Die Unternehmen der deutschen Gesundheitswirtschaft engagieren sich weltweit und die Exporte der SPECTARIS-Branchen machen rund 2/3 des Umsatzes aus. Im Corona-Jahr 2020 wurden jedoch vor allem die Aktivitäten auf den Auslandsmärkten negativ beeinflusst – etwa durch die Unterbrechungen der Lieferketten und einige Absatzmärkte konnten aufgrund von Beschränkungen im Reiseverkehr oder Exportverbote nicht wie in den Vorjahren bespielt werden. Umso wichtiger ist es jetzt, mit Schwung aus der Exportschwäche herauszukommen, wenn die Pandemie stärker durch Gegenmaßnahmen kontrolliert werden kann und die Beschränkungen für die Wirtschaft damit aufgehoben werden können.
Der SPECTARIS-Außenwirtschaftstag gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt kann helfen, Perspektiven für die Branchen in zentralen Absatzmärkten aufzuzeigen. Alle zwei Jahre treffen sich die Medizin- und Labortechnik sowie die Pharmaindustrie mit den Außenwirtschaftsvertretern der Bundesregierung. Da auch der Veranstaltungsbereich noch von den Corona-Vorgaben abhängt, haben wir uns für eine digitale Umsetzung entschieden, bei der wir Sie bequem von Ihrem Schreibtisch mitnehmen können auf eine Reise in die für Sie relevanten Auslandsmärkte. Zu dieser digitalen Reise laden wir Sie herzlich ein - am 20. April 2021 - unter der zentralen Fragestellung:
Es werden die neuen Rahmenbedingungen fürs Exportgeschäft der deutschen Gesundheitswirtschaft in den wichtigen Zielmärkten Brasilien, China, Frankreich, Russland, USA und VAE in einzelnen Länderforen beleuchtet und gemeinsam mit Botschaftsvertretern die aktuellen Herausforderungen – aber auch Chancen und Zukunftsperspektiven – diskutiert.
Die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung besteht ab sofort über die Event-Homepage: Digitaler Außenwirtschaftstag 2021 - (Post-)Corona Weltspiegel: The „new normal“
Zielgruppe
Der digitale Außenwirtschaftstag #AWT21 richtet sich an Geschäftsführer, Mitarbeiter im Bereich International Business Development sowie von Exportabteilungen oder aus dem Bereich Sourcing der herstellenden Unternehmen in den Branchen Medizintechnik, Analysen-, Bio- und Labortechnik sowie der pharmazeutischen Industrie.
Der digitale Außenwirtschaftstag #AWT21 findet im Rahmen der Außenwirtschaftstage des BMWi statt, für die Sie sich zusätzlich registrieren müssen: bmwi-aussenwirtschaftstage.de
Die Digitale Tagungsmappe der Veranstaltung finden Sie hier!
Jetzt anmelden #AWT21
Eröffnung und Begrüßung
Ab 10:30 Uhr Onboarding – Einwahl möglich und technische Informationen
11:00 Uhr Begrüßung Auswärtiges Amt
11:05 Uhr Key Note des Auswärtigen Amts Staatsminister Niels Annen
Virtueller Weltspiegel: Neue Rahmenbedingungen im Außenhandel
11:20 Uhr Einführung durch Natasha Walker, Moderatorin
11:30 Uhr New Normal in sechs Auslandsmärkten:
Einblicke, Lehren aus und Chancen nach der Corona Pandemie sowie Zukunftsaussichten in insgesamt sechs Partnerländern der deutschen Gesundheitswirtschaft. Es sprechen Leiter*innen der deutschen Auslandsvertretungen, der Unternehmen und der deutschen Außenwirtschaft- und Exportförderung (u.a. AHK/GTAI). Im Anschluss folgt eine 20minütige Q&A-Session mit Fragen der Konferenzteilnehmer.
New Normal in den Märkten China, Vereinigte Arabische Emirate, Russland (die Länderdiskussionen laufen parallel):
12:20 Uhr Mittagspause mit Breakout-Sessions sowie digitales Netzwerken
Western Union Lounge unseres B2B-Partners Western Union Business Solutions, Experte für Auslandszahlungsverkehr & Devisenrisikomanagement
Partner-Session von Rödl & Partner Moskau zum Thema „Gesundheitswirtschaft nach der Pandemie in den Ländern der EAWU“
Ab 13:45 Uhr Onboarding Teil 2 – technische Informationen
New Normal in den Märkten Frankreich, USA und Brasilien
14:00 Uhr
14:50 Uhr Erfolgsfaktor Länderwissen und mehr: Branchenrelevantes für Ihr Exportgeschäft in Zeiten von und nach Corona Dr. Jürgen Friedrich, Germany Trade & Invest
Check-out: Learnings und Ausblick
15:00 Uhr Blick auf den Weltspiegel:Zusammenfassung der Ergebnisse durch die Moderator*innen der sechs Panels (Wrap-up) sowie #Digitale Fragerunde der Teilnehmer und Umfragen
15:20 Uhr Kommentar zum politischen Dialog: Angebote der Industrie und Verbände
15:30 Uhr Abschlussvortrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Staatssekretärin Claudia Dörr-Voß
15:45 Uhr Verabschiedung durch Moderation Ende des #AWTdigital2021 gegen ca. 15:50 Uhr mit Möglichkeit zum digitalen Netzwerken bis 17.00 Uhr
Western Union International Bank GmbH
Treffen Sie unseren B2B Partner Western Union Business Solutions, Experte für Auslandszahlungsverkehr & Devisenrisikomanagement, auf dem Außenwirtschaftstag live in der Western Union Lounge
Moskauer Büro Rödl & Partner
Partner-Session um 12.20 Uhr von Rödl & Partner Moskau zum Thema „Gesundheitswirtschaft nach der Pandemie in den Ländern der EAWU“
Veranstalter
Partner auf Bundesebene und Partnerverbände
Der Außenwirtschaftstag 2021 findet im Rahmen der Außenwirtschaftstage des BMWi statt
TRENDTHEMEN MEDIZINTECHNIK, PHARMA UND LABORTECHNIK IM AUSWÄRTIGEN AMT
SPECTARIS veranstaltete gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt am 20. März 2019 und weiteren Verbandspartnern den 7. Außenwirtschaftstag Medizintechnik, Pharma und Labortechnik: "Herausforderungen bei Freihandel und Digitalisierung - Erfolgsrezepte für exportorientierte Unternehmen".
Der Außenwirtschaftstag 2019 mit rund 230 Gästen aus Wirtschaft und Politik im Auswärtigen Amt hat die Themen Freihandel und Digitalisierung in den Mittelpunkt der Diskussionen gestellt.
Staatsminister im Auswärtigen Amt Nils Annen stellte in seiner Eröffnungsrede klar, dass Freihandel und Digitalisierung nur im Dialog bestehen können: „Wie beim Freihandel gilt hier ebenfalls: Digitalisierung öffnet Grenzen und Horizonte, Abschottung und Nationalismus sind Irrwege und halten den digitalen Gang der Dinge nicht auf. Gemeinsames Handeln mit Partnern hingegen stärkt unsere Gestaltungskraft auch im digitalen Zeitalter.“ Medizintechnik live zum Anfassen zeigte die Carl Zeiss Meditec AG mit einem digitalen Biopsietool. Das Gerät ist ein anschauliches Beispiel dafür, welche neuen neue Möglichkeiten die Digitalisierung bei der Produktentwicklung eröffnet, die in erster Linie dem Patienten zunutze kommt. Justus Felix Wehmer von der Zeiss Meditec AG stellte in seinem Vortrag die vier Herausforderungen für Unternehmen im weltweiten Wettbewerb vor: „VUCA“ steht für die Schlagwörter Volatilität, Unsicherheit, Complexity/ Komplexität sowie Ambivalenz, die das unternehmerische Handeln schon immer geprägt haben. Angesichts der weltpolitischen Lage sticht dabei aktuell die Unsicherheit als größte Herausforderung hervor. Das wurde auch durch die Teilnehmer bestätigt, die sich live zu zentralen Fragen im Rahmen einer live Umfrage beteiligen konnten. Zentral ist es, seine Kunden und deren Bedürfnisse in die Produktentwicklung einzubinden, stellte Herr Wehmer klar – dieses Prinzip bildet auch die Grundlage des „Design Thinkings“. Eine Methode, um zu innovativen Produkten zu gelangen, bei denen das Kundenbedürfnis im Mittelpunkt steht. Jonas Brunnert von Innoki stellte die Methode vor und hat diese im späteren Workshop auch in der Anwendung gezeigt.
In diversen Länder- und Themenforen wurden angeregte Diskussionen geführt, so etwa zum Brexit, zu Sanktionsgesetzgebungen aber auch zu großen Exportmärkten wie China oder Indien und zu Möglichkeiten, Länder Afrikas mit innovativen Business Modellen zu erschließen. Der politische Dialog am Nachmittag mündete in der Abschlussdiskussion zu Strategien zur Stärkung des Freihandels und zu zukunftsweisenden Rahmenbedingungen für digitale Geschäftsmodelle. Die Runde war erstklassig besetzt und die Diskussion brachte viele interessante Ansatzpunkte, zeigte aber auch die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit von Leitlinien seitens der Bundesregierung zur Koordinierung der damit verbundenen Themenbereiche. Die Idee eines „Chief Digital Officers“ in der Bundesregierung ist ein interessanter Aspekt, den wir in weiteren Gesprächen aufgreifen werden.
Flyer Einladung und Programm Außenwirtschaftstag 2019Übersicht der Moderatoren und Impulsgeber der Foren
Ergebnisse der Live Umfrage
Frage 1: FreihandelFrage 2: Länder ProtektionismusFrage 3: VUCAFrage 4: PrognosenFrage 5: Digitalisierung - Chance oder HerausforderungFrage 6: Digitalisierung - VorbereitungFrage 7: Digitalisierung - Welches Land hat 2030 die Nase vorn?
Jetzt anmelden
Der SPECTARIS-Verband bietet viele Möglichkeiten des professionellen Austauschs in einem breiten und fachlich hervorragenden Netzwerk. Von ihm gehen wichtige Impulse und Perspektiverweiterungen in vielen Bereichen aus, welche uns als Unternehmen umtreiben. Das stärkt uns und die gesamte Branche.
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse zu arbeiten und identifizierte Trends zu nutzen.
Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen. Aesculap ist Mitglied bei SPECTARIS nicht nur, weil der Verband die Interessen unserer Branche zielbewusst in der Politik und in der Öffentlichkeit vertritt und ein leistungsstarkes Netzwerk von Experten bietet. Durch die Vernetzung von Fachkompetenzen der Mitgliedsunternehmen ergeben sich zudem einzigartige und wertvolle Synergieeffekte, und davon profitieren wir alle.
Der deutsche Hightech-Mittelstand, zu dem auch wir gehören, hat mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband, der die Interessen der Mitgliedsunternehmen bündelt, diese gegenüber der Politik vertritt und aktives Branchenmarketing im In- und Ausland betreibt. Wir engagieren uns in den Fachverbänden Photonik und Medizintechnik, bringen unsere Interessen und unser Know-how aktiv ein und nutzen die Netzwerkmöglichkeiten sowie die verschiedenen Serviceangebote (Seminare, Branchendaten) von SPECTARIS.
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. Spectaris liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den Spectaris-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Wir profitieren von dem starken Netzwerk, der fachlichen Expertise und den brandaktuellen Informationen, die SPECTARIS ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt. Ob Veranstaltungen, Fachgruppen-Treffen oder Seminare – alles auf höchstem Niveau und an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert.
Wir sind sowohl Speziallichtquellenhersteller als auch Lösungsanbieter. Dabei decken wir die technisch nutzbaren Wellenlängen des nicht sichtbaren Lichtspektrums ab. Es ist wichtig zu zeigen, wozu Speziallichtquellen genutzt werden können und welche Innovationen in Zukunft mit technischen Lichtquellen möglich sind. Eine Veranstaltung wie der Internationale Tag des Lichts schafft eine Brücke, um mit Anwendern zu kommunizieren.
Im Jahrhundert der Photonik schätzt laservision als mittelständischer Hersteller von Laserschutzprodukten für den internationalen Markt besonders die aktive Interessensvertretung und Wissensvermittlung in einem sich weltweit zunehmend dynamischer entwickelnden politischen und ökonomischem Umfeld. Die Mitgliedschaft in einem starken Verband mit den Möglichkeiten eines engen Dialogs speziell innerhalb unseres Fachverbandes Photonik unterstützt unser erfolgreiches Wachstum in der Schlüsseltechnologie Optik.
So profitieren wir durch ein starkes Netzwerk, fachliche Expertise und aktuelle Informationen zu den Herausforderungen unserer Zeit. Dabei umfasst dies ein breites Spektrum von Informationen - von der konkreten technologischen Fragestellung über regulatorische Anforderungen bis hin zu Marktinformationen. Insbesondere auch die Projektarbeit im F.O.M., die uns die Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern ermöglicht, ist für uns von großer Bedeutung.
Wie funktioniert eigentlich ein Laserschwert?“, fragte mich eine Radioreporterin im Interview zum Thema „Photonik, eine der Schlüsselindustrien Europas des 21. Jahrhunderts“. Unsere Technologie und ihre innovativen Unternehmen sind in faktisch allen Märkten präsent. TOPTICA ist stolz, dass der Branchenverband SPECTARIS uns ein adäquates politisches Gewicht in Berlin und Brüssel verschafft!
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Eine weltweit starke Branche wie die deutsche Medizintechnik braucht einen starken Verband. SPECTARIS eben! Kommunikation, Regulatory Affairs, Interessensvertretung, wirtschaftliche und fachliche Kompetenz – das findet man dort.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Als Produzent von Pflege- und Klinikbetten verfolgen wir die aktuelle Entwicklung in der Gesundheitspolitik genau. Dabei greifen wir bei Fragen zu wichtigen Gesetzesänderungen gerne auf die fundierten Informationen von SPECTARIS zurück. Das Netzwerk aus namhaften, engagierten Unternehmen ermöglicht zudem einen intensiven Dialog untereinander, den wir sehr schätzen.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Mittlerweile sind wir seit über 10 Jahren im SPECTARIS-Verband. Jeder Verband ist nur so stark, wie die Mitglieder diesen fordern und fördern. Als Mittelstand ist es für uns wichtig, dass komplexe Sachverhalte zusammengefasst dargestellt werden. Die Anforderungen an die Unternehmen der Medizintechnik steigern stetig und ändern sich fortlaufend. Hier leistet SPECTARIS tolle Arbeit und gibt uns immer das Gefühl gut informiert zu sein. Das Fortbildungsangebot ist sehr umfangreich und nimmt immer die Trends in den Fokus.
In den über 20 Jahren meiner Mitarbeit im Arbeitskreis Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis hat SPECTARIS eine beeindruckende, äußerst positive Entwicklung genommen. Wir sind Ansprechpartner und Interessenvertreter für die Unternehmen auf den Gebieten Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Die Kontakte u. a. zum Auswärtigen Amt, zum Wirtschaftsministerium, zum BAFA, verschiedenen Organisationen und auch Botschaften sind im Laufe der letzten Jahre immer enger geworden. SPECTARIS wird als eingeständiger Vertreter der Mitgliedsunternehmen ernst genommen und akzeptiert wird. SPECTARIS hat als Interessenvertreter der Mitgliedsunternehmen in der Welt der Exportkontrolle, des Zolls und der Außenhandelspraxis einen Namen und wird in der Community geachtet auf Grund der Sach- und Fachkenntnis.
Mit dem gemeinsamen Ziel, die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen sowie den stationären Fachhandel zu unterstützen, haben wir zusammen mit SPECTARIS eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsen-Herstellern, das uns besonders am Herzen liegt. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform nicht nur ermöglicht, sondern begleitet diese auch kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.
Laser Components profitiert auf ganz unterschiedlichen Ebenen von dem Industrieverband. Als Unternehmen schätzen wir den übergreifenden Informationsaustausch in den Arbeitskreisen – egal ob Personalwesen, Marketing oder Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Für unsere Branche ist Spectaris außerdem ein politisches Sprachrohr – so steht der Fachverband Photonik nicht nur im ständigen Austausch mit den Ministerien BMWi und BMBF sondern informiert auch über europäische Initiativen.
SPECTARIS als Brancheninstitution ist für INGENERIC Botschafter und Multiplikator zugleich. Die Mitgliedschaft ermöglicht einen raschen Zugang zu Themenfeldern und Ansprechpartnern und bietet gleichzeitig einen Gestaltungsspielraum zur Kommunikation relevanter Themen. Als Teil dieser Gemeinschaft profitieren wir von ausgezeichnetem Know-how und persönlichen Kontakten.