Neuer Branchenzahlenreport der Augenoptik zeigt getrübte Aufbruchstimmung

Pressemitteilung  //  Verband  //  Consumer Optics  // 

SPECTARIS und ZVA präsentieren Branchendaten und Markttrends 2021/2022 auf einen Blick /
Deutsche Augenoptik-Branche nach erfolgreichem Erhohlungsjahr 2021 vor großen Herausforderungen

Der frisch gedruckte Branchenreport Augenoptik „Deutschland und die Welt: Märkte, Consumer und Trends 2021/2022“ ist da. Er liefert auf 90 Seiten und mit über 189 Grafiken wieder einen detaillierten Überblick über die Augenoptik im In- und Ausland im Jahr 2021 und teilweise schon fürs Jahr 2022. Zumeist mit den entsprechenden Zeitreihen über mehrere Jahre. Die aktuelle Ausgabe offenbart eine Zukunftsbranche in turbulenten Zeiten: Nach einem erfolgreichen Erhohlungsjahr 2021 mit neunprozentigem Umsatzwachstum gegenüber dem Hauptpandemiejahr 2020 und immerhin einem knappen Prozentpluspunkt gegenüber 2019 blickte die Branche wieder optimistisch in die Zukunft. Der unabhängige stationäre Handel stach mit einem Umsatzzuwachs von circa acht Prozent ggü. 2019 dabei besonders positiv hervor.

Doch die Aufbruchstimmung trübte sich Anfang 2022 wieder deutlich ein. Ob Ukrainekrieg, Energiekrise, Inflation, Personalmangel oder ein schwaches Konsumklima: Vor den drastischen Auswirkungen der multiplen Krisenlage blieb auch die Augenoptikbranche nicht verschont.

„Die bewiesene Resilienz der Augenoptik-Branche wird in diesem Jahr auf eine harte Probe gestellt,“ attestiert SPECTARIS-Consumer Optics Vorsitzende Mirjam Rösch. „Doch die Augenoptik bleibt den vielen Herausforderungen zum Trotz eine Zukunftsbranche. Neben den unterschiedlichsten Sehanforderungen und dem fortschreitenden demographischen Wandel sorgt der Anstieg an Fehlsichtigkeiten auch bei immer mehr jungen Menschen für eine stetig steigenden Bedarf an Brillen und Kontaktlinsen.“

Herausgegeben wird der Branchenreport vom Deutschen Industrieverband SPECTARIS und dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA). Der knapp 30-seitige Auslandsteil bietet zudem detaillierte Informationen zur Entwicklung der Augenoptik-Märkte außerhalb von Deutschland. Von Europa über Indien bis China: Zu jedem behandelten Auslandsmarkt finden sich sämtliche Import- und Exportwerte der einzelnen Produktgruppen. Zudem beinhaltet der Report generelle Kennziffern für die Bevölkerungsentwicklung, die aktuellen Altersstrukturen der Länder, Einkaufspräferenzen nach Produktbereichen sowie soziodemografische Kriterien für Online- und Einzelhandel. 

Der Branchenreport ist nur in gedruckter Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe ist für SPECTARIS-Mitglieder zu einem Preis von 329 Euro und für Nicht-Mitglieder von SPECTARIS für 658 Euro zzgl. MwSt. erhältlich. Bestellungen sind bequem über die Webseite www.spectaris.de/consumer-optics, per Mail an Arbadzadahspectarisde, oder über die Online-Maske möglich. Interessierte Augenoptikerbetriebe wenden sich bitte ebenfalls gerne an Frau Arbabzadah.

Hinweis an die Redaktion: Zum Download finden Sie das Cover (© Markus Faust / #lumixcorona) und das vollständige Inhaltsverzeichnis des Augenoptik-Reports sowie eine Doppelseite mit den Industriezahlen.

Stimmen unserer Mitglieder

Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen.

Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen. Aesculap ist Mitglied bei SPECTARIS nicht nur, weil der Verband die Interessen unserer Branche zielbewusst in der Politik und in der Öffentlichkeit vertritt und ein leistungsstarkes Netzwerk von Experten bietet. Durch die Vernetzung von Fachkompetenzen der Mitgliedsunternehmen ergeben sich zudem einzigartige und wertvolle Synergieeffekte, und davon profitieren wir alle.


Dr. Joachim Schulz, Vorstandsvorsitzender Aesculap AG


Die Gemeinschaft macht uns stark!

Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.


Maik Greiser, Geschäftsführender Gesellschafter / CEO ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG


Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.

Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.


Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)


Sprachrohr für die Medizintechnik

Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.


Regina Kirchner-Gottschalk, Geschäftsführerin KaWe – KIRCHNER & WILHELM GmbH + Co. KG


Im dynamischen Umfeld bestehen

Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.


Rainer Kliewe, Geschäftsführer Ofa Bamberg GmbH


Wir schätzen an SPECTARIS besonders die fachliche Expertise.

Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.


Geschäftsführung Richard Wolf GmbH, Herr Pfab, Herr Steinbeck


Mitmachen lohnt sich!

In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!


Bert Sutter, Geschäftsführer, Sutter Medizintechnik GmbH


Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche

Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche, die sich mit ständig veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen muss. Sie steht unter anderem infolge technologischer, regulatorischer und wirtschaftlicher sowie geopolitischer Veränderungen unter großem Druck. Wir als mittelständisches Unternehmen sind überzeugt, mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband an unserer Seite zu haben, der unsere Interessen zielgerichtet in Politik und Öffentlichkeit vertritt und uns zugleich durch ein hervorragendes Netzwerk von Experten mit seiner Fachkompetenz hilft, den anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.


Monica Waskönig, CEO Temena GmbH


Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen Fachverband Medizintechnik
Neuigkeiten im Fachverband Medizintechnik
Spectaris RSS