MedTech-Letter Februar 2020 | Liebe Leserinnen und Lesern, dieser Medtech-Letter enthält wieder besonders viele Veranstaltungstipps. Bei vielen Veranstaltungen spielt die Digitalisierung weiterhin eine große Rolle. Man gewinnt fast den Eindruck, ohne Digitalisierung geht heutzutage gar nichts mehr. Neben der Digitalisierung spielen nach wie vor der Brexit und ganz aktuell das Coronavirus eine große Rolle. Zu beiden Themenblöcken bieten wir Ihnen umfangreiche Informationen. Schließlich möchte ich auf das für Sie als Mitglied kostenlose (!) Webinar zur neuen EU-Whistleblowing-Richtlinie hinweisen. Zurück zur Digitalisierung: Hier liegt mittlerweile die Rechtsverordnung vor, die mit dem Digitale Versorgung-Gesetz angekündigt war und die das Verfahren regeln soll, wie digitale Gesundheitsanwendungen, in erster Linie geht es hier um Gesundheits-Apps, in die Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung kommen. Abschließend wird der Prozess allerdings auch nicht durch die DiGA-Rechtsverordnung geregelt. Denn auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) muss erst noch seinen Leitfaden erstellen und vorlegen. Die SPECTARIS-Stellungnahme zu der DiGAV finden Sie in diesem Letter. Die nächste Herausforderung im Rahmen des DVG steht aber schon vor der Tür und wird bereits konkret diskutiert, nämlich der Verordnungs- und Abrechnungsprozess einer DiGA. Die Hersteller wurden aufgefordert, binnen zwei Wochen einen Vorschlag vorzulegen, wie dieser Prozess zwischen Versicherten, Kostenträger und Hersteller gestaltet werden kann. Eine äußerst komplexe Angelegenheit, die dazu führen wird, dass wir alle wohl noch eine Weile darauf warten werden müssen, bis es tatsächlich Gesundheits-Apps auf Rezept gibt. Auch in Sachen MDR geht es langsam, ehrlicherweise muss man sagen zu langsam, vorwärts. Mittlerweise haben wir immerhin 11 Benannte Stellen. Gut für den, dessen Benannte Stelle bereits MDR-zertifiziert ist, sehr unbefriedigend für alle anderen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und würde mich freuen, wenn Sie reichlich Gebrauch machen von unserem umfassenden Angebot an Veranstaltungen und Seminaren. Ihr Marcus Kuhlmann | Themen in dieser Ausgabe: AUS DEN ARBEITSKREISEN - Herzlich Willkommen bei SPECTARIS
REGULATORY AFFAIRS - Normenupdate
- 10. und 11. Benannte Stelle auf NANDO unter MDR
- SPECTARIS-Beratungs-Service für Medizinprodukte der Klasse I
INTERNATIONALE MARKTZUGÄNGE - Update zum Brexit
- Aktuelle Informationen zum Coronavirus
- Jetzt anmelden zum SPECTARIS-Wissensraum: Incoterms® 2020 am 11. März 2020 in Berlin
- Indien: Informationsveranstaltung zu Geschäftschancen im Bereich Gesundheitswirtschaft, Medizintechnik und Pharmaindustrie
- Geschäftsanbahnungsreisen für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik im Jahr 2020
- Orthetik und Prothetik sind in Japan gefragt
- Aufbau einer Onkologie Klinik in der Region Twer
- Anfrage der chinesischen Botschaft zum Einkauf von medizinischen Schutzgütern
- Ausbildung von jungen Vietnamesen in Deutschland in der industriellen Gesundheitswirtschaft
- Praxisworkshop Export BRIC + SA am 25. März 2020 in Frankfurt am Main mit Sonderkonditionen für SPECTARIS-Mitglieder
FORSCHUNG UND INNOVATION - Professor Sebastian Bauer als Präsident der AiF-Forschungsallianz Medizintechnik bestätigt
- Das neue ZIM: Was ändert sich in 2020?
- 3D-gedruckte Metallbauteile für die Medizintechnik mittels Binder Jetting
- 3D-Bildgebung für minimalinvasive Eingriffe in der Endoskopie
- Aktuelle Förder-Bekanntmachungen
DIGITALISIERUNG / E-HEALTH - Entwurf einer Rechtsverordnung zum Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) veröffentlicht
- Medical Software (MeSo)-Konferenz am 13. Mai 2020 in Frankfurt
- Mit Smart Services das Business treiben – kundenfokussiert entwickeln und vermarkten
- Informationsforum Marketing: Digitales Marketing – richtig gemacht!
IN EIGENER SACHE - Webinar zur neuen EU-Whistleblower-Richtlinie am 31.03.2020
- SPECTARIS Jahrbuch Medizintechnikindustrie 2020/2021
- SPECTARIS-Wissensraumseminar „Material Compliance Beauftragter (TÜV)“ am 15.-18.9.2020 in Berlin
- SPECTARIS-Website ist Schaufenster der Branche: Seien Sie dabei!
AUS DEN ANDEREN FACHVERBÄNDEN - SPECTARIS-Branchentag Photonik am 5.3.2020 in Erfurt
SONSTIGES - Fachkräfte: Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe als Virtual-Reality-Erlebnis
- Commercial Roadshow 2020 - Rechtssicherheit im Einkauf und Vertrieb (kostenlose Seminare)
- Die T4M – Technology for Medical Devices im Mai 2020 in Stuttgart
| Herzlich Willkommen bei SPECTARIS: Königsee Implantate GmbH SPECTARIS begrüßt das global agierende Unternehmen Königsee Implantate GmbH aus Allendorf in Thüringen als neues Mitglied von SPECTARIS. Königsee Implantate wurde 1993 von Erich Orschler gegründet und hat sich zu einem der führenden deutschen Medizintechnikunternehmen auf dem Gebiet der Osteosynthese entwickelt. Es entwickelt, produziert und vertreibt Implantate sowie Instrumente für die Traumatologie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Ursprünglich wurde die damalig namentliche Orthopädie Königsee von Otto Bock im Jahre 1919 gegründet. Dieser wurde aber nach dem zweiten Weltkrieg enteignet. Zwar erhielt er kurz nach dem Mauerfall einen Unternehmensanteil wieder zurück, jedoch wurde es am Ende von der Treuhand an einen französischen Investor verkauft. Das Unternehmen ging schließlich im September 1993 in die Insolvenz, wodurch sich der Weg für Erich Orschler öffnete. Wir heißen Königsee Implantate herzlichst willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Erfahren Sie mehr von unserem neuen Mitglied über diesen Link: https://www.koenigsee-implantate.de/index.php | Normenupdate In Zusammenarbeit mit dem Normenausschuss Feinmechanik und Optik im DIN e. V. bietet SPECTARIS seinen Mitgliedern eine monatliche Kurzinformation über neue Norm-Entwürfe und Normen aus der nationalen, europäischen und internationalen Arbeit des Normenausschusses Feinmechanik und Optik im DIN e. V. Die monatliche Übersicht erleichtert es, sich über die für Ihr Unternehmen relevanten neuen Normen zu informieren und in den entsprechenden Gremien des DIN mitzuwirken. Die Liste des vom NAFuO aktuell veröffentlichten Dokuments von Januar bis Februar 2020 für die Bereiche Optik und Medizintechnik finden Sie weiter unten zum Download. Download: Normenupdate Januar bis Feburar 2020 | 10. und 11. Benannte Stelle auf NANDO unter MDR gelistet Wir möchten Sie gern darüber informieren, dass zwei neue Benannte Stellen für Zertifizierungen nach MDR benannt worden sind. Die norwegische (EFTA-Staat) Benannte Stelle DNV GL Presafe AS (NB #2460) ist seit dem 06. Februar auf Nando zu finden. Den vollständigen Tätigkeitsbereich finden Sie über diesen Link. Seit dem 13. Februar wurde außerdem die 11. Benannte Stelle für die MDR in der Datenbank Nando eingetragen. Es handelt sich um die National Standards Authority of Ireland (NSAI) mit der Nummer NB0050. Insgesamt gibt es nun 11 Benennungen nach MDR und (weiterhin) 3 Benennungen nach IVDR. Die Eintragungen in Nando können Sie hier für die MDR und hier für die IVDR einsehen. Die aktuelle Übersicht zu allen MDR Benannten Stellen erhalten Sie hier. Den Tätigkeitsumfang der NSAI für die MDR können Sie der beigefügten Anlage oder hier entnehmen. Anlage | SPECTARIS-Beratungs-Service für Medizinprodukte der Klasse I Die neue Europäische Medizinprodukteverordnung (MDR), die am 26. Mai 2020 in Kraft treten wird, ist komplex. Sie zu verstehen und umzusetzen, wird eine große Herausforderung für uns alle. Dies haben wir in den letzten Monaten auch in vielen Gesprächen und Arbeitsgruppen mit unseren Mitgliedern der augenoptischen Industrie erfahren müssen. Um Sie zu unterstützen und die regulatorischen Anforderungen an augenoptische Produkte der (Risiko-) Klasse I für Sie konkret und praxisnah umsetzbar zu machen, haben wir das Wissen unserer Expertinnen und Experten im Hause für Sie gebündelt. Unsere SPECTARIS GmbH bietet den sogenannten „Regulatory Compliance Service“ an, ein kostenpflichtiges Beratungsangebot für Inverkehrbringer von Medizinprodukten der Klasse I. Die Menschen hinter unserem Regulatory Compliance Service wissen, worauf es ankommt, wenn Technische Dokumentationen erstellt, überarbeitet oder generell die MDR-Anforderungen praxisnah erfüllt werden müssen. Mehr Infos zu unserem Service und zu unseren Ansprechpartnern entnehmen Sie bitte unserem Flyer. Kommen Sie bitte gerne zu einem unverbindlichen Gespräch auf uns zu, um Ihren Bedarf und die damit verbundenen Kosten auszuloten und zu besprechen. | INTERNATIONALE MARKTZUGÄNGE | Update zum Brexit – SPECTARIS-Sonderseite Das Vereinigte Königreich hat die EU am 31. Januar 2020 verlassen. Im Anschluss gilt eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2020, in der das Vereinigte Königreich seine zukünftigen Beziehungen definieren will. Die SPECTARIS-Sonderseite zum Brexit gibt einen Überblick über aktuelle Quellen zum Verhandlungsprozess mit Schwerpunkt auf den Bereichen Zoll- und Exportkontrolle. Ein Übersichtspapier zum Thema Brexit bietet eine Zusammenfassung zu den wichtigen Verhandlungsbereichen für die SPECTARIS-Branchen. | Aktuelle Informationen zum Coronavirus Da sich die Fälle mehren, in denen es Übertragungen des Coronavirus gab, möchten wir dieses zum Anlass nehmen, Sie auf die Informationen des RKI zu Erkrankungen durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV) vom 30. Januar 2020 hinzuweisen. Wir seitens SPECTARIS stehen mit der Auffassung der Bundesregierung im Einklang, dass es wichtig ist, besonnen zu agieren, dennoch präventiv auf zentrale Schutzmaßnahmen zu setzen, die auch im Hinblick auf andere Infektionskrankheiten, wie etwa die Grippe, sinnvoll sind. Deshalb haben wir Ihnen einige Informationen zur aktuellen Situation zusammengestellt und auch Quellen bereitgestellt, die Sie für Ihren Einsatz auf Messen zur Kommunikation nutzen können. Das Dokument steht zum Download auf unserer Homepage bereit: https://www.spectaris.de/verband/aktuelles/detail/informationen-zum-coronavirus/ Sollten sich bei Ihrem Unternehmen aufgrund des Coronavirus konkrete Lieferengpässe aus China zeigen, geben Sie uns bitte einen Hinweis, da wir zu diesem Thema mit dem Bundeswirtschaftsministerium im Austausch stehen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Anne-Kathrin Schmalz, Referentin der Außenwirtschaft und Exportförderung, die Sie per E-Mail über schmalz@spectaris.de erreichen können. | Jetzt anmelden zum SPECTARIS-Wissensraum: Incoterms® 2020 am 11. März 2020 in Berlin Hiermit möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der SPECTARIS GmbH hinweisen. Wer zahlt den Transport bei internationalen Liefergeschäften? Wie kann ich im Angebot dem Kundenwunsch entsprechen ohne eigene Positionen aufzugeben? Diese und weitere Fragen regeln die Incoterms® 2020 eindeutig. Am 19. September 2019 hat die Internationale Handelskammer (ICC) die neuen Incoterms® 2020 veröffentlicht. Welche Änderungen ergeben sich hieraus in der Praxis für Ihr Unternehmen? Die Incoterms® 2020 wurden an die globale Handelspraxis angepasst und werden seit dem 1.Januar 2020 angewendet. Sie berücksichtigen geänderte Handelspraktiken, Neuerungen in der Finanzierung und beim Versicherungsschutz sowie gestiegene Sicherheitsanforderungen. Eine Klausel wurde für die Anwendung in der Praxis geändert. Daneben sind weitere Regulierungen neu hinzugekommen. Um die neuen Incoterms 2020 sicher anzuwenden, ist das Wissen um die Neuerungen als Ergänzung zu den bisherigen Klauseln äußerst wichtig. Das Seminar findet am 11. März 2020 von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr in der SPECTARIS-Geschäftsstelle in Berlin statt und richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter aus Einkauf, Business Development und Vertrieb, ist jedoch auch für die Geschäftsführung sowie die Zoll-, Exportkontrollabteilungen von Interesse. Vorkenntnisse sind von Vorteil. Die Teilnehmergebühr beträgt für SPECTARIS-Mitglieder 299,- Euro (zzgl. MwSt.) und für nicht-Mitglieder 499,- Euro (zzgl. MwSt.). Nähere Informationen zum Seminarprogramm, den Teilnahme- und Anmeldeformalitäten sowie weiteren Hinweisen zu Veranstaltungsort und Hotelkontingent finden Sie auf der SPECTARIS-Internetseite. Falls Sie an diesem Wissensraumseminar teilnehmen möchten, können Sie sich ab sofort online anmelden. | Indien: Informationsveranstaltung zu Geschäftschancen im Bereich Gesundheitswirtschaft, Medizintechnik und Pharmaindustrie in der SPECTARIS Geschäftsstelle Berlin am 3. April 2020 Die eintägige Informationsveranstaltung zielt darauf ab, Unternehmen die für einen erfolgreichen Einstieg in den indischen Markt notwendigen fachbezogenen Informationen zur Verfügung zu stellen und auf den konkreten Markteinstieg bzw. das Auslandsengagement vorzubereiten. Dazu werden den Teilnehmern ziellandspezifische, allgemeine sowie branchenspezifische Informationen zu Indien vermittelt. Zielgruppe sind deutsche Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Medizintechnik und Pharmaindustrie mit Fokus auf medizintechnische Investitionsgüter und Startups im Bereich Healthtech. Fach- und Länderexperten aus Indien und Deutschland vermitteln Informationen über Zielmarkt und Branche, über rechtliche und steuerliche Besonderheiten, Fragen zur interkulturellen Kompetenz sowie konkrete Erfahrungen mit dem Indien-Geschäft. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenfrei. Eine schriftliche Anmeldung wird jedoch bis 28. Februar erbeten. Das Anmeldeformular für die Informationsveranstaltung sowie weitere ausführliche Hintergrundinformationen zu Teilnahmebedingungen, Zielmärkten und Rahmenprogramm stehen Ihnen auf der Website von SPECTARIS zum Download zur Verfügung. Die Veranstaltung ist eine projektbezogene Fördermaßnahmen im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU, mit deren Umsetzung unterschiedliche Durchführer beauftragt wurden. Bitte vermerken Sie bei einer Anmeldung zu den Angeboten das Stichwort SPECTARIS oder senden Sie uns Ihre Anmeldung auch gerne direkt oder in Kopie zu. | Geschäftsanbahnungsreisen für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik im Jahr 2020 Im Rahmen des Markterschließungsprogramms wird ein Schwerpunkt auf den Bereich Medizintechnik gelegt. Es werden in 2020 eine Infoveranstaltung zum Markt Indien sowie mehrere Geschäftsanbahnungsreisen in verschiedene Länder mit Fokus auf die Medizintechnik angeboten. Beigefügt finden Sie eine Übersicht aller Reisen – und im Folgenden eine kurze Darstellung der Reisen, bei denen SPECTARIS als Partner eingebunden ist. Zu allen Angeboten beraten wir Sie gerne auch persönlich: 1) Portugal: Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Anbieter und Dienstleistungsunternehmen im Bereich Medizintechnik vom 26. bis 30. April 2020 2) Marokko - Geschäftsanbahnung Gesundheitswirtschaft vom 02. bis 06. März 2020 3) Kuba: Geschäftsanbahnungsreise deutscher Unternehmen mit Fokus auf Medizintechnik sowie Analyse-, Bio-, und Labortechnik vom 01. bis 05. März 2020 4) Thailand: Geschäftsanbahnungsreise 10. bis zum 14. Mai 2020 mit Fokus auf Medizintechnik, Rehabilitierung und Prävention 5) Ruanda & Tansania: Geschäftsanbahnungsreise für Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft vom 7. bis 12. Juni 2020 6) VAE/ Kuwait: Geschäftsanbahnungsreise mit Fokus auf Medizintechnik sowie Analysen-, Bio- und Labortechnik vom 13. bis zum 18. Juni 2020 7) Usbekistan: Geschäftsanbahnungsreise mit Fokus auf Medizintechnik sowie Analysen-, Bio- und Labortechnik vom 06. bis zum 10. September 2020 Alle Anmeldeformulare für die Geschäftsanbahnungsreisen und Informationsveranstaltungen sowie weitere ausführliche Hintergrundinformationen zu Teilnahmebedingungen, Zielmärkten und Rahmenprogramm stehen Ihnen auf der Website von SPECTARIS zum Download zur Verfügung. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme an den Reisen beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 Euro netto. Reise-, Unterbringungs-und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmern selbst getragen. Es handelt sich bei allen Angeboten um projektbezogene Fördermaßnahmen im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU, mit deren Umsetzung unterschiedliche Durchführer beauftragt wurden. Bitte vermerken Sie bei einer Anmeldung zu den Angeboten das Stichwort SPECTARIS oder senden Sie uns Ihre Anmeldung auch gerne direkt oder in Kopie zu. Bei Fragen und für weitere Informationen kontaktieren Sie uns sehr gerne. Weitere Informationen zu allen Projekten finden Sie unter www.spectaris.de/markterschliessung. Ansprechpartnerin ist Jennifer Goldenstede. | Orthetik und Prothetik sind in Japan gefragt Der 16. ISPO World Congress fand vom 5. bis 8. Oktober 2019 in Kobe statt. Der Kongress mit begleitender Messe auf den Schwerpunktbranchen Orthopädie, Orthetik und Prothetik findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten weltweit statt, im letzten Oktober in Japan. Insgesamt haben 14 deutsche Unternehmen unter dem Dach von „medtech made in Germany“ am deutschen Gemeinschaftsstand teilgenommen. SPECTARIS hat unter diesen Ausstellern eine kurze Marktumfrage durchgeführt. Die Aussteller schätzten die Marktentwicklung Japans für ihre Branche als leicht wachsend an – im Gegensatz dazu wurde die gesamte Region Asien mit einem deutlich höheren Wachstum sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft bewertet. Als besondere Treiber für den Markt wurde vor allem die demographische Entwicklung genannt – Japan hat eine stark alternde Bevölkerung bei hohem verfügbaren Einkommen, so dass in entsprechend hochwertige Gesundheitsdienstleistungen und -produkte investiert wird. Als Hemmnisse werden neben den sprachlichen Barrieren vor allem regulatorische Herausforderungen sowie Zollbeschränkungen genannt, welche die Marktbearbeitung erschweren. Auch der steigende Wettbewerb mit Anbietern aus China sei in dem Segment bereits stark zu spüren. Eine Übersicht der Auswertung sowie weitere Informationen finden Sie hier. Im Großen und Ganzen zeigten sich die Aussteller jedoch mit dem Ergebnis ihres Messegeschäfts sehr zufrieden. Der nächste ISPO World Congress wird vom 19. bis 22. April 2021 in Guadalajara in Mexiko ausgerichtet – für diese Messe hat SPECTARIS wieder einen deutschen Gemeinschaftsstand für interessierte Aussteller beim Bund beantragt. Zudem ist die Medical Japan neu im Auslandsmesseprogramm – diese Messe hat einen breiteren Fokus auf Medizintechnik und findet vom 26. bis 28. Februar in Osaka statt. Bei allen Fragen rund um Außenwirtschaftsförderinstrumente steht Ihnen das Team aus der SPECTARIS-Außenwirtschaft gerne zur Verfügung. | Aufbau einer Onkologie Klinik in der Region Twer - Geschäftsmöglichkeit für deutsche Medizintechnikunternehmen Die für die Region Twer in Russland zuständige Abteilung der deutschen Botschaft in Moskau hat SPECTARIS sowie die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft informiert, dass es Pläne gibt in der Region Twer eine Onkologie-Klinik unter deutscher Beteiligung aufzubauen. Die Stadt Twer liegt circa 200 km nordwestlich von Moskau und hat mehr als 400.000 Einwohner. An dem Projekt interessierte Unternehmen können sich gerne an die SPECTARIS-Außenwirtschaftsabteilung wenden. Gerne leiten wir Ihre Kontaktdaten an die deutsche Botschaft in Moskau weiter. | Anfrage der chinesischen Botschaft zum Einkauf von medizinischen Schutzgütern Seit dem Ausbruch des Coronavirus in China hat die chinesische Regierung Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Trotz der Erhöhung der Produktion und Kapazität von chinesischen Unternehmen ist die Nachfrage nach Schutzgütern, insbesondere Schutzarktikeln zur medizinischen Nutzung, wie Schutzmasken, Anzüge, Schutzbrillen, Handschuhen usw., nach wie vor sehr groß. Falls Sie noch verfügbare Produkte oder Angebotsinformationen hätten, bittet die chinesische Botschaft, sie direkt zu kontaktieren, damit die Produkte schneller, effektiver und prioritär an die chinesischen lokalen Krankenhäuser geschickt werden könnten. Ansprechpartnerin in der Botschaft ist (Fr.) YUAN Jie, Attachée in der Wirtschafts- und Handelsabteilung der Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland. Sie erreichen Frau Yuan unter der Telefonnummer: +49 (0)30 88668-225. Als Spezifikation für die Artikel wurde gefordert, dass die Produkte den Normen der EU entsprechen und bestenfalls mit folgenden drei Zertifikaten (manufacturing license Agreement / Registration certificate for medical device / report for detecting and analyzing or test report) gekennzeichnet sind. Die Bedarfslisten finden Sie hier: List of needed medical suppliesBedarfsliste Hilfsgüter Mofcom | Abfrage des BMWi zum geplanten Modellvorhaben "Ausbildung von jungen Vietnamesen in Deutschland in der industriellen Gesundheitswirtschaft" Die deutsche Gesundheitswirtschaft steht international unter hohem Konkurrenzdruck: Fachkräftemangel und Globalisierung stellen die mittelständisch geprägten Branchen vor neue Herausforderungen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt daher die mittelständische Wirtschaft mit gut aufeinander abgestimmten Maßnahmen. Ein weiterer Baustein soll nun ein geplantes Modellprojekt zur Gewinnung von Auszubildenden aus Vietnam für Unternehmen in Deutschland sein. Dabei kann das BMWi auf seine langjährigen substantiellen Erfahrungen im Bereich der Gewinnung von Auszubildenden für Pflegeeinrichtungen aufbauen. Im Vorfeld gab es zu dem Modellprojekt bereits bilaterale Gespräche mit Verbänden, an denen auch SPECTARIS teilgenommen hat. Das BMWi möchte KMU aus dem Bereich der industriellen Gesundheitswirtschaft dabei unterstützen, Auszubildende für diesen Bereich in Vietnam zu gewinnen. Damit besteht für sie die Chance, ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. - Wenn Sie Auszubildende für Ihren Betrieb dringend suchen, dann zeigt Ihnen das Modellprojekt, wie man Auszubildende aus Vietnam nachhaltig gewinnen kann.
- Wollen Sie im vietnamesischen Markt mit Ihren Produkten Fuß fassen, könnten Sie zuerst Vietnamesen ausbilden, die Ihnen dann helfen, Ihre Produkte dort auf den Markt zu bringen.
- Suchen Sie Fachkräfte/Auszubildende, die Ihre Produkte auf dem vietnamesischen Markt bedienen, warten und reparieren können, dann sollten Sie beim geplanten BMWi-Modellprojekt mitmachen.
- Wenn Sie sich am Modellprojekt beteiligen, gewinnt Ihr Unternehmen an Bekanntheit in Deutschland und in Vietnam.
Weitere Informationen finden Sie im Konzeptpapier des BMWi zu dem Projekt. Gerne können Sie bei Fragen zu dem Projekt jederzeit auch an die SPECTARIS-Außenwirtschaft wenden. | Praxisworkshop Export BRIC + SA am 25. März 2020 in Frankfurt am Main mit Sonderkonditionen für SPECTARIS-Mitglieder Kooperationsveranstaltung zwischen der Exportwirtschaft ICS GmbH und SPECTARIS: Unter dem Kürzel BRIC sind Brasilien, Russland, Indien und China zum Inbegriff aufsteigender Wachstumsmärkte geworden. Rund 40 Prozent der Weltbevölkerung lebt in den BRIC-Staaten. Gemeinsam erwirtschaften sie knapp ein Viertel der weltweiten Wirtschaftsleistung. Trotz des gemeinsamen starken Wachstums gibt es jede Menge Unterschiede zwischen den BRIC-Ländern, besonders die Zoll- und Zertifizierungsstandards unterscheiden sich immens. Ebenfalls kann sich aufgrund der hohen technischen Regulierungen Saudi-Arabien mit in diesen besonderen Länderkreis mit einreihen. Im Workshop der Exportwirtschaft ICS GmbH werden schwerpunktmäßig der sichere und systematische Umgang mit tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen behandelt. Der Fokus des Seminars liegt in der Vermittlung von konkreten Handlungsanweisungen und Lösungen für das strategische und operative Exportgeschäft. Ferner werden den Teilnehmern wertvolle Informationen zur Optimierung ihrer Vertriebs- und Exportprozesse an die Hand gegeben. SPECTARIS-Mitglieder können an dem Workshop zu einem Vorzugspreis von EUR 200.- (zzgl. MwSt) pro Teilnehmer teilnehmen. Bitte vermerken Sie hierzu auf Ihrer Anmeldung das Stichwort „SPECTARIS“. Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung die AGBs der Exportwirtschaft ICS GmbH gelten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Internetseite der Exportwirtschaft ICS GmbH. | Professor Sebastian Bauer als Präsident der AiF bestätigt In der Sitzung des Präsidiums der AiF am 29. Januar 2020 in Köln waren turnusmäßig der Präsident der AiF, drei Vizepräsidenten sowie der Schatzmeister für eine Amtsperiode von drei Jahren bis zum 31. Dezember 2022 zu wählen. Professor Sebastian Bauer, Geschäftsführer der BAUER Maschinen GmbH in Schrobenhausen, wurde in diesem Rahmen einstimmig als Präsident der AiF wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden die Vizepräsidenten Dr.-Ing. Andreas Zielonka, Geschäftsführer des Vereins für das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie e.V. (fem) in Schwäbisch Gmünd, und Professor Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Karlsruhe, sowie der Schatzmeister der AiF, Dr. Markus Safaricz, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik e. V. (F.O.M.). Professorin Claudia Langowsky, Geschäftsführerin der Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. beim Verband der Automobilindustrie in Berlin, wurde aus der Mitte des Präsidiums einstimmig zur neuen Vizepräsidentin gewählt. Sie ist tritt die Nachfolge an von Professor Kurt Wagemann, Geschäftsführer der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. in Frankfurt am Main, der nicht für eine weitere Amtszeit kandidiert hat. Vierter Vizepräsident der AiF ist Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH in Herzogenrath, dessen Amtszeit erst am 31. Dezember 2020 endet. Dem Präsidium der AiF gehören insgesamt sechs Vertreter der Wirtschaft, sechs Vertreter der Ordentlichen Mitglieder der AiF sowie drei Vertreter der Wissenschaft an. Dem Gremium obliegt gesamtverantwortlich die Leitung des Vereins. Prof. Claudia Langowsky, Prof. Sebastian Bauer, Dr. Andreas Zielonka, Prof. Holger Hanselka, Edwin Bücher und Dr. Markus Safaricz (v.l.u.n.r.o.) |  | | Das neue ZIM: Was ändert sich in 2020? Höhere Fördersätze, höhere maximale Zuwendungen, zusätzliche Förderlinien, weniger geförderte Projekte Die neue ZIM-Richtlinie tritt in wenigen Tagen in Kraft. Nach erneuter Bestimmung der Projektträger und Aktualisierung der amtlichen Vordrucke können neue Anträge eingereicht werden. Aufgrund besserer Förderkonditionen mag es sich lohnen, 2019 eingereichte Anträge zurückzuziehen und neu einzureichen. Weitere Informationen finden Sie auf der F.O.M.-Webseite. | 3D-gedruckte Metallbauteile für die Medizintechnik mittels Binder Jetting Design-Richtlinien für die fertigungs- und nachbearbeitungsgerechte Bauteilkonstruktion: IGF-Projekt DesiJet Obwohl die Herstellung 3D-gedruckter Metallbauteile mittels Binder Jetting eine kostengünstige Alternative zu den etablierten additiven Fertigungsverfahren darstellen kann, sind die derzeit noch erforderlichen Iterationsschleifen bis zu einem prozesssicheren Bauteilaufbau zeitaufwendig und kostspielig. Das Projektziel ist, detaillierte Design-Richtlinien für die fertigungs- und nachbearbeitungsgerechte Bauteilkonstruktion zu erstellen, die sich auf verschiedene Werkstoffe übertragen lassen sollen. Wissenschaftler an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg wollen mit dem Projektvorhaben von der mit SPECTARIS kooperierenden Forschungsvereinigung F.O.M. "Design-Guidelines für die Fertigung von Metall-Bauteilen mittels Binder Jetting" (DesiJet) die Einflüsse des Werkstoffs, der Fertigungsbedingungen und der Nachbearbeitung auf verschiedene Probekörper analysieren. Weiterlesen Projektsteckbrief | 3D-Bildgebung für minimalinvasive Eingriffe in der Endoskopie Nadelförmiges linsenloses holografisches Endoskop verbindet geringen Durchmesser mit 3D-Bildgebung: IGF-Projekt HoloScope Dünne flexible Endoskope für minimalinvasive medizinische Diagnostik und Therapien erlauben bisher nur eine 2D-Bildgebung, während Endoskope für eine 3D-Bildgebung einen zu großen Querschnitt für minimalinvasive Eingriffe aufweisen. Projektziel ist es, ein Endoskop mit geringem Durchmesser (< 300 µm) zu konstruieren, das eine 3D-Bildgebung mit subzellulärer Auflösung erlaubt und sich so für minimalinvasive Eingriffe eignet. Wissenschaftler an der Technischen Universität Dresden und dem Institut für Quantenoptik (IQO) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover wollen mit dem Projektvorhaben von der mit SPECTARIS kooperierenden Forschungsvereinigung F.O.M. "Nadelförmiges linsenloses holografisches Endoskop" (HoloScope) spezielle Faserbündel mit aperiodischer Faserkernstruktur entwickeln die mit Hilfe neuer Mess- und Auswertetechnik es möglichen sollen, diese linsenlose Faserbündel z. B. im Gehirn zu nutzen. Weiterlesen Projektsteckbrief | Aktuelle Förder-Bekanntmachungen In Kooperation mit der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik (F.O.M.) informiert SPECTARIS seine Mitglieder über aktuelle Förderbekanntmachungen aus dem Bereich Medizintechnik. Nähere Informationen über den jeweiligen Förderungsgegenstand, die antragsberechtigten Zuwendungsempfänger, zu den Zuwendungsvoraussetzungen sowie über Art, Umfang und Höhe der Zuwendungen der aktuellen Bekanntmachungen können Sie weiter unten über die jeweiligen Webseiten abrufen. Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktion in der Praxis“ Kurzes Abstrakt: Die vorliegende Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgt auf der Grundlage des BMBF-Forschungsprogramms zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) „Technik zum Menschen bringen“ im Themenfeld „Digitale Gesellschaft“. Zweck der Bekanntmachung ist es, innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der MTI zu fördern, Assistenzroboter in praxisnahen Anwendungsszenarien umfassend zu erproben und damit einen Beitrag zum künftigen Transfer von Assistenzrobotik in konkrete Einsatzfelder zu leisten. Es gilt, flexible und leistungsfähige Lösungen für eine optimale Interaktion von Menschen mit Robotern zu entwickeln. Dabei wird das gesamte Spektrum von Mensch-Roboter-Interaktionen (MRI), also geeignete Interaktionslösungen für jede Alltagssituation, adressiert. Damit trägt die Bekanntmachung auch zur Umsetzung des Handlungsfelds „Die technologische Basis“ der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung (HTS 2025) bei. Präklinische Forschung zur Entwicklung von effektiven Therapien für Seltene Erkrankungen innerhalb des European Joint Programme Cofunds „EJP Rare Diseases“ Kurzes Abstrakt: Innerhalb dieser Fördermaßnahme wird eine begrenzte Anzahl kooperativer und interdisziplinärer Forschungsprojekte mit klinischer Relevanz gefördert, von denen ein Beitrag für die Entwicklung von effektiven Therapien für Gruppen seltener Erkrankungen bzw. für einzelne seltene Krankheiten erwartet werden kann. Hierfür wird die europäische Definition zugrunde gelegt, nach der eine Seltene Erkrankung nicht mehr als fünf von 10 000 Menschen in der Bevölkerung betrifft. Die Bekanntmachung richtet sich an klinische und experimentelle Arbeitsgruppen aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und/oder industriellen Partnern, die in der Regel in Verbünden zusammenarbeiten. Von der Kooperation wird ein Synergieeffekt erwartet, wie z. B. die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Datenbanken und Krankheitsmodellen. Systemmedizinisches Forschungsnetz zur Früherkennung und Prävention von Leberkrebs (LiSyM-Krebs) im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs Kurzes Abstrakt: Gefördert wird ein nationales Forschungsnetz zur Früherkennung und Prävention von Leberkrebs, das unter Verwendung des systemmedizinischen Forschungsansatzes die komplexen, dynamischen Prozesse der Krankheitsprogression analysiert, um ausgehend von den Erkenntnissen aus dem Forschungsnetz LiSyM die Entstehung von Leberkrebs besser zu verstehen, vorherzusagen und im besten Fall sogar zu verhindern. Die Fördermaßnahme adressiert damit die Handlungsfelder „Krankheiten vorbeugen und heilen“ und „Medizinischen Fortschritt vorantreiben“ des Rahmenprogramms Gesundheitsforschung der Bundesregierung. Multinationale Forschung zu Erkrankungen der Sinnessysteme im Rahmen des ERA-NET NEURON Kurzes Abstrakt: Im Rahmen dieser gemeinsamen Förderbekanntmachung wird eine begrenzte Anzahl transnationaler Forschungsprojekte gefördert, die einen Beitrag zur grundlegenden Erforschung von Erkrankungen der Sinnessysteme, zur Verbesserung von Prävention und (frühen) Diagnose sowie zur Entwicklung von innovativen Therapien und Rehabilitationsverfahren leisten. Photonische Verfahren zur Erkennung und Bekämpfung mikrobieller Belastungen Kurzes Abstrakt: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt das Themenfeld „Photonische Verfahren zur Erkennung und Bekämpfung mikrobieller Belastungen“ auf der Grundlage des Programms „Photonik Forschung Deutschland“ zu fördern. Mit der Förderinitiative wird das Ziel verfolgt, die Erkennung und Bekämpfung mikrobieller Belastungen maßgeblich weiterzuentwickeln. Im Zentrum steht dabei die Verfügbarkeit innovativer, professioneller Photonik-Komponenten und -Systeme zur Detektion und Identifizierung von Keimen sowie zur Dekontamination. Durch die künftige Stärkung innovativer Forscher und Unternehmen der Photonikbranche im Bereich der Medizintechnik sollen wichtige Beiträge für die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung geleistet werden. Weitere Bekanntmachungen 2020 | DIGITALISIERUNG / e-HEALTH | Entwurf einer Rechtsverordnung zum Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) veröffentlicht Ende Januar hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Entwurf der Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) vorgelegt. Mit der DiGAV werden die Prüfanforderungen und Verfahrensvorgaben für digitale Gesundheitsanwendungen weiter konkretisiert. Das DVG hatte die Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) als neuen Anspruch der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung definiert. Die in der DiGAV formulierten Anforderungen und Verfahrensvorgaben sollen grundsätzlich gemäß Verordnungsgeber sicherstellen, dass qualitativ hochwertige digitale Gesundheitsanwendungen zügig in die Versorgung gelangen und so einen Mehrwert für die Versicherten generieren. Zugleich sollen sie für die Hersteller Vorhersehbarkeit und Klarheit hinsichtlich der Anforderungen an die Aufnahme in das Verzeichnis für digitale Anwendungen schaffen. Vor diesem Hintergrund war der Verordnungsentwurf nunmehr zu bewerten. Die SPECTARIS-Stellungnahme zur DiGAV finden Sie hier. Eine entsprechende Pressemeldung finden Sie hier. | Medical Software (MeSo)-Konferenz am 13. Mai 2020 in Frankfurt Die MeSo Experten Community trifft sich am 13. Mai 2020 in Frankfurt. Es geht um die Herausforderungen für Hersteller, Entwickler und Betreiber, die sich mit dem Marktzugang oder dem Betrieb medizinischer Software befassen. Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die medizinische Versorgung. Funktionen und Anwendungen medizinischer Software werden ständig erweitert. Obwohl der Gesetzgeber auf der einen Seite diese Entwicklung durch das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) fördert, entsteht auf der anderen Seite mit der Umstellung auf die Medical Device Regulation (MDR) durch den europäischen Gesetzgeber eine große Hürde, so dass spannenden App- und Start-Up-Ideen ein jähes Ende bereitet werden könnte. Auf der Meso-Konferenz erhalten Informationen zu den Themenschwerpunkten: - künstliche Intelligenz,
- Cybersecurity,
- Risikomanagement,
- klinische Bewertung,
- Kostenerstattung,
- medizinische Apps,
- technische Dokumentation und
- Softwareentwicklung.
Erfahren Sie vor Ort, welche regulatorischen Anforderungen Sie jetzt und zukünftig erfüllen müssen und wie man diese effizient umsetzt. Für diese Veranstaltung erhalten unsere Mitglieder 10 Prozent Rabatt. Über den folgenden Link erfolgt die Registrierung: https://meso.vde.com/de/meso-2020/?utm_source=spectaris | Mit Smart Services das Business treiben – kundenfokussiert entwickeln und vermarkten „Das geht nicht … und wer soll da mitkommen – technische Lösungen, Business Modelle, Changebei Kunden, Mitarbeitern… bekommen wir die Daten? Genug? Hilft VR, AR und sind wir noch„preventiv“ oder schaffen wir „predictive“? Wie bekommen wir das Investment bezahlt?“ Auf unserer diesjährigen Service-Tagung vom 18. bis 19.03.2020, welche auf Einladung der ABP Induction Systems GmbH in Dortmund stattfindet, sehen wir, wie Digitalisierung bei ABP geht. Auf einem Rundgang und im Workshop werden wir (be)greifen, was Digitales leisten kann – online, virtuell (VR) und als Kunden-Techniker (AR). Lassen Sie uns verstehen lernen. - Dabei werden wir erleben, welche Rolle Digitalisierung und der Servitization-Prozess im industriellen Mittelstand übernehmen,
- Wie schnell Digitalisierung gehen kann, was binnen 6 - 12 Monaten erreichbar ist,
- Welche Rolle Services bei Wachstum und Kundenbegeisterung einnehmen und
- Wie wir das Investment bezahlt bekommen – value selling!
Mit dabei ist Sartorius Stedim Biotech und informiert über die Entwicklung der Digitalisierung und Ziele mit Smart Services – auch darüber, wie alle Mitarbeiter und Bereiche im Unternehmen mitgenommen werden. Beide Unternehmensbeispiele zeigen, dass es sich bei digitalen Serviceleistungen immer um softwarebasierte Lösungen handelt. Die Erfolgshebel für solche „Smart Services“ wird uns MAXIMAGO aufzeigen. Die kleinste Funktion, jeder Button und jedes Ausgabefenster müssen dabei einem festen Ziel folgen. Wie werden Services verkauft – „value based“ vermarktet? Wie die Zusammenarbeit mit Kunden gestaltet wird erleben wir im Referat von SKF, einem Unternehmen mit Erfahrung im Value Selling, einem SKF value calculator und langfristigen Kooperation mit Kunden. Auf das Wiedersehen mit ehemaligen Teilnehmern und diejenigen, die zum ersten Mal dabei sind freuen wir uns – herzlich willkommen! Das Wissensraumseminar der SPECTARIS GmbH kostet für SPECTARIS-Mitglieder 390,00 Euro und für Nicht-Mitglieder 560,00 Euro (beide Preise zzgl. Mwst.). Bei Fragen können Sie sich per Mail an Harald Hartmann wenden. Download: Einladung-Servicetagung-ABP.pdf | Informationsforum Marketing: Digitales Marketing – richtig gemacht! Auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Marketingkreises behandeln wir das Thema „Digitales Marketing“. Um etwas mehr Raum für Diskussion zu schaffen, haben wir uns dieses Mal auf zwei Vorträge und zwei Workshops beschränkt. So werden wir uns mit der Marketingautomation und dem emotionalen Aspekt des Digitalen Marketings beschäftigen. Die Tagung findet auf Einladung der Firma eagleyard Photonics am 12. März 2020 in Berlin statt. Wie immer haben Sie am Nachmittag Gelegenheit, in themenspezifischen Workshops die Anregungen zu vertiefen. Auch diesmal werden wir dabei viel Wert auf Interaktion legen und Sie herzlich einladen, sich überall aktiv einzubringen. Egal für welchen Workshop Sie sich entscheiden, Sie werden die Gelegenheit zum Üben anhand praktischer Beispiele bekommen. Natürlich werden wir auch genügend Raum für die fachliche Diskussion und den zwanglosen Austausch unter den Kollegen bieten - am Vorabend und während der Tagung selbst. Eine Sache wäre uns auch noch wichtig: Es würde uns sehr freuen, wenn Sie kurz (ca. 15 Minuten) über Ihre Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen zu einem Marketingthema Ihrer Wahl berichten könnten. Dies kann zum Oberthema passen, oder auch ein Thema sein, welches Sie gerade bewegt. Ein erfolgreiches Projekt, welches in Ihrem Unternehmen umgesetzt wurde, oder, oder, oder. All dies bedarf keiner großen Vorbereitung. Haben Sie hierzu Fragen, steht Harald Hartmann per Mail gerne zur Verfügung. Download: Einladung_Marketing.pdf | Webinar zur neuen EU-Whistleblower-Richtlinie am 31. März 2020 Hiermit möchten wir Sie einladen zu einem kostenlosen Webinar zur neuen EU-Whistleblower-Richtlinie, das wir in Zusammenarbeit mit NOVACOS Law und der Rechtsanwältin Frau Maria Heil, am 31. März 2020, 14:00 – 15:00 Uhr, anbieten. Am 16. Dezember 2019 ist die EU-Whistleblower-Richtlinie offiziell in Kraft getreten, die den besseren Schutz von Whistleblowern bezweckt. Die Richtlinie, die bis zum Jahr 2021 von den nationalen Gesetzgebern umgesetzt werden soll, verlangt von diesen insbesondere die Einrichtung eines verpflichtenden unternehmensinternen Meldesystems, um sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten. Unternehmen ab 250 Mitarbeitern müssen das System bereits bis zum Jahr 2021 umsetzen, Unternehmen ab 50 Mitarbeitern bis zum Jahr 2023. Frau RAin Heil wird in dem Webinar einen ersten Überblick zu den neuen Anforderungen für Unternehmen der SPECTARIS-Branchen geben, insbesondere wie das Meldesystem aufgesetzt werden muss, welche rechtlichen Bereiche es abdeckt, wie Arbeitnehmer zu schützen sind und welche Konsequenzen ein Verstoß gegen die Anforderungen an die neue Whistleblowing-Gesetzgebung haben kann. Bitte teilen Sie uns bis zum 23. März 2020 per Mail an medizintechnik@spectaris.de mit, ob Sie planen, an dem Webinar teilzunehmen. Wir lassen den Angemeldeten dann die Einwahldaten zukommen. | SPECTARIS Jahrbuch Medizintechnikindustrie 2020/2021: Nutzen Sie die Chance, sich der Medizintechnikindustrie, der Politik und Öffentlichkeit vorzustellen Das letzte Jahrbuch 2019/2020 ist erst seit wenigen Wochen auf dem Markt. Wir planen bereits die nächste Ausgabe 2020/2021. Wie in jedem Jahr wird das umfassende und etablierte Branchenbuch zahlreiche nationale, europäische und internationale Marktdaten aus der Medizintechnikbranche liefern, mit redaktionellen Beiträgen wichtige Einblicke in die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen geben und detailliert über die wirtschaftlichen Entwicklungstrends und aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen dieses innovativen Industriezweiges informieren. Darüber hinaus möchten wir Ihnen wieder die Möglichkeit bieten, sich und Ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio zu präsentieren. Durch die hohe Print-Auflage und die Verbreitung als Online-Exemplar erreichen wir maßgebliche Akteure der Gesundheitspolitik und -wirtschaft, Absolventen in Hochschulen und Universitäten mit Bezug zur Medizintechnik, Fachmedien sowie nicht zuletzt Ihre Kunden und Zulieferer. Neben den üblichen für Sie als Mitglied kostenlosen Darstellungsmöglichkeiten (Produktbilder, kurzes Firmenprofil, Logo) bieten wir Ihnen an: Anzeigenschaltung (kostenpflichtig) In diesem Jahr möchten wir Ihnen wieder die Möglichkeit für eine ganzseitige oder ab sofort neu halbseitige Darstellung Ihres Unternehmens für einen Preis in Höhe von1.500 Euro bzw. 900 Euro zzgl. MwSt. in unserem Jahrbuch bieten. Dies könnte z.B. sein: - Ein werbliches Firmenprofil oder eine traditionelle „Anzeige“
- Ein Beitrag zu technischen oder wirtschaftlichen Aspekten des behandelten Themas; substanzielle Informationen über neuartige Entwicklungen, Trends oder Analysen, die für die Medizintechnikbranche von unmittelbarem Interesse sind – gerne auch dargestellt am Beispiel Ihres Produktes!
- Ein Beitrag mit Bezug zum unternehmenseigenen Leistungs-/Produktportfolio.
Über eine rege Beteiligung aus unserem Mitgliederkreis würden wir uns sehr freuen. Wie in den Jahren zuvor, wird auch die 2020/21er Ausgabe auf der internationalen Medizintechnikmesse MEDICA im November im Beisein ausgewählter Fachpresse der Öffentlichkeit präsentiert. Bei Fragen oder Interesse, zögern Sie bitte nicht Jana Mallok per Mail unter mallok@spectaris.de oder telefonisch über die 030 41 40 21-32 zu kontaktieren. Hinweis: Bei zu vielen Anfragen verfahren wir nach dem Prinzip „first come, first served“! | SPECTARIS-Wissensraumseminar „Material Compliance Beauftragter (TÜV)“ am 15.-18. September 2020 in Berlin Gemeinsam mit der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH und der tec4U-Solutions GmbH veranstaltet SPECTARIS vom 15. bis 18. September 2020 den Lehrgang „Material Compliance Beauftragten (TÜV)“. Nationale und internationale Gesetze, Normen und Richtlinien wie auch Kundenvorgaben machen es heute unerlässlich, dass sich Unternehmen mit dem Thema Material Compliance als Produktmerkmal auseinandersetzen. Im Fokus der Veranstaltung steht daher die betriebliche Organisation zur Einhaltung der Material Compliance Vorgaben im Produktentstehungsprozess und in der Produktion. Das Seminar richtet sich u.a. an Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Einkauf, Entwicklung, Qualität, Regulatory Affairs und Produktion, die zukünftig im Themenumfeld Material Compliance tätig sein werden bzw. die Beauftragtenfunktion wahrnehmen sollen. Das vollständige Programm und alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis spätestens 24. August 2020 möglich. Die Teilnahme an dem SPECTARIS-Wissensraumseminar ist kostenpflichtig (SPECTARIS-Mitglieder: 1.600,00 EUR zzgl. MwSt. / Nicht-Mitglieder: 1.800,00 EUR zzgl. MwSt.). (Foto: © NicoElNino / fotolia.com) | SPECTARIS-Website ist Schaufenster der Branche: Seien Sie dabei! Der SPECTARIS-Internetauftritt ist ein Schaufenster für die Unternehmen der Branchen. Denn: Unsere Mitglieder können sich den rund 60.000 jährlichen Besuchern von spectaris.de ansprechend und modern präsentieren. Hierfür bieten wir zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie ein Testimonial-Statement auf unseren Seiten platzieren. Wenn Sie uns ein wohlwollendes Statement schicken möchten, benötigen wir ein Portraitfoto des / der Firmenlenker/in (quer, mind. 300 dpi) sowie ein starkes Statement über SPECTARIS, über die Wichtigkeit der Interessenvertretung in Berlin oder über eines der von Ihnen genutzten SPECTARIS-Angebote (z.B. aus den Bereichen Regulatory Affairs / Außenwirtschaft / Marktforschung). Beispiele für solche Testimonial-Statements finden Sie bereits auf unserer Internetseite. Wenn Sie möchten, senden Sie Ihr Zitat samt Foto an presse@spectaris.de. Darüber hinaus können Sie Ihre Firma mit einem ausführlichen Portrait kostenlos auf unserer Webseite vorstellen. Wenn Sie dies noch nicht genutzt haben, senden Sie bitte hierfür Texte und Fotos über Ihr Unternehmen ebenfalls an presse@spectaris.de. Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist das Schaufenster für die deutsche Hightech-Industrie und somit erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie hier. | AUS DEN ANDEREN FACHVERBÄNDEN | SPECTARIS-Branchentag Photonik am 05. März 2020 in Erfurt Der SPECTARIS-Fachverband Photonik lädt herzlich zum nächsten Branchentag Photonik am 5. März 2020 ein. Die Veranstaltung wird im Fraunhofer Projektzentrum „Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin“ in Erfurt stattfinden. Zu den Themenschwerpunkten gehören u.a. die aktuelle Konjunktur- und Marktentwicklung der Photonikbranche, Forschungsförderung in Europa und Deutschland, das Kooperationsprogramm zwischen OptecNet und SPECTARIS, Nachhaltigkeit im Unternehmen und eine Kurzvorstellung der neuen SPECTARIS-Mitglieder im Fachverband Photonik. Darüber hinaus wird das Fraunhofer Projektzentrum „Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin“ vorgestellt. Alle Teilnehmer sind außerdem zu einem Labor-Rundgang eingeladen. Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis spätestens 26. Februar 2020 ausschließlich online hier möglich. Die Veranstaltung ist exklusiv für SPECTARIS-Mitglieder und kostenfrei. Bei Rückfragen können Sie sich per Mail an Yvonne Lindner wenden | Fachkräfte: Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe als Virtual-Reality-Erlebnis Jugendliche konzentrieren sich bei der Berufswahl häufig nur auf wenige Berufe und haben trotz der vielfältigen Möglichkeiten, die sich heute ihnen bieten, oft nur geringe Vorstellungen über die verschiedenen Ausbildungsberufe. Der Berufsorientierung kommt somit eine immer größere Bedeutung zu. Im Rahmen der zahlreichen Projekte zur Berufsorientierung hat sich DEIN ERSTER TAG (www.deinerstertag.de) in den letzten beiden Jahren zu einem der größten Schulprogramme in Deutschland entwickelt. DEIN ERSTER TAG produziert Virtual-Reality-Erlebnisse von den spannendsten Arbeitsplätzen in einem 360-Grad-Panorama. So können Schüler/innen einen Blick hinter die Kulissen eines Ausbildungsberufes werfen. Gleichzeitig erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren, was in Zeiten des Wettbewerbs um die besten Fachkräfte und Auszubildenden immer wichtiger wird. Schulen können DEIN ERSTER TAG nutzen, indem sie sich bei DEIN ERSTER TAG kostenlos VR-Brillen mit den Inhalten der Unternehmen bestellen. DEIN ERSTER TAG arbeitet deutschlandweit bereits mit über 2.600 Partnerschulen zusammen. Eine dynamische Karte aller Schulen finden Sie hier: https://www.deinerstertag.de/unternehmen. Des Weiteren nutzen die Unternehmen die 360-Grad-Formate auch für ihre eigenen Rekrutierungsmaßnahmen – vom Einsatz auf (Ausbildungs)Messen bis hin zu Online-Marketing-Auftritten. Die Unternehmen bezahlen einen einmaligen Beitrag für die Produktion der Filme in Höhe von rund 9.800 Euro sowie eine jährliche Summe für die Vermarktung an den relevanten Schulen (rund 4.000 bis 6.000 Euro). Das Projekt ist in der Regel auf drei Jahre begrenzt, sodass sich die Gesamtkosten auf ca. 20.000 Euro belaufen. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte direkt und jederzeit an Esther Schwarz unter 030 / 634 9987 01 oder per E-Mail an esther.schwarz@deinerstertag.de . Erste weitere Informationen finden Sie auch in der verlinkten Broschüre. | Commercial Roadshow 2020 - Rechtssicherheit im Einkauf und Vertrieb (kostenlose Seminare) Die Service Line Commercial der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH startet am 25. Februar in Hamburg seine Commercial Roadshow 2020 zum Thema Rechtssicherheit im Einkauf und Vertrieb. Es handelt sich hierbei um eine kostenlose Informationsveranstaltung, in der Praxisfragen zu aktuell relevanten Themen aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen beantwortet werden. Die Veranstaltungsreihe richtet sich damit sowohl an das Management, als auch an die Mitarbeiter. Termine der Commercial Roadshow: Hamburg, 25. Februar 2020, 15:00 – 19:00 Uhr Luther Hamburg Gänsemarkt 45, 20354 Hamburg annika.nitsche@luther-lawfirm.com Hannover, 27. Februar 2020, 15:30 – 20:00 Uhr Luther Hannover Berliner Allee 26, 30175 Hannover tamara.scharloski@luther-lawfirm.com Berlin, 5. März 2020, 15:00 – 19:00 Uhr Leonardo Hotel Wilmersdorfer Str. 32, 10585 Berlin annika.nitsche@luther-lawfirm.com Stuttgart, 10. März 2020, 13:00 – 17:30 Uhr Luther Stuttgart Augustenstraße 7, 70178 Stuttgart miriam.stimpfle@luther-lawfirm.com Essen, 12. März 2020, 15:00 – 18:00 Uhr Luther Essen Gildehofstraße 1, 45127 Essen alexandra.loehring@luther-lawfirm.com München, 19. März 2020, 15:30 – 20:00 Uhr Luther München Karlstraße 10-12, 80333 München franziska.unger@luther-lawfirm.com Frankfurt, 23. März 2020, 15:30 – 20:00 Uhr Luther Frankfurt An der Welle 10, 60322 Frankfurt suzy.bebawi@luther-lawfirm.com Köln, 25. März 2020, 16:00 – 20:30 Uhr Luther Köln Anna-Schneider-Steig 22, 50678 Köln monika.pausch@luther-lawfirm.com Weitere Informationen können Sie diesem Link entnehmen. | Die T4M - Technology for Medical Devices im Mai 2020 in Stuttgart SPECTARIS möchte auf eine Veranstaltung der Messe Stuttgart hinweisen. Nach der erfolgreichen Premiere der T4M – Technology for Medical Devices im Mai 2019 in Stuttgart findet die Zulieferermesse in 2020 ein zweites Mal im Mai statt. Mit der Kombination aus Messe, Foren, Workshops und Networking dürfen sich die Besucher wieder auf Technologien und Lösungen für die Produktion und Fertigung von Medizintechnik freuen. Mit dem T4M-Matchmakingservice gestalten Hersteller und Inverkehrbringer ihren Messebesuch in Stuttgart noch effizienter. Besucher erhalten unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen ihre personalisierte Meeting-Agenda für die Fachmesse und können die Gespräche mit den Zulieferern direkt am jeweiligen Messestand führen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Messe Stuttgart. | Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier. | |