Oktober 2021: Mitgliederversammlung / Trendforum / Branchentage
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Mitgliederversammlung ging erstmals im hybriden Format über die Bühne und bewährte sich als Vorbild für zukünftige Veranstaltungen. So überrascht es nicht, dass unser traditionsreiches SPECTARIS-Trendforum, am 08. November, im 20. Jahr ebenfalls erstmals hybrid stattfinden wird. Wir freuen uns schon jetzt auf ein buntes Branchenevent der Augenoptik mit zahlreichen Teilnehmern, ob online oder live vor Ort in Berlin.
Weitere Themen in dieser Ausgabe: Der Branchentag der Medizintechnik zeigt die drastischen Auswirkungen der Medizinprodukteverordnung für die Branche auf, der Fachverband Photonik stärkt seine Expertise beim Zukunftstrend Quantentechnologie und SPECTARIS beteiligt sich an der EU-Konsultation zu den Auswirkungen extraterritorialer Sanktionen von Drittstaaten gegen EU-Wirtschaftsbeteiligte.
Ich wünsche eine angenehme Lektüre!
|
BRENNPUNKT
SPECTARIS feiert 20 Jahre Trendforum - Branchenevent der augenoptischen Industrie erstmals im hybriden Format und mit Markus Lanz als Top Act
Das SPECTARIS-Trendforum – das Branchenevent der augenoptischen Industrie – wird in diesem Jahr 20. Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS feiert dies mit einer besonderen Jubiläums-Veranstaltung – zum ersten Mal in Hybrid-Form. Am 8. November können die Gäste sowohl in der Berliner Classic Remise live oder daheim vor dem Bildschirm spannende Themen und tolle Gäste verfolgen. Als Top-Act wird der bekannte TV-Moderator Markus Lanz dabei sein. Weitere Höhepunkte: Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, spricht über das Thema „Erschöpft durch die Pandemie: Was bleibt von der Globalisierung? Und was kommt nun auf die neue Bundesregierung zu?“, Dr. Jan Peters, Leiter des Fachbereichs Intelligente Autonome Systeme an der TU Darmstadt, beschreibt, wie Künstliche Intelligenz den Maschinen das Lernen beibringt und Sonja Piontek, Keynote-Sprecherin und Autorin, erklärt, wie man bereit für den Wandel ist, denn „Nur wer voll motiviert ist, überlebt die Herausforderungen der Zukunft.“ Nachdem das Trendforum 2020 rein digital stattfand, freut sich SPECTARIS, dass man sich in diesem 20. Jubiläumsjahr endlich wieder in Berlin treffen kann. Dabei werden die bekannten 3G-Bestimmungen eingehalten. Wer es nicht nach Berlin schafft, kann live über den Stream aus der Heimat mit dabei sein. Der Clou: Die Aufzeichnung vom Trendforum bleibt für sechs Monate online. Alle Präsenz- und Digital-Teilnehmer erhalten einen Code, mit dem sie die Aufzeichnung in diesem Zeitraum anschauen können. So können auch Live-Besucher den Mitarbeitern zuhause im Betrieb bestimmte Vorträge ans Herz legen oder selbst Beiträge nochmals anschauen. Alle weiteren Informationen zum Trendforum sowie Anmeldemöglichkeit: Trendforum (spectaris-trendforum.de
|
|

|
|
SPECTARIS-Mitgliederversammlung 2021 sorgt mit neun Wahlen für Wandel und Kontinuität
Auf dem Programm der diesjährigen Mitgliederversammlung des Deutschen Industrieverbands SPECTARIS standen am 16. September umfangreiche Vorstandswahlen. In der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin wurde die Veranstaltung zum ersten Mal hybrid durchgeführt. Es war eine technische Herausforderung, die sehr erfolgreich verlaufen ist. Die Teilnehmenden vor Ort waren froh, die Möglichkeit der persönlichen Begegnung und damit des Netzwerkens wieder voll nutzen zu können. Es gab aber auch eine Reihe von Beschlüssen und Wahlen. Gleich acht Landesgruppenvorsitzende wurden neu oder wiedergewählt. Und: Josef May wird auch in den kommenden drei Jahren Vorsitzender der Augenoptik im Deutschen Industrieverband SPECARIS bleiben. Beim digitalen Branchentag der Augenoptik, genau einen Tag vor der Mitgliederversammlung, wurde May einstimmig wiedergewählt. Seit 2005 hat er dieses Amt inne. Auf der Mitgliederversammlung hieß es auch Abschied nehmen von sechs hochverdienten und langjährigen Mitgliedern des Vorstandes: Norbert Aumann, Dr. Steffen Gebauer, Dr. Michael Kleer, Michael Koller, Dr. Wolf-Otto Reuter sowie Ludolf Schmitz. Alle sechs haben die SPECTARIS-Erfolgsgeschichte mitgeprägt wofür ihnen großer Dank gebührt. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
SPECTARIS Fachverband Photonik bündelt Aktivitäten für die Quantentechnologien
Auf dem SPECTARIS-Branchentag Photonik am 15. September 2021 wählten die Teilnehmer Dr. Thomas Renner von TOPTICA Photonics in den Fachverbandsvorstand Photonik. Damit stärkt der Fachverband seine Mittelstandsausrichtung und seine Expertise beim Zukunftstrend Quantentechnologien deutlich. Herr Renner ist bestens mit den deutschen und internationalen Entwicklungen bei der Kommerzialisierung der Quantentechnologien vertraut. Das Verbandsmitglied TOPTICA bietet bereits heute zahlreiche photonische Lösungen für Quantensysteme an, die in Forschung und Industrie zahlreiche Anwendungen finden. In einem ersten Beitrag gab Herr Renner den Teilnehmern des Branchentages einen detaillierten Überblick, wo sich Deutschland und SPECTARIS als Verband in diesem dynamischen Zukunftsfeld aktuell bewegen. Für SPECTARIS ergeben sich insbesondere in den Bereichen Marktanalyse, Regulatory Affairs und Außenwirtschaft Chancen, den in der Quantentechnologie aktiven Mitgliedsunternehmen einen signifikanten Mehrwert zu liefern. Eine wachsende Anzahl von Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten zum Thema Quantentechnologien finden Sie hier. Dr. Thomas Renner wurde am 16. September von der Mitgliederversammlung auch in den SPECTARIS-Gesamtvorstand gewählt.
|
Lab.Vision 2022: Sichern Sie sich jetzt die letzten Sponsoring-Pakete!
Am 27. und 28. April 2022 ist die Lab.Vision, das SPECTARIS-Trendevent für die Laborindustrie, zu Gast bei Roche in Basel. Nachdem die Premium- und Standardpakete bereits ausgebucht sind, gibt es noch bis Ende Oktober die Möglichkeit, das Basis-Sponsoringpaket zu buchen. Ergreifen Sie die Chance, Ihr Unternehmen über die SPECTARIS-Kanäle, ob digital oder Print, zu präsentieren. Detailliertere Informationen über das Basis-Paket entnehmen Sie dem Sponsoring-Folder. Auf der Lab.Vision treffen sich Hersteller und Anwender von Analysen-, Bio- und Labortechnik auf Entscheider-Ebene, um in innovativen Formaten die künftigen Anforderungen in Technologie und Geschäftsmodelle zu übersetzen. Tag 1 ist der Industrieausstellung „Digital Transformation“ gewidmet, an Tag 2 werden auf der Konferenz Herausforderungen der Branche benannt, analysiert und diskutiert. Merken Sie sich den Termin schon heute vor! Weiterführende Informationen zur Lab.Vision finden Sie auf unserer Website. Zur Messe-Anmeldung geht es hier.
|
SPECTARIS-Branchentag Medizintechnik warnt vor einer Verteuerung des Marktzugangs in Europa
Zum zweiten Mal in Folge konnte der SPECTARIS-Branchentag Medizintechnik am 15. September 2021 nur digital stattfinden. Dem informativen Tagesprogramm tat dies keinen Abbruch. So gab Karim Djamshidi, Regulatory Affairs-Experte und Sprecher der SPECTARIS-Arbeitsgruppe MDR, den über 80 Teilnehmern interessante Einblicke in die ersten Erfahrungen mit der neuen Medizinprodukteverordnung (MDR): Aufgrund der gestiegenen Anforderungen und dem damit verbundenen höheren personellen und finanziellen Aufwand seien Preissteigerungen zu erwarten. Durch den Wegfall einzelner Medizinprodukte für bestimmte Behandlungsmethoden entstehe außerdem ein Versorgungsengpass, der in allererster Linie zu Lasten der Patienten geht. Karolin Tampe-Mai, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZIRIUS (Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart) und Co-Autorin des TechnikRadars, stellte anschließend die Studie „TechnikRadar 2021“ vor, die zusammen mit acatech und der Körber Stiftung erstellt wurde und den Blick auf die digitale Transformation des Gesundheitswesens richtet. Die Studie erwartet tiefgreifende Veränderungen, was den Schutz und die Nutzenbewertung sensibler Gesundheitsdaten betrifft. Frau Tampe-Mai richtete am Ende einen Appell an die Teilnehmer: Je souveräner der Umgang mit den digitalen Technologien gelingt, umso größer sind die Chancen.
|
Evidenzgenerierung bei Investitionsgütern im Gesundheitsbereich - Wissensraum-Webinar am 03.11.2021 von 10:00h bis 11:30h
Medikamente müssen in Deutschland einen Nutzennachweis vorweisen, um eine Erstattung im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen zu erhalten. Nicht erst durch die Covid-19-Pandemie und deren Einfluss auf zukünftige finanzielle Ausstattung der Gesetzlichen Krankenkassen werden Nutzenbewertungen immer wieder auch im Bereich der Medizinprodukte, inklusive Investitionsgüter, gefordert. Innerhalb von Krankenhausinvestitionsentscheidungen gibt es ebenfalls teilweise Nutzenbewertungen („light“). Der neuste Vorschlag der Europäischen Kommission für sogenannte „joint HTA“ auf europäischer Ebene differenziert ebenfalls nicht zwischen Medikamenten und Medizinprodukten. Doch was bedeutet ein Nutzennachweis und wie sieht eine akzeptable Evidenz für eine Gesundheitstechnologiebewertung aus?
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick darüber: - Was ist Evidenz? Wie kann diese objektiv qualitativ differenziert werden?
- Wie funktioniert eine Nutzenbewertung?
- Welche Learnings gibt es aus den Bereichen der Wundversorgung sowie der Methodenbewertung beim G-BA?
- Wie kann eine Nutzenbewertung auch im Investitionsgüterbereich durchgeführt werden?
Preise (zzgl. gesetzlicher MwSt.) für SPECTARIS-Mitglieder: 129,00 Euro für Nicht- SPECTARIS-Mitglieder: 319,00 Euro. Zur Anmeldung geht es hier.
|
EU-Konsultation zur Überarbeitung der CLP-Verordnung
Die EU-Kommission hat Anfang August 2021 die öffentliche Konsultation zur „Überarbeitung der EU-Rechtsvorschriften zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien“ veröffentlicht. Die Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, CLP-Verordnung (EG) 1272/2008 (Classification, Labelling and Packaging), ist die wichtigste Gesetzgebung, die für die Identifizierung und Einstufung von Stoffen sowie Gemischen gilt. Die Gesetzgebung dient u.a. dazu, die von Chemikalien ausgehenden Gefahren zu identifizieren, harmonisiert einzustufen und Kennzeichnungs-/ Verpackungspflichten zu regeln. Im Rahmen des EU-Green-Deals ist in der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit auch die Überarbeitung der CLP-Verordnung vorgesehen. Ziel ist es, in der EU die sichere Verwendung von Chemikalien zu verbessern und die CLP-Verordnung zu vereinfachen. Im Zuge dessen soll auch die Substitution von gefährlichen Chemikalien und die Verwendung nachhaltiger Chemikalien in der EU gefördert werden. Im Rahmen der jetzigen Konsultation sollen die Meinungen verschiedener Interessensträger zu den verschiedenen Aspekten eingeholt werden, die bei der Überarbeitung der Verordnung geprüft werden. Dazu gehören u.a. die Einführung neuer Gefahrenstoffklassen und Einstufungskriterien, Informationspflichten für Importeure und nachgeschaltete Anwender über die Auswirkungen bzw. Gefahren für die Gesundheit durch bestimmte Stoffe sowie die Einführung von Regelungen für den Online-Verkauf. Die Konsultation endet am 15. November 2021. Ein Vorschlag zur Überarbeitung der CLP-Verordnung und die Annahme durch die Kommission sind bis Ende des Jahres geplant.
|
SPECTARIS beteiligt sich an öffentlicher Konsultation zur Überarbeitung der EU-Blocking-Verordnung
Die Europäische Kommission hat Anfang August einen neuen Fahrplan für die Überprüfung der Blocking-Verordnung (Verordnung 2271/96) veröffentlicht. In diesem Zusammenhang führt die Kommission eine öffentliche Konsultation durch, um zusätzliche Beweise über die Art und die Auswirkungen der extraterritorialen Sanktionen von Drittstaaten gegen EU-Wirtschaftsbeteiligte und Feedback zu den Plänen der EU zur Überarbeitung der Verordnung zu erhalten. An der Konsultation hat sich SPECTARIS mit einer Stellungnahme beteiligt. Diese finden Sie hier. Wirtschaftsbeteiligte, Bürger und Organisationen (in und außerhalb der EU) haben außerdem noch bis 4. November 2021 die Möglichkeit, an der Konsultation teilzunehmen. Zur Konsultation gelangen Sie hier.
|
Russland oder Ostafrika - Ihre nächsten kostenfreien Webinar-Destinationen mit der SPECTARIS-Außenwirtschaft
Die SPECTARIS-Außenwirtschaft führt im Oktober wieder zwei kostenfreie Webinare zum Vertrieb in Russland sowie zum Medizintechnikmarkt und Zahlungsverkehr in den ostafrikanischen Staaten durch. Gemeinsam mit der Kanzlei Rödl & Partner beleuchten wir am 6. Oktober 2021 im Webinar „Vertrieb und rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen in Russland post-COVID“, wie die Markterschließung und Marktbearbeitung in Russland trotz mancher Hürden erfolgreich sein kann und welche Strategie und Vorbereitung es braucht.
Am 7. Oktober 2021 geht es im englischsprachigen Webinar “East African Community (EAC) – a promising destination for German medical devices: market overview, donor structures, future market trends and safe payment transactions” um Potenziale für die deutsche Medizintechnik- sowie Labortechnikindustrie und die sichere Zahlungsabwicklung in Ostafrika. Die SPECTARIS-Partner EAHP und africon stellen im Rahmen des Webinars ihre umfassende Studie zu den Ländern der East African Community (EAC) vor. Zusätzlich bieten die Experten der Western Union Business Solutions eine kostenfreie Sprechstunde zu Fragen zum internationalen Zahlungsverkehr an.
Unter den folgenden Links können Sie sich für die kostenfreien Webinare anmelden: - „Vertrieb und rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen in Russland post-COVID“ am 6. Oktober 2021: Anmeldung.
- “East African Community (EAC) – a promising destination for German medical devices: market overview, donor structures, future market trends and safe payment transactions” am 7. Oktober 2021: Anmeldung.
|
Update zu Einreisebestimmungen in die USA
Auch für die USA zeichnen sich Erleichterungen bei Einreisen für Bürger aus dem Schengen-Raum ab. Im November 2021 wird es gemäß Pressemitteilung des Weißen Hauses vom 20. September 2021 für vollständig geimpfte und zusätzlich getestete Personen auch aus den bisher vom Einreisestopp betroffenen Ländern Einreiseerleichterungen geben. Weitere Informationen hierzu wurden für einen späteren Zeitpunkt angekündigt. Aktuell wird noch über die Voraussetzungen verhandelt , dazu gehören auch Fragen nach den Impfstoffen, die anerkannt werden sollen. Momentan gibt es noch keine offizielle Aussage dazu, ob etwa auch in den USA nicht zugelassene Impfstoffe wie etwa von Astra Zeneca (AZ)akzeptiert würden. Momentan scheint es Signale zu geben, dass die USA die bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als wirksam gelisteten Vakzine anerkennen könnte, worunter auch AZ fällt. Alle aktuellen Neuerungen sind immer über die Seiten des Auswärtigen Amts verfügbar: USA / Vereinigte Staaten: Reise- und Sicherheitshinweise - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de).
Zudem hat das RKI die Liste der Hochrisikogebiete angepasst. So werden etwa Indien oder Brasilien aktuell nicht länger als Hochrisikogebiete eingestuft. Weitere Informationen dazu hier.
|
Neue Business-Potenziale mit Service realisieren - SPECTARIS Wissensraum Seminar am 19.10.2021
Wie entwickelt man neue digitale Geschäftsmodelle, einen systematischen Servitization-Prozess? Wie kann dieser Prozess wirtschaftlich für Kunden und das eigene Unternehmen gestaltet werden? In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer eine neue Sichtweise auf das Kunden-Business durch die Brille der service-dominanten Logik.
Der Workshop zeigt - den Unterschied auf, wie Smart Services sich von Industrie 4.0 unterscheiden und für das eigene Unternehmen entwickelt werden
- Voraussetzungen von datenbasierten Lösungen für Anbieter und Kunden, Wege, um die zunehmende Komplexität zu beherrschen und in einer VUCA World zu bestehen und zu wachsen.
(Der Begriff VUCA kennzeichnet das Paradigma eines volatilen, unbestimmten, komplexen und mehrdeutigen Umfelds, in dem Entscheidungen zu fällen sind.) An Fallbeispielen wird gezeigt, wie es gelingen kann, sich digital aufzustellen, sei es als großes, oder kleineres Unternehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder 860€, für Nicht-Mitglieder 1.280€ (jeweils zuzüglich MwSt.).
Hier geht es zur Anmeldung und dem Einladungsflyer für weitere Informationen.
Über das Seminar hinaus möchte SPECTARIS die Servitization-Entwicklung weiter begleiten und fördern. Dazu haben wir folgende Ziele definiert: - Bereitstellung von Basisdaten
- Ermittlungen der KPI’s und mögliche Empfehlungen
- Entwicklung neuer Kennzahlen
- Aufbereitung eines „Servitization Whitepapers“
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
|
Neue Roadshow zur steuerlichen Forschungsförderung
In drei Online-Seminaren informiert die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen über alles Wichtige rund um die steuerliche Forschungsförderung (Forschungszulage) und gibt hilfreiche Tipps. Die Teilnahme an der virtuellen Roadshow ist kostenlos.
Die AiF Projekt GmbH betreibt gemeinsam mit dem DLR und dem VDI-TZ die neue Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ). Sie prüft, ob es sich bei privatwirtschaftlichen FuE-Projekten um förderfähige Vorhaben im Sinne des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung handelt. In den Online-Seminaren informiert die BSFZ über die Anspruchsberechtigung, das Antragsverfahren und die inhaltlichen Antragsdetails der steuerlichen Forschungsförderung (Forschungszulage). Interessierte Unternehmen können sich für einen der noch drei ausstehenden Termine kostenlos registrieren: Weitere Informationen zu den Seminaren und den Terminen finden Sie hier.
Weiterführende Informationen zur Roadshow finden Sie auf der F.O.M-Webseite.
|

|
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
24.11.2021
Content Marketing: Texte für Hightech-Produkte
Der Mangel an Präsenzmessen hat in diesem Jahr noch einmal die Bedeutung von Content Marketing erhöht. In diesem Workshop wird der Begriff Content Marketing speziell mit Bezug auf Hochtechnologieprodukte erklärt, mit wesentlichen Techniken zur Erstellung guter Inhalte anhand praktischer Beispiele. Die Anwendung wird geübt und im Teilnehmerkreis diskutiert. Der Workshop richtet sich an Praktiker aus kleinen und mittelgroßen Unternehmen, die im Marketing- und PR-Bereich Texte selber erstellen oder in Auftrag geben. Im Mittelpunkt steht der effiziente Umgang mit begrenzten Ressourcen. Wie lassen sich Texte passgenau erstellen und wie können wir dafür sorgen, dass die Texte effizient die Zielgruppe erreichen? Wie lassen sich Streuverluste schon in der Konzeptphase minimieren? Die Beispiele werden dabei aus den Bereichen Medizintechnik und Photonik kommen. Praktische Übungen und die direkte Diskussion von Teilnehmererfahrungen sind ein fester Bestandteil des Workshops.
Themen des Workshops:
Zielgruppen & Medien: Was ist wo effektiv? - Best practice 1: Textbaukasten für die verschiedenen Medien
- Best practice 2: Stilkunde – schnell und gut schreiben
- Texte platzieren: Medienauswahl, Bewertung, Zugang
- Schreib-Übung: Teaser & Überschriften
- Online Medien – wo stehen wir, was geht?
Der Veranstalter weist darauf hin, dass für die Übungen ein Laptop benötigt wird. Wir gehen derzeit davon aus, dass die Veranstaltung in Berlin in den Räumen von SPECTARIS stattfindet. Sollte das aufgrund gesetzlicher Regelungen nicht möglich sein, würden wir Sie rechtzeitig benachrichtigen. Dann würden wir den Workshop online durchführen. Danach sieht es derzeit glücklicherweise nicht aus. Die Teilnahmegebühr beträgt für SPECTARIS-Mitglieder und Kunden der ISS Hamburg 329,00€ (zzgl. gesetzlicher MwSt.) und für Nicht-Mitglieder 499,00€ (zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Hier geht es zur Anmeldung.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
Stimmen unserer Mitglieder
Gemeinsam stark
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse zu arbeiten und identifizierte Trends zu nutzen.
Frank Hauerken, Senior Regional Director DACH & Benelux, CooperVision GmbH
|
|