Webinar: Quo vadis, China? – Ein Ausblick auf die kommenden politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen
Die wirtschaftspolitische Beziehung zwischen Deutschland und China ist im Wandel. Spätestens seit der Reise des Bundeskanzlers nach China wird offen darüber diskutiert, wie Deutschland eine wirtschaftliche Abhängigkeit von China verhindern kann, ohne China als wichtigen Handelspartner für die deutsche Wirtschaft zu verlieren. Gleichzeitig deutet die Bestätigung Xi Jinpings für eine dritte Amtszeit darauf hin, dass die chinesische Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre fortgesetzt wird. Doch welche Folgen könnten die aktuellen Entwicklungen für die deutsche Wirtschaft haben? Und auf welche wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Veränderungen im China-Geschäft müssen sich deutsche Unternehmen in den kommenden Jahren einstellen?
Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen unseres kostenfreien Webinars in Partnerschaft mit dem Ostasiatischen Verein e.V. (OAV) und in Kooperation mit dem China-Referat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Europäischen Handelskammer in China und der internationalen Wirtschaftskanzlei Luther beantwortet werden. Wir freuen uns, Herrn Wolfgang Stopper, Leiter des Referats VE2-China im BMWK, Frau Bettina Schoen-Behanzin, Vizepräsidentin der Europäischen Handelskammer in China, sowie Herrn Philip Lazare, Partner im Luther-Büro in Shanghai hierzu als Referenten begrüßen zu dürfen.
Unsere Referentinnen und Referenten werden zunächst die aktuelle wirtschaftspolitische und rechtliche Situation vorstellen und anschließend einen Ausblick darauf geben, mit welchen Veränderungen in den kommenden Monaten und Jahren im China-Geschäft zu rechnen ist. Bei der folgenden ca. halbstündigen Q&A-Session können die Teilnehmer ihre Fragen an die Referenten stellen. Die umfassende Expertise unserer Referentinnen und Referenten in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Recht bietet hierbei viel Raum für Fragen.Programm
Anmeldung
Das Webinar findet am Mittwoch, den 07.12.2022 von 10:30 bis 12:00 Uhr über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos und den Mitgliedern von SPECTARIS und des Ostasiatischen Vereins e.V. vorbehalten. Die Anmeldefrist endet am 06. Dezember 2022. Wir werden allen angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zusenden, um an der online-Sitzung teilnehmen zu können. Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Unsere Referentinnen und Referenten
Herr Wolfgang Stopper – Leiter des Referats VE2 – China im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Als Leiter des Referats VE2 – China im BMWK ist Herr Stopper ausgewiesener Experte im Bereich der wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen China und Deutschland. SPECTARIS-Mitglieder kennen Herrn Stopper bereits aus unserem Online-Briefing zu China im März 2022.
Frau Bettina Schoen-Behanzin - Vizepräsidentin der Europäischen Handelskammer in China Frau Schoen-Behanzin spricht fließend Chinesisch und verfügt über rund 25 Jahre Berufserfahrung in Asien und insbesondere in China. Als Regional Representative Asia der Freudenberg Group leitet sie seit 2012 das Regional Corporate Center und unterstützt die strategische Planung und Geschäftsentwicklung der Freudenberg Business Groups in der Region. Im Mai 2021 wurde sie zur Vizepräsidentin der Europäischen Handelskammer in China und zur Vorsitzenden des Shanghai Chapters der Kammer gewählt. Im Jahr 2019 wurde sie als erste deutsche Frau mit dem Gold Magnolia Award der Stadtverwaltung Shanghai ausgezeichnet.
Herr Philip Lazare – Rechtsanwalt und Partner im Shanghai Office der Kanzlei Luther Philip Lazare zählt mit über 20 Jahren Praxiserfahrung vor Ort zu den „China-Hands“ der deutschen Anwaltschaft. Er berät große und mittelständische Unternehmen und Investoren in einem Rechtsumfeld, in dem man juristische Feinheiten und faktische Kräftefelder gleichzeitig denken muss. Sein Tätigkeitsspektrum umspannt eine breite Palette rechtlicher Aufgaben und Themen, z.B. Joint-Venture Gründungen, die Gestaltung von Steuerstrukturen, arbeitsrechtliche Fragestellungen, oder IP/IT-rechtliche Fragen.
Zoom, online
„SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt. Als Mitglied haben wir die Möglichkeit, unsere Anliegen aktiv einzubringen und auch mitzugestalten, um sicherzustellen, dass unsere Stimme in relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehört wird. Zusätzlich haben wir bei SPECTARIS einen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Experten und Entscheidungsträgern aus der Hightech-Industrie. Dies ermöglicht uns wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu nutzen. Durch den Austausch können wir und andere Mitglieder gegenseitig von unseren Erfahrungen und Kompetenzen profitieren“.
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche, die sich mit ständig veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen muss. Sie steht unter anderem infolge technologischer, regulatorischer und wirtschaftlicher sowie geopolitischer Veränderungen unter großem Druck. Wir als mittelständisches Unternehmen sind überzeugt, mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband an unserer Seite zu haben, der unsere Interessen zielgerichtet in Politik und Öffentlichkeit vertritt und uns zugleich durch ein hervorragendes Netzwerk von Experten mit seiner Fachkompetenz hilft, den anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.