SPECTARIS-Arbeitsgruppe „Next Generation“ am 19.2.2020 in Berlin Am 19. Februar 2020 findet das nächste Treffen der SPECTARIS-Arbeitsgruppe „Next Generation“ in Berlin statt. Die Arbeitsgruppe richtet sich an Geschäftsführer und Mitarbeiter der ersten Leitungsebene mit Einblick in strategische Entscheidungsprozesse. Auf der Agenda stehen u.a. folgende spannende Management- und Zukunftsthemen: - Verbandsstrategie: Der Onboarding-Prozess für neue SPECTARIS-Mitglieder sowie neue Wege der Mitgliederkommunikation - Unternehmen: Erfolgreiche (Neu-)Kundenbindung im Unternehmen dank Software-Unterstützung und eingespielten Prozessen sowie Employer Branding - Fokusthema: Wissensmanagement 4.0 – Erfahrungswissen mit neuen Ansätzen sowie digitalen Methoden sichern und nutzen. Erneut suchen wir das Gespräch mit der Politik, um dabei unsere Mittelstandspositionen zu verdeutlichen. Dieses Mal erwarten wir einen Gast vom SPD Wirtschaftsforum. Das vorläufige Programm des ersten Treffens finden Sie hier. Die Anmeldung ist ausschließlich online hier möglich. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Kostenbeteiligung in Höhe von 269,00 EUR (je Firma, zzgl. MwSt.) erhoben. | SPECTARIS-Informationsforum Marketing „Digitales Marketing − Richtig gemacht!“ am 12.3.2020 in Berlin Auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Marketingkreises am 12. März 2020 wird das Thema „Digitales Marketing“ näher beleuchtet. Dabei wird in den Vorträgen und Workshops insbesondere auf die beiden Themenbereiche Marketingautomation und emotionale Aspekte des Digitalen Marketings eingegangen. Wie immer haben die Teilnehmer am Nachmittag Gelegenheit in themenspezifischen Workshops die Anregungen zu vertiefen. Darüber hinaus wird es in den Workshops anhand praktischer Beispiele die Gelegenheit zum Üben geben. Natürlich werden wir auch genügend Raum für die fachliche Diskussion und den zwanglosen Austausch unter den Kollegen bieten − am Vorabend und während der Tagung selbst. Die Tagung findet bei dem SPECTARIS-Mitgliedsunternehmen eagleyard Photonics in Berlin statt. Die Anmeldung ist bis 28. Februar 2020 möglich. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. | SPECTARIS-Wissensraumseminar „Crashkurs Einkauf – praxisrelevantes Basiswissen“ am 22.4.2020 in Berlin Hiermit möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der SPECTARIS GmbH hinweisen: Im eintägigen Crashkurs Einkauf am 22. April 2020 in Berlin wird praxisrelevantes Basiswissen für Junioreinkäufer, operative Einkäufer, technische Mitarbeiter mit Einkaufsfunktion sowie Quereinsteiger im Einkauf vermittelt. Neben grundlegenden Themenblöcken orientieren sich die Inhalte der Schulung dabei an den aktuellen und speziellen Problem- und Fragestellungen der Einkäufer. Auf der Veranstaltung werden folgende Themen besprochen: Stellung des Einkaufs im Unternehmen, Besonderheiten des technischen Einkaufs, Kommunikation im Einkauf, Lieferantenrecherche und Lieferantenauswahl inkl. Lieferantenbewertung, Lieferantenverhandlungen, Schwierige Situationen in Verhandlungen, Tools/Methoden für den Einkauf (eProcurement, Kostenanalysen/TCO). Weitere Informationen und das genaue Programm finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis 15. Februar 2020 ausschließlich online hier möglich. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig (SPECTARIS-Mitglieder: 399,00 EUR zzgl. MwSt./Nicht-Mitglieder: 699,00 EUR zzgl. MwSt.). Das Seminar wird außerdem am 24. November 2020 angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. | SPECTARIS-Wissensraumseminar „Material Compliance Beauftragter (TÜV)“ am 15.-18.9.2020 in Berlin Hiermit möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der SPECTARIS GmbH hinweisen: Gemeinsam mit der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH und der tec4U-Solutions GmbH veranstaltet SPECTARIS vom 15. bis 18. September 2020 den Lehrgang „Material Compliance Beauftragten (TÜV)“. Nationale und internationale Gesetze, Normen und Richtlinien wie auch Kundenvorgaben machen es heute unerlässlich, dass sich Unternehmen mit dem Thema Material Compliance als Produktmerkmal auseinandersetzen. Im Fokus der Veranstaltung steht daher die betriebliche Organisation zur Einhaltung der Material Compliance Vorgaben im Produktentstehungsprozess und in der Produktion. Das Seminar richtet sich u.a. an Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Einkauf, Entwicklung, Qualität, Regulatory Affairs und Produktion, die zukünftig im Themenumfeld Material Compliance tätig sein werden bzw. die Beauftragtenfunktion wahrnehmen sollen. Das vollständige Programm und alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis spätestens 24. August 2020 möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig (SPECTARIS-Mitglieder: 1.600,00 EUR zzgl. MwSt./Nicht-Mitglieder: 1.800,00 EUR zzgl. MwSt.). | Normenupdates Dezember 2019/Januar 2020 In Zusammenarbeit mit dem Normenausschuss Feinmechanik und Optik im DIN e.V. bietet SPECTARIS seinen Mitgliedern eine monatliche Kurzinformation über neue Norm-Entwürfe und Normen aus der nationalen, europäischen und internationalen Arbeit des Normenausschusses Feinmechanik und Optik im DIN (NAFuO). Die monatliche Übersicht erleichtert es, sich über die für Ihr Unternehmen relevanten neuen Normen zu informieren und in den entsprechenden Gremien des DIN mitzuwirken. Die Liste der vom NAFuO aktuell veröffentlichten Dokumente für die Bereiche Optik und Medizintechnik finden Sie als Download für November/Dezember 2019 hier und für Dezember/Januar 2019/2020 hier. (Foto: © TeroVesalainen / pixabay.com) | − Außenwirtschaft & Exportförderung − | SPECTARIS-Wissensraumseminar „INCOTERMS® 2020“ am 11.3.2020 in Berlin Hiermit möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der SPECTARIS GmbH hinweisen: Wer zahlt den Transport bei internationalen Liefergeschäften? Wie kann ich im Angebot dem Kundenwunsch entsprechen ohne eigene Positionen aufzugeben? Diese und weitere Fragen regeln die Incoterms® 2020 eindeutig. Am 19. September 2019 hat die Internationale Handelskammer (ICC) die neuen Incoterms® 2020 veröffentlicht. Welche Änderungen ergeben sich hieraus in der Praxis für Ihr Unternehmen? Die Incoterms® 2020 wurden an die globale Handelspraxis angepasst und werden seit 1. Januar 2020 angewendet. Um die neuen Incoterms 2020 sicher anzuwenden, ist das Wissen um die Neuerungen als Ergänzung zu den bisherigen Klauseln äußerst wichtig. Das Seminar zu Incoterms® 2020 findet am 11. März 2020 in der SPECTARIS-Geschäftsstelle in Berlin statt und richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter aus Einkauf, Business Development und Vertrieb, ist jedoch auch für die Geschäftsführung sowie die Zoll-, Exportkontrollabteilungen von Interesse. Vorkenntnisse sind von Vorteil. Die Anmeldung ist bis 28. Februar 2020 online hier möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig (SPECTARIS-Mitglieder 299,00 EUR zzgl. MwSt./Nicht-Mitglieder 499,00 EUR zzgl. MwSt.). Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. | Geschäftsanbahnungsreise für Photonik-Unternehmen nach Japan am 28.6.-4.7.2020 Vom 28. Juni bis 4. Juli 2020 organisiert AHP International eine Markterkundungsreise für Unternehmen mit dem Fokus auf Feinmechanik, optische Technologien und Photonik nach Japan. Die Reise bietet die Möglichkeit zur Geschäftsanbahnung und zum Networking vor Ort in Japan und sieht unter anderem ein Rahmenprogramm mit Briefing und Gruppenbesuchen an verschiedenen Standorten in Tokio, Hamamatsu und/oder Kyoto sowie Osaka, die Vernetzung zu relevanten Marktakteuren, Besuche bei öffentlichen und privaten Abnehmern, und Forschungseinrichtungen sowie die Flankierung von individuellen B2B Meetings, Knüpfung erster oder Vertiefung bestehender Kontakte vor Ort vor. Weitere Informationen zu der Geschäftsanbahnungsreise finden Sie hier. Die Anmeldung ist auf der AHP-Website hier möglich. Anmeldefrist ist der 13. März 2020. SPECTARIS ist Partner dieser Geschäftsanbahnungsreise. Bitte setzen Sie bei Ihrer Anmeldung die SPECTARIS-Außenwirtschaft (aussenwirtschaftspectarisde) in Kopie bzw. verweisen auf SPECTARIS. (Foto: © tommyvideo / pixabay.com) | „Get ready for Japan“ − zweiwöchiges Trainingsprogramm in Japan am 18.-29.5.2020 Das EU-Japan Centre for Industrial Cooperation bietet im Rahmen des zweiwöchigen Trainingsprogramms „Get Ready for Japan“ Managern aus Unternehmen der Europäischen Union die Möglichkeit kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede, die Japans Geschäftswelt und technologischen Leistungen charakterisieren, vor Ort zu erleben und zu verstehen. Das Programm konzentriert sich auf Business Management und besteht aus einer Kombination von Unterricht, Fallbeispielen, Geschäftsverhandlungen in Form von Rollen mit japanischen Managern und Unternehmensbesuchen. Ziel der Reise ist es, ein gutes Verständnis für das japanische Geschäftsumfeld, die Geschäftspraktiken und die Art der japanischen Kommunikation zu entwickeln, um so Wege zu finden, erfolgreich in Japan tätig zu sein. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer ein besseres Verständnis für Entscheidungsprozesse und Hierarchien in japanischen Unternehmen bekommen, um so ihre Geschäftsbeziehungen mit Japan und japanischen Kunden zu verstärken und den Kontakt miteinander zu erleichtern. Weitere Informationen zu dem Trainingsprogramm und zur Anmeldung finden Sie hier. Das EU-Japan Centre kommt für alle mit dem Training zusammenhängenden Kosten, wie Referentengebühren, Raummiete, Transfer zu Unternehmensbesuchen auf. Zusätzlich können KMUs von eine Förderung von 1.200,00 EUR nutzen. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. | Rekrutierungsreise zur Fachkräftegewinnung (Elektroniker/Mechatroniker) am 21.-24.6.2020 in São Paulo Vom 21. bis zum 24. Juni 2020 führt das Beratungsunternehmen enviacon international in Kooperation mit der Deutsch-Brasilianischen Handelskammer (AHK Brasilien) eine Rekrutierungsreise zur Gewinnung von Fachkräften für deutsche Unternehmen nach Brasilien durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für KMUs. Während der Reise organisiert die AHK in São Paulo ein ganztätiges Jobforum, wo die Bewerbungsgespräche zwischen den teilnehmenden Unternehmen und den vorausgewählten Kandidaten aus dem Bereich Mechatronik und Elektronik stattfinden. An den zwei weiteren Tagen lernen die Unternehmen den brasilianischen Markt und das dortige Ausbildungssystem kennen, um die Qualifikation der Bewerber besser einschätzen und vergleichen zu können. Alle Informationen zu der Rekrutierungsreise und zur Anmeldung finden Sie hier. Für die Teilnahme entstehen Reisekosten und eine Teilnahmegebühr zwischen 500,00 EUR und 1.000,00 EUR (je nach Unternehmensgröße). Anmeldungen sind bis zum 21. März 2020 bei enviacon international möglich. Bitte setzen Sie bei Ihrer Anmeldung die SPECTARIS-Außenwirtschaft (aussenwirtschaftspectarisde) in Kopie bzw. verweisen auf SPECTARIS. (Foto: StartupStockPhotos / pixabay.com) | Airbus-Boeing Konflikt: USA erwägen weitere Zusatzzölle auf europäische Produkte Das Büro des US-Handelsbeauftragten (Bureau of U.S. Trade Representative – USTR) überprüft derzeit die Maßnahmen, die gemäß Section 301 im Rahmen der WTO-Entscheidung über die Subvention von großen, zivilen Luftflugzeugen ergriffen wurden. Hierzu hat er am 12. Dezember 2019 zwei Produktlisten im US-Gesetzblatt veröffentlicht. Annex I enthält dabei die Produktliste, auf die bisher Zusatzzölle verlangt werden. Auf dieser Liste ist in Kategorie 11 auch das folgende Produkt enthalten: 9002.11.90 Objective lenses and parts & access. thereof, for cameras, projectors, or photographic enlargers or reducers, except projection, nesoi. Für diese Waren gilt derzeit ein Zusatzzoll von 25 Prozent. Annex II enthält eine Produktliste, die ursprünglich im April 2019 veröffentlicht wurde und die Verhängung von Zusatzzöllen in Höhe von bis zu 100 Prozent ad valorem vorsieht. Derzeit unterliegen nur die Produkte des Annex I Zusatzzöllen. Hier sind unter anderem auch Linsen, Prismen und andere Waren der optischen Industrie aufgeführt. Die Handelsgemeinschaft hatte bis 13. Januar 2020 Zeit, um Stellungnahmen zur Höhe der Zölle für bereits betroffene Produkte, zur Frage, welche weiteren Produkte künftig von zusätzlichen Zöllen betroffen sein sollten, in welcher Höhe die Zölle erhoben werden sollten und für welche Produkte die Zölle zurückgenommen werden könnten, abzugeben Die Stellungnahme von SPECTARIS können Sie hier abrufen (docket Nr. USTR–2019–0003 / Comment Tracking Number: 1k4-9ef4-xvrt). SPECTARIS arbeitet derzeit auch an einer Stellungnahme für die Bundespolitik. | − Forschung & Innovation − | Die steuerliche Forschungsförderung ist da – und nun? Die Einführung des von einigen herbeigesehnten Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FZulG) wurde Ende 2019 von Bundestag und Bundesrat beschlossen. Das Gesetz wurde Mitte Dezember veröffentlicht und trat am 1. Januar 2020 in Kraft. Und jetzt? Wie geht es weiter? Wie muss nun verfahren werden, um die Forschungszulage zu erhalten? Seit letztem Sommer ist bekannt, dass das Beantragungsverfahren zweistufig sein wird. Zuerst muss eine Bescheinigung der Förderfähigkeit eines genau definierten und beschriebenen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens eingeholt werden, dann wird in einem zweiten Schritt der F&E-Aufwand mit der Steuererklärung geltend gemacht. Die F&E-Arbeiten dürfen vor oder nach der Beantragung oder Ausstellung der genannten Bescheinigung durchgeführt werden. Wichtig zu wissen ist, dass Sie jetzt, seit dem 1. Januar 2020, mit Ihren F&E-Projekten, für die Sie die steuerliche Forschungszulage beantragen wollen, beginnen dürfen. Bis jetzt wurde allerdings noch nicht festgelegt, welche Einrichtung mit der Ausstellung der Bescheinigungen betraut wird. Die Gespräche hierzu finden im nichtöffentlichen Raum statt; auch die AiF Projekt GmbH ist als mögliche Bescheinigungsstelle im Gespräch. Da die Bescheinigungen-ausstellende Stelle die Verfahrensdetails der Bescheinigungsbeantragung und der Bescheinigungsausstellung zu einem Teil mitbestimmen können soll und dies auch wollen und müssen wird, sind diese Verfahren bis jetzt noch nicht vollkommen festgeschrieben. Es gibt jedoch bereits einen Entwurf des BMBF für eine Durchführungsverordnung vom 21. November 2019 (Bundesrat Drucksache 625/19), dem der Bundesrat schon zugestimmt hat und dem auch bereits einige einzelne Detail-Informationen zur voraussichtlichen Verfahrensweise zu entnehmen sind. Zum Beispiel wird dargelegt, dass die Entscheidung der Bescheinigungsstelle Bindungswirkung für das Finanzamt entfalten soll. Hingegen ist bisher nicht ausgeführt, welche Auswirkungen welche Abweichungen der erfolgten F&E-Arbeiten vom als förderfähig bescheinigten Forschungsplan haben, falls die Bescheinigung zwecks Planungssicherheit bereits vor der F&E-Projekt-Durchführung beantragt und erhalten wurde. Es ist zu erwarten, dass solche Konditionen erst von der Bescheinigungsstelle selbst definiert und bekanntgegeben werden. Sicherlich mit aus diesem Grunde heißt es auch auf Seite 17 des Entwurfs der Durchführungsverordnung, „Bescheinigungen können erst beantragt werden, wenn die Bescheinigungsstellen eingerichtet sind.“ Ein wenig Gefühl für die Förderkriterien und eine erste Abschätzung der erwartbaren Forschungszulage erhält man allerdings jetzt schon über den "Forschungszulagenrechner" des VDI/VDE IT. | W3+ FAIR/CONVENTION am 26./27.2.2020 in Wetzlar Vom 26. bis 27. Februar 2020 bietet die Messe W3+ Fair/Convention als innovativer Branchentreff den Key Playern und Hidden Champions aus der Optik, Mechanik und Elektronik erneut beste Voraussetzungen für erfolgreiches Netzwerken. 2019 präsentierten sich den 3.000 Fachbesuchern rund 180 Unternehmen und Partner aus über zehn Ländern. Einmal jährlich findet die Messe am Technologie-Standort Wetzlar statt. Auch 2020 erwartet die Aussteller und Besucher ein erstklassiges Rahmenprogramm mit Keynote-Vorträgen, Fachseminaren sowie Workshops. Weitere Informationen zu der Messe finden Sie hier | Photonics 21 Annual Meeting am 27./28.5.2020 in Brüssel Die europäische Technologieplattform Photonics21 lädt vom 27. bis 28. März 2020 erneut zum Public Private Partnership Jahrestreffen in Brüssel ein, um Stakeholder aus der Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzubringen und aktuelle Themen der Photonik zu diskutieren. Die Anmeldung ist bis zum 15. April 2020 möglich. Alle Informationen zum Programm und die Anmeldung finden Sie hier. | − Woran wir für Sie außerdem arbeiten − | „Vernetzte Laborgeräte“: Weitere Schritte hin zu einem SPECTARIS-Standard für einheitliche Geräteschnittstellen Unter der Überschrift „Vernetzte Laborgeräte“ arbeitet SPECTARIS mit seinen Mitgliedern an einem einheitlichen Kommunikationsstandard für die gesamte Laborindustrie – „Device integration along the laboratory workflow“ ist das ambitionierte Ziel. Auf der letzten Sitzung der Projektgruppe am 14./15. Januar 2020 sind mit der Skizzierung einer Use Case Map, der Berufung einer Marketing-Gruppe, ersten Entwürfen für einen Marketing- und einen Businessplan und dem Treffen grundlegender Entscheidungen zu rechtlichen Aspekten des Standards weitere Schritte hin zu einer tragfähigen Lösung getan. Auf der Messe analytica organisiert SPECTARIS am 1. April 2020 um 15:00 Uhr die Lab.Vision@analytica im Forum Digitale Transformation (Halle B2). Dort wird das Thema aus mehreren Gesichtspunkten erläutert und der aktuelle Stand des SPECTARIS-Standards vorgestellt. Informationen zu den Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten erhalten Sie von Birgit Ladwig. | Datenschutz bei SPECTARIS. Wir informieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier. | |