Die Unternehmen der Medizintechnikindustrie in Deutschland entwickeln, produzieren und vermarkten Produkte und Methoden für den medizinischen und pflegerischen Bedarf zum Nutzen für Patienten und Anwender. Das Wohl der Patienten und die Sicherheit für alle Beteiligte stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns.
Wir setzen uns für die wirtschaftlichen Interessen unserer Mitgliedsunternehmen ein und verstehen uns als deutscher Industrieverband, der die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit sowie die Innovationsfähigkeit der mittelständisch geprägten deutschen Medizintechnikunternehmen stärkt. Genauso setzen wir uns dafür ein, dass Patienten, Versicherte und Anwender schneller von innovativer Medizintechnik und Medizinprodukten profitieren.
Wir bieten unseren Mitgliedernzu allen zentralen Branchenthemen hochwertige und bedarfsorientierte Dienstleistungen. Wir sind an den Schnittstellen zu Politik und Öffentlichkeit, zu den Institutionen des Gesundheitswesens und den Märkten im In- und Ausland für Sie ein Forum der Meinungsbildung. Dadurch sind wir die geeignete Plattform zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch. Unser politisches und gesellschaftliches Netzwerk erweitern wir kontinuierlich.
Wir werden als durchsetzungsstarker Interessenvertreter besonders deswegen geschätzt, weil wir sachlich fundierte und verlässliche Informationen ausgehend von der Expertise unserer Mitglieder als Branchenstandpunkt kondensieren und Lösungsvorschläge in die politische und gesellschaftliche Diskussion einbringen.
Wir gestalten aktiv die Rahmenbedingungen, die Einfluss auf eine optimale Patientenversorgung, auf die weltweite Wettbewerbsfähigkeit sowie die Innovationskraft unserer Mitgliedsunternehmen haben. Hierzu unterstützen wir unsere Mitglieder durch ein gezieltes Dienstleistungsangebot insbesondere in den Bereichen Regulatory Affairs, Erstattung, Forschungs- und Exportförderung.
Unser Ziel ist dabei, die Standortbedingungen für forschende und entwickelnde MT-Unternehmen zu verbessern, d.h. ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen und eine wirksame Forschungsförderung sicher zu stellen, die Zahl qualifizierter Nachwuchskräfte zu erhöhen und die infrastrukturellen Voraussetzungen zu verbessern.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Regulierungen und der daraus immer häufiger folgenden Verlagerung von Forschung und Entwicklung ins Nicht-EU-Ausland, setzen wir uns für stärker patientenorientierte, forschungsgetriebene und praxistaugliche Rahmenbedingungen ein. Regulierung ist im Gesundheitswesen grundsätzlich erforderlich, um Patientensicherheit überall auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Zusätzliche Regulierung, die nicht hinreichend zusätzliche Patientensicherheit bringt, hinterfragen wir kritisch, weil dadurch der Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland geschwächt und die Existenz vieler innovativer Unternehmen in Frage gestellt werden kann.
Unser Ziel ist es, dass Medizintechnik als wesentliche Säule und als starker Wirtschaftsfaktor der industriellen Gesundheitswirtschaft wertgeschätzt und nicht auf den Kostenfaktor verkürzt wird. Mit einem erheblichen Anteil an der deutschen Bruttowertschöpfung und als verlässlicher Arbeitgeber von über 200.000 Beschäftigten muss sie bei Gesetzgebungsvorhaben entsprechend berücksichtigt werden.
Im Deutschen Industrieverband SPECTARIS sind rund 150 in Deutschland ansässige Unternehmen der mittelständisch geprägten Medizintechnikindustrie organisiert. Die Unternehmen entwickeln, produzieren und vermarkten vor allem medizintechnische Produkte des Investitionsgütersektors, medizinische Hilfsmittel sowie vermehrt digitale Gesundheitslösungen. Im Bereich der respiratorischen Heimtherapie sind zusätzlich zu den Herstellern auch die Leistungserbringer, sog. Homecare-Provider, Mitglied.
Die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS bietet seinen Mitgliedern in einer vielfältigen Stakeholderlandschaft nicht nur ein starkes bundesweites Netzwerk, sondern auch eines auf europäischer Ebene. Anders als regionale Clusterinitiativen vertritt SPECTARIS effektiv die industriepolitischen Interessen seiner Mitgliedsunternehmen und der Medizintechnikbranche an den relevanten Schaltstellen im politischen und vorpolitischen Raum. Als Spitzenverband auf Bundesebene hat SPECTARIS direkte und umfassende Stellungnahmerechte gegenüber dem GKV-Spitzenverband, den Bundesministerien, dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und anderen relevanten Institutionen des Gesundheitswesens.
Regulierung ist im Gesundheitswesen grundsätzlich erforderlich, um Patientensicherheit überall auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Zusätzliche Regulierung, die nicht hinreichend zusätzliche Patientensicherheit bringt, hinterfragen wir kritisch. SPECTARIS setzt sich für eine praxistaugliche Regulierung ein, die das Wohl der Patienten mit der Innovationsfähigkeit der Medtech-Unternehmen in Einklang bringt. Mit seinem umfassenden Dienstleistungsangebot im Bereich Regulatory Affairs bietet SPECTARIS seinen Mitgliedern eine Austauschplattform, Unterstützung sowie Antworten auf regulatorische Fragen an. Darüber hinaus können sich die Mitglieder über die vielfältigen Gremien einbringen, um die regulatorischen Rahmenbedingungen mitzugestalten. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der kleinen und mittleren Medizintechnikunternehmen, um deren besonders hohe Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Als Gründungsmitglied des in Brüssel offiziell anerkannten europäischen Verbandes EUROM VI, dessen Geschäftsstelle von Berlin aus durch SPECTARIS geleitet wird, kann die europäische Interessenvertretung noch effektiver erfolgen. EUROM VI öffnet SPECTARIS wichtige Türen, um beispielsweise aktiv in EU-Kommissions-Arbeitsgruppen mitzuwirken. Darüber hinaus profitiert die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS von der Mitgliedschaft im auf europäischer Ebene anerkannten und bestens in die europäische Politik vernetzten europäischen Medizintechnik- und In-Vitro-Diagnostika-Verband MedTech Europe (MTE).
Die durchschnittliche Exportquote der deutschen Medizintechnikunternehmen liegt bei rund 65 Prozent. Um dieser stark internationalen Ausrichtung der Unternehmen gerecht zu werden, hat SPECTARIS einen Schwerpunkt seines Dienstleistungsangebotes auf die Unterstützung der deutschen Medtech-Unternehmen beim internationalen Markteintritt gesetzt. Hierdurch soll auch langfristig die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Medizintechnikindustrie gesichert werden. In diesem Zusammenhang bietet SPECTARIS beispielsweise alle zwei Jahre exklusiv in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt den „Außenwirtschaftstag für Medizintechnik, Pharma und Labortechnik“ an.
SPECTARIS verfügt über die für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland so bedeutende Kernkompetenz „Forschung & Innovation“. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass immer mehr hochinnovative deutsche Medtech-Unternehmen ihre Forschung und Entwicklung in andere Länder verlagern, weil sie der Regulierungsdruck in Europa in ihrer Innovationstätigkeit zunehmend hemmt, erfordert dies Strategien, wie die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Unternehmen in Deutschland nachhaltig gestärkt werden kann. SPECTARIS wird dem durch sein Engagement in der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik (F.O.M.) gerecht, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Hightech-Industriestandort Deutschland durch Unterstützung der industriebedarfsorientierten Forschung in den Branchen Photonik, Präzisionstechnik, Analysentechnik, Biotechnik, Labortechnik und Medizintechnik zu stärken. Dafür greift die F.O.M. in erster Linie auf die Programmfördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zurück. Seit Kurzem ist die F.O.M. zudem Partner der Forschungsallianz Medizintechnik (FAM), was SPECTARIS direkt zu Gute kommt.
SPECTARIS ist stark in der Marktforschung und bei der Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Marktdaten für seine Mitglieder. Die bei SPECTARIS u. a. auf Basis der amtlichen Statistik erhobenen Marktdaten finden mitunter auch Verwendung im unternehmensinternen Controlling der Mitglieder. Darüber hinaus dienen die gemeinsam mit renommierten Partnern durchgeführten Studien und Umfragen der Flankierung der wirtschafts-, gesundheits- und industriepolitischen Meinungsbildung des Verbandes. Das SPECTARIS Jahrbuch Medizintechnik ist ein Kondensat der aktuellen Marktsituation mit Zahlen und Schlaglichtern aus verschiedenen Perspektiven.
„SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt. Als Mitglied haben wir die Möglichkeit, unsere Anliegen aktiv einzubringen und auch mitzugestalten, um sicherzustellen, dass unsere Stimme in relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehört wird. Zusätzlich haben wir bei SPECTARIS einen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Experten und Entscheidungsträgern aus der Hightech-Industrie. Dies ermöglicht uns wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu nutzen. Durch den Austausch können wir und andere Mitglieder gegenseitig von unseren Erfahrungen und Kompetenzen profitieren“.
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche, die sich mit ständig veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen muss. Sie steht unter anderem infolge technologischer, regulatorischer und wirtschaftlicher sowie geopolitischer Veränderungen unter großem Druck. Wir als mittelständisches Unternehmen sind überzeugt, mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband an unserer Seite zu haben, der unsere Interessen zielgerichtet in Politik und Öffentlichkeit vertritt und uns zugleich durch ein hervorragendes Netzwerk von Experten mit seiner Fachkompetenz hilft, den anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.