Seit Ende Oktober ist das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) in Kraft. Mit dem KHZG hat die Bundesregierung die Digitalisierung der Krankenhäuser ganz oben auf die gesundheitspolitische Agenda gesetzt. Das Gesetz beinhaltet ein umfangreiches lnvestitionsprogramm zur Modernisierung der deutschen Krankenhauslandschaft.
Das ›Zukunftsprogramm Krankenhäuser‹ soll Krankenhäuser in die Lage versetzen, trotz der aktuellen COVID-19-Pandemie notwendige Investitionen in die Digitalisierung zu tätigen – auch um für zukünftige Krisen besser gewappnet zu sein. Der Umfang der Fördermittel von Bund und Ländern beläuft sich auf bis zu 4,3 Milliarden Euro.
Insbesondere für Hersteller digitaler Krankenhauslösungen und Medizintechnik bietet dieses Programm vielfältige Chancen. Gleichzeitig stellen sich den Unternehmen aber auch zahlreiche Fragen, insbesondere wie aus den Mitteln des Krankenhauszukunftsfonds konkrete Projekte werden können bzw. was es für einen Hersteller bedeutet, wenn im Gesetz steht, dass Fördergelder beispielsweise für den Ausbau der Notfallkapazitäten, die Modernisierung der Informationssysteme und die Erhöhung der IT-Sicherheit im Krankenhaus verwendet werden können.
Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) möchten Ihnen daher das KHZG und insbesondere die Förderrichtlinie für den Krankenhauszukunftsfonds, die Ende November vorgelegt wird, vorstellen und vor allem Ihnen Ihre konkreten Fragen beantworten.
Zu diesem Austausch, der im Rahmen einer Webkonferenz am 17. Dezember von 13:30 – 15:00 Uhr stattfinden wird, wollen Sie die vier Verbände bvitg, BVMed, SPECTARIS und ZVEI gerne herzlichst einladen.
Folgender Programmablauf ist vorgesehen:
13:30 Uhr: Begrüßung
Marcus Kuhlmann, SPECTARIS e. V.
13:35 Uhr: Vorstellung des KHZG und der Förderrichtlinie
Thomas Süptitz, Stephan Krumm, Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Leonard Herbst, Melanie Bradenahl-Ahrens, Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS)
14:15 Uhr: Moderierte Fragen und Antworten-Runde
Moderation: Dr. Marc-Pierre Möll, BVMed, Hans-Peter Bursig, ZVEI
14:55 Uhr: Schlussworte und Fazit
Matthias Meierhofer, bvitg
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor und melden sich gleich über folgenden Link an: https://eveeno.com/297315673.
Die Webkonferenz findet über MS Teams statt.
Sie erhalten dann kurzfristig vor dem 17.12. eine Mail mit den Einwahldaten zur Online-Konferenz. Die Webkonferenz ist selbstverständlich kostenlos.
Außerdem möchten wir Sie bitten, uns Ihre konkreten Fragen zum KHZG vorab (Herr Kuhlmann: kuhlmannspectarisde) zukommen zu lassen. Diese würden wir gesammelt an das BMG und BAS weiterleiten, sodass diese Fragen in der Konferenz gezielt beantwortet werden können.
Die Einladung können Sie unter diesem Link downloaden.
„SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt. Als Mitglied haben wir die Möglichkeit, unsere Anliegen aktiv einzubringen und auch mitzugestalten, um sicherzustellen, dass unsere Stimme in relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehört wird. Zusätzlich haben wir bei SPECTARIS einen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Experten und Entscheidungsträgern aus der Hightech-Industrie. Dies ermöglicht uns wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu nutzen. Durch den Austausch können wir und andere Mitglieder gegenseitig von unseren Erfahrungen und Kompetenzen profitieren“.
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche, die sich mit ständig veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen muss. Sie steht unter anderem infolge technologischer, regulatorischer und wirtschaftlicher sowie geopolitischer Veränderungen unter großem Druck. Wir als mittelständisches Unternehmen sind überzeugt, mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband an unserer Seite zu haben, der unsere Interessen zielgerichtet in Politik und Öffentlichkeit vertritt und uns zugleich durch ein hervorragendes Netzwerk von Experten mit seiner Fachkompetenz hilft, den anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.