Pflegebetten-Hersteller verpflichten sich zu nachhaltiger Produktion

Pressemitteilung  //  Verband  //  Medizintechnik  // 

SPECTARIS-Fachgruppe Pflegebetten ergänzt seine Selbstverpflichtungserklärung um Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette

Die Anzahl pflegebedürftiger Menschen in Deutschland steigt im Zuge des demografischen Wandels stetig. Ein Großteil ist dabei früher oder später auf ein Pflegebett angewiesen.Ob zu Hause oder in einem Pflegeheim wird das Bett dabei als „Point of-Care“ zum Mittelpunkt geeigneter Pflegeversorgung und zum oftmals letzten persönlichen Lebensraum des Pflegebedürftigen. „Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie und den Klimawandel spielen neben den Funktionalitäten eines Pflegebetts auch Nachhaltigkeits- und Lieferkettenaspekte eine wichtige Rolle, weshalb wir unsere Selbstverpflichtungserklärung um diese zentralen Aspekte ergänzt haben.“, so Ralf Wiedemann, Mitglied im Vorstand Medizintechnik bei SPECTARIS und Vorsitzender der Fachgruppe Pflege- und Krankenhausbetten.

Im Jahr 2020 hatte die SPECTARIS-Fachgruppe diese Selbstverpflichtungserklärung erstmals vorgelegt, mit der sich die Hersteller FMB Care, Hermann Bock, Invacare, M2 Mühle Pflegebetten, Stiegelmeyer/Burmeier und Völker verpflichten, ethische Aspekte bei der Entwicklung und Produktion von Pflegebetten zu berücksichtigen. Die Erklärung orientiert sich insbesondere an der vom Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) erarbeiteten Pflege-Charta, die die Qualitätsmerkmale, Ziele und Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen in acht Artikeln festschreibt.

Neben der Pflege-Charta rücken bei der Entwicklung und Produktion von Pflegebetten aber auch sozial- und arbeitsethische Aspekte sowie Umweltstandards in den Fokus. Diese wurden mit dem im Frühjahr 2021 beschlossenen Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten – bekannt auch als Lieferkettensorgfaltsgesetz – festgeschrieben. „Die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette ist für die SPECTARIS-Mitglieder enorm wichtig. Das wollen wir den Pflegebedürftigen und unseren Kunden mit der erweiterten Erklärung deutlich machen“, erklärt Wiedemann. Die unterzeichnenden Hersteller verpflichten sich darin, über den gesamten Lebenszyklus eines Pflegebettes auf die Nachhaltigkeit zu achten, und zwar von der Auswahl der Materialien, über die Produktion und Logistik, bis hin zur möglichst unproblematischen Entsorgung. „Es muss aus ethisch-moralischer Sicht sowie aus Gründen der Nachhaltigkeit die Pflicht für jeden Hersteller sein, ein Pflegebett nicht nur aufgrund wirtschaftlicher Ziele auf den Markt zu bringen, sondern gerade die langfristigen Folgen sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für unsere Umwelt stets im Blick zu behalten“, so Wiedemann.

Flankiert wird die Initiative durch das Siegel „Gemeinsam für Ethik in der Pflege“, das den Herstellern die Einhaltung der Vorgaben aus der Selbstverpflichtungserklärung attestiert.

Hinweis für die Redaktionen: Die erweiterte Selbstverpflichtungserklärung finden Sie hier.

Stimmen unserer Mitglieder

Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen.

Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen. Aesculap ist Mitglied bei SPECTARIS nicht nur, weil der Verband die Interessen unserer Branche zielbewusst in der Politik und in der Öffentlichkeit vertritt und ein leistungsstarkes Netzwerk von Experten bietet. Durch die Vernetzung von Fachkompetenzen der Mitgliedsunternehmen ergeben sich zudem einzigartige und wertvolle Synergieeffekte, und davon profitieren wir alle.


Dr. Joachim Schulz, Vorstandsvorsitzender Aesculap AG


Die Gemeinschaft macht uns stark!

Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.


Maik Greiser, Geschäftsführender Gesellschafter / CEO ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG


Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.

Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.


Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)


Sprachrohr für die Medizintechnik

Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.


Regina Kirchner-Gottschalk, Geschäftsführerin KaWe – KIRCHNER & WILHELM GmbH + Co. KG


Im dynamischen Umfeld bestehen

Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.


Rainer Kliewe, Geschäftsführer Ofa Bamberg GmbH


Wir schätzen an SPECTARIS besonders die fachliche Expertise.

Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.


Geschäftsführung Richard Wolf GmbH, Herr Pfab, Herr Steinbeck


Mitmachen lohnt sich!

In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!


Bert Sutter, Geschäftsführer, Sutter Medizintechnik GmbH


Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche

Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche, die sich mit ständig veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen muss. Sie steht unter anderem infolge technologischer, regulatorischer und wirtschaftlicher sowie geopolitischer Veränderungen unter großem Druck. Wir als mittelständisches Unternehmen sind überzeugt, mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband an unserer Seite zu haben, der unsere Interessen zielgerichtet in Politik und Öffentlichkeit vertritt und uns zugleich durch ein hervorragendes Netzwerk von Experten mit seiner Fachkompetenz hilft, den anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.


Monica Waskönig, CEO Temena GmbH


Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen Fachverband Medizintechnik
Neuigkeiten im Fachverband Medizintechnik
Spectaris RSS