Webinar: Quo vadis, China? – Ein Ausblick auf die kommenden politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen
Die wirtschaftspolitische Beziehung zwischen Deutschland und China ist im Wandel. Spätestens seit der Reise des Bundeskanzlers nach China wird offen darüber diskutiert, wie Deutschland eine wirtschaftliche Abhängigkeit von China verhindern kann, ohne China als wichtigen Handelspartner für die deutsche Wirtschaft zu verlieren. Gleichzeitig deutet die Bestätigung Xi Jinpings für eine dritte Amtszeit darauf hin, dass die chinesische Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre fortgesetzt wird. Doch welche Folgen könnten die aktuellen Entwicklungen für die deutsche Wirtschaft haben? Und auf welche wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Veränderungen im China-Geschäft müssen sich deutsche Unternehmen in den kommenden Jahren einstellen?
Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen unseres kostenfreien Webinars in Partnerschaft mit dem Ostasiatischen Verein e.V. (OAV) und in Kooperation mit dem China-Referat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Europäischen Handelskammer in China und der internationalen Wirtschaftskanzlei Luther beantwortet werden. Wir freuen uns, Herrn Wolfgang Stopper, Leiter des Referats VE2-China im BMWK, Frau Bettina Schoen-Behanzin, Vizepräsidentin der Europäischen Handelskammer in China, sowie Herrn Philip Lazare, Partner im Luther-Büro in Shanghai hierzu als Referenten begrüßen zu dürfen.
Unsere Referentinnen und Referenten werden zunächst die aktuelle wirtschaftspolitische und rechtliche Situation vorstellen und anschließend einen Ausblick darauf geben, mit welchen Veränderungen in den kommenden Monaten und Jahren im China-Geschäft zu rechnen ist. Bei der folgenden ca. halbstündigen Q&A-Session können die Teilnehmer ihre Fragen an die Referenten stellen. Die umfassende Expertise unserer Referentinnen und Referenten in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Recht bietet hierbei viel Raum für Fragen.Programm
Anmeldung
Das Webinar findet am Mittwoch, den 07.12.2022 von 10:30 bis 12:00 Uhr über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos und den Mitgliedern von SPECTARIS und des Ostasiatischen Vereins e.V. vorbehalten. Die Anmeldefrist endet am 06. Dezember 2022. Wir werden allen angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zusenden, um an der online-Sitzung teilnehmen zu können. Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Unsere Referentinnen und Referenten
Herr Wolfgang Stopper – Leiter des Referats VE2 – China im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Als Leiter des Referats VE2 – China im BMWK ist Herr Stopper ausgewiesener Experte im Bereich der wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen China und Deutschland. SPECTARIS-Mitglieder kennen Herrn Stopper bereits aus unserem Online-Briefing zu China im März 2022.
Frau Bettina Schoen-Behanzin - Vizepräsidentin der Europäischen Handelskammer in China Frau Schoen-Behanzin spricht fließend Chinesisch und verfügt über rund 25 Jahre Berufserfahrung in Asien und insbesondere in China. Als Regional Representative Asia der Freudenberg Group leitet sie seit 2012 das Regional Corporate Center und unterstützt die strategische Planung und Geschäftsentwicklung der Freudenberg Business Groups in der Region. Im Mai 2021 wurde sie zur Vizepräsidentin der Europäischen Handelskammer in China und zur Vorsitzenden des Shanghai Chapters der Kammer gewählt. Im Jahr 2019 wurde sie als erste deutsche Frau mit dem Gold Magnolia Award der Stadtverwaltung Shanghai ausgezeichnet.
Herr Philip Lazare – Rechtsanwalt und Partner im Shanghai Office der Kanzlei Luther Philip Lazare zählt mit über 20 Jahren Praxiserfahrung vor Ort zu den „China-Hands“ der deutschen Anwaltschaft. Er berät große und mittelständische Unternehmen und Investoren in einem Rechtsumfeld, in dem man juristische Feinheiten und faktische Kräftefelder gleichzeitig denken muss. Sein Tätigkeitsspektrum umspannt eine breite Palette rechtlicher Aufgaben und Themen, z.B. Joint-Venture Gründungen, die Gestaltung von Steuerstrukturen, arbeitsrechtliche Fragestellungen, oder IP/IT-rechtliche Fragen.
Zoom, online
Mit SPECTARIS haben wir einen Partner an der Seite, der die Interessen unseres Unternehmens sowie der Photonik Industrie in Deutschland und darüber hinaus vertritt. Wir profitieren von der exzellenten fachlichen Expertise in den Fachveranstaltungen und bringen gern unser Wissen ein. Das hohe Engagement der SPECTARIS Mitarbeiter ist vorbildlich und unterstützt das Netzwerk nachhaltig.
Der deutsche Hightech-Mittelstand, zu dem auch wir gehören, hat mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband, der die Interessen der Mitgliedsunternehmen bündelt, diese gegenüber der Politik vertritt und aktives Branchenmarketing im In- und Ausland betreibt. Wir engagieren uns in den Fachverbänden Photonik und Medizintechnik, bringen unsere Interessen und unser Know-how aktiv ein und nutzen die Netzwerkmöglichkeiten sowie die verschiedenen Serviceangebote (Seminare, Branchendaten) von SPECTARIS.
Wir profitieren von dem starken Netzwerk, der fachlichen Expertise und den brandaktuellen Informationen, die SPECTARIS ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt. Ob Veranstaltungen, Fachgruppen-Treffen oder Seminare – alles auf höchstem Niveau und an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert.
Wir sind sowohl Speziallichtquellenhersteller als auch Lösungsanbieter. Dabei decken wir die technisch nutzbaren Wellenlängen des nicht sichtbaren Lichtspektrums ab. Es ist wichtig zu zeigen, wozu Speziallichtquellen genutzt werden können und welche Innovationen in Zukunft mit technischen Lichtquellen möglich sind. Eine Veranstaltung wie der Internationale Tag des Lichts schafft eine Brücke, um mit Anwendern zu kommunizieren.
Im Jahrhundert der Photonik schätzt laservision als mittelständischer Hersteller von Laserschutzprodukten für den internationalen Markt besonders die aktive Interessensvertretung und Wissensvermittlung in einem sich weltweit zunehmend dynamischer entwickelnden politischen und ökonomischem Umfeld. Die Mitgliedschaft in einem starken Verband mit den Möglichkeiten eines engen Dialogs speziell innerhalb unseres Fachverbandes Photonik unterstützt unser erfolgreiches Wachstum in der Schlüsseltechnologie Optik.
Wie funktioniert eigentlich ein Laserschwert?“, fragte mich eine Radioreporterin im Interview zum Thema „Photonik, eine der Schlüsselindustrien Europas des 21. Jahrhunderts“. Unsere Technologie und ihre innovativen Unternehmen sind in faktisch allen Märkten präsent. TOPTICA ist stolz, dass der Branchenverband SPECTARIS uns ein adäquates politisches Gewicht in Berlin und Brüssel verschafft!
Das trifft auch auf den Arbeitskreis zu, wir sind nicht nur Ansprechpartner für die Unternehmen sondern auch Interessenvertreter für die Unternehmen auf den Gebieten Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Das drückt sich auch darin aus, dass die Kontakte u. a. zum Auswärtigen Amt, zum Wirtschaftsministerium, zum BAFA, verschiedenen Organisationen und auch Botschaften im Laufe der letzten Jahre immer enger geworden sind und SPECTARIS als eigenständiger Vertreter der Mitgliedsunternehmen ernst genommen und akzeptiert wird. SPECTARIS hat als Interessenvertreter der Mitgliedsunternehmen in der Welt der Exportkontrolle, des Zolls und der Außenhandelspraxis einen Namen und wird in der Community geachtet auf Grund der Sach- und Fachkenntnis.
Laser Components profitiert auf ganz unterschiedlichen Ebenen von dem Industrieverband. Als Unternehmen schätzen wir den übergreifenden Informationsaustausch in den Arbeitskreisen – egal ob Personalwesen, Marketing oder Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Für unsere Branche ist Spectaris außerdem ein politisches Sprachrohr – so steht der Fachverband Photonik nicht nur im ständigen Austausch mit den Ministerien BMWi und BMBF sondern informiert auch über europäische Initiativen.
Wir bei Edmund Optics widmen bereits seit mehr als 75 Jahren all unsere Kraft und Passion der Entwicklung von Optik und dem Angebot eines außergewöhnlichen Services für Kunden und Partner. Mit dem größten Lagerbestand an sofort verfügbaren Optiken bieten wir Produkte, die die Anwendungen von morgen ermöglichen. Dabei bietet die Mitarbeit in Verbänden wie SPECTARIS eine wichtige Plattform sich auszutauschen, weiterzubilden, Brancheninteressen zu vertreten und über aktuelle, die Industrie betreffende Entwicklungen informiert zu bleiben. Hier hat sich unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS stets als sehr hilfreich erwiesen.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Im Jahrhundert des Photons braucht es eine ebenso starke wie reaktionsschnelle Interessenvertretung. Für uns, als Anbieter und Berater für die innovativsten Produkte des globalen Photonik-Marktes, ist diese Institution besonders wichtig. Wir wissen unsere Interessen (z.B. im Bereich Außenwirtschaft) in guten Händen und können uns auf das Wesentliche konzentrieren: unsere Kunden zufrieden zu stellen.
SPECTARIS als Brancheninstitution ist für INGENERIC Botschafter und Multiplikator zugleich. Die Mitgliedschaft ermöglicht einen raschen Zugang zu Themenfeldern und Ansprechpartnern und bietet gleichzeitig einen Gestaltungsspielraum zur Kommunikation relevanter Themen. Als Teil dieser Gemeinschaft profitieren wir von ausgezeichnetem Know-how und persönlichen Kontakten.