Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, der Photonik-Newsletter bietet Ihnen einen informativen Überblick über die Entwicklungen der Photonik-Branche und die Projekte im SPECTARIS-Fachverband Photonik. Themen dieser Ausgabe sind u.a. der Trendreport Photonik 2019/2020, der Branchentag Photonik im März 2020 in Erfurt, die Messe Photonics West 2020 und verschiedene SPECTARIS-Webinare. Außerdem stellen wir den neuen Vorstand des Fachverbands Photonik vor. Einen spannenden Einblick in einige der Highlights des Industrieverbandes SPECTARIS in den vergangen Monaten finden Sie im aktuellen SPECTARIS-Aktivitätenbericht. Wir freuen uns, Ihnen auch im nächsten Jahr wieder unterstützend zur Seite zu stehen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen fortzuführen. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage sowie ein erfolgreiches Jahr 2020! Ihr SPECTARIS-Fachverband Photonik Dr. Wenko Süptitz Yvonne Lindner | Themen in dieser Ausgabe Mitglieder im SPECTARIS-Fachverband Photonik - SPECTARIS begrüßt Domino Laser als neues Mitglied
- SPECTARIS begrüßt BeamXpert als neues Mitglied
- Vorstand des Fachverbandes Photonik neu gewählt
- SPECTARIS-Trendreport Photonik 2019/2020 erschienen
- Neue Gremienstruktur bei SPECTARIS
Veranstaltungen im SPECTARIS-Fachverband Photonik - SPECTARIS-Webinar „RoHS-Ausnahmegenehmigungen – Aktueller Stand und weitere Schritte“ am 15.1.2020
- SPECTARIS-Webinar „Photonik im neuen Europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe – Aktueller Stand“ am 22.1.2020
- Save the Date: Branchentag Photonik am 5.3.2020 in Erfurt
- Rückblick: SPECTARIS-Forum „Photonik 4.0 – Der Laser in der intelligenten Produktion“ am 19.11.2019 in Berlin
Betriebswirtschaft & Marktforschung - SPECTARIS-Wissensraumseminar „Mit Smart Services die Zukunft gestalten“ am 5./6.2.2020 in Berlin
- Weltmarktindex Optische Technologien zeigt weiterhin Schwäche
- SPECTARIS-Webinar „Compliance für den Mittelstand" am 16.12.2019
Regulatory Affairs - Normenupdates September, Oktober und November 2019
Außenwirtschaft & Exportförderung - SPECTARIS auf der SPIE Photonics West 2020
Forschung & Innovation - Horizon 2020 Calls für Photonik
- F.O.M.-Projektvorhaben: XFloater − Neue Behandlungsmethoden bei Glaskörpertrübungen
- F.O.M.-Projektvorhaben: MacroGlass − Optimierte Herstellung von komplexen 3D-Glasstrukturen
Sonstiges - Elevator-Pitch beim Digital Innovation Hub Photonics
- Terminhinweis: AKL'20 − International Laser Technology Congress am 6.-8.5.2020 in Aachen
Woran wir für Sie außerdem arbeiten - Rückblick: SPECTARIS-Arbeitsgruppe Vernetzte Laborgeräte am 19.11.2019 in Berlin
- SPECTARIS-Aktivitätenbericht 2018/2019 erschienen
- SPECTARIS-Jahrbuch 2019/20 „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ erschienen
- SPECTARIS und ZVA veröffentlichen „Branchenreport Augenoptik 2018/19“
| − Mitglieder im SPECTARIS-Fachverband Photonik − | SPECTARIS begrüßt Domino Laser als neues Mitglied Wir heißen die Domino Laser GmbH herzlich bei SPECTARIS willkommen! Das Unternehmen ist einer der führenden Hersteller industrieller Beschriftungsmaschinen. In der Domino Laser GmbH sind die strategischen und operativen Aktivitäten des internationalen Lasergeschäftes der Domino-Gruppe konzentriert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung und Herstellung von Lasersystemen zum Kennzeichnen von Verpackungen sowie auf der Unterstützung der weltweiten Vertriebs- und Service-Niederlassungen. Weitere Informationen zu Domino Laser finden Sie hier. | SPECTARIS begrüßt BeamXpert als neues Mitglied Wir heißen die BeamXpert GmbH herzlich bei SPECTARIS willkommen! Das Unternehmen wurde als Spin-off des Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in Berlin gegründet. Das BeamXpert-Team besteht aktuell aus zwei promovierten Physikern mit zusammen mehr als 50 Jahren Erfahrung in theoretischer und praktischer Laserphysik. Aufgrund der täglichen Arbeit wurde dem Team das Fehlen einer einfach bedienbaren Simulationssoftware für Laserstrahlung, die es erlaubt die Ausbreitung von Laserstrahlung in optischen Systemen zu berechnen, regelmäßig vor Augen geführt. Ein nationales und internationales Netzwerk in Forschung und Wirtschaft garantiert regelmäßiges Feedback zum alltäglichen Software-Einsatz. Weitere Informationen zu BeamXpert finden Sie hier. | Vorstand des Fachverbandes Photonik neu gewählt Zehn KandidatInnen stellten sich auf dem SPECTARIS-Branchentag Photonik am 12. September 2019 zur Neuwahl des Vorstandes des Fachverbandes Photonik und wurden einstimmig gewählt. Die SPECTARIS-Geschäftsstelle gratuliert auch auf diesem Wege nochmals herzlich zur erfolgreichen Wahl. Gewählt wurden: Ramona Eberhardt (Fraunhofer IOF), Andreas Hädrich (SCHOTT), Martin Hovestadt (Jüke Systemtechnik), Agnes Hübscher (Edmund Optics), Katrin Kobe (Laser 2000), Maik Müller (tec5), Jan Schubach (POG), Matthias Schulze (Coherent), Simon Schwinger (LEJ) und Thilo von Freyhold (Jenoptik). Das SPECTARIS-Photonik-Team freut sich, dass der neue Vorstand die sehr differenzierte Photonik-Branche bestmöglich repräsentiert. Auch der höhere Anteil von weiblichen Führungskräften im Vorstand findet breite Zustimmung. Unter dem Vorsitz von Bernhard Ohnesorge (ZEISS) wird das für die nächsten drei Jahre gewählte Gremium alle für die Mitglieder wichtigen Themen im Bereich Photonik diskutieren und priorisieren. Neben der Geschäftsstelle stehen die Vorstandsmitglieder jederzeit für Fragen und Anregungen der Mitglieder zur Arbeit des Fachverbandes Photonik zur Verfügung. (Foto: © Regina Sablotny) | SPECTARIS-Trendreport Photonik 2019/2020 erschienen Der SPECTARIS-Fachverband Photonik hat dieses Jahr erstmals den „Trendreport Photonik − Märkte, Entwicklungen, Potenziale 2019/2020“ veröffentlicht, um über aktuelle Themen der Branche zu informieren. Der Trendreport gibt einen interessanten Einblick über die Rolle der Photonik in den Bereichen Digitalisierung, Quantentechnologien, Nachhaltigkeit und Industrie 4.0, zeigt die dynamische wirtschaftliche Entwicklung der Photonik-Branche auf und stellt die SPECTARIS-Mitgliedsunternehmen in der Photonik vor. Der Trendreport ist kostenfrei als Download hier verfügbar. | Neue Gremienstruktur bei SPECTARIS SPECTARIS bietet zahlreiche Plattformen, auf denen sich die Mitglieder zum Erfahrungsaustausch, zur Informationsgewinnung und zur Erarbeitung von Verbandspositionen treffen können. In den letzten Monaten hat sich der Verband mit der Struktur seiner Gremienlandschaft befasst. Als Ergebnis dieser Analyse wurden die Gremien-Typen, die Nomenklatur, die Zweckbestimmungen und die Verfahrensweisen der Gremienarbeit vereinfacht und verbessert. Ziel war es, das mit über 40 Gremien sehr umfassende SPECTARIS-Angebot transparenter darzustellen und die Zugänge für die Mitgliedsfirmen zu erleichtern. Um die unterschiedlichen Erwartungen der Mitglieder zu bedienen, bietet SPECTARIS Arbeitsgruppen, Fachgruppen und Informationsforen, die für alle Mitglieder frei zugänglich sind. Lenkungskreise koordinieren bestimmte Aktivitäten, Vorstände entscheiden darüber hinaus über Strategie, Kommunikation und Finanzen. Die Registrierung für unsere Gremien ist einfach über das Internet oder über die Mitarbeiter der Geschäftsstelle möglich. Damit die Abläufe, Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse in den Gremien für alle transparent sowie einheitlich sind, haben wir die Grundsätze in unserer neuen Geschäftsordnung niedergelegt. Weitere Informationen, den Überblick zu dem Gremien-Angebot bei SPECTARIS und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. | − Veranstaltungen im SPECTARIS-Fachverband Photonik − | SPECTARIS-Webinar „RoHS-Ausnahmegenehmigungen – Aktueller Stand und weitere Schritte“ am 15.1.2020 Alle vier Jahre wieder: Am 21. Januar 2020 läuft die Einreichungsfrist für die Verlängerung von den meisten der bestehenden Ausnahmenregelungen unter der EU-Richtlinie RoHS aus. Die Richtlinie RoHS zielt auf eine Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten ab. Auch die SPECTARIS-Branchen sind davon betroffen. SPECTARIS hat bereits im Dezember 2019 neue Anträge zur weiteren Verwendung von bleihaltigen Gläsern und cadmiumhaltigen optischen Filtern gestellt und kooperiert mit europäischen Verbänden bei weiteren Materialien. Am 15. Januar 2020 bietet daher SPECTARIS von 10:00 bis 11:00 Uhr ein Webinar an, um über den aktuellen Stand und die zu erwartenden weiteren Schritte im RoHS-Ausnahmeverfahren für 13a und 13b zu berichten. Das Webinar ist exklusiv für Mitglieder und kostenfrei. Die Anmeldung ist bis zum 13. Januar 2020 hier möglich. (Foto: © Olivier Le Moal / fotolia.com) | SPECTARIS-Webinar „Photonik im neuen Europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe – Aktueller Stand“ am 22.1.2020 Die Erarbeitung und Verabschiedung des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe (2021-2027) geht in die letzte Runde. Die europäische Photonik-Community hat vehement für eine angemessene Platzierung der Photonik im Themenspektrum von Horizon Europe gekämpft. SPECTARIS bietet am 22. Januar 2020 von 10:00 bis 11:00 Uhr ein Webinar an, um über den aktuellen Stand zu informieren. In dem Webinar wird dargestellt, welche Themen letztlich in den nächsten sieben Jahren in der Forschungsförderung der EU ganz oben stehen und wie die Photonikforschung davon profitiert. Das Webinar ist exklusiv für SPECTARIS-Mitglieder und kostenfrei. Die Anmeldung ist bis zum 20. Januar 2020 hier möglich. (Foto: © 1xpert / fotolia.com) | Save the Date: Branchentag Photonik am 5.3.2020 in Erfurt Der SPECTARIS-Fachverband Photonik lädt herzlichst zum Branchentag Photonik am 5. März 2020 in Erfurt ein. Die Veranstaltung wird im Fraunhofer Projektzentrum Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin stattfinden. Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie in Kürze hier. Die Anmeldung ist bereits jetzt hier möglich. Die Veranstaltung ist exklusiv für SPECTARIS-Mitglieder und kostenfrei. (Foto: © hsoj95 / pixabay.com) | Rückblick: SPECTARIS-Forum „Photonik 4.0 – Der Laser in der intelligenten Produktion“ am 19.11.2019 in Berlin „Wir müssen dem Mittelstand einen einfachen Zugang zu Künstlicher Intelligenz legen. Das ist Aufgabe unseres Verbandes, das muss aber auch Aufgabe der Politik sein“, stellte der SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer auf dem gemeinsamen Forum „Photonik 4.0 − Der Laser in der intelligenten Produktion“ am 19. November 2019 von SPECTARIS und der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT) klar. Über 50 Teilnehmer erlebten auf dem Forum hochkarätige Referenten, die innovative Konzepte der Lasertechnik in der intelligenten Produktion präsentierten und einen Ausblick auf die Entwicklung der Laserbranche im Umfeld der umfassenden Digitalisierung von Fertigungsabläufen gaben. Dabei standen die Themenschwerpunkte Lasersysteme, Digitalisierung sowie Laseranwendungen im Mittelpunkt der Diskussionen. Die Veranstaltung wurde unter der Schirmherrschaft der Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) von der SPECTARIS GmbH und der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT) ausgerichtet. Weitere Informationen zu dem diesjährigen Photonik 4.0 Forum finden Sie hier. (Foto: © Regina Sablotny) | − Betriebswirtschaft & Marktforschung − | SPECTARIS-Wissensraumseminar „Mit Smart Services die Zukunft gestalten“ am 5./6.2.2020 in Berlin Was bedeutet die Digitalisierung konkret für Ihr Unternehmen? In dem zweitätigen SPECTARIS-Wissensraumseminar „Mit Smart Services die Zukunft gestalten – digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen“ am 5. und 6. Februar 2020 steht dieses hochaktuelle Thema im Fokus. Nutzen Sie die Chance, um mit bewährten Vorgehensweisen Smart Services und digitale Service-Geschäftsmodelle für Ihr Business zu entwickeln. In einem systematischen, praxiserprobten Prozess analysieren Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden und die spezifische Situation Ihres Unternehmens. Dabei ist der radikale Ansatz „Kill your own Company“ nicht der einzige Weg! Die Anmeldung ist bis 20. Januar 2020 möglich. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig: SPECTARIS-Mitglieder 580,00 EUR (zzgl. MwSt.) und Nicht-Mitglieder 870,00 EUR (zzgl. MwSt.). Nähere Informationen zum Programm und den Anmeldebogen finden Sie hier. | Weltmarktindex Optische Technologien zeigt weiterhin Schwäche SPECTARIS erstellt jedes Quartal den Weltmarktindex „Optische Technologien“, in dem sich die Umsatzentwicklungen von 15 internationalen und börsennotierten Unternehmen dieser Branche widerspiegeln (Deutschland: 8 Unternehmen, USA: 3 Unternehmen, Italien: 2 Unternehmen, Japan: 1 Unternehmen). Im abgelaufenen 3. Quartal 2019 erreichte der Index einen Wert von 169,5. Dieser Wert liegt zwar über dem Wert des Vorquartals, aber der Rückgang von vier Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal ist relativ deutlich. Auch im Jahresverlauf zeigt sich, dass die ersten neun Monate 2019 mit einem Minus von 2,7 Prozent gegenüber 2018 schlechter verliefen. Dem Indexwert 169,5 zufolge lagen die Umsätze der betrachteten Unternehmen um 69,5 Prozent über denen des 1. Quartals 2007 (Referenzquartal). Alle Informationen zu dem aktuellen Weltmarktindex finden Sie hier. (Foto: © Sergey Nivens - Fotolia.com) | SPECTARIS-Webinar „Compliance für den Mittelstand" am 16.12.2019 Am 16. Dezember 2019 bietet SPECTARIS gemeinsam mit der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ein einstündiges Webinar zur Einführung in das Thema Compliance für den Mittelstand an. Compliance-Fallen können an vielen Stellen im System lauern: Buchhaltung, Einkauf, Verkauf, Personalabteilungen, Datenverwaltung sind einige der Felder. Wo sollen kleine und mittelständische Unternehmen ihren Fokus setzen? Welche Risiken sollten bedacht und kontrolliert werden, damit das Unternehmen vor Haftungsrisiken geschützt ist, aber die Mitarbeiter nicht unter dem Druck von internen Vorschriften handlungsunfähig werden? Wie kann Verantwortung sinnvoll verteilt werden und was sind die Mindestanforderungen, die es zu erfüllen gilt? Die Teilnehmer sollen in dem Webinar einen ersten Eindruck erhalten, wo Handlungsbedarf besteht. Dazu wird den Teilnehmern des Webinars eine Übersicht zu den wichtigsten Punkten, die sie in Ihrem Unternehmen bei der Risikoanalyse beachten sollten, gegeben. Nähere Informationen zum Webinar erhalten Sie von Cordula Rapp. Das SPECTARIS-Webinar ist exklusiv für SPECTARIS-Mitglieder und kostenfrei. Das Webinar findet von 15:30 bis 16:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist noch bis 15. Dezember 2019 per Mail an rapp@spectaris.de möglich. (Foto: © tatomm / fotolia.com) | Normenupdates September, Oktober und November 2019 In Zusammenarbeit mit dem Normenausschuss Feinmechanik und Optik im DIN e. V. bietet SPECTARIS seinen Mitgliedern eine monatliche Kurzinformation über neue Norm-Entwürfe und Normen aus der nationalen, europäischen und internationalen Arbeit des Normenausschusses Feinmechanik und Optik im DIN (NAFuO). Die monatliche Übersicht erleichtert es, sich über die für Ihr Unternehmen relevanten neuen Normen zu informieren und in den entsprechenden Gremien des DIN mitzuwirken. Die Liste der vom NAFuO aktuell veröffentlichten Dokumente für die Bereiche Optik und Medizintechnik finden Sie als Download für September/Oktober 2019 hier und für Oktober/November 2019 hier. (Foto: © wladimir1804 / fotolia.com) | − Außenwirtschaft & Exportförderung − | SPECTARIS auf der SPIE Photonics West 2020 Die jährlich in San Francisco stattfindende Messe SPIE Photonics West zählt mit über 1.300 Ausstellern und mehr als 20.000 Besuchern zu den internationalen Weltleitmessen der Optischen Technologien. Sie gilt als globaler Branchentreffpunkt für Wissenschaft und Wirtschaft. Auf dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten, deutschen Gemeinschaftsstand präsentieren sich vom 4. bis 6. Februar 2020 insgesamt 63 Unternehmen mit ihrem innovativen Produkt- und Dienstleistungsspektrum. Auch SPECTARIS wird am Informationsstand auf dem German Pavilion vertreten sein. Dr. Wenko Süptitz freut sich, Sie am German Pavilion auf der Photonics West 2020 (Stand 4545, Halle F) begrüßen zu dürfen. Nähere Informationen zu den Ausstellern des Gemeinschaftstandes finden Sie hier. | − Forschung & Innovation − | Horizon 2020 Calls für Photonik In dem letzten Jahr des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020 adressieren u.a. drei Calls die Photonik. Dabei handelt es sich um die folgenden Calls, die auch im Rahmen des diesjährigen ICT Proposers' Day in Helsinki näher vorgestellt wurden: - ICT-36-2020 Disruptive photonics technologies
Research and Innovation Action: 3D light field and holographic displays / Packaging and module integration for photonic integrated circuits (PIC) / Light to Fuel / Next generation biophotonics methods and devices as research tools to understand the cellular origin of disease - ICT-37-2020 Advancing photonics technologies and application driven photonics components and the innovation ecosystem
Research and Innovation Action: Flexible Farm-to-Fork Sensing / Novel Photonics Integrated Circuit (PIC) Technology building blocks Innovation Action: Smart Photonic for Environmental Pollution Detection Sensing Coordination and Support Action: An industrial strategy for photonics in Europe - DT-ICT-04-2020 Photonics innovation hubs
Innovation Action Die Anträge können bis zum 22. April 2020 eingereicht werden. Alle Informationen dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung. Weitere Informationen zu den H2020-Calls zur Photonik finden Sie hier. Die Präsentation zu den Calls auf dem ICT Proposers' Day 2019 finden Sie hier. | F.O.M.-Projektvorhaben: XFloater − Neue Behandlungsmethoden bei Glaskörpertrübungen Im Rahmen des aktuellen Projektvorhabens der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik (F.O.M.) XFloater werden neue Behandlungsmethoden bei Glaskörpertrübungen erarbeitet. Glaskörpertrübungen, sog. "Mouches volantes" oder "Floaters", führen zur Wahrnehmung kleiner, scheinbar im Gesichtsfeld schwebender Schatten und beeinträchtigen das Sehen. Konventionelle Therapien bergen Risiken für erhebliche Komplikationen. Projektziel ist, die Grundlagen für ein sicheres, nicht-invasives Verfahren auf Basis modernster Lasertechnik mit hohen Behandlungserfolgsraten zu schaffen. Hierzu sollen Parameter von Ultrakurzpuls-Lasersystemen für einen effizienten Abtrag der Mouches volantes optimiert und mit optischer Kohärenztomografie (OCT) eine automatisierte 3D-Erfassung und Behandlung ermöglicht werden. Das Projekt wird vorrausichtlich im Februar 2020 starten. Weitere Informationen zu dem Projektvorhaben und den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie hier. | F.O.M.-Projektvorhaben: MacroGlass − Optimierte Herstellung von komplexen 3D-Glasstrukturen Das aktuelle Projektvorhaben der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik (F.O.M.) MacroGlass adressiert, dass der 3D-Druck von Glasbauteilen mittels selektivem laserinduzierten Ätzen (SLE) derzeit auf Bauteildicken bis 1,5 cm beschränkt und zeitintensiv ist. Dies führt zu hohen Produktionskosten. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen wollen mit dem Projektvorhaben „Kombinationsprozess zur Herstellung von makroskopischen 3D-Glasbauteilen mit mikroskopischen Strukturgrößen“ (MacroGlass) das SLE Verfahren weiterentwickeln, um Bauteile mit Abmessungen bis über 5 cm herstellen und die Prozessgeschwindigkeit steigern zu können. Der Projektantrag soll im Frühjahr 2020 durch die F.O.M. (Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik) zur Begutachtung eingereicht werden und das Projekt im Herbst 2020 starten. Eine Fördersumme in Höhe von ca. 250.000 Euro wird aus dem Topf des BMWi-Programms der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) beantragt werden. Weitere Informationen zu dem Projektvorhaben und den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie hier. | Elevator-Pitch beim Digital Innovation Hub Photonics Der Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) im Leistungszentrum Photonik lädt alle Optik- und Photonikbegeisterte mit spannenden Projektideen zur Bewerbung zum Elevator-Pitch ein. Egal, ob Studierende, Doktoranden, WissenschaftlerInnen, Angestellte und Führungskräfte eines mittelständischen Wirtschaftsunternehmens − das Angebot richtet sich an alle, die Unterstützung bei der konzeptionellen und technologischen Umsetzung für eine Projekt- bzw. Geschäftsidee im Bereich der Optik und Photonik benötigen. Die Ausschreibung passt also auch bestens für Gründungsinteressierte, Start-Ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die innovative Technologien auf den Weg bringen möchten. Als Auszeichnung für den Wettbewerb erhalten die ausgewählten Projekte eine substantielle Forschungsunterstützung aus DIHP-Mitteln sowie Unterstützung zur Umsetzung der Ideen in ein nachhaltiges Geschäftsmodell oder Unternehmen. Die Ausschreibung des DIHP finden Sie hier. Die Bewerbung ist noch bis zum 15. Januar 2020 möglich. Weitere Informationen zum Elevator Pitch des DIHP finden Sie hier. (Foto: © Jürgen Fälchle / fotolia.com) | Terminhinweis: AKL'20 − International Laser Technology Congress am 6.-8.5.2020 in Aachen Zum 13. Mal treffen sich vom 6. bis 8. Mai 2020 Laserhersteller und Laseranwender unterschiedlicher Branchen auf dem alle zwei Jahre stattfindenden „AKL – International Laser Technology Congress“. Mit über 600 Teilnehmern, rund 87 Referenten und über 50 Firmen auf der konferenzbegleitenden Sponsoren-Ausstellung hat sich der AKL in Europa als führendes Forum für angewandte Lasertechnik in der Produktion etabliert. Begleitet wird die diesjährige AKL von der Verleihung des Innovation Award Laser Technology 2020 und einem Networking Event im Forschungscampus DPP (Digital Photonic Production). Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich mit Anwendern, Herstellern und Entwickler intensiv über den aktuellen Stand und die Perspektiven der Lasertechnik auszutauschen. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. | − Woran wir für Sie außerdem arbeiten − | Rückblick: SPECTARIS-Arbeitsgruppe Vernetzte Laborgeräte am 19.11.2019 in Berlin Interoperabilität, Kompatibilität und Plug&Play-Lösungen für das Labor: Nicht weniger fordern die Anwender von den Laborgeräteherstellern, zuletzt so formuliert von BASF auf der SPECTARIS-Sitzung der Arbeitsgruppe Vernetzte Laborgeräte am 19. November 2019 in Berlin. Seit drei Jahren arbeiten die SPECTARIS-Mitglieder an einer technischen Lösung, und seit Kurzem liegt eine Roadmap mit einem Zeitplan zur Umsetzung vor. Läuft es wie geplant, wird die erste Version des Standards 2023 vorliegen. Bereits ab Mitte nächsten Jahres sind Hersteller und Anwender eingeladen, sich an der Ausgestaltung der Spezifikationen und Referenzimplementierungen zu beteiligen. Aktuell finden mit der Ausgestaltung der Top Use Cases der Laborbranche, der Festlegung der relevanten Personas und der Zusammenstellung eines Branchen-Dictionaries zur Gewährleistung einheitlicher Begrifflichkeiten die Vorarbeiten statt, um in die Ausarbeitung eines branchenweiten Informationsmodells einzusteigen. Informationen zu den Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten erhalten Sie von Birgit Ladwig. | SPECTARIS-Aktivitätenbericht 2018/2019 erschienen In den vergangenen Monaten hat sich wieder gezeigt, dass der Industrieverband SPECTARIS und die von ihm vertretenen Branchen Consumer Optics, Analysen-, Bio- und Labortechnik, Photonik und Medizintechnik viel zu bieten haben. Der nun neu aufgelegte Aktivitätenbericht zeugt davon! Ein Höhepunkt war sicher die große SPECTARIS-Studie „Licht als Schlüssel zur globalen ökologischen Nachhaltigkeit“, die auf der Messe LASER World of Photonics vorgestellt wurde. Die gute Botschaft: Mit photonischen Technologien lassen sich bis 2030 ganze drei Milliarden Tonnen CO2 einsparen, was einem Beitrag von 11 Prozent zum Pariser Klimaschutzziel entspricht. Ob nun das großartige Trendforum des Fachverbands Consumer Optics oder der Industrietreff „Lab.Vision” der Analysen-, Bio- und Labortechnik: Die SPECTARIS-Events haben sich wiederholt als Publikumsmagneten bewiesen. Auch unser facettenreiches Seminar- und Messeangebot hat in den vergangenen Monaten starke Akzente gesetzt – und das wird auch so bleiben. Den aktuellen SPECTARIS-Aktivitätenbericht über einige der Highlights in den vergangen Monaten finden Sie hier. | SPECTARIS-Jahrbuch 2019/20 „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ erschienen Die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS hat pünktlich zum Messestart der MEDICA 2019, der Weltleitmesse der Medizinbranche in Düsseldorf, die neueste Ausgabe des Jahrbuches „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ herausgebracht. Das Jahrbuch informiert detailliert über die wirtschaftlichen Perspektiven der deutschen Medizintechnik und gibt Einblicke in die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens in Deutschland. Die neueste Ausgabe fokussiert mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens ein wichtiges Zukunftsthema. Das Jahrbuch verdeutlicht, dass es mehr Digitalexperten und digitale Lösungen in den Unternehmen braucht, damit Deutschland im digitalen Wachstum nicht länger hinterher hinkt. Auch das Thema Cyber-Sicherheit wird in diesem Jahrbuch erneut beleuchtet. Das SPECTARIS-Jahrbuch „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ steht kostenlos als Download hier zur Verfügung. Falls Sie eine kostenlose Hardcopy (zzgl. Versandgebühren) des Jahrbuches wünschen, wenden Sie sich bitte per Mail an Jana Mallok. | SPECTARIS und ZVA veröffentlichen „Branchenreport Augenoptik 2018/19“ Ab sofort ist unser neuer Branchenreport „Augenoptik: Deutschland und die Welt – Märkte, Consumer und Trends 2018/19“ erhältlich. Neben den aktuellen Branchenzahlen der augenoptischen Industrie und der Augenoptiker in Deutschland, haben wir in dieser Ausgabe zusätzliche Branchenzahlen für Sie recherchiert und mit Erläuterungstexten versehen. Herausgegeben wird der Report einmal im Jahr vom Industrieverband SPECTARIS und dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA). Der Branchenreport ist nur in gedruckter Form erhältlich. Der Preis beträgt für SPECTARIS-Mitglieder 299,00 EUR (zzgl. MwSt.) und für Nicht-Mitglieder 599,00 EUR (zzgl. MwSt.). Interessierte wenden sich bitte an die SPECTARIS-Geschäftsstelle (consumer-optics@spectaris.de). Weitere Informationen zum neuen Branchenreport Augenoptik sowie zur Bestellmöglichkeit finden Sie hier. | Datenschutz bei SPECTARIS. Wir informieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier. | |