In einer der wichtigsten Exportregionen im Bereich Life Science mit den Branchen Analysen-, Bio- und Labortechnik sowie Medizintechnik tut sich einiges: China hat mit der "dual circulation economy", die als zentrales Element im März offiziell im nächsten 5-Jahresplan vorgestellt werden soll, klare Rahmenbedingungen gesetzt. Zudem wird auch die De-Coupling Strategie von den USA weiter fortgesetzt werden. Innerhalb Chinas wird die politische Einflussnahme auf wirtschaftliche Aktivitäten und im Land ansässige Unternehmen weiter steigen. Diese Entwicklungen müssen auch im Zusammenhang mit dem neuen Freihandelsabkommen „Regional Comprehensive Economic Partnership – RCEP“ gesehen werden, das die wirtschaftlichen Beziehungen in der Region nachhaltig prägen wird. Und sicherlich der Region als Produktions- und Absatzmarkt noch mehr Bedeutung verschaffen wird. In diesem Kontext ist somit das politische Verhältnis sowohl der EU, aber auch Deutschlands zu den Ländern der Region hochrelevant. Mit den Indo-Pazifik-Leitlinien der Bundesregierung wurde hier bereits eine gute Basis für vertiefte und nicht mehr nur auf China fokussierte Beziehungen gelegt.
Welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die deutschen Unternehmen aus dem Life Science Bereich haben werden, möchten wir gemeinsam mit dem renommierten Beratungsunternehmen EAC – Euro Asia Consulting PartG, das über ein starkes Netzwerk an Partnern und Expertise in Asien verfügt, in der kompakten Webinarreihe "Zeit für eine neue Asien-Strategie:Umfassende Bewertung aktueller Entwicklungen und Trends in China und Südostasien für Erfolg in der Med-Tech Branche"beleuchten. Im Fokus steht dabei der Dreiklang auf die Bereiche Produktion - Vertrieb – Beschaffung. Welche Auswirkungen haben die politischen Vorgaben auf das wirtschaftliche Handeln – wie werden Wertschöpfung und Lieferkettenabhängigkeit beeinflusst? Wo macht eine Standortüberprüfung Sinn und birgt verbesserte Chancen für ein zukünftig noch erfolgreicheres Asiengeschäft?
Den Auftakt der Reihe bildet ein kostenfreies Webinar am 28. Januar 2021 von 10 bis ca. 11.30 Uhr, in dem die grundlegenden Trends und Entwicklungen erläutert werden. Zudem soll hier interaktiv abgefragt werden, wo Sie als Unternehmen Schwerpunkte und zentrale Fragestellungen für die beiden folgenden Webinare im Februar und März sehen.
Die beiden folgenden, fokussierten Strategie-Webinare am 2. März sowie 25. März 2021 werden dann pro Webinar zum Mitgliederpreis von 129.- Euro netto angeboten – Nicht-Mitglieder zahlen 269.- Euro netto. Als Paketpreis für beide Veranstaltungen bieten wir unseren Mitgliedern 239.- Euro netto bzw. allen anderen Interessierten für 499.- Euro netto an.
Die Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Mitarbeiter im Bereich international Business Development sowie Leiter bzw. Mitarbeiter von Exportabteilungen oder aus dem Bereich Sourcing. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich an Jennifer Goldenstede unter goldenstede@spectaris.de
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich an für Zeit für eine neue Asien-Strategie: Umfassende Bewertung aktueller Entwicklungen und Trends in China und Südostasien für Erfolg am 28. Jan. 2021, 10:00 AM CET unter:
https://attendee.gotowebinar.com/register/4058416577519465484
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Promotion-Partner ist der OAV
Ihre Referentin ist Daniela-Bartscher-Herold von EAC Consulting
Go to Webinar Online
Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen. Aesculap ist Mitglied bei SPECTARIS nicht nur, weil der Verband die Interessen unserer Branche zielbewusst in der Politik und in der Öffentlichkeit vertritt und ein leistungsstarkes Netzwerk von Experten bietet. Durch die Vernetzung von Fachkompetenzen der Mitgliedsunternehmen ergeben sich zudem einzigartige und wertvolle Synergieeffekte, und davon profitieren wir alle.
Mittlerweile sind wir seit über 10 Jahren im SPECTARIS-Verband. Jeder Verband ist nur so stark, wie die Mitglieder diesen fordern und fördern. Als Mittelstand ist es für uns wichtig, dass komplexe Sachverhalte zusammengefasst dargestellt werden. Die Anforderungen an die Unternehmen der Medizintechnik steigern stetig und ändern sich fortlaufend. Hier leistet SPECTARIS tolle Arbeit und gibt uns immer das Gefühl gut informiert zu sein. Das Fortbildungsangebot ist sehr umfangreich und nimmt immer die Trends in den Fokus.
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Eine weltweit starke Branche wie die deutsche Medizintechnik braucht einen starken Verband. SPECTARIS eben! Kommunikation, Regulatory Affairs, Interessensvertretung, wirtschaftliche und fachliche Kompetenz – das findet man dort.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Als Produzent von Pflege- und Klinikbetten verfolgen wir die aktuelle Entwicklung in der Gesundheitspolitik genau. Dabei greifen wir bei Fragen zu wichtigen Gesetzesänderungen gerne auf die fundierten Informationen von SPECTARIS zurück. Das Netzwerk aus namhaften, engagierten Unternehmen ermöglicht zudem einen intensiven Dialog untereinander, den wir sehr schätzen.