Anlässlich der wichtigsten Messe für die Photonikindustrie, der "Photonics West" in San Francisco, zieht der Industrieverband SPECTARIS eine positive wirtschaftliche Bilanz der Branche: So haben die deutschen Photonik-Unternehmen 2016 einen Umsatz von 30,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Für 2017 erwartet der Verband ein Plus von acht bis neun Prozent. Auch für den weltweiten Photonikmarkt wird in den kommenden Jahren mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von sieben Prozent gerechnet.
Allein im Bereich der industriellen Laserherstellung wuchs der globale Markt 2017 um mehr als 26 Prozent auf 4,3 Milliarden US-Dollar. Und auch für das laufende Jahr wird ein deutliches Wachstum in diesem Segment vorhergesagt. "Deutsche Laserhersteller haben daran einen wesentlichen Anteil. Sie produzieren rund ein Sechstel der Industrielaser weltweit", bilanziert Justus Wehmer, Vorsitzender des SPECTARIS-Fachverbandes Photonik und Geschäftsführer von Carl Zeiss Microscopy.
Die Photonics West gilt als globaler Branchentreffpunkt für Wirtschaft und Wissenschaft. Die Messe bringt rund 20.000 Teilnehmer und 1.300 Aussteller in Kalifornien zusammen. Mit 160 Unternehmen stellt Deutschland dabei nach dem Gastgeber USA die größte Anzahl an Ausstellern. "Das zeigt die bedeutende Marktposition der deutschen Unternehmen", sagt Wehmer. "Mit einer durchschnittlichen Exportquote von rund 70 Prozent sind die deutschen Photonik-Firmen im Gegenzug aber auch sehr auf den internationalen Markt angewiesen."
Das Gastgeberland USA ist zugleich das wichtigste Zielland von Exporten der deutschen optischen Industrie. Die besondere Stellung des amerikanischen Marktes macht auch Christoph Fark, Executive Vice President der SCHOTT AG, deutlich: "Nach einem starken Geschäftsjahr 2017 sind wir – wie auch die gesamte Branche – für 2018 zuversichtlich, die guten Geschäfte im Bereich Photonik in den USA fortzuführen."
Damit dies gelingt, ist ein kraftvoller Auftritt der deutschen Firmen in San Francisco wichtig. 69 Unternehmen sind Teil des deutschen Gemeinschaftsstandes, welcher von der Bundesregierung gefördert wird. Auf Initiative von SPECTARIS ist es auch in diesem Jahr kleinen und mittelständischen Unternehmen möglich, sich am Gemeinschaftsstand zu prä-sentieren. "Der Messeauftakt war sehr erfolgreich und der deutsche Stand stark frequentiert. Man merkt, dass die Branche boomt", betont Wenko Süptitz, Leiter des SPECTARIS-Fachverbandes Photonik.
Die Messe ist natürlich auch eine gute Gelegenheit, sich über die aktuellen Trends in der optischen Industrie zu informieren. Dazu zählen zum Beispiel spezielle Sensoren für zukünftig autonom oder teilautonom fahrende Autos, die die Umgebung der Fahrzeuge scannen. Zu nennen sind aber auch so genannte ultraviolette Leuchtdioden. Die sehr kompakten und energieeffizienten UV-Lichtquellen eröffnen neue große Marktpotentiale für die Desinfektion von Wasser, Luft und anderen Substanzen – auch an abgelegenen Orten.
„SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt. Als Mitglied haben wir die Möglichkeit, unsere Anliegen aktiv einzubringen und auch mitzugestalten, um sicherzustellen, dass unsere Stimme in relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehört wird. Zusätzlich haben wir bei SPECTARIS einen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Experten und Entscheidungsträgern aus der Hightech-Industrie. Dies ermöglicht uns wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu nutzen. Durch den Austausch können wir und andere Mitglieder gegenseitig von unseren Erfahrungen und Kompetenzen profitieren“.
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche, die sich mit ständig veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen muss. Sie steht unter anderem infolge technologischer, regulatorischer und wirtschaftlicher sowie geopolitischer Veränderungen unter großem Druck. Wir als mittelständisches Unternehmen sind überzeugt, mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband an unserer Seite zu haben, der unsere Interessen zielgerichtet in Politik und Öffentlichkeit vertritt und uns zugleich durch ein hervorragendes Netzwerk von Experten mit seiner Fachkompetenz hilft, den anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.