SPECTARIS und das Mercator Institute for China Studies (MERICS) informieren am Dienstag, den29. Oktober 2019, um 10:00 Uhr in einem gemeinsamen Webinar über Chinas Industriestrategie „Made in China 2025“ und das Streben der chinesischen Regierung nach der globalen Technologieführerschaft.
MERICS ist eine Initiative der Stiftung Mercator. Als unabhängiges Forschungsinstitut analysiert MERICS die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in China und deren Bedeutung für Europa.
In dem Webinar gibt Anna Holzmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programm Wirtschaft am MERICS, einen Überblick über den chinesischen Markt, industriepolitische Strategien – insbesondere den 2015 vorgestellten Masterplan „Made in China 2025“ – und die politische Motivation hinter Chinas Streben an die technologische Spitze. Weitere Themen sind die Rolle des Staates und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie, insbesondere hinsichtlich Investitionen in Schlüsselindustrien. Zu diesen zählen neben der Medizintechnik auch Robotik, Luft- und Raumfahrt, Energietechnik und alternative Antriebstechnologien. Frau Holzmann analysiert zudem die Möglichkeiten und Risiken der chinesischen Innovationsoffensive für in China tätige deutsche Hightech-Unternehmen und gibt Handlungsempfehlungen, wie diese ihr Wissen und ihre Technologien schützen können.
Das Webinar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Außenhandel, Business Development, Compliance Exportkontrolle, IT-Sicherheit und Regulatory Affairs, steht jedoch auch anderen interessierten Teilnehmern offen. Selbstverständlich können Sie im Vorfeld des Webinars weitere Fragen und Aspekte einreichen, die für Ihr Unternehmen im Hinblick auf „Made in China 2025“ und Ihre geschäftliche Tätigkeit in China besonders interessant sind.
Das Webinar wird in deutscher Sprache abgehalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Sie können sich für die Veranstaltung bis zum 25. Oktober 2019 direkt bei SPECTARIS unter der folgenden Adresse anmelden: aussenwirtschaftspectarisde. Im Vorfeld des Webinars wird Ihnen SPECTARIS den entsprechenden Anmeldelink zusenden.
Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen. Aesculap ist Mitglied bei SPECTARIS nicht nur, weil der Verband die Interessen unserer Branche zielbewusst in der Politik und in der Öffentlichkeit vertritt und ein leistungsstarkes Netzwerk von Experten bietet. Durch die Vernetzung von Fachkompetenzen der Mitgliedsunternehmen ergeben sich zudem einzigartige und wertvolle Synergieeffekte, und davon profitieren wir alle.
Mittlerweile sind wir seit über 10 Jahren im SPECTARIS-Verband. Jeder Verband ist nur so stark, wie die Mitglieder diesen fordern und fördern. Als Mittelstand ist es für uns wichtig, dass komplexe Sachverhalte zusammengefasst dargestellt werden. Die Anforderungen an die Unternehmen der Medizintechnik steigern stetig und ändern sich fortlaufend. Hier leistet SPECTARIS tolle Arbeit und gibt uns immer das Gefühl gut informiert zu sein. Das Fortbildungsangebot ist sehr umfangreich und nimmt immer die Trends in den Fokus.
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Eine weltweit starke Branche wie die deutsche Medizintechnik braucht einen starken Verband. SPECTARIS eben! Kommunikation, Regulatory Affairs, Interessensvertretung, wirtschaftliche und fachliche Kompetenz – das findet man dort.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Als Produzent von Pflege- und Klinikbetten verfolgen wir die aktuelle Entwicklung in der Gesundheitspolitik genau. Dabei greifen wir bei Fragen zu wichtigen Gesetzesänderungen gerne auf die fundierten Informationen von SPECTARIS zurück. Das Netzwerk aus namhaften, engagierten Unternehmen ermöglicht zudem einen intensiven Dialog untereinander, den wir sehr schätzen.