Liebe Leserinnen und Lesern, mittlerweile haben wir uns bereits alle an diese ungewöhnliche Zeit gewöhnt. Webkonferenzen, Telefonkonferenzen und das Homeoffice gehören mittlerweile zum Büroalltag. Und doch sehnt man sich auch ein Stück weit den alten Alltag zurück. Wie lange es noch dauert, weiß keiner so genau. Wir bei SPECTARIS planen noch immer mehr mit WebMeetings als mit Präsenzveranstaltungen. Für viele unserer Mitglieder sind diese Zeiten aber auch aus wirtschaftlichen Aspekten eine enorme Herausforderung. Das hat zuletzt eine Umfrage von SPECTARIS und Medical Mountains ergeben, die zu mehrheitlich wenig erfreulichen Ergebnissen geführt hat. Diese Umfrage werden wir im Juni wiederholen und wir hoffen mit Ihnen, dass die Ergebnisse dann schon besser aussehen. Im September stehen unsere Mitgliederversammlung sowie die Branchentage der Fachverbände auf dem Terminplan. Noch wissen wir nicht, ob wir diese erstmals in der Geschichte von SPECTARIS online durchführen werden müssen. Was wir aber heute schon wissen ist, dass im Fachverband Medizintechnik die Neuwahl des Vorstandes ansteht. Da einige langjährige Vorstandsmitglieder nicht zur Wiederwahl anstehen, haben wir einige Vakanzen, die neu zu besetzen sind. Sie alle sind eingeladen, uns entsprechende Vorschläge einzureichen oder persönlich zu kandidieren. Bitte wenden Sie sich dazu gerne an mich. Nunmehr wünsche ich Ihnen wieder eine angenehme Lektüre unseres Medtech-Letters. Ich hoffe, es sind auch für Sie interessante Informationen und Veranstaltungen dabei. Ihr Marcus Kuhlmann | Themen in dieser Ausgabe: AUS DEM MITGLIEDERKREIS - Herzlich Willkommen bei SPECTARIS: B. Braun Miethke GmbH & Co. KG
REGULATORY AFFAIRS - Normenupdate
- Commission Guidance (MDCG 2020-9) Regulatory Requirements for Ventilators and Related Accessories
- Neue Benannte Stelle unter der MDR: Intertek
- Climedo Health lädt zum EU-MDR-Webinar ein: „Worauf es jetzt ankommt"
- SPECTARIS-Beratungs-Service für Medizinprodukte der Klasse I 5
ERSTATTUNG - Aktuelle Stellungnahmeverfahren des G-BA
INTERNATIONALE MARKTZUGÄNGE - GTAI: Tenders & Projects Daily
- Markterschließungsprogramm wird digitalisiert
- Aktuelle Möglichkeit zur Anmeldung für die Expo Medical Argentinien und zur Pharmed & Healthcare Vietnam
- Zoll und Exportkontrolle für Führungskräfte am 08. September 2020 in Berlin
- Neuer Termin: Jetzt anmelden zum SPECTARIS-Wissensraum: Incoterms® 2020 am 03. September 2020 in Berlin
CORONA-PANDEMIE - COVID-19 Reopening Health Systems in Europe
- Änderungen im Außenwirtschaftsrecht: Strengere Prüfung ausländischer Investitionen
- Update zu Exportverboten in Zusammenhang mit COVID-19 relevanten Gütern
- SPECTARIS-Sonderseite zur Corona-Pandemie
MANAGEMENT UND COMPLIANCE - Referentenentwurf zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft
HILFSMITTELVERSORGUNG - Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung (IGHV) fordert die Sicherstellung der Hilfsmittelversorgung während und nach der Coronakrise
- WebMeeting der AG Hilfsmittel und außerklinische Versorgung am 5. Juni
HYGIENE UND AUFBEREITUNG - Wissensraumseminar: Der Hygienebeauftragte im Medizintechnikunternehmen am 03. November 2020 in Berlin
FORSCHUNG UND INNOVATION - Neues BMWi-Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB)
- Neue BMBF-Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Medizintechnische Lösungen für eine digitale Gesundheitsversorgung“
DIGITALISIERUNG / eHEALTH - Verbändeallianz eHealth fordert Zugang zu Forschungsdaten für die Industrie
IN EIGENER SACHE - Wahl des Vorstandes Medizintechnik 2020
- SPECTARIS Jahrbuch Medizintechnikindustrie 2020/2021: Nutzen Sie die Chance, sich der Medizintechnikindustrie, der Politik und Öffentlichkeit vorzustellen
- SPECTARIS-Wissensraumseminar „Material Compliance Beauftragter (TÜV)“ am 15. bis 18. September 2020 in Berlin
- SPECTARIS-Website ist Schaufenster der Branche: Seien Sie dabei!
SONSTIGES - Besuchen Sie die REHACARE 2020 – Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege
- Save the Date für die MEDICA 2020 – Weltforum der Medizin
- Verpassen Sie nicht die COMPAMED 2020 – Die Messe für High-Tech-Lösungen der Medizinbranche
|  | | Herzlich Willkommen bei SPECTARIS: B. Braun Miethke GmbH & Co. KG SPECTARIS begrüßt das Start-Up B. Braun Miethke aus Potsdam als neues Mitglied. Die B. Braun Miethke GmbH & Co. KG ist ein Joint Venture der Aesculap AG - ein Tochterunternehmen des Medizintechnik- und Pharmaherstellers B. Braun Melsungen AG - und Christoph Miethke - Gründer und Geschäftsführer der Christoph Miethke GmbH & Co. KG in Potsdam. Der Fokus des Joint Ventures liegt in der Entwicklung von innovativen Produkten zur Medikamentenfreisetzung mit dem Anspruch, den Stand der Technik zu überholen und dabei bisher nicht oder kaum erreichte Anforderungen von Ärzten und Patienten zu erfüllen. Wir heißen B. Braun Miethke herzlichst willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Erfahren Sie mehr von unserem neuen Mitglied über diesen Link: B. Braun Miethke | Normenupdate In Zusammenarbeit mit dem Normenausschuss Feinmechanik und Optik im DIN e. V. bietet SPECTARIS seinen Mitgliedern eine monatliche Kurzinformation über neue Norm-Entwürfe und Normen aus der nationalen, europäischen und internationalen Arbeit des Normenausschusses Feinmechanik und Optik im DIN e. V. Die monatliche Übersicht erleichtert es, sich über die für Ihr Unternehmen relevanten neuen Normen zu informieren und in den entsprechenden Gremien des DIN mitzuwirken. Die Liste des vom NAFuO aktuell veröffentlichten Dokuments von April bis Mai 2020 für die Bereiche Optik und Medizintechnik finden Sie weiter unten zum Download. Download: Normenupdate April bis Mai 2020 | Commission Guidance (MDCG 2020-9) Regulatory Requirements for Ventilators and Related Accessories Da die Nachfrage nach Beatmungsgeräten und zugehörigem Zubehör aufgrund der CORONA-Krise rapide gestiegen ist, haben verschiedene Branchen ihre Bereitschaft zum Ausdruck gebracht, bei der Produktion von Beatmungsgeräten zu unterstützen. Im Anhang finden Sie das von der Europäischen Kommission erstellte Dokument, in dem die verschiedenen Regulierungsoptionen für das Inverkehrbringen dieser Geräte dargelegt sind und deren Machbarkeit für eine kurzfristige Lieferung angegeben ist. Einen Einblick in den MDCG 2020-9 erhalten Sie hier. | Neue Benannte Stelle unter der MDR: Intertek Kürzlich wurde die 14. Benannte Stelle für die MDR in der Datenbank Nando eingetragen. Es handelt sich um die schwedische Intertek Medical Notified Body AB mit der Nummer NB 2862. Den Tätigkeitsumfang von Intertek Medical finden Sie hier. Die aktuelle Übersicht zu allen Nando-Eintragungen für MDR Benannten Stellen können Sie hier einsehen, die für die IVDR hier. Mittlerweile gibt es nun 14 Benennungen unter der MDR und 3 Benennungen unter der IVDR. | Climedo Health lädt zum kostenlosen EU-MDR-Webinar ein: „Worauf es jetzt ankommt“ Das Münchner Software-Startup Climedo Health lädt MedTech-Unternehmen am 26. Mai um 15:00 Uhr zu einem kostenlosen Webinar über die EU-MDR ein. Ziel der interaktiven Online-Diskussion ist es, Medizinprodukteherstellern einen Überblick der aktuellen Lage zu verschaffen und Empfehlungen für das weitere Vorgehen zu bieten. Seit der kürzlich beschlossenen Verschiebung des MDR-Geltungsbeginns um ein Jahr herrscht viel Ungewissheit im europäischen MedTech-Markt. Die COVID-19-Krise stellt zudem zahlreiche Hersteller vor völlig neue Herausforderungen. Unter dem Motto „EU-MDR Puls-Check: Worauf es jetzt ankommt“ möchte Climedo Health am Dienstag, den 26. Mai 2020, – dem ursprünglichen MDR-Geltungsbeginn – in einem Live-Webinar folgende Punkte beleuchten: - Ein Überblick zum aktuellen Stand der EU-MDR
- Die wichtigsten Ergebnisse der EU-MDR-Umfrage von Climedo Health
- Empfehlungen zum weiteren Vorgehen nach der Verschiebung sowie Tipps zum Einsatz digitaler Lösungen.
Neben diversen Live-Umfragen wird es zum Schluss eine offene Diskussionsrunde mit allen Teilnehmern geben. „Zwar dürfte die MDR-Verschiebung zunächst eine Erleichterung für Hersteller gewesen sein“, so Veronika Schweighart, Mitgründerin und Mitglied der Geschäftsführung bei Climedo Health. „Dennoch empfehlen Experten, jetzt mit der Planung fortzufahren und keine Zeit zu verlieren. Sonst könnten sich Hersteller in wenigen Monaten mit großen Arbeitsrückständen konfrontiert sehen. Im Rahmen des Webinars werden einige Best Practices sowie Tipps zur effizienten Gestaltung von PMS- und PMCF-Maßnahmen vorgestellt, welche man schon heute mit wenig Ressourcenaufwand umsetzen kann. Das kostenfreie Webinar findet auf Deutsch statt und richtet sich an Qualitätsmanagement-, Clinical-Affairs- und Regulatory-Affairs-Mitarbeiter von Medizinprodukteherstellern aller Klassen. Interessenten können sich hier für das Webinar registrieren. Den Link zur Pressemeldung finden Sie hier. |  | | SPECTARIS-Beratungs-Service für Medizinprodukte der Klasse I Die neue Europäische Medizinprodukteverordnung (MDR), die aufgrund der Corona-Krise statt am 26. Mai 2020 nun doch erst in 2021 in Kraft treten wird, ist komplex. Sie zu verstehen und umzusetzen, wird eine große Herausforderung für uns alle. Dies haben wir in den letzten Monaten auch in vielen Gesprächen und Arbeitsgruppen mit unseren Mitgliedern der augenoptischen Industrie erfahren müssen. Um Sie zu unterstützen und die regulatorischen Anforderungen an augenoptische Produkte der (Risiko-) Klasse I für Sie konkret und praxisnah umsetzbar zu machen, haben wir das Wissen unserer Expertinnen und Experten im Hause für Sie gebündelt. Unsere SPECTARIS GmbH bietet den sogenannten „Regulatory Compliance Service“ an, ein kostenpflichtiges Beratungsangebot für Inverkehrbringer von Medizinprodukten der Klasse I. Die Menschen hinter unserem Regulatory Compliance Service wissen, worauf es ankommt, wenn Technische Dokumentationen erstellt, überarbeitet oder generell die MDR-Anforderungen praxisnah erfüllt werden müssen. Mehr Infos zu unserem Service und zu unseren Ansprechpartnern entnehmen Sie bitte unserem Flyer. Kommen Sie bitte gerne zu einem unverbindlichen Gespräch auf uns zu, um Ihren Bedarf und die damit verbundenen Kosten auszuloten und zu besprechen. | Aktuelle Stellungnahmeverfahren des G-BA Bei Methoden, deren technische Anwendung maßgeblich auf dem Einsatz eines Medizinprodukts beruht, ist vor der Entscheidung über die Richtlinien nach den §§ 135, 137c und § 137e SGB den betroffenen Medizinprodukteherstellern und ihren Verbänden Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Wir informieren Sie nachstehend über aktuelle Stellungnahmeverfahren zum Zeitpunkt der Letter-Erstellung. Nicht-Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Anlage 19 (DMP Osteoporose) Frist zur Eingabe beim G-BA: 05.06.2020 Nicht-Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Anlage 5 (DMP KHK) Frist zur Eingabe beim G-BA: 05.06.2020 Für Rückfragen steht Ihnen Peggy Zimmermann sehr gerne zur Verfügung! | INTERNATIONALE MARKTZUGÄNGE | GTAI: Tenders & Projects Daily Mit dem Newsletter „Tenders & Projects Daily“ informiert die GTAI kostenfrei über deren aktuelle Projekte & Ausschreibungen. Sie können dazu den kostenlosen Email-Service „Tenders & Projects Daily“ der Germany Tade and Invest nutzen. Auch für die SPECTARIS-Branchen gibt es interessante Ausschreibungen wie z.B. aktuell eine Ausschreibung aus Kenia für die Lieferung von Laborausrüstung für Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen oder in Nicaragua für die Lieferung medizinischer Ausrüstung zur Ausstattung diverser Krankenhäuser in einem Weltbankvorhaben. Der Tender-Alert ist ebenso kostenfrei, bei weiterem Interesse haben Sie die Möglichkeit, die Ausschreibungs-Meldungen direkt einzusehen (gilt nur bei Bezug eines Internetabos) bzw. die kostenpflichtigen Informationen nach Bestätigung der Kostenpflicht aufzurufen und herunterzuladen. Die Einrichtung ist einfach: Nennen Sie der GTAI Ihre Interessenschwerpunkte, gegliedert nach - Branchen/Themen - Ländern/Regionen - Optional: Auswahl bestimmter Geber (z.B. KfW, GIZ, EU, Weltbank, UN etc.) Aus diesen Informationen erstellt die GTAI Ihnen Ihren individuellen Newsletter, und schon sind Sie immer auf dem Laufenden. Weitere Informationen: https://www.gtai.de/gtai-de/trade/service/newsletter/projects-tenders-daily | Markterschließungsprogramm wird digitalisiert Die anstehenden Delegationsreisen, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt werden, werden auf eine professionelle digitale bzw. virtuelle Ebene umgestellt. Das heißt die Reisen werden digital durch Webinare, virtuelle Konferenzräume für B2B Matchmaking, Online Podiums-Diskussionen etc. abgebildet. Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Reisen: Kuwait/VAE: Die virtuelle Geschäftsanbahnungsreise nach Kuwait/VAE wird an ihrem ursprünglich geplanten Datum (13. bis zum 18. Juni 2020) durch die trAIDe GmbH durchgeführt. Die Gesundheitswirtschaft in VAE/Kuwait ist ein Wachstumsmarkt. Auch der zunehmende Medizintourismus in VAE Kuwait bietet viele Chancen für Kooperationen von deutschen und kuwaitischen Unternehmen. Aktuell können sich noch sechs weitere Unternehmen an der Reise beteiligen. Chile: Die vom 25. bis zum 29. Mai 2020 von enviacon international durchgeführte Geschäftsanbahnungsreise nach Santiago de Chile wird gleichermaßen auf virtuelle Weise, mithilfe individueller Telefonkonferenzen und Webinaren stattfinden. In Chile ist der demografische Wandel längst Realität. Nachdem sich diese Entwicklung im chilenischen Markt jedoch noch in den Anfängen befindet, lässt sich das Potential für deutsche Erfahrungen, Lösungsansätze und Produkte als sehr hoch einschätzen. Hieraus ergibt sich eine optimale Chance für deutsche Anbieter, sich frühzeitig und vor anderen Ländern zu positionieren. Usbekistan: Die für den Zeitraum vom 20. bis zum 24. September 2020 geplante Geschäftsanbahnungsreise nach Usbekistan soll bis auf Weiteres eine physische Reise bleiben. Wir werden Sie zu weiteren Entwicklungen informiert halten. Informationen und Updates zu allen Reisen finden Sie auf der SPECTARIS-Homepage zum Markterschließungsprogramm. Dort sind auch die Projektflyer mit Konditionen, Programmen und der Möglichkeit zur Anmeldung hinterlegt. Sie helfen uns sehr, wenn Sie bei der Anmeldung angeben, dass Sie SPECTARIS-Mitglied sind und über uns von der Reise erfahren haben. Vielen Dank! Des Weiteren sind auf unserer Homepage Zielmarktanalysen einer Reihe von Märkten kostenfrei verfügbar. Neu dabei sind die Marktstudien zu Kuba und Irland sowie zu Marokko. Alle Informationen zum Markterschließungsprogramm auf einen Blick: https://www.spectaris.de/verband/aussenwirtschaft/markterschliessungsprogramm/ Es ist möglich, dass sich in den nächsten Wochen noch weitere Änderungen ergeben werden. Selbstverständlich arbeitet SPECTARIS stets daran, Sie zeitnah über die Änderungen zu Informieren. | Aktuelle Möglichkeit zur Anmeldung für die Expo Medical Argentinien und zur Pharmed & Healthcare Vietnam Für das zweite Halbjahr sind Messen in der Medizintechnik im Rahmen des Auslandsmesseprogramms geplant. Aktuell anmelden können Sie sich für die ExpoMedical vom 23. bis 25. September 2020 in Buenos Aires, Argentinien. Auch für die Pharmed & Healthcare in Vietnam vom 16. bis 19. September besteht die Möglichkeit zur Anmeldung. Alle Anmeldeunterlagen für die bundesgeförderten Auslandsmessen finden Sie unter Terminen auf der SPECTARIS-Homepage. | Zoll und Exportkontrolle für Führungskräfte am 08. September 2020 in Berlin Hiermit möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der SPECTARIS GmbH hinweisen. Zoll und Exportkontrolle sind Chefsache! Als Unternehmen der Exportwirtschaft haben Sie durch geeignete organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass die Vorschriften des Außenwirtschaftsrechts eingehalten werden. Verstöße gegen diese gesetzlich normierten „Spielregeln“ werden mit empfindlichen Freiheits- und Geldstrafen geahndet. Gegebenenfalls kann auch die Einziehung der unberechtigten Ausfuhrerlöse oder der Entzug von zollrechtlichen Vereinfachungen drohen. Für international aufgestellte Unternehmen eine Katastrophe! Umso wichtiger ist es, dass die Unternehmensleitung sich der Verantwortung bewusst ist und ihren Aufsichts- und Organisationspflichten nachkommen kann. In unserem Seminar erhalten Sie einen praxisbezogenen Überblick über die wichtigsten Anforderungen des Außenwirtschaftsrechts an. Es bietet Ihnen wertvolle praktische Tipps zur Umsetzung der innerbetrieblichen Exportkontrolle und Zollorganisation. Die Teilnehmer dieses Seminars werden so in die Lage versetzt, ihren Aufsichtspflichten besser nachzukommen und möglicherweise nicht genutztes Potential zu heben. Die Teilnehmergebühr beträgt für SPECTARIS-Mitglieder 399,- Euro (zzgl. MwSt.) und für nicht-Mitglieder 549,- Euro (zzgl. MwSt.). Weitere Informationen finden Sie hier. Bei Fragen können Sie sich an Anne-Kathrin Schmalz per Mail wenden. | Neuer Termin: Jetzt anmelden zum SPECTARIS-Wissensraum: Incoterms® 2020 am 03. September 2020 in Berlin Hiermit möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der SPECTARIS GmbH hinweisen. Wer zahlt den Transport bei internationalen Liefergeschäften? Wie kann ich im Angebot dem Kundenwunsch entsprechen ohne eigene Positionen aufzugeben? Diese und weitere Fragen regeln die Incoterms® 2020 eindeutig. Am 19. September 2019 hat die Internationale Handelskammer (ICC) die neuen Incoterms® 2020 veröffentlicht. Welche Änderungen ergeben sich hieraus in der Praxis für Ihr Unternehmen? Die Incoterms® 2020 wurden an die globale Handelspraxis angepasst und werden seit dem 1. Januar 2020 angewendet. Um die neuen Incoterms 2020 sicher anzuwenden, ist das Wissen um die Neuerungen als Ergänzung zu den bisherigen Klauseln äußerst wichtig. Das Seminar findet am 03. September 2020 (09:30 -17:00 Uhr) in der SPECTARIS-Geschäftsstelle in Berlin statt und richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter aus Einkauf, Business Development und Vertrieb, ist jedoch auch für die Geschäftsführung sowie die Zoll-, Exportkontrollabteilungen von Interesse. Vorkenntnisse sind von Vorteil. Die Teilnehmergebühr beträgt für SPECTARIS-Mitglieder 299,- Euro (zzgl. MwSt.) und für nicht-Mitglieder 499,- Euro (zzgl. MwSt.). Nähere Informationen zum Seminarprogramm, den Teilnahme- und Anmeldeformalitäten sowie weiteren Hinweisen zu Veranstaltungsort und Hotelkontingent finden Sie auf der SPECTARIS-Internetseite. Falls Sie an diesem Wissensraumseminar teilnehmen möchten, können Sie sich ab sofort online anmelden. Bei Fragen können Sie sich an Anne-Kathrin-Schmalz per Mail wenden. | COVID-19 Reopening Health Systems in Europe SPECTARIS stellt Ihnen aktuelle Umfrageergebnisse von MedTech Europe zum Hochfahren der Gesundheitssysteme in Europa zur Verfügung. Es wurden Fragen an einzelne Länder gestellt, unter anderem wann die Routineversorgung beginnt und ob zusätzliche Kapazitäten zum Aufholen von Rückständen in der Routinepflege geschaffen werden. Zu den befragten Ländern gehören Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Portugal, Zypern, Spanien, die Niederlande, Polen, Österreich, die Schweiz, Dänemark, Rumänien und Ungarn. Hier gelangen Sie zu dem Update. | Änderungen im Außenwirtschaftsrecht: Strengere Prüfung ausländischer Investitionen Das Bundeskabinett hat am 8. April 2020 den BMWi-Gesetzentwurf zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) beschlossen. Die Regierungsfraktion hat den AWG-Entwurf (Drucksache 19/18700) am 23. April 2020 in erster Lesung in den Bundestag eingebracht. Bereits im Januar hatte das BMWi die Verbändeanhörung zum seinerzeit vorgestellten Referentenentwurf (PDF) eingeleitet. Der Vergleich beider Fassungen offenbart, dass der Entwurf in vielerlei Hinsicht erweitert und verschärft wurde. Wie bereits seinerzeit vorgesehen, soll die Rechtsfolge der schwebenden (zivilrechtlichen) Unwirksamkeit des Vollzugsgeschäfts künftig auf alle meldepflichtigen Erwerbe erweitert werden. Dieser Schritt wird nun zusätzlich durch spezifische – strafbewehrte – Verbotstatbestände ergänzt, um auch faktische Vollzugshandlungen wirksam zu unterbinden. Dies soll u. a. den Abfluss sicherheitsrelevanter Technologie bzw. Know-How während der noch laufenden Investitionsprüfung verhindern und dazu beitragen, die Effektivität der Investitionsprüfung in Deutschland abzusichern. Aus unserer Sicht bergen die neuen Straftatbestände durch unklare Formulierungen an einigen Stellen Rechtsunsicherheiten. Auch aus Sicht des DIHK bewirken die Verbote und die damit verknüpften Straf- und Bußgeldnormen Rechtsunsicherheit und erhebliche Strafbarkeitsrisiken sowohl auf Verkäufer- und Unternehmensseite als auch auf Käuferseite. Grund für die Neuregelungen ist insbesondere die am 11. April 2019 in Kraft getretene und ab dem 11. Oktober 2020 geltende EU-Verordnung 2019/452 zur Schaffung eines Rahmens für die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen in der EU (EU-Screening-VO). Derzeit befindet sich seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie auch eine Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung in Vorbereitung. Hierzu wurde SPECTARIS ein Referentenentwurf zugesandt. Diese Änderungsverordnung betrifft das Investitionsprüfungsrecht bei ausländischen Investitionen in EU-Unternehmen. Der Fokus der 15. AWV-Novelle liegt auf dem Gesundheitssektor (u.a. Arzneimittel- und lmpfstoffhersteller, Hersteller von Schutzausrüstung). Bedingt durch die COVID-19-Pandemie sieht die Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung vor, den Kreis der inländischen Unternehmen, bei deren Erwerb nach § 55 Absatz 1 Satz 2 AWV eine Gefährdung der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit insbesondere vorliegen kann, zu erweitern. Neu aufgenommen werden sollen, laut des Referentenentwurfs, in § 55 Absatz 1 AWG die folgenden für die SPECTARIS-Branchen relevanten Bereiche: Persönliche Schutzausrüstung, Medizinprodukte im Sinne des Medizinprodukterechts, die zur Diagnose, Verhütung, Überwachung, Vorhersage, Prognose, Behandlung oder Linderung von lebensbedrohlichen und hochansteckenden Infektionskrankheiten bestimmt sind, Vorprodukte oder Komponenten für deren Entwicklung oder Herstellung sowie In-vitro-Diagnostika im Sinne des Medizinprodukterechts, die dazu dienen, Informationen über physiologische oder pathologische Prozesse oder Zustände oder zur Festlegung oder Überwachung therapeutischer Maßnahmen im Zusammenhang mit lebensbedrohlichen und hochansteckenden Infektionskrankheiten zu liefern, sowie Vorprodukte oder Komponenten für deren Entwicklung oder Herstellung. SPECTARIS hat nach einer Kurzbefragung eine Positionierung beim BMWi eingereicht. Zu den weiteren Entwicklungen halten wir Sie auf dem Laufenden. | Update zu Exportverboten in Zusammenhang mit COVID-19 relevanten Gütern Derzeit gelten in vielen Staaten Exportbeschränkungen für COVID-19 relevante Güter. Eine Auswahl der derzeit bestehenden Regelungen in verschiedenen Zielländern haben wir Ihnen nachfolgend zusammengestellt. Einen Überblick über weltweit bestehende Exportbeschränkungen finden Sie hier. Weltzollorganisation (WCO): List of national legislation* of countries that adopted temporary export restrictions on certain categories of critical medical supplies in response to COVID-19 Welthandelsorganisation (WTO): COVID-19: Trade and trade-related measures COVID-19 Government Measures Guide der Kanzlei Thompson Hine LLP (Stand 7. Mai 2020) Europäische Union Die Europäische Union hat am 24. April 2020 die für den Export von medizinischer Schutzausrüstung erforderliche Ausfuhrgenehmigung an den aktuellen Bedarf angepasst. Die Nachfolgeregelung (Durchführungsverordnung (EU) 2020/568 der Kommission vom 23. April 2020 über die Einführung der Verpflichtung zur Vorlage einer Ausfuhrgenehmigung bei der Ausfuhr bestimmter Produkte) ist am 26. April 2020 in Kraft getreten und gilt für einen Zeitraum von 30 Tagen (bis zum 25. Mai 2020). Die Durchführungsverordnung (EU) 2020/568 statuiert eine Genehmigungspflicht für Ausfuhren von den in Anhang I aufgeführten Gütern. Damit wird die Liste der ausfuhrgenehmigungspflichtigen Produkte auf Masken, Brillen und Schutzkleidung reduziert. Zusätzlich weitet die Durchführungsverordnung die geographische Ausnahmeregelung auf die Westbalkan-Staaten (Republik Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Republik Nordmazedonien und Serbien) aus. Verbringungen (Lieferungen innerhalb des Zollgebiets der EU) werden durch die Durchführungsverordnung (EU) 2020/568 nicht beschränkt. Volksrepublik China In den letzten Wochen hat Chinas Regierung von verschiedenen Seiten Kritik an der Qualität der in China hergestellten medizinischen Geräte erhalten. Als Reaktion hat die chinesische Regierung Maßnahmen ergriffen, um den Standard exportierter medizinischer Geräte zu erhöhen. Diese können auch die Ausfuhr von Medizintechnik aus China beeinflussen. Mit Wirkung zum 1. April 2020 fordert die chinesische Regierung die Exporteure von medizinischen Geräten auf, zu erklären, dass die Produkte den Standards des Einfuhrlandes entsprechen, sowie den Nachweis der Registrierungsbescheinigungen der chinesischen National Medical Products Administration und der zuständigen chinesischen Behörden auf Provinzebene. Die chinesische Regierung stellt in chinesischer Sprache auch eine Deklarationsvorlage für Exporteure von medizinischen Geräten und eine Liste von Unternehmen zur Verfügung, die ihre medizinischen Geräte bereits bei der chinesischen Regierung oder den Provinzen registriert haben. Zusätzlich kündigte die chinesische Regierung am 10. April 2020 an, dass Chinas Zollverwaltung zusätzliche Inspektionen vor dem Export von medizinischen Geräten, einschließlich Gesichtsmasken, Desinfektionsmittel, Desinfektionstücher, Schutzkittel, Beatmungsgeräten, OP -Hauben, Überschuhe, Patientenmonitore, Schutzbrillen und medizinischen Handschuhen durchführen werde. Weitere Informationen finden Sie hier: Artikel der Kanzlei Covington China Law Blog Vereinigte Staaten von Amerika Am 10. April 2020 veröffentlichte die Federal Emergency Management Agency (FEMA) eine vorübergehende endgültige Regelung (temporary final rule) zur Beschränkung der US-Exporte von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um bestimmte knappe medizinische Ressourcen für den innerstaatlichen Kampf gegen COVID-19 zu erhalten. Die Regel trat am 7. April 2020 in Kraft und bleibt, sofern nichts anderes geändert oder aufgehoben wird, 120 Tage lang bis zum 10. August 2020 in Kraft. Gemäß dieser Regel sind Exporte bestimmter aufgelisteter PSA-Kategorien aus den USA, einschließlich der Filterung von Atemschutzmasken, OP-Masken, Untersuchungshandschuhen und OP-Handschuhen, ohne die ausdrückliche Genehmigung der FEMA verboten. Die FEMA hat diese vorübergehende Regelung im Rahmen des Defence Production Act (DPA) erlassen. Zur Klarstellung hat FEMA am 21. April 2020 weitere Ausnahmen vom Exportverbot veröffentlicht. Diese umfassen: - Lieferungen an US-Commonwealths und Territorien;
- Exporte von gemeinnützigen oder nichtstaatlichen Organisationen, die ausschließlich als Spende an ausländische Wohltätigkeitsorganisationen oder Regierungen zur freien Verteilung bestimmt sind;
- Unternehmensinterne Lieferungen von US-Unternehmen an firmeneigene oder verbundene ausländische Einrichtungen;
- Exporte zur Montage in Kits, die letztendlich für den Verkauf und die Lieferung in den USA bestimmt sind;
- versiegelte, sterile Kits, bei denen nur ein Teil des Kits aus von den Exportbeschränkung umfassten Materialien besteht und die nicht leicht entfernt werden können;
- Diplomatische Sendungen von ausländischen Botschaften in ihre Heimatländer;
- Sendungen an US-Militär- und US-Botschaftsadressen in Übersee;
- Transitwaren;
- Sendungen, deren Endziel Kanada oder Mexiko ist;
- Sendungen von / im Auftrag der US-Bundesregierung.
Die US Customs and Border Protection (“CBP”) hat über ihr Cargo Systems Messaging Service (verfügbar hier) ebenfalls weitere Guidance Dokumente hinsichtlich der temporary final rule veröffentlicht. Für einen schnellen Überblick hat die Kanzlei Arent Fox in einem Video sehr gut dargestellt, wie das US-amerikanische Exportverbot wirkt. Zum Video geht es hier. | INFORMATIONEN ZUR CORONA-PANDEMIE Die Corona-Pandemie versetzt die Welt in den Notstand – mit dramatischen Folgen für die Bevölkerung und die Wirtschaft. Aufgrund der drastischen Maßnahmen sind auch unsere Mitglieder von den Auswirkungen betroffen. Um Ihnen aktuelle Informationen und ganz konkrete Unterstützungsangebote kompakt zu übermitteln, finden Sie auf dieser Sonderseite zum Coronavirus alle notwendigen Informationen. Zögern Sie auch nicht, mit Ihren Herausforderungen auf uns zuzukommen, wir versuchen im Dialog mit der Politik alle betroffenen Bereiche zu thematisieren und schnelle Lösungen zu finden. Das gilt für Fragen bei Unterstützungsleistungen im Bereich wirtschaftlicher Hilfen ebenso wie für die praktische Vermittlung freier Produktionskapazitäten oder bei speziellen Herausforderungen im internationalen Warenverkehr. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Ansprechpartner ist die SPECTARIS-Verbandskommunikation. MATCHMAKING MIT DER MEDIZINTECHNIKINDUSTRIE Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach medizintechnischen Produkten immens gestiegen. Branchenfremde Unternehmen bieten der Medizintechnik- und Labortechnikindustrie ihre Unterstützung und Produktionskapazitäten an. Auf dieser Seite sind die Unternehmen aufgeführt. | MANAGEMENT UND COMPLIANCE | Referentenentwurf zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft Am 21. April 2020 erschien der Referentenentwurf zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft. Der Entwurf verfolgt das Ziel, die Sanktionierung von Verbänden, deren Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, auf eine eigenständige gesetzliche Grundlage zu stellen, sie dem Legalitätsprinzip zu unterwerfen und durch ein verbessertes Instrumentarium eine angemessene Ahndung von Verbandstaten zu ermöglichen. Zugleich soll er Compliance-Maßnahmen fördern und Anreize dafür bieten, dass Unternehmen mit internen Untersuchungen dazu beitragen, Straftaten aufzuklären.“ Der Referentenentwurf betrifft nicht Verbände wie SPECTARIS, sondern beinhaltet eine Verschärfung der Vorstandshaftung bei Verstößen wie Betrug, Korruption oder Umweltdelikten (mehrere Vorstände = Verband). Konkret sollen die Vorschriften des Ordnungswidrigkeitsgesetzes verschärft werden. Die Bußgelder können bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes betragen. Den Gesetzestext finden Sie hier. Nach internen Abstimmungen und mit der SPECTARIS-AG Compliance in der Medizintechnik hat sich SPECTARIS entschieden, sich nicht zu dem Gesetz zu positionieren oder eine Stellungnahme abzugeben. | Sicherstellung der Hilfsmittelversorgung während und nach der Coronakrise Die Verbände der Leistungserbringer und Hersteller der Hilfsmittelversorgung (IGHV) fordern in einem gemeinsamen Positionspapier die Sicherstellung der Hilfsmittelversorgung während und nach der Coronakrise. Nicht nur die wirtschaftliche Situation stellt sich bei vielen Leistungserbringern und einigen Herstellern in der Hilfsmittelversorgung aufgrund der Coronakrise kritisch dar. Gleichzeitig ist auch die Gesundheitsversorgung für zahlreiche Patienten und Versicherte gefährdet. Neben konkreten wirtschaftlichen Hilfen fordert die IGHV auch Anpassungen im GKV-System, damit die Hilfsmittelversorgung nachhaltig sichergestellt wird. Das Papier knüpft insoweit an das Papier des CDU-Abgeordneten Dr. Roy Kühne von Ende April an und gfeift zahlreiche bereits dort genannte Aspekte auf. Das Positionspapier der IGHV sowie die SPECTARIS-Pressemeldung dazu finden Sie hier zum Downloaden. | WebMeeting der AG Hilfsmittel und außerklinische Versorgung am 5. Juni 2020 Da wir aus bekannten Gründen unser ursprünglich für das Frühjahr geplante Präsenztreffen der AG Hilfsmittel und außerklinische Versorgung nicht stattfinden lassen können, möchten wir Ihnen stattdessen anbieten, sich im Rahmen eines WebMeetings am 5. Juni 2020, in der Zeit von 13.00 – ca. 15.00 Uhr, auszutauschen. Als Thema für diesen Austausch mit Ihnen möchten der Vorsitzende der AG, Herr Sven Koppelwiser, Burmeier, und wir Ihnen „Die Hilfsmittelversorgung in Zeiten von Corona“ vorschlagen. Das WebMeeting soll insbesondere dem Austausch der Mitglieder untereinander dienen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die compliancerechtlichen Vorgaben dringend einzuhalten sind. Die folgenden Punkte dienen nur als grobe Richtschnur für das WebMeeting. Thema des Austauschs: Die Hilfsmittelversorgung in Zeiten von Corona - Volkswirtschaftliche Betrachtung: aktuelle wirtschaftliche Lage, wirtschaftliche Situation der Unternehmen, Prognose: Wie geht es weiter?, Situation auf dem Consumer Market (Einführung durch Marcus Kuhlmann)
- Corona-relevante Gesetze: Welche aktuellen Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit Corona sind relevant für die Hilfsmittelversorgung? Notstandsgesetze, aktuelle Corona bezogene Rechtsverordnungen (Überblick durch Marcus Kuhlmann)
- Der Weg zurück in eine neue Normalität: Erfahrungsaustausch, wie zukünftig die Hilfsmittelversorgung organisiert und sichergestellt werden kann => Informeller Austausch (Einführung durch Sven Koppelwiser)
- Außendienst Vertrieb, Messen (Rehacare, Medica, OT World, usw.)
- Versorgung der Patienten in der Häuslichkeit
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Staatliche Programme
-
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben und sich noch nicht angemeldet haben, wenden Sie sich bitte an Frau Mallok mallok@spectaris.de oder Frau Zimmermann zimmermann@spectaris.de, sodass wir Ihnen die Einwahldaten und die compliancerechtlichen Spielregeln zukommen lassen können. | Wissensraumseminar: Der Hygienebeauftragte im Medizintechnikunternehmen am 03. November 2020 in Berlin Die Einhaltung externer und interner Hygieneregelungen ist für Unternehmen der Medizintechnikbranche sehr wichtig. Zum ausreichenden Schutz vor Infektionen durch z.B. kontaminierte Medizinprodukte und zur Einhaltung von generellen Hygienestandards ist entsprechende Sachkunde gefordert, die über die/den Hygienebeauftragte/-n gewährleistet wird. In unserem Seminar werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in die Aufgaben eines/-r Hygienebeauftragten einschließlich der Hygieneplanung, Durchführung und Dokumentation eingeführt. Sie erfahren, welche gesetzlichen und normativen Grundlagen aktuell gelten und zu beachten sind, werden über Hygienerisiken informiert und lernen, das Hygienemanagement durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen erfolgreich umzusetzen. Dazu gehört neben produktspezifischen Hygieneplänen im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Medizinprodukten auch die Durchführung von Personalschulungen. Natürlich bleibt auch genug Zeit für eigene Fragen der Teilnehmenden an den Referenten Matthias Klar. Das Seminar endet mit einer Qualifikationsprüfung. Nach erfolgreicher Durchführung der Prüfung erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat, das als Nachweis der erlangten Kenntnisse zu den Schulungsinhalten dient. Das Zertifikat mit dem Titel „Hygienebeauftragter im Medizintechnikunternehmen“ wird mit einer Laufzeit von fünf Jahren ausgestellt. Eine Zertifikatsverlängerung muss vor Ablauf des Zertifikates bei der SPECTARIS-GmbH beantragt werden und ist mit einer Auffrischungsschulung verbunden. SPECTARIS-Mitglieder besuchen das Seminar zum Vorteilspreis. Weitere Informationen zu dem Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Bei Fragen und weiteren Anliegen können Sie sich per Mail an Peggy Zimmermann wenden. | Neues BMWi-Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) Die Schlüsseltechnologie Leichtbau gehört zu den Game-Changer-Technologien, die eine Steigerung des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit ebenso in den Fokus nehmen, wie eine Sicherung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit. Im TTB LB des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sind die folgenden 5 Programmlinien ausgeschrieben: 1. Technologieentwicklung zur Stärkung der deutschen Wirtschaft im Leichtbau; 2. CO2-Einsparung und CO2-Bindung durch den Einsatz neuer Konstruktionstechniken und Materialien; 3. CO2-Einsparung durch Ressourceneffizienz und –substitution; 4. Demonstrationsvorhaben; und 5. Standardisierung. Dafür stehen Fördermittel in Höhe von rund 300 Millionen Euro zur Verfügung. Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland. Die Beteiligung von KMU ist ausdrücklich erwünscht. Dabei sind die Projektskizzen jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober eines Jahres beim Projektträger Jülich einzureichen. Eine erstmalige Skizzeneinreichung ist jedoch zum 1. Mai 2020 und letztmalig zum 1. Oktober 2027 möglich. Wegen der Einschränkungen durch das Coronavirus können auch Skizzen, die nach dem Stichtag am 1. Mai 2020 eingehen, bearbeitet werden und das weitere Antragsverfahren durchlaufen. Antragsteller werden gleichwohl ermutigt, ihre Projektskizzen schnellstmöglich einzureichen. Weitere Informationen zur neuen Förderrichtlinie finden Sie unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Technologie/technologietransfer-programm-leichtbau.html | Neue BMBF-Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Medizintechnische Lösungen für eine digitale Gesundheitsversorgung“ Die Digitalisierung in Deutschland besitzt das große Potenzial, die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten und Diagnostik sowie Therapien entscheidend zu verbessern. Ziel der Fördermaßnahme ist es, in Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Anwendern erfolgversprechende Produkt-, Prozess- oder Dienstleistungsinnovationen für eine digitale Gesundheitsversorgung zu initiieren, die die Patientenversorgung und die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems gleichermaßen verbessern. Folgende thematische Schwerpunkte (Themenkomplexe) liegen im Fokus der Förderung: 1. Digitale Unterstützung; 2. Digitale Therapie; 3. Integrierte Versorgungsketten; und 4. Strukturen für eine digitale Gesundheitsversorgung. Das Programm leitet sich aus den zentralen Handlungsempfehlungen des Nationalen Strategieprozesses „Innovationen in der Medizintechnik“ ab und ist in die Hightech-Strategie sowie in das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung eingebettet. Gegenstand der Förderung sind grundsätzlich industriegeführte, risikoreiche und vorwettbewerbliche FuE-Vorhaben in Form von Verbundprojekten, in denen die Erarbeitung von neuen, marktfähigen digitalen medizintechnischen Lösungen angestrebt wird. Nicht gefördert wird die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die vorrangig den 2. Gesundheitsmarkt adressieren, wie beispielsweise Fitness- und Lifestyle-Apps. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Hochschulen, forschende Kliniken und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland. Die Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird ausdrücklich unterstützt und bei der Projektbegutachtung berücksichtigt. Die mögliche Förderdauer beträgt bis zu drei Jahre. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind beurteilungsfähige Projektskizzen zunächst elektronisch über das Internetportal foerderportal.bund.de/easyonline einzureichen. Die Vorlagefrist endet am 15. September 2020. In der zweiten Verfahrensstufe werden die Verfasser der positiv bewerteten Projektskizzen vom Projektträger aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Weitere Informationen zur neuen Förderrichtlinie finden Sie unter https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2987.html | DIGITALISIERUNG / e-HEALTH | Verbändeallianz eHealth fordert Zugang zu Forschungsdaten für die Industrie In einem Positionspapier „Gesundheitsdaten retten Leben: geregelten Zugang und Nutzung für private Forschung ermöglichen“ der Verbändeallianz eHealth (BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa, ZVEI) fordern die Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft den Zugang zu Gesundheitsdaten, um mit diesen forschen zu können. Das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG), das derzeit in der parlamentarischen Beratung ist, sieht die Verwendung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken nur für Forschungseinrichtungen, nicht aber für die industrielle Gesundheitswirtschaft vor. Die Verbände kritisieren, dass die leistungsfähigsten Akteure der forschenden Gesundheitswirtschaft vom Antragsrecht zum geplanten Forschungsdatenzentrum ausgeschlossen werden sollen. Die Pressemitteilung sowie das gemeinsame Positionspapier können hier heruntergeladen werden. | Wahl des Vorstandes Medizintechnik 2020 Auf dem Branchentag Medizintechnik am 10. September 2020 wählt der Fachverband Medizintechnik einen neuen Vorstand für die nächsten drei Jahre. Da einige der langjährigen Mitglieder des Vorstandes Medizintechnik nicht zur Wiederwahl antreten, haben wir den einen oder anderen vakanten Platz neu zu besetzen. Der Vorstand MT tagt dreimal pro Jahr in der Regel in der Geschäftsstelle in Berlin. Hiermit laden wir Sie ein, im Vorstand Medizintechnik mitzuwirken. Wenn Sie für einen Sitz im Vorstand MT kandidieren oder jemanden vorschlagen wollen, teilen Sie uns dies bitte mit (Herr Kuhlmann: kuhlmann@spectaris.de). Die Mitglieder des Vorstandes sollten möglichst in der Geschäftsführung des Mitgliedsunternehmens sein bzw. mindestens über entsprechende Prokura verfügen, um Entscheidungen im Namen des entsendenden Mitglieds treffen zu können. | SPECTARIS Jahrbuch Medizintechnikindustrie 2020/2021: Nutzen Sie die Chance, sich der Medizintechnikindustrie, der Politik und Öffentlichkeit vorzustellen Das letzte Jahrbuch 2019/2020 ist schon wieder seit fast einem halben Jahr auf dem Markt. Die Planungen für die nächste Ausgabe 2020/2021 laufen trotz Corona-Krise weiter. Wie in jedem Jahr wird das umfassende und etablierte Branchenbuch zahlreiche nationale, europäische und internationale Marktdaten aus der Medizintechnikbranche liefern, mit redaktionellen Beiträgen wichtige Einblicke in die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen geben und detailliert über die wirtschaftlichen Entwicklungstrends und aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen dieses innovativen Industriezweiges informieren. Darüber hinaus möchten wir Ihnen wieder die Möglichkeit bieten, sich und Ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio zu präsentieren. Durch die hohe Print-Auflage und die Verbreitung als Online-Exemplar erreichen wir maßgebliche Akteure der Gesundheitspolitik und -wirtschaft, Absolventen in Hochschulen und Universitäten mit Bezug zur Medizintechnik, Fachmedien sowie nicht zuletzt Ihre Kunden und Zulieferer. Neben den üblichen für Sie als Mitglied kostenlosen Darstellungsmöglichkeiten (Produktbilder, kurzes Firmenprofil, Logo) bieten wir Ihnen an: Anzeigenschaltung (kostenpflichtig) In diesem Jahr möchten wir Ihnen wieder die Möglichkeit für eine ganzseitige oder ab sofort neu halbseitige Darstellung Ihres Unternehmens für einen Preis in Höhe von1.500 Euro bzw. 900 Euro zzgl. MwSt. in unserem Jahrbuch bieten. Dies könnte z.B. sein: - Ein werbliches Firmenprofil oder eine traditionelle „Anzeige“
- Ein Beitrag zu technischen oder wirtschaftlichen Aspekten des behandelten Themas; substanzielle Informationen über neuartige Entwicklungen, Trends oder Analysen, die für die Medizintechnikbranche von unmittelbarem Interesse sind – gerne auch dargestellt am Beispiel Ihres Produktes!
- Ein Beitrag mit Bezug zum unternehmenseigenen Leistungs-/Produktportfolio.
Über eine rege Beteiligung aus unserem Mitgliederkreis würden wir uns sehr freuen. Wie in den Jahren zuvor, wird auch die 2020/21er Ausgabe auf der internationalen Medizintechnikmesse MEDICA im November im Beisein ausgewählter Fachpresse der Öffentlichkeit präsentiert. Bei Fragen oder Interesse, zögern Sie bitte nicht Jana Mallok per Mail unter mallok@spectaris.de oder telefonisch über die 030 41 40 21-32 zu kontaktieren. Über diesen Link können Sie die Beteiligungsmöglichkeiten einsehen. Hinweis: Bei zu vielen Anfragen verfahren wir nach dem Prinzip „first come, first served“! | SPECTARIS-Wissensraumseminar „Material Compliance Beauftragter (TÜV)“ am 15.-18. September 2020 in Berlin Gemeinsam mit der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH und der tec4U-Solutions GmbH veranstaltet die SPECTARIS GmbH vom 15. bis 18. September 2020 den Lehrgang „Material Compliance Beauftragten (TÜV)“. Nationale und internationale Gesetze, Normen und Richtlinien wie auch Kundenvorgaben machen es heute unerlässlich, dass sich Unternehmen mit dem Thema Material Compliance als Produktmerkmal auseinandersetzen. Im Fokus der Veranstaltung steht daher die betriebliche Organisation zur Einhaltung der Material Compliance Vorgaben im Produktentstehungsprozess und in der Produktion. Das Seminar richtet sich u.a. an Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Einkauf, Entwicklung, Qualität, Regulatory Affairs und Produktion, die zukünftig im Themenumfeld Material Compliance tätig sein werden bzw. die Beauftragtenfunktion wahrnehmen sollen. Das vollständige Programm und alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis spätestens 24. August 2020 möglich. Die Teilnahme an dem SPECTARIS-Wissensraumseminar ist kostenpflichtig (SPECTARIS-Mitglieder: 1.600,00 EUR zzgl. MwSt. / Nicht-Mitglieder: 1.800,00 EUR zzgl. MwSt.). (Foto: © NicoElNino / fotolia.com) | SPECTARIS-Website ist Schaufenster der Branche: Seien Sie dabei! Der SPECTARIS-Internetauftritt ist ein Schaufenster für die Unternehmen der Branchen. Denn: Unsere Mitglieder können sich den rund 60.000 jährlichen Besuchern von spectaris.de ansprechend und modern präsentieren. Hierfür bieten wir zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie ein Testimonial-Statement auf unseren Seiten platzieren. Wenn Sie uns ein wohlwollendes Statement schicken möchten, benötigen wir ein Portraitfoto des / der Firmenlenker/in (quer, mind. 300 dpi) sowie ein starkes Statement über SPECTARIS, über die Wichtigkeit der Interessenvertretung in Berlin oder über eines der von Ihnen genutzten SPECTARIS-Angebote (z.B. aus den Bereichen Regulatory Affairs / Außenwirtschaft / Marktforschung). Beispiele für solche Testimonial-Statements finden Sie bereits auf unserer Internetseite. Wenn Sie möchten, senden Sie Ihr Zitat samt Foto an presse@spectaris.de. Darüber hinaus können Sie Ihre Firma mit einem ausführlichen Portrait kostenlos auf unserer Webseite vorstellen. Wenn Sie dies noch nicht genutzt haben, senden Sie bitte hierfür Texte und Fotos über Ihr Unternehmen ebenfalls an presse@spectaris.de. Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist das Schaufenster für die deutsche Hightech-Industrie und somit erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie hier. | Besuchen Sie die REHACARE 2020 – Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege Über 40 Jahre Fachkompetenz und ausgeprägte Markterfahrung bieten eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für Menschen mit Behinderungen, mit Pflegebedarf, im Alter und mit chronischen Krankheiten. Mehr als 900 Aussteller aus mehr als 42 Ländern, von Belgien bis zu den USA, präsentieren in den sechs Messehallen in Düsseldorf eine Kombination aus Produktdemonstration und komplexen Systemlösungen. Zahlreiche Themenparks und Informationsveranstaltungen runden das Angebot für Besucher ab. Das Fachpublikum kommt aus den Bereichen Medizin- und Sanitätsfachhandel, der Hilfsmittelindustrie sowie Pflege und Rehabilitation. Ebenso begegnen Sie betroffenen Menschen und Angehörige. Der Fokus liegt insbesondere auf der Weiterentwicklung des selbstbestimmten Lebens durch technische Innovationen, beispielsweise durch computergesteuerte Orthesen oder Augensteuerungen für Rollstühle und Computer. Die Messe Düsseldorf lädt Sie vom 23. bis 26. September 2020 zur REHACARE 2020 ein, um über aktuelle politische, ökonomische und technische Entwicklungen der Reha-Branche zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Problemlösungen zu diskutieren. | Save the Date für die MEDICA 2020 – Weltforum der Medizin Treffen Sie unser Team von SPECTARIS auf der MEDICA 2020. Falls die Messe aufgrund des Coronavirus nicht doch noch abgesagt wird, sind wir wieder für Sie vor Ort. Die MEDICA ist die größte Veranstaltung für die Medizinbranche weltweit. Schon seit über 40 Jahren ist sie eine feste Größe im Kalender aller Experten. Die einmalige Stellung der MEDICA lässt sich an vielen Merkmalen messen: Zum einen ist die Veranstaltung die weltweit größte Medizinmesse überhaupt – mit mehr als 5.200Ausstellern aus 66 Nationen in 17 Messehallen! Außerdem würdigen jedes Jahr herausragende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Forschung und Politik das erstklassige Event mit ihrer Anwesenheit – selbstverständlich neben zehntausenden nationalen und internationalen Experten und Entscheidern aus der Branche wie Sie als Fachbesucher. In Düsseldorf erwartet Sie neben einer allumfassenden Ausstellung auch ein anspruchsvolles Programm, welche gemeinsam das komplette Neuheitenspektrum für die ambulante und klinische Versorgung abbilden. Fester Bestandteil neben der Fachmesse sind die "MEDICA Foren und Konferenzen". Die MEDICA bietet fünf kostenlose Foren, verteilt in den Messehallen, sowie interessante Sonderschauen und Aktionen. Hierzu zählen MEDICA ECON FORUM, MEDICA HEALTH IT FORUM, MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM mit MEDICA App COMPETITION, MEDICA TECH FORUM und MEDICA LABMED FORUM. Zu den Konferenzen gehören der Deutsche Krankenhaustag (die führende Kommunikationsplattform für Entscheider in deutschen Kliniken), die MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE, die MEDICA PHYSIO CONFERENCE und die International Conference on Disaster and Military Medicine (DiMiMED). | Verpassen Sie nicht die COMPAMED 2020 – Die Messe für High-Tech-Lösungen der Medizinbranche Parallel zur MEDICA findet vom 16. bis 19 November 2020 wieder die COMPAMED auf dem Messegelände in Düsseldorf statt. Hier treffen sich Produktentwickler und Zulieferer der gesamten Medizinbranche. Die Fachmesse ist die weltweit führende Plattform für hochmoderne Medizintechnik. Zusammen mit spannenden Newcomern demonstrieren die wichtigsten Unternehmen der Branche hier die Produkte und Technologiekonzepte, die die Branche in den kommenden Monaten nachhaltig beeinflussen werden. Innovative Materialien stehen ebenso im Fokus wie zukunftsweisende Komponenten und neue Dienstleistungen. In den letzten Jahren hat sich COMPAMED zu einem globalen Hotspot für komplexe Hightech-Lösungen entwickelt. Im COMPAMED HIGH‑TECH FORUM werden zudem neue Materialien, Produktionstechniken wie 3D-Druck, Nanotechnologien und Mikrosystemtechnik vorgestellt. Die aktuellsten Entwicklungen entlang der gesamten Prozesskette lernen Sie praxisnah im COMPAMED SUPPLIERS FORUM kennen. Präsentiert werden mechanische und elektronische Komponenten. Des Weiteren informieren Expertenvorträge über Werkstoffe, Fertigungsprozesse und Design- und Usability-Aspekte sowie Impulsvorträge über neue Märkte. Die COMPAMED ist nicht nur Fachmesse für Neuheiten und Trends, sondern auch Zukunftswerkstatt für Ihre Branche. Besuchen Sie die führende internationale Fachmesse für die medizinische Zuliefererbranche und Produktentwicklung. | Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier. | |