Der Laser hat unsere Welt substanziell verändert

Pressemitteilung  //  Verband  //  Photonik  // 

Auf das erfolgreiche Jahr des Lichts 2015 folgt nun der Internationale Tag des Lichts. Premiere für den UNESCO-Aktionstag ist am 16. Mai 2018. Mit einer breiten Palette von Veranstaltungen und Aktivitäten soll alljährlich das Be-wusstsein für die Bedeutung des Lichts geschärft werden, das im Leben jedes Menschen eine große Rolle spielt. Nahezu alle Lebensbereiche von Wissenschaft und Kultur über Bildung und Kommunikation bis zur Medizin und Energiegewinnung nutzen die einzigartigen Eigenschaften des Lichts.  

Der Industrieverband SPECTARIS rührt mit einer Plakataktion und graphisch aufbereiteten Informationen zu Anwen-dungen des Lichts die Werbetrommel für den Tag. „Wir hoffen, dass dieses Datum in wenigen Jahren einen festen Platz im Jahreskalender der breiten Öffentlichkeit haben wird“, betont der SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. „Schließlich ist Licht eine der Grundlagen des Lebens und auf allen Wellenlängen Treiber des technischen Fort-schritts.“

Das Datum ist dabei bewusst gewählt: Der 16. Mai 1960 war die Geburtsstunde des Laserlichts. Der Amerikaner  Theodore Maiman brachte den ersten Laser zum Leuchten und gab damit den Startschuss für eine rasante Entwick-lung hin zu den vielfältigen und leistungsfähigen Laserlichtquellen von heute. „Inzwischen ist der Laser ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument, von der Industrie beispielsweise zum Schweißen, über die Kommunikationstechnologie und die Holografie bis hin zur Medizin etwa in der Krebstherapie, der Dermatologie oder der Augenheilkunde“, erklärt Dr. Lutz Möller, stellvertretender Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, im Gespräch mit SPECTARIS.

Auch in unserem Alltag begegnen uns Laser in vielfältiger Weise – im Scanner an der Supermarktkasse, im Feuermelder an der Zimmerdecke oder bei der Geschwindigkeitsüberwachung auf der Straße. Nicht zuletzt werden Laser in der Forschung eingesetzt, beispielsweise zum Nachweis von Gravitationswellen – wofür 2017 der Nobelpreis verliehen wurde. Möller weiter: „Der Laser hat unsere Welt substanziell verändert. Vermutlich werden wir künftig noch ganz neue Einsatzfelder entdecken, gerade auch als Instrument dafür, unser Leben auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen nachhaltiger zu machen.“

„Auch deutsche Unternehmen sind natürlich eingeladen, ihre Türen am 16. Mai für die allgemeine Öffentlichkeit zu öffnen und ihre Arbeit zu erklären“, ergänzt Jörg Mayer. Die mehr als eintausend deutschen Photonik-Unternehmen sind zurzeit besonders erfolgreich in der Lasermaterialbearbeitung, in optischen Halbleiterproduktionsausrüstungen und in den optischen Gesundheitstechnologien. „Für die Branche gibt es große Zukunftsmärkte. Zu nennen wäre hier die gesamte Thematik Industrie 4.0 sowie Smart Factories, wo sehr viel optische Sensorik, Bilderfassung und
-verarbeitung benötigt wird. Auch die Automobilbranche wird mit Blick auf das autonome oder teilautonome Fahren eine große Rolle für uns spielen“, sagt Mayer. Viele spannende Themen also für den ersten Internationalen Tag des Lichts.

Unternehmen können ihre Aktivitäten über den UNESCO-Veranstaltungskalender im Internet bewerben. Der Kalender ist unter www.lightday.org/events zu erreichen. SPECTARIS als ein Verband, der Ende des 19. Jahrhunderts aus der industriellen Anwendung des Lichts hervorgegangen ist, bietet Überblick und Zugänge zu den „Hidden Champions“ der deutschen Lichttechnologie.

 

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

IHRE ANSPRECHPARTNER


Stefan Cieslak
Junior-Referent Außenwirtschaft und Exportförderung

Patrick Nicola
Junior-Referent Politik und Kommunikation

Felix Dotzauer
Referent Regulatory Affairs

Benedikt Wolbeck
Leiter Verbandskommunikation

Stimmen unserer Mitglieder

Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen.

Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen. Aesculap ist Mitglied bei SPECTARIS nicht nur, weil der Verband die Interessen unserer Branche zielbewusst in der Politik und in der Öffentlichkeit vertritt und ein leistungsstarkes Netzwerk von Experten bietet. Durch die Vernetzung von Fachkompetenzen der Mitgliedsunternehmen ergeben sich zudem einzigartige und wertvolle Synergieeffekte, und davon profitieren wir alle.


Dr. Joachim Schulz, Vorstandsvorsitzender Aesculap AG


Die Gemeinschaft macht uns stark!

Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.


Maik Greiser, Geschäftsführender Gesellschafter / CEO ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG


Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.

Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.


Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)


Sprachrohr für die Medizintechnik

Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.


Regina Kirchner-Gottschalk, Geschäftsführerin KaWe – KIRCHNER & WILHELM GmbH + Co. KG


Im dynamischen Umfeld bestehen

Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.


Rainer Kliewe, Geschäftsführer Ofa Bamberg GmbH


Wir schätzen an SPECTARIS besonders die fachliche Expertise.

Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.


Geschäftsführung Richard Wolf GmbH, Herr Pfab, Herr Steinbeck


Mitmachen lohnt sich!

In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!


Bert Sutter, Geschäftsführer, Sutter Medizintechnik GmbH


Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche

Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche, die sich mit ständig veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen muss. Sie steht unter anderem infolge technologischer, regulatorischer und wirtschaftlicher sowie geopolitischer Veränderungen unter großem Druck. Wir als mittelständisches Unternehmen sind überzeugt, mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband an unserer Seite zu haben, der unsere Interessen zielgerichtet in Politik und Öffentlichkeit vertritt und uns zugleich durch ein hervorragendes Netzwerk von Experten mit seiner Fachkompetenz hilft, den anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.


Monica Waskönig, CEO Temena GmbH


Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen Fachverband Medizintechnik
Neuigkeiten im Fachverband Medizintechnik
Spectaris RSS