Mai 2021: Außenwirtschaftstag, Kontaktlinsen-Kampagne, Lab.Vision
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
der diesjährige SPECTARIS-Außenwirtschaftstag liegt hinter uns und stimmte nicht nur die Labor- und Medizintechnikbranche optimistisch für die Zukunft. Dank digitaler Plattform brachte die Veranstaltung Experten aus den entferntesten Zielmärkten an einen Tisch. Auf hervorragende Weise konnten wir so erneut das Netzwerk nutzen, welches die Bundesregierung für unsere Hightech-Branchen seit Jahren bietet. „Partnerschaft schafft Zuversicht“ war ein passendes Motto der Veranstaltung, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, die uns auf den Exportmärkten auch nach der Pandemie erwarten werden.
Weitere Themen in dieser Ausgabe: Mit neuer Marketing-Kampagne für Kontaktlinsen geht die Augenoptikbranche auf Kundenfang und will den stationären Fachhandel stärken, die Messe Lab.Vision startet als digitales Format am 9. Juni und die EU-Kommission stellt einen neuen Gesetzesvorschlag zur künstlichen Intelligenz vor.
Ich wünsche eine angenehme Lektüre!
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
THEMEN IN DIESER AUSGABE
- Erfolgreicher SPECTARIS-Außenwirtschaftstag 2021 mit Appell für den Freihandel
- Digitale Kontaktlinsen-Kampagne des SPECTARIS-Kontaktlinsen-Kreises startet auch 2021 wieder durch
- Geschäftsanbahnungsreisen zu Photonik nach Singapur und Israel
- Erste technische Details zum Implantateregister Deutschland bekannt
- Veranstaltung des BfArM am 05. Mai zu „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten – was ändert sich mit MDR und MPDG?“
- Charité BIH Entrepreneurship Summit, kostenlos und rein digital am 11.Mai 2021
- Lab.Vision goes virtual am 9.Juni 2021!
- Neuer Vorschlag der EU-Kommission für ein Gesetzespaket zu künstlicher Intelligenz (KI): KI-Verordnung & Maschinenverordnung geplant
- Europäische Kommission startet Konsultation zur Initiative für nachhaltige Produkte
- Bernd Seemann neuer Vorsitzender der SPECTARIS-Arbeitsgruppen im Bereich Außenwirtschaft
- KMU-akut-Projekt "Next-Level Optikfertigung" – Kick-off am 7. Mai 2021
- Schalten Sie Ihre Anzeige auf der SPECTARIS-Website
|
BRENNPUNKT
Erfolgreicher SPECTARIS-Außenwirtschaftstag 2021 mit Appell für den Freihandel
Rund 300 Vertreter der Medizintechnik-, Pharma- und Labortechnikbranche sowie der Politik kamen beim Außenwirtschaftstag am 20. April auf digitaler Bühne zusammen, um über das „New Normal“ in der Exportwirtschaft zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen die tiefgreifenden Marktauswirkungen der Corona-Pandemie und die Chancen durch digitale Innovationen. Auf Einladung von SPECTARIS und dem Auswärtigen Amt präsentierte sich der Außenwirtschaftstag erstmalig im rein digitalen Format. Unter dem diesjährigen Motto „(Post-) Corona Weltspiegel: The new normal“ standen wichtige Zielländer wie Brasilien, China, Frankreich, Russland, USA sowie die Vereinigten Arabischen Emirate im Fokus der Diskussionsrunden. Dabei wurde in den Online-Sessions schnell klar: Auf dem Weg zurück zu einer „neuen Normalität“ im internationalen Wettbewerb braucht es vor allem Flexibilität und Mut zu Innovationen. Viele Staaten versuchen aktuell ihre Gesundheitssysteme, die einen wichtigen Pfeiler für die Überwindung der Pandemie darstellen, weiter auszubauen. Gleichzeitig herrscht großer Kostendruck, der auch für deutsche Hersteller größeres Engagement abverlangt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mehr.
|
|

|
|
Digitale Kontaktlinsen-Kampagne des SPECTARIS-Kontaktlinsen-Kreises startet auch 2021 wieder durch
Die Digital- und Marketing-Kampagne für die Kontaktlinse geht in die nächste Runde. Im Frühjahr startet die umfangreiche Werbemaßnahme führender Kontaktlinsen-Hersteller aus dem Kreis der SPECTARIS-Mitglieder wieder durch. Die dazugehörige Webseite www.kontaktlinseninfo.de wurde dafür durch so genannte SEO-Maßnahmen optimiert, damit diese noch besser auffindbar ist. Die Seite verzeichnet bereits 3.090 Einträge von Optikerbetrieben aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit dem kostenlosen Eintrag ist jedes Unternehmen Teil des Infoportals rund um die Kontaktlinse, die somit seit dem Start 2019 zu einer großen Spezialisten-Suchmaschine geworden ist. Ziel der Kampagne ist es, das Interesse für Kontaktlinsen zu erhöhen, neue Träger zu gewinnen und zum stationären Fachhandel zu führen. Die Kampagne entstand in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Gutes Sehen (KGS). Getragen wird die Initiative von Alcon, Bausch + Lomb, CooperVision, Hecht, mark’ennovy, Menicon und MPG&E. Auch die bekannte und beliebte SehFee, eine digitale Kontaktlinsen-Expertin erhält ein neues Antlitz. Sie holt die Menschen im Netz ab, gibt ihnen Hilfestellung, ist immer verfügbar und zeigt allen Interessenten auf, wo sich in der Nähe der nächste Kontaktlinsen-Anpasser befindet,. Mehr dazu demnächst.
|

|
|
Geschäftsanbahnungsreisen zu Photonik nach Singapur und Israel
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisiert die SBS Systems for Business Solutions im zweiten Halbjahr Geschäftsanbahnungsreisen nach Singapur und Israel mit dem Technologiefokus Photonik. Es handelt sich dabei um projektbezogene Fördermaßnahmen im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Vom 20. Bis 24. September 2021 wird in Zusammenarbeit mit der AHK Singapur eine Geschäftsanbahnung zu den Anwendungsfeldern Elektronik sowie Elektrotechnik mit Fokus auf Photonik-Zulieferer nach Singapur organisiert. Anmeldefrist ist der 31. Mai 2021.
Eine Geschäftsanbahnungsreise zu Photonik nach Israel wird vom 7. bis 11. November 2021 in Zusammenarbeit mit der AHK Israel stattfinden. Die Reise richtet sich insbesondere an Hersteller im Bereich Photonik für die Anwenderbranchen Medizintechnik, Optoelektronische Industrie sowie Automobilzulieferer- und Luftfahrt-Industrie. Anmeldefrist ist der 30. Juni 2021.
Weitere Informationen sowie die Anmeldeformulare finden Sie hier. Sie haben Interesse an einer Teilnahme oder benötigen weitere Informationen? Dann senden Sie eine E-Mail an aussenwirtschaft@~@spectaris.de
|

|
|
Erste technische Details zum Implantateregister Deutschland bekannt
Das Projektteam des Bundesgesundheitsministeriums „Errichtung Implantateregister Deutschland“ veröffentlichte zwei erste Entwürfe zu technischen Details der Datenlieferung von einer Gesundheitseinrichtung an die Registerstelle. Es geht um das Entity-Relationship-Modell und eine technische Spezifikation. Beide Entwürfe werden noch weiterentwickelt und sind rechtlich noch nicht bindend. Nach dem Implantateregistergesetz (IRegG) müssen Gesundheitseinrichtungen künftig nach einer implantatbezogenen Maßnahme spezifische Informationen beim Implantateregister in Deutschland einreichen. Dabei werden patientenidentifizierende Daten an die Vertrauensstelle beim Robert-Koch-Institut (s. § 17 IRegG) sowie medizinische Daten an die Registerstelle an das Bundesministerium für Gesundheit (s. § 16 IRegG) übermittelt. Aktuell bestehen noch keine Meldeverpflichtungen. Wir informieren bald, wie es weiter geht. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten zum Implantateregister Deutschland.
|
Veranstaltung des BfArM am 05. Mai zu „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten – was ändert sich mit MDR und MPDG?“
Mit dem Geltungsbeginn der europäischen Medical Device Regulation (MDR, Verordnung (EU) 2017/745) sowie des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes (MPDG) am 26. Mai 2021 ändern sich auch viele rechtliche Vorgaben und praktische Rahmenbedingungen für die Genehmigung und Durchführung klinischer Prüfungen von Medizinprodukten in Deutschland. Über wichtige Änderungen möchte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Arbeitskreis der Ethik-Kommissionen (AK EK) in einer virtuellen Veranstaltung am 5. Mai informieren:
„Klinische Prüfungen von Medizinprodukten – was ändert sich mit MDR und MPDG?“ Los geht es am 05. Mai 2021 10:00 – ca. 15:15Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 100,- €, die Teilnahme ist auf max. drei Personen pro Institution begrenzt. Eine Anmeldung ist über die Webseite des BfArM ab sofort möglich:
|
Charité BIH Entrepreneurship Summit, kostenlos und rein digital am 11. Mai 2021
Am 11. Mai wagt der diesjährige CBES einen digitalen Blick in die transnationale Zukunft der patientenzentrierten Medizin. Teilnehmer können sich über vielversprechende Technologien informieren und welche zukünftige Rolle diese in der medizinischen Behandlung spielen werden. Global agierende Unternehmer, Innovatoren, Ärzte, Wissenschaftler, Investoren und Vertreter aus Industrie und Regierung werden an diesem vollständig virtuellen Summit teilnehmen. Sämtliche stattfindenden Diskussionspanels finden Sie in der Agenda. Interaktive Workshops und der LifeSciences VentureMarket bieten angehenden und jungen Startups die Möglichkeit, sich über relevante strategische Themen zu informieren und ihre Geschäftsmodelle internationalen Investoren zu präsentieren. Zu kostenlosen Registrierung geht es hier. Darüber hinaus gibt es Sponsoringmöglichkeiten.
|

|
|
Lab.Vision goes virtual am 9. Juni 2021!
Nachdem die für April 2021 bei Roche in Basel geplante Lab.Vision auf den 27./28. April 2022 verschoben werden musste, laden wir Sie zur Lab.Vision virtual am 9. Juni von 13.30 bis 16.30 Uhr ein! Durch die Wahl der Plattform exVo wird die Lab.Vision virtual ein besonderes Event zum „fast richtigen" Netzwerken, auf dem Sie in einer virtuellen 3D-Location mit einem interaktiven Avatar Vorträge und Messestände besuchen und sich mit den anderen Teilnehmern direkt über den Video-Chat austauschen können. Wir starten mit einer inspirierenden Keynote des Berliner Politkommentators und Autors Hajo Schumacher „Hexenküche Berlin: Der kleine Wählerberater für die Bundestagswahl“. Anschließend diskutieren Hersteller und Anwender über den veränderten Vertrieb in Zeiten von Corona und welche Lehren daraus gezogen werden können. Zum Abschluss lädt Roche mit einer thematischen Vorschau zur Lab.Vision 2022 in Basel ein. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
|
Neuer Vorschlag der EU-Kommission für ein Gesetzespaket zu künstlicher Intelligenz (KI): KI-Verordnung & Maschinenverordnung geplant
Vor wenigen Tagen hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für ein umfassendes Gesetzespaket für den Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) vorgestellt, das Sie hier einsehen können. Durch neue Vorschriften und Maßnahmen soll sich Europa, so die Zielsetzung der EU-Kommission, zu einem globalen Leader im KI-Sektor entwickeln. Das Gesetzespaket setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen, darunter:
1.) ein einheitlicher Rechtsrahmen in Form einer geplanten KI-Verordnung mit risikobasiertem Ansatz;
2.) ein mit den EU-Mitgliedstaaten koordinierter Plan als europäisches Konzept für Exzellenz in der KI; und
3.) ein Vorschlag für eine Maschinenverordnung, welche die bislang geltende Maschinenrichtlinie ersetzen soll.
Eine erste Sichtung des veröffentlichten KI-Verordnungsentwurfs ergab, dass wohl keine neue KI-Zertifizierungsebene für Medizintechnik und IVDs eingeführt wird. Jedoch würden Konformitätsbewertungen zum Thema KI über den MDR- /IVDR-Zertifizierungsweg – sprich: über Benannte Stellen - erfolgen. Das geplante Gesetz soll zum einen ein erhöhtes Sicherheitsniveau bei der Nutzung von Maschinen der neuen Generation erzielen. Zum anderen soll durch zusätzliche Rechtssicherheit bei der Konformitätsbewertung von Maschinen mit hohem Risikopotenzial sowie durch die administrative Entlastung der Unternehmen innovationsfördernd wirken.
|
Europäische Kommission startet Konsultation zur Initiative für nachhaltige Produkte
Die Europäische Kommission hat kürzlich die öffentliche Konsultation zur „Sustainable Products Initiative“ gestartet, die noch bis zum 9. Juni 2021 läuft. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit von Produkten auf dem EU-Markt zu erhöhen. Im Rahmen dessen wird auch die Ökodesign-Richtlinie überarbeitet – zum Beispiel soll der Regelungsumfang deutlich erweitert werden und über energieverbrauchsrelevante Produkte hinausgehen. Zudem sind gesteigerte Informationsanforderungen vorgesehen und es können ergänzende legislative Vorschläge folgen. Für eine gesteigerte Nachhaltigkeit von Produkten sollen u.a. folgende Aspekte geregelt werden: Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz. Weitere Punkte der Initiative sind die Substitution bestimmter Chemikalien und die Einführung eines digitalen Produktpasses. Die Initiative für eine nachhaltige Produktpolitik ist Teil des European Green Deal und u.a. ein wesentlicher Bestandteil des Circular Economy Action Plan sowie der neuen Industriestrategie für Europa. Die Annahme durch die Kommission ist für das vierte Quartal 2021 geplant. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Website der Europäischen Kommission hier
|
Bernd Seemann neuer Vorsitzender der SPECTARIS-Arbeitsgruppen im Bereich Außenwirtschaft
Auf der digitalen Frühjahrstagung am 15. und 16. April 2021 wurde Bernd Seemann zum neuen Vorsitzenden der SPECTARIS-Arbeitsgruppen Zoll, Exportkontrolle & Außenhandelspraxis sowie des Lenkungskreises Außenwirtschaft gewählt. Seemann ist Leiter Zoll, Außenwirtschaft und grenzüberschreitende Umsatzsteuer der Aesculap AG. Er folgt auf Hans-Jürgen Bolien von der Dr. Johannes Heidenhain GmbH, der das Amt seit dem Jahr 2000 innehatte. Der neue Vorsitzende wurde mit einer Mehrheit von 90 Prozent für die nächsten drei Jahre in dieses Ehrenamt gewählt. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Dieter Scheer, Leiter Exportkontrolle und Zoll der Carl Zeiss AG wiedergewählt. Mit Bernd Seemann und Dieter Scheer stehen zwei engagierte Führungspersönlichkeiten und versierte Zoll- und Exportkontroll-Experten am Ruder. Bernd Seemann leitet seit 31 Jahren den Bereich Zoll, Exportkontrolle und grenzüberschreitende Umsatzsteuer bei der Aesculap AG. Neben seinem SPECTARIS-Ehrenamt ist Seemann Vorsitzender des Außenwirtschaftsausschusses und des Arbeitskreises Zoll bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Mitglied im Arbeitskreis Zoll des BDI sowie Referent und Berater bei Inhouse Schulungen der SPECTARIS-Partner IHK Exportakademie und Hamburger Zollakademie.
|
KMU-akut-Projekt "Next-Level Optikfertigung" – Kick-off am 7. Mai 2021
Was sind künftige Trends in der Formgebung von Gläsern? Welche Vorteile bringen innovative Fertigungstechnologien gegenüber etablierten Verfahren? Und wie kann dies Ihrem Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern? Antworten auf diese Fragen wird ein neues Projekt der Fraunhofer Institute IPT (Aachen), ISC (Würzburg), IOF (Jena) und IMWS (Halle) liefern. Das neue KMU-akut-Projekt „Next-Level Optikfertigung“ beschäftigt sich mit innovativen Technologien zur Formgebung von Gläsern – insbesondere digitalen Verfahren wie 3D-Druck -, der Synthese von neuen Gläsern und einer umfangreichen Prozess- und Materialanalytik. Auch Prozessabfolgen wie beispielsweise die Formgebung mittels Ultrakurzpulslasern und die anschließende Veredelung durch Mikrostrukturierung oder Ultrapräzisionsbearbeitung werden betrachtet.
Für Machbarkeitsstudien und Validierungsprojekte in diesem Zusammenhang wurden in erheblichem Umfang zentrale Fraunhofer-Mittel allokiert, die noch im Jahr 2021 in der optischen Industrie eingesetzt werden sollen. In einem ersten virtuellen Workshop am 7. Mai 2021 möchten die drei Fraunhofer-Institute ihre Fragestellungen und die Fraunhofer-Technologien diskutieren und Entwicklungsthemen mit ihnen definieren. Zur Anmeldung geht‘s hier. Dieser Workshop richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen.
|
Wir begrüßen unser neues SPECTARIS-Mitglied: Certos
Certos ist ein deutsches Software-Unternehmen, mit Fokus auf den Bereich Industrie 4.0 und Labor 4.0. Das Softwareframework Certos 4 ermöglicht es Geräteherstellern ihren Anwendern gängige Kommunikationsprotololle, sowie KI und CLoud-Lösungen anzubieten. Certos4 beinhaltet rund 30 Softwaremodule für moderne Labor- und Industriegeräte. Nähere Infos: www.certos.ai
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
05.05.2021
Webinar: KHZG - Beschaffungen über den Krankenhauszukunftsfonds (05.05.2021)
Aktuell läuft in den Bundesländern das Anmeldeverfahren für nach dem Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) förderfähige Projekte. Dazu zählen moderne IT-Infrastrukturen, digitale Prozesse, Systeme und Anwendungen, um die medizinische Versorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Die Vergabe entsprechender Projektaufträge wird entweder auf Grund ohnehin bestehender vergaberechtlicher Bindungen der Krankenhausträger oder angesichts entsprechender Nebenbestimmungen in den Fördermittelbescheiden unter Beachtung des Vergaberechts erfolgen müssen. Das Webinar erläutert den Ablauf des Förderverfahrens und den Prozess der Auftragsvergaben. Das Webinar „KHZG - Beschaffungen über den Krankenhauszukunftsfonds“ findet am 05. Mai 2021 von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr liegt für SPECTARIS-Mitglieder bei 199€, für Nicht-Mitglieder bei 499€.
Folgende Themen werden im Webinar behandelt: - "Das internationale Produkt" Grundlagen, Rechtsrahmen und Gegenstände des Förderprogramms nach dem KHZF, Ablauf Förderverfahren; Förderbescheide
- Vergaberechtliche Anforderungen; Einschlägiges Vergaberecht je nach Krankenhausträger; Ablauf der verschiedenen Vergabeverfahrensarten; Zeitlinien
- Umfang zulässiger Kontakte zwischen Herstellern / Lieferanten und Krankenhausträgern; Vergaberechtliche Risiken; Rückforderung von Fördermitteln; Prävention / Handlungsoptionen
Zu Anmeldung gelangen Sie über diesen Anmeldelink.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
Stimmen unserer Mitglieder
SPECTARIS beflügelt die Zusammenarbeit in unserer Branche
„Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von Spectaris überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant,“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Dr. Michael Sander, Geschäftsführer Sigma Laborzentrifugen GmbH
|
|