Bundesversicherungsamt ist ein zahnloser Tiger

Pressemitteilung  //  Verband  //  Medizintechnik  // 

Mit Blick auf die derzeitigen aufsichtsrechtlichen Verfahren in der Hilfsmittelversorgung fordert der Industrieverband SPECTARIS eine rechtliche Stärkung des Bundesversicherungsamts (BVA) durch den Gesetzgeber. „Wenn das BVA keine Anordnungen erlassen darf, die für eine sofortige Behebung von Rechtsverletzungen geeignet und erforderlich sind, bleibt die Aufsichtsbehörde über die Krankenkassen weiterhin ein zahnloser Tiger“, kommentiert Marcus Kuhlmann, Leiter des SPECTARIS-Fachverbandes Medizintechnik, die derzeitige Lage.

Seit über einem Jahr ist das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) bereits in Kraft. Doch das erklärte Ziel des Gesetzgebers, die Qualität der Versorgung mit Hilfsmitteln zu verbessern, indem im Rahmen von Ausschreibungen durch die Krankenkassen stärker auf die Qualität und nicht ausschließlich auf den Preis der Versorgung gesetzt wird, ist nicht erreicht worden. Die Praxis zeigt vielmehr, dass einige Krankenkassen die Grenzen des Gesetzes ignorieren und sogar im Widerspruch zur Intention des Gesetzgebers auslegen. So wurden Ausschreibungen vorgelegt, bei denen nach wie vor zu deutlich mehr als 50 Prozent der Preis als Zuschlagskriterium herangezogen wird. Weiterhin setzen Krankenkassen Ausschreibungen für dienstleistungsintensive Versorgungsbereiche oder für individuell angefertigte Hilfsmittel an, wo eine Ausschreibung gemäß Gesetz nicht zweckmäßig ist. Hinzu kommen Ausschreibungen nach dem sogenannten Open-House-Verfahren, bei denen die Vertragsinhalte einseitig durch die Krankenkasse – inklusive der Preise – vorgegeben und individuelle Vertragsverhandlungen nicht zugelassen werden.

In sämtlichen aktuellen Fällen wurde das Bundesversicherungsamt eingeschaltet, das im Rahmen seiner aufsichts-rechtlichen Prüfung Verstöße gegen das HHVG bzw. explizit die Rechtswidrigkeit (Open-House-Verträge) festgestellt hat und sich damit in aufsichtsrechtlichen Verfahren mit den betroffenen Krankenkassen befindet.

„Es ist ja erfreulich, dass das BVA unsere Kritik an derartigen Vergabeverfahren teilt und die notwendigen aufsichts-rechtlichen Verfahren eingeleitet hat. Umso enttäuschender ist aber die geringe Macht des BVA, die eingeleiteten notwendigen Maßnahmen zum Wohle der betroffenen Patienten auch durchzusetzen“, so Kuhlmann. Im Verband sind unter anderem die nichtärztlichen Leistungserbringer aus der respiratorischen Heimtherapie organisiert, die von mindestens drei derzeit beim BVA anhängigen Prüfverfahren direkt betroffen sind.

Dem BVA stehen nicht ausreichend Rechtsmittel zur Verfügung, um solche als rechtswidrig eingestufte Ausschreibungen nachhaltig zu unterbinden. Obwohl solche Ausschreibungen oft auch zum Nachteil der Patienten sind, werden sich die aufsichtsrechtlichen Verfahren regelmäßig über viele Jahre hinziehen, sodass nicht davon auszugehen ist, dass derartige Ausschreibungen noch gekippt werden. „Es kommt einem geradeso vor, als würden einzelne Krankenkassen auf diese Macht des Faktischen spekulieren“, erklärt Kuhlmann. „Wir fordern daher eine Stärkung des BVA; insbesondere um die Patienten zu schützen, sollten Widersprüche der Krankenkassen und der anschließend bestrittene Rechtsweg gegen Weisungen des BVA keine aufschiebende Wirkung haben.“

Das Fünfte Sozialgesetzbuch sieht eine ähnliche Regelung im § 71 Absatz 6 bereits vor. „Wir wissen, dass dies ein dickes Brett ist, das aber dringend gebohrt werden muss, damit die Aufsichtsbehörden ihrer wichtigen Aufgabe auch effektiv nachkommen können“, so Kuhlmann abschließend.

 

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

IHRE ANSPRECHPARTNER


Stefan Cieslak
Junior-Referent Außenwirtschaft und Exportförderung

Patrick Nicola
Junior-Referent Politik und Kommunikation

Felix Dotzauer
Referent Regulatory Affairs

Benedikt Wolbeck
Leiter Verbandskommunikation

Stimmen unserer Mitglieder

Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen.

Unternehmen der Medizintechnik agieren in einem Marktumfeld mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen. Aesculap ist Mitglied bei SPECTARIS nicht nur, weil der Verband die Interessen unserer Branche zielbewusst in der Politik und in der Öffentlichkeit vertritt und ein leistungsstarkes Netzwerk von Experten bietet. Durch die Vernetzung von Fachkompetenzen der Mitgliedsunternehmen ergeben sich zudem einzigartige und wertvolle Synergieeffekte, und davon profitieren wir alle.


Dr. Joachim Schulz, Vorstandsvorsitzender Aesculap AG


Die Gemeinschaft macht uns stark!

Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.


Maik Greiser, Geschäftsführender Gesellschafter / CEO ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG


Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.

Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.


Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)


Sprachrohr für die Medizintechnik

Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.


Regina Kirchner-Gottschalk, Geschäftsführerin KaWe – KIRCHNER & WILHELM GmbH + Co. KG


Im dynamischen Umfeld bestehen

Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.


Rainer Kliewe, Geschäftsführer Ofa Bamberg GmbH


Wir schätzen an SPECTARIS besonders die fachliche Expertise.

Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.


Geschäftsführung Richard Wolf GmbH, Herr Pfab, Herr Steinbeck


Mitmachen lohnt sich!

In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!


Bert Sutter, Geschäftsführer, Sutter Medizintechnik GmbH


Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche

Die Medizintechnik ist eine sehr heterogene, dynamische und innovative Branche, die sich mit ständig veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen muss. Sie steht unter anderem infolge technologischer, regulatorischer und wirtschaftlicher sowie geopolitischer Veränderungen unter großem Druck. Wir als mittelständisches Unternehmen sind überzeugt, mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband an unserer Seite zu haben, der unsere Interessen zielgerichtet in Politik und Öffentlichkeit vertritt und uns zugleich durch ein hervorragendes Netzwerk von Experten mit seiner Fachkompetenz hilft, den anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.


Monica Waskönig, CEO Temena GmbH


Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen Fachverband Medizintechnik
Neuigkeiten im Fachverband Medizintechnik
Spectaris RSS