandel bereits im vollen Gange und auch immer mehr junge Menschen werden kurzsichtig. Die Opti als Internationale Fachmesse für Optik und Design wurde indes aufgrund der Pandemie einmalig von Januar auf den Mai verschoben und fand bis zum 15. Mai in München statt. Damit bot die Messe die lange vermisste Gelegenheit, sich persönlich auszutauschen und sich über neue Produkte, Services und Trends zu informieren. Hier geht es zur Pressemitteilung.
|
Mathis Kuchejda leitet auch in den kommenden Jahren die Geschicke der Analysen-Bio und Labortechnik im Industrieverband SPECTARIS
Mathis Kuchejda, Geschäftsführer der SCHMIDT + HAENSCH GmbH & Co, bleibt Vorsitzender der Analysen-, Bio- und Labortechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS. Der Branchentag Analysen- Bio- und Labortechnik (ABL) bestätigte Kuchejda am 28. April in seinem Amt. Somit steht Kuchejda für drei weitere Jahre an der Spitze der ABL bei SPECTARIS.
Mathis Kuchejda betonte nach seiner Wahl: „Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass wir mit einer starken Stimme für unsere Mitgliedsunternehmen sprechen. Das durch viele Krisen immer schwieriger werdende Auslandsgeschäft, hemmende Regulierung, der Fachkräftemangel sowie die fortschreitende Digitalisierung sind die großen Herausforderungen der kommenden Jahre.“ Zur Pressemitteilung gelangen Sie hier.
|
SPECTARIS auf der analytica 2022
Nachdem die analytica 2020 als rein virtuelle Veranstaltung stattfinden musste, öffnet die internationale Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie nun wieder vom 21. bis 24. Juni 2022 ihre echten Tore, um Aussteller und Besucher auf dem Münchner Messegelände willkommen zu heißen. In fünf Messehallen zeigen die Aussteller das gesamte Themenspektrum der Labors in Industrie und Forschung: von der Analytik und Qualitätskontrolle über Biotechnologie, Life Sciences und Diagnostik bis hin zur Labortechnik. Auch SPECTARIS wird in diesem Jahr wieder mit einem Stand und im Rahmenprogramm der Messe vertreten sein.
Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist die fortschreitende Digitalisierung im Labor. Zusammen mit der OPC Foundation wird SPECTARIS die Arbeit an dem herstellerübergreifenden und offenen Standard „Laboratory and Analytical Device Standard“ (LADS) auf der Sonderschau Digitale Transformation vorstellen. Zudem sind weitere Aktivitäten wie ein Get-together für alle SPECTARIS-Mitglieder sowie die Präsentation der Ergebnisse einer Nachhaltigkeitsstudie geplant. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|

|
|
Smart Farming enabled by PHOTONICS – Wissensraumseminar am 28./29. Juni 2022 in Zürich
Der Einsatz von innovativen Technologien wie lichtbasierte Lösungen gewinnt als Einflussfaktor in der Landwirtschaft enorm an Bedeutung. Sei es beim Urban und Vertical Farming, Ressourcenschutz, bei der Reduzierung von Kohlenstoffdioxid und dem Einsatz von Düngermitteln oder der Anwendung optischer Sensoren. Wie können Photonik-Unternehmen und Systemintegratoren an der intelligenten Landwirtschaft von morgen partizipieren und diese weiter vorantreiben? Dazu laden die SPECTARIS GmbH und der Schweizer Verband Swissmem-Industriesektor Photonics herzlich zu dem Wissensraumseminar "Smart Farming enabled by PHOTONICS" am 29. Juni 2022 in Zürich ein. In dem Wissensraumseminar zu photonischen Technologien in der Landwirtschaft wird aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis ein Einblick über die Chancen sowie Herausforderungen in diesem Anwendungsgebiet gegeben. Dabei sollen insbesondere die drei Themenschwerpunkte Ressourcenschutz, optische Sensoren in der Tierhaltung und Pflanzenproduktion sowie Urban / Vertical Farming beleuchtet werden. Bereits am Vortag, dem 28. Juni 2022, wird es einen spannenden praktischen Einblick zum Thema Vertical Farming bei der Besichtigung eines Schweizer Start Ups geben. Anschließend laden wir zu einem Get-together mit Abendessen ein.
Die Anmeldung ist bis spätestens zum 15. Juni 2022 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder von Swissmem oder SPECTARIS 210,00 EUR (zzgl. MwSt.) und für Nicht-Mitglieder 320,00 EUR (zzgl. MwSt.).
Profitieren Sie bis zum bis 31. Mai 2022 von dem Aktionscode "Farming" und erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihr Ticket! Den Einladungsflyer und das detaillierte Programm finden Sie auf der SPECTARIS-Website hier.
|

|
|
Beteiligungsaufruf zur Azubi-Werbekampagne „Technische Berufe in der Photonik“
Steht Ihr Unternehmen oder Institut aktuell auch vor dieser Situation? Sie habe wichtige Projekte, Produkte und Aufträge, aber Ihnen fehlen die Mitarbeiter, um alles umzusetzen? Und es kommen weniger junge Fachkräfte in Ihr Unternehmen hinzu, als altersbedingt ausscheiden? Der Industrieverband SPECTARIS hat von seinen Mitgliedern den Auftrag bekommen, diese Herausforderung anzugehen und eine Kampagne speziell für die Photonik umzusetzen. Als Verband wollen wir dabei ganz vorne anfangen: Mehr angehende Azubis für eine Ausbildung und Karriere in der Photonik-Industrie begeistern. Wie kann das funktionieren? Natürlich altersgerecht mit Social Media und mit einem druckvollen Mediabudget, mit dem wir über eine Mio. junge Menschen aus der Zielgruppe erreichen wollen. Wie findet dieser Startimpuls der Schüler und Schülerinnen seinen Weg zu Ihren Unternehmen? Durch eine Landingpage mit inspirierenden Photonik-Fakten und Suchfunktionen, die direkt zu Ihren Karriereseiten führen. Sind Sie als Unternehmen oder Institut interessiert, dabei zu sein? Dann schauen Sie doch bitte unsere detaillierte Kampagnenpräsentation an, die die Funktionsweise unseres Azubi-Navigators erklärt. Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen dazu.
Letztlich wird die Kampagne umso besser funktionieren, wenn wir möglichst viele Unterstützer finden, die sich mit einem Betrag im Wert von eigenen Stellenzeigen am SPECTARIS-Azubi-Navigator beteiligen. Mit den eingeworbenen Mitteln wollen wir im Jahr 2022 die Sozialen Medien und die Landingpage mit aktuellen und inspirierenden Inhalten befeuern. Wir sehen große Chancen, mit der Kampagne einen messbaren Gewinn für unsere deutsche Photonik-Branche zu erzielen. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Harald Hartmann hartmann@~@spectaris.de, Tel.: 01514/3140502.
|
Neues Zielbild der Hilfsmittel-Leistungserbringer in der respiratorischen Heimtherapie fordert, Digitalisierung für eine zukunftsfähige respiratorische Versorgung besser zu nutzen
Das Zielbild-Papier von SPECTARIS verdeutlicht, wie die Homecare-Provider in der respiratorischen Heimtherapie schon heute unerlässliche Partner in der Versorgung von Menschen mit Atemwegserkrankungen sind. Es richtet zugleich den Blick in die Zukunft, um zu veranschaulichen, wie sich die respiratorische Heimtherapie in den nächsten Jahren nach Auffassung der SPECTARIS-Fachgruppe darstellen wird: Telemedizin und E-Health werden sich in der respiratorischen Heimtherapie zum Standard entwickelt haben, größere Selbstbestimmung der Patienten und eine sektorübergreifende Vernetzung sowie individuelle Behandlungspfade werden die Regel sein.
Insgesamt sechs zentrale Maßnahmen zeigt das Zielbild der Politik für die aktuelle Legislaturperiode auf, um in rund 5 Jahren die angestrebte Versorgungssituation und noch höhere Versorgungsqualität auch zu erreichen: So müssen Patientinnen und Patienten zum Beispiel eine stärkere Stimme in den Gremien der Selbstverwaltung, insbesondere ein eigenes Stimmrecht im Gemeinsamen Bundesausschuss, erhalten und damit unmittelbar in die Entscheidungen zur häuslichen Hilfsmittelversorgung eingebunden werden. Vor allem die Digitalisierung der respiratorischen Heimtherapie müsse vorangetrieben werden, indem unter anderem neue Vergütungsmodelle für den Einsatz von digitalen und telemonitoring-fähigen Hilfsmitteln und Serviceleistungen (wie Videosprechstunden, Telekonsile) geschaffen und das Hilfsmittelverzeichnis um digitale Komponenten erweitert werden. Unser Themenspecial samt Zielbild finden Sie hier.
|
Hygienebeauftragter im Medizintechnikunternehmen – Wissensraumseminar am 01. Juli von 09:30 Uhr - 15:30 Uhr
Die Einhaltung externer und interner Hygieneregelungen ist für Unternehmen der Medizintechnikbranche sehr wichtig. Zum ausreichenden Schutz vor Infektionen durch z.B. kontaminierte Medizinprodukte und zur Einhaltung von generellen Hygienestandards ist entsprechende Sachkunde gefordert, die über die/den Hygienebeauftragte/-n gewährleistet wird. In unserem Seminar werden Sie in die Aufgaben eines/-r Hygienebeauftragten einschließlich der Hygieneplanung, Durchführung und Dokumentation eingeführt. Sie erfahren, welche gesetzlichen und normativen Grundlagen aktuell gelten und zu beachten sind, werden über Hygienerisiken informiert und lernen, das Hygienemanagement durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen erfolgreich umzusetzen. Das Seminar endet mit einer Qualifikationsprüfung. Nach erfolgreicher Durchführung der Prüfung erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat, das als Nachweis der erlangten Kenntnisse zu den Schulungsinhalten dient. Hier geht es zur Anmeldung.
|
EU Kommission legt Entwurf für eine neue Ökodesign-Verordnung vor
Die Europäische Kommission hat im Rahmen ihrer „Initiative nachhaltige Produktpolitik“ (SPI) im April den Entwurf einer neuen Ökodesign-Verordnung veröffentlicht und dazu eine neue Konsultation gestartet.
Im Unterschied zur noch geltenden Ökodesign-Richtlinie wird der neue Rechtsrahmen zukünftig eine EU-Verordnung sein, die unmittelbare Geltung in allen Mitgliedstaaten und für die betroffenen Wirtschaftsakteure entfalten wird. Zukünftig wird der Anwendungsbereich der Verordnung deutlich mehr Produkte aus allen von SPECTARIS vertretenen Branchen umfassen und konkrete, neue Produktanforderungen festlegen. Dazu zählen Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Wiederverwendbarkeit, Reparierbarkeit, Wartung und Aufarbeitung von Produkten, zum Vorhandensein bedenklicher Stoffe in Produkten, zum Kohlenstoff- und Umweltfußabdruck und dem erwarteten Abfallaufkommen der Produkte. Zudem sollen Produktinformationen zu beispielsweise verwendeten Materialien, Ersatzteilen oder auch zur fachgerechten Entsorgung für alle Phasen entlang des Produktlebenszyklus in einem „digitalen Produktpass“ zentral gebündelt werden.
Die Verordnung ist ähnlich aufgebaut wie andere EU-Verordnungen oder Richtlinien aus dem „New Legislative Framework“ und enthält eine Reihe von Definitionen, Pflichten für Wirtschaftsakteure, Vorschriften zur Konformitätsbewertung und -erklärung, zur CE Kennzeichnung sowie eine Reihe von Befugnissen für die Kommission, weitere delegierte Rechtsakte zu erlassen.
|
EU Kommission überarbeitet die EU Verordnung über fluorierte Treibhausgase (F-Gase)
Anfang April 2022 hat die EU-Kommission den Entwurf für eine neue F-Gase Verordnung vorgelegt. Der neue Vorschlag enthält unter anderem ein strengeres Quotensystem und neue Beschränkungen für die Verwendung von F-Gasen in Geräten. Enthalten sind zudem weitere Maßnahmen zum Ausstieg auch nach 2030 sowie die Beendigung bestimmter Ausnahmeregelungen, die im Rahmen des Montrealer Protokolls nicht gelten.
Den Kommissionsentwurf können Sie hier einsehen. Dieser Vorschlag wird momentan von den Mitgesetzgebern im Europäischen Parlament und im Rat verhandelt. Weitere Informationen finden Sie in den Begleitdokumenten der Kommission, die Sie über diesen Link abrufen können. Parallel dazu hat die EU Kommission eine Konsultation zum neuen Entwurf der F-Gase Verordnung gestartet, zu der Sie weitere Informationen hier finden.
|
Webinar: Lieferengpässe in der Corona-Pandemie - Finanzielle Absicherungsstrategien für deutsche Unternehmen
Die aktuellen Lieferengpässe stellen Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Der Lockdown Shanghais droht die Lage in den kommenden Wochen zu verschärfen. Um dieser Verschärfung gut gewappnet entgegentreten zu können, spielt auch die finanzielle Absicherung der Lieferungen eine zentrale Rolle. Geeignete Strategien hierfür sollen im Rahmen des kostenfreien Webinars in Kooperation mit Western Union Business Solutions am 31. Mai von 14:00 bis 15:00 Uhr vorgestellt werden.
Webinarinhalt - Auswirkungen der Lieferprobleme auf den Währungskurs
- Lieferengpässe: Auswirkungen auf die Absicherungsstrategie des Unternehmens; Auswirkungen von Omikron; Containerknappheit
- Flexible Absicherung richtig gestalten bei unklaren Lieferzeitfenstern
- Forward Contracts, Vanilla Option und Target Redemption Forwards (TARF) - wann welche Option nutzen
- Schnelle und kostengünstige Zahlungsabwicklung bei verbindlichen Lieferantenzusagen
- Anpassung an Bedürfnisse chinesischer Lieferanten an die Zahlungswährung
Anmeldeschluss ist der 30.5.2022. Weitere Informationen sowie die Anmeldeseite finden Sie hier.
|
Wissensraumseminar: Einreihung von Zubehör Teilen und Warenzusammenstellungen in den Zolltarif am 8. Juni 2022 in Berlin
Nach langer Zeit im virtuellen Raum freuen wir uns, wieder zu einer Veranstaltung vor Ort in der SPECTARIS-Geschäftsstelle in Berlin einladen zu dürfen. Das Praxisseminar der SPECTARIS GmbH in Kooperation mit der Hamburger Zollakademie findet am 8. Juni 2022 von 09:30 bis 17:00 Uhr statt und richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Zoll-, Import- und Exportabteilungen sowie aus dem Order Management, Einkauf und dem Vertrieb. Neben einer Einführung in die allgemeinen Grundsätze der zolltariflichen Einreihung wird in diesem Seminar besonders auf die Einreihung von Zubehör, Teilen und Zusammenstellungen eingegangen. Konkrete Fallbeispiele werden dazu erörtert. Außerdem wird auf die Bedeutung der Auslegungsmittel (Einreihungsverordnung, Erläuterungen) sowie auf den gezielten Einsatz verbindlicher Zolltarifauskünfte eingegangen.
Seminarinhalt - Grundsätze der zollrechtlichen Eintarifierung
- Anwendung der allgemeinen Vorschriften (AV)
- Bedeutung von Anmerkungen, Erläuterungen und Einreihungsverordnungen
- Definition von Teilen, Zubehör und Zusammenstellungen
- Abgrenzung zu anderen Tarifpositionen, beispielsweise „Unvollständige Ware“
- Arbeiten mit den Anmerkungen zu den Kapiteln
Die Teilnahme am Seminar kostet für SPECTARIS-Mitglieder 399,00 € und für Nichtmitglieder 549,00 €, jeweils zzgl. Umsatzsteuer. Anmeldeschluss ist der 27.05.2022. Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier.
|
Geschäftsanbahnungsreise nach Florida für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Photonik und optische Industrie
Vom 12. bis zum 16. September 2022 führt die AHK USA-Süd in Zusammenarbeit mit SBS systems for business solutions und in Partnerschaft mit SPECTARIS eine Geschäftsanbahnungsreise in den Südosten der USA nach Florida durch. Die Reise findet im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt.
Die Reise beinhaltet unter anderem die folgenden Highlights: - 12.09 - Orlando: Experten Roundtable; interkulturelles Training; Firmenbesuche im Großraum Orlando/ Cape Canaveral
- 13.09 - Orlando: Präsentationsveranstaltung;
- 14.09 - Tampa: Individuelle Geschäftstermine
- 15.09 - Miami oder Ft. Lauderdale: Individuelle Geschäftstermine
- 16.09 - Miami oder Ft. Lauderdale: Individuelle Geschäftstermine
Die Geschäftsanbahnung richtet sich an innovative deutsche Unternehmen im Bereich Photonik und optische Technologien für Anwendungsbranchen, insbesondere für die Bereiche Medizintechnik und Luftfahrtindustrie.
Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2022. Weitere Informationen zur Reise sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
|
Einladung zum Innovationstag Mittelstand des BMWK am 23. Juni 2022 in Berlin-Pankow
Auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow treffen sich am 23. Juni 2022 erneut innovative kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -vereinigungen aus ganz Deutschland zur traditionellen BMWK-Leistungsschau „im Grünen“. Demonstratoren, Prototypen, neue Verfahren und Dienstleistungen, die z. B. mithilfe des Förderprogramms Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und dem Zentralem Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) entwickelt wurden, werden von den dahinterstehenden Wissenschaftlern vorgestellt und erklärt.
Wie jedes Jahr wird auch die F.O.M. mit ausgewählten Forschungspartnern die Ergebnisse erfolgreicher IGF-Projekte präsentieren, um zusammen mit anderen ausgestellten Demonstratoren und Prototypen aufzuzeigen, dass die Fördermittel des Bundeswirtschaftsministeriums zur Unterstützung der Innovationskraft überaus gewinnbringend eingesetzt sind. Es werden die Ergebnisse der folgenden IGF-Projekte gezeigt:
Laser-Strahlschmelzen amorpher Metallpulver – Entwicklung einer synergetischen Wertschöpfungskette durch Prozessoptimierung (LaSaM) [LZH Hannover, Fraunhofer-IST Braunschweig]: Stand G117.
Cell Culture Analysis Tool (AIxCell) [LFT, Universität Duisburg-Essen, LMW, Universität des Saarlandes und Leibniz-Institut IWT, Bremen]: Stand G118.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich die innovationsorientierten Forschungsergebnisse vorführen zu lassen.Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr, kostenfreier Einlass ist ab 9:00 Uhr in der Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin.
Weitere Informationen: www.innovationstag-mittelstand-bmwk.de
|

|
|
HORIZONT EUROPA Kompakt: Online-Seminare des weltweit größten Einzelförderprogramms für Forschung und Innovation?
Horizont Europa ist das neunte Rahmenprogramm der Europäischen Union und weltweit das größte Einzelförderprogramm für Forschung und Innovation.
In seiner Seminarreihe "HORIZONT EUROPA Kompakt" informiert das Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg ab dem 2. Juni 2022 donnerstags, 13:00 - 14:00 Uhr, online über die folgenden Themen:
02.06.2022: Der EIC Accelerator
09.06.2022: Fit für die Budgetplanung
16.06.2022: Einführung in das Online-Teilnehmerportal
23.06.2022: Systematische EU-Projektplanung: Der Lagframe Ansatz
30.06.2022: Wie finde ich den richtigen Projektpartner?
25.08.2022: Wie screene ich einen Call?
01.09.2022: Erfahrungsaustausch: Wie überzeugt man einen Gutachter?
08.09.2022: Innovationsförderung der EU durch öffentliche Aufträge
15.09.2022: Vorstellung der neuen Arbeitsprogramme für 2023/24 in Säule 2
Über die Verlinkungen gelangen Sie zu den einzelnen Terminen mit weiteren Informationen zu Inhalten und der Möglichkeit, sich direkt anzumelden. Weitere Informationen zum Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg finden Sie hier.
|
13./14. 06.2022
Erfolgreich verkaufen – Zeit für neue Impulse: Die Basics – Darauf kommt es an (Modul 1 von 3)
Das Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen ist für viele Unternehmen elementar. Um dabei erfolgreich zu sein, gilt heute: Alles Denken geht von unseren Kunden aus! Was wollen unsere Kunden, was brauchen unsere Kunden, was hilft unseren Kunden beim Lösen ihrer Probleme? Wie unterstützen wir unsere Kunden mit unseren Produkten und Dienstleistungen und verbessern ihre jeweilige Situation? In dieser modular aufgebauten Seminarreihe stärken die Teilnehmenden ihre Persönlichkeit und optimieren ihre Außenwirkung. Sie lernen Methoden und Wege kennen, um Ihre Kompetenz im Verkauf auszubauen. Vor dem 1. Modul erfolgt eine Umfrage unter den Teilnehmenden bezüglich ihrer Themen, Wünsche und Fragen zu den Inhalten der Seminare. Das Ziel ist, die Module so praxisnah wie möglich zu gestalten. Die Buchung einzelner Module ist möglich. Wir empfehlen aber die Buchung aller drei Module.
Modul 1: Die Basics – Darauf kommt es an
Zweitägiges Seminar vom 13. – 14. Juni in der SPECTARIS Geschäftsstelle in Berlin, jeweils von 09:00h bis 17:00h. Inhalte: - Meine Rolle als Verkäuferin/als Verkäufer
- Kundenorientierung
- Das Verkaufsgespräch
- Nachbereitung des Gespräches
- Übungen zum Transfer in den Arbeitsalltag
- Individuelle Tipps für die Weiterentwicklung durch professionelles Feedback
Kosten je Modul: 860€ für SPECTARIS-Mitglieder, 1.280€ für Nicht-Mitglieder, jeweils zzg. MwSt.
Zur Anmeldung geht es hier.
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
|