August 2022: Infoseite Energieeffizienz / Lab.Vision u.v.m.
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine echte Zeitenwende kündigt sich an, angetrieben durch die ungewöhnlich hohe Dichte an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Diese tiefgreifenden Veränderungen können jedoch auch Neues in Gang setzen. So beschleunigt der drohende Gasengpass – bei allen Risiken - zugleich die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft. Die Steigerung der eigenen Energieeffizienz wird dabei angesichts teils drastisch steigender Energiekosten zum Gebot der Stunde. Deshalb unterstützen wir unsere SPECTARIS-Mitgliedsunternehmen mit einem neuen Informationsangebot zum Thema Energieeffizienz im eigenen Betrieb.
Weitere Themen in dieser Ausgabe: Die Lab.Vision, Zukunftsradar für die Laborbranche, geht im September wieder an den Start und der SPECTARIS-Branchentag der Medizintechnik lädt in die deutsche Hauptstadt ein.
Ich wünsche eine anregende Lektüre
Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS
|
BRENNPUNKT
SPECTARIS-Infoseite zum Thema Energieeffizienz im Unternehmen
Angesichts der Entwicklungen auf dem Energiemarkt rechnen Experten mit einer deutlichen Verteuerung, kurzfristig sogar mit einer Vervielfachung der Energiekosten. Nicht nur aus Nachhaltigkeitsüberlegungen ist es für Unternehmen daher ratsam, alle Stellhebel im Betrieb zu prüfen, die zu einer Steigerung der Energieeffizienz beitragen können. Dabei möchten wir Sie mit unserer neuen Informationsseite Energieeffizienz unterstützen, auf der Sie ausgewählte Informationen und Anregungen zu entsprechenden Beratungs- und Fördermöglichkeiten finden. Ein Schritt kann etwa eine im Rahmen des Programms „Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ geförderte Energieberatung sein. Oder die Nutzung des PIUS-Portals, das geballtes Wissen rund um die Themen Ressourceneffizienz und Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) bietet – mit einem Dokumentenpool von über 1.000 Publikationen, einer Übersicht von länderspezifischen, bundesweiten und europäischen Förderprogrammen und Praxistools (z.B. Abwärme- und Kostenrechner) sowie News und Veranstaltungen. Auch die KfW unterstützt Unternehmen mittels Zuschüssen oder vergünstigten Krediten bei der Realisierung von Projekten zur Energie- und Ressourceneffizienz.
|
|

|
|
Konsumklima-Index so niedrig wie seit vier Jahren nicht mehr: Das spürt auch die Augenoptik
Die Consumer-Branchen sind besondere Frühwarnsysteme. Die Nürnberger GfK vermeldete im Juni, dass das Konsumklima auf dem niedrigsten Niveau der letzten vier Jahre angekommen sei. Sowohl die Konjunktur- und Einkommens-Erwartungen als auch die Konsumlaune mussten spürbare Einbußen hinnehmen. Eine systemrelevante Branche wie die Augenoptik konnte dies vorübergehend noch puffern. Nun spiegeln aber auch hier die Zahlen wider, was in den letzten Wochen schon aus dem Markt zu hören war. Im Juni 2022 sind nach dem Panel des Zentralverbandes der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) die Umsätze im augenoptischen Fachhandel um 9,5 % gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat zurückgegangen. Der Umsatz des ersten Halbjahres 2022 liegt mit einem Plus von 1,3 % nur noch knapp über dem des Vorjahres. Bei den Brillenstückzahlen schlägt ein Rückgang von 2,2 % zu Buche. Unzureichendes Sehen sollte immer korrigiert werden, um sich Lebensqualität zurückzuholen. Daher ist der Kauf neuer Brillen, Sonnenbrillen oder Kontaktlinsen zumeist nur aufgeschoben. Die vermehrte Konsumzurückhaltung wird aber für die Industrien in Deutschland schon heute zur großen Herausforderung.
|

|
|
Save the date: „PHOTONICS GERMANY – Zukunftsgipfel und Branchentreffen 2022“ am 11./12.10. in Berlin
PHOTONICS GERMANY – die Allianz von SPECTARIS und OptecNet Deutschland - organisiert am 12. Oktober 2022 in Berlin den „PHOTONICS GERMANY − Zukunftsgipfel und Branchentreffen 2022“. Bereits am Vortag, dem 11. Oktober 2022 laden wir die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu einem Get-together am Abend ein. Auf dem Event erwartet Sie ein spannendes Programm mit Zukunftsthemen aus den unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Photonik und Beiträgen zu den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen der Photonik-Industrie.
PHOTONICS GERMANY wurde 2020 mit dem Ziel gestartet, die Rahmenbedingungen für die Photonik und Quantentechnologien in Deutschland und Europa weiter zu verbessern und die unterschiedlichen Akteure der Branche zusammenzubringen. Somit setzt sich diese gemeinsame Plattform das Ziel, die Interessen der Branche auf nationaler und internationaler Ebene mit vereinten Kräften zu vertreten.
Weitere Informationen zum genauen Programm und der Anmeldung finden Sie in Kürze auf unserer SPECTARIS-Website hier.
|
Lab.Vision 2022- Der Trendradar der Laborindustrie ist wieder da!
Am 26. und 27. September 2022 findet die Lab.Vision, der Zukunftsradar der Laborindustrie, bei der Firma F. Hoffmann-La Roche AG in Basel statt. Mit hochkarätigen Impulsvorträgen, einer Industrieausstellung, praxisnahen Workshops und interaktiven Formaten bringt die Lab.Vision Hersteller und Anwender der Labortechnik zusammen, um künftige Anforderungen in der Branche zu analysieren und diese in Technologie und Geschäftsmodelle zu übersetzen.
Dabei stehen folgende Themen im Fokus: - Labor 2030: Mehrwert der Digitalisierung
- Roche`s Digital Journey through the Digital Lab
- Daten als Rohstoff im modernen Labor
- Marktstudie: Digitalisierung im Labor
Bereits am Nachmittag des 26. September öffnet die F. Hoffmann-La Roche AG in Basel ihre Tore für themenspezifische Führungen. Beim anschließenden abendlichen Get-Together wird der SPECTARIS-LaborBär an engagierte Jungforscher verliehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.spectaris-labvision.net. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
|
Branchentag Fachverband Medizintechnik 2022
Erstmals seit zwei Jahren findet der Branchentag Medizintechnik – die Mitgliederversammlung des SPECTARIS-Fachverbandes Medizintechnik – wieder in Präsenz statt. Als Mitglied sind Sie herzlich zum 22. September eingeladen. Der Veranstaltungsort ist in diesem Jahr die Französische Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt, dem wohl schönsten Platz Berlins. Auf dem Programm stehen wichtige Themen: So wird Ortwin Schulte aus dem Bundesministerium für Gesundheit über die Erfahrungen aus eineinhalb Jahren Medizinprodukteverordnung berichten. Für das Nachmittagsprogramm konnte Prof. Corinna Mühlhausen vom Zukunftsinstitut Wien gewonnen werden, die in einem spannenden Vortrag über „ihealth: Die Gesundheitswelt der Zukunft“ referieren wird. Dabei wird nicht nur die Medtech-Industrie und die sich verändernde Krankenhauswelt beleuchtet, sondern auch, wie sich Gesundheit für uns als Bürgerinnen und Bürger nach der Covid-Pandemie verändern wird. Die Teilnahme am Branchentag der Medizintechnik ist kostenfrei. Hier geht es zur Anmeldung.
|
„Siebtes Sanktionspaket“ der Europäischen Union gegenüber Russland („Maintenance and Alignment Package“) veröffentlicht
Als Reaktion auf den anhaltenden Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine hat der Rat am 20. Juli 2022 neue Maßnahmen angenommen, mit denen die bestehenden Wirtschaftssanktionen gegen Russland verschärft, ihre Umsetzung justiert und ihre Wirksamkeit verstärkt werden sollen. Die EU vermied dabei die Bezeichnung „7. Sanktionspaket“, sondern nennt die Maßnahmen "Maintenance and Alignment Package" bestehender Sanktionen. Die Maßnahmen teilen sich auf verschiedene Rechtsakte auf und wurden im Amtsblatt der Europäischen Union L 193 veröffentlicht. Neben neuen Exportverboten und Personenlistungen führt die EU eine Reihe von Klarstellungen zu bestehenden Maßnahmen ein, beispielsweise in den Bereichen öffentliches Auftragswesen, Luftfahrt und Justiz. Um mögliche negative Folgen für die weltweite Nahrungsmittel- und Energiesicherheit zu vermeiden, hat die EU außerdem beschlossen, die Ausnahmeregelung für Geschäfte mit bestimmten staatlichen Einrichtungen zu verlängern, was den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und den Transport von Öl in Drittländer betrifft. Hilfreich für die SPECTARIS-Branchen ist, dass das Paket auch einige ergänzende Klarstellungen für den Export von Medizinprodukten und humanitären Gütern enthält, die von den Sanktionen ausgenommen sind.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Sanktionspaketen finden Sie auf unserer Sonderseite zum Krieg in der Ukraine sowie in unseren mitgliederexklusiven Sondernewslettern der Außenwirtschaft.
|
Bundesregierung plant Ratifizierung von CETA – SPECTARIS reicht Stellungnahme ein
Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen EU-Kanada (CETA) wurde bislang nur vorläufig angewendet. Für ein vollständiges Inkrafttreten muss das Abkommen noch von den Parlamenten aller EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert werden. Zu den Staaten, die dies noch nicht getan haben, gehört auch Deutschland. Die Ampelkoalition möchte dies nun ändern – am 7. Juli 2022 hat der Bundestag in erster Lesung über das Gesetz zur Ratifizierung des EU Kanada Freihandelsabkommens CETA beraten. Im Vorfeld der Lesung hat SPECTARIS eine Stellungnahme zum Gesetzesentwurf beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingereicht und sich hierbei für die Ratifizierung ausgesprochen. Bereits die vorläufige Anwendung von CETA hat zu einem spürbaren Abbau von Hürden beim Warenhandel sowie bei der gegenseitigen Anerkennung von technischen Standards und Normen geführt und den Zugang zum kanadischen Markt für deutsche und europäische Unternehmen verbessert. Die vollständige Ratifizierung und die Schaffung verbindlicher Regelungen für die Auslegung des Abkommens sind zudem ein positives Signal für den Freihandel und die Kooperation mit Staaten, die die Grundwerte von liberalen Demokratien teilen. Den vollständigen Gesetzestext finden Sie hier. Die SPECTARIS-Stellungnahme können Sie hier lesen.
|
Neue Version des Blue Guide von der EU-Kommission veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat eine aktualisierte Fassung des "Blue Guide" veröffentlicht. Unter diesem Link kann der „Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU 2022 („Blue Guide“)“ in allen EU-Amtssprachen abgerufen werden. Dieser Leitfaden dient der Umsetzung der nach dem „Neuen Konzept“ – dem sogenannten „New Legislative Framework“ (NLF) – verfassten Rechtsvorschriften und umfasst u.a. die Vorschriften zu RoHs, Ökodesign, Maschinen, EMV, Messgeräte, Funkanlagen, MDR/IVDR. Auch wenn der Leitfaden nicht rechtsverbindlich ist, so ist der Blue Guide mittlerweile zu einem wichtigen Referenzdokument geworden, der Hinweise für die Umsetzung der verschiedenen Elemente des neuen Rechtsrahmens sowie für die allgemeine Anwendung der Marktüberwachungsbestimmungen gemäß der neuen Marktüberwachungsverordnung (EU) 2019/1020 liefert.
|
EU-Kommission informiert: Erneute Verschiebung der EUDAMED-Implementierung // Neu: MDCG 2022-12
Die Europäische Kommission hat einen aktualisierten Zeitplan zur Implementierung der EUDAMED-Datenbank veröffentlicht, den Sie hier abrufen können. Die Fertigstellung aller Module wird für Ende 2023 anvisiert. Anschließend soll das System von unabhängiger Seite geprüft und im vollen Umfang in Betrieb genommen werden. Nach der geplanten Veröffentlichung zur EUDAMED-Fertigstellung im EU-Amtsblatt im 2. Quartal 2024 wäre die Registrierung von Wirtschaftsakteuren ab dem 4. Quartal 2024 verpflichtend (wobei das BMG auf nationaler Ebene bereits seit MDR- und IVDR-Geltungsbeginn eine zeitnahe SRN-Registrierung einfordert). Ab dem 2. Quartal 2026 müssen alle Produkte dann in EUDAMED registriert sein, um auf den Markt gebracht werden zu können.
Insgesamt handelt es sich also um eine erneute Verschiebung (diesmal um etwa ein Jahr), die zweifellos zu mehr Planungs- und Rechtsunsicherheit führt. Herstellern ist anzuraten, sich nun auf einen längeren Zeitraum mit nationalen Überbrückungslösungen einzustellen, die bis zur Fertigstellung von EUDAMED zu beachten sind. Hierzu ist zur weiteren Orientierung die Guidance MDCG 2021-1 Rev.1 zu empfehlen, die ebenjene Übergangslösungen (unter der MDR) thematisiert sowie die am 13. Juli neu erschienene MDCG 2022-12 (unter der IVDR).
|
Einladung zur F.O.M. Konferenz 2022 – „Gemeinsamer Fortschritt durch IGF-Vorlaufforschung in Optik, Photonik und Medizintechnik“
Fortschritte lassen sich am effizientesten durch gemeinsame Anstrengungen erzielen. Dies gelingt gemäß des jüngsten Evaluationsberichtes seit vielen Jahren sehr effektiv mithilfe des Förderprogramms „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (IGF) des Bundeswirtschaftsministeriums und dem Netzwerk der „Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen“ (AiF) mit rund 100 Forschungsvereinigungen. Die Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik (F.O.M.) ist Teil dieses besonderen IGF-Systems und unterstützt die SPECTARIS-Branchen durch den IGF-Projektbetrieb und regen Technologietransfer.
Im Verlauf der zweitägigen Konferenz, die als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden soll, werden Ihnen Ergebnisse von über 20 laufenden oder kürzlich abgeschlossenen IGF-Projekten der optischen Medizintechnik, Analysentechnik, Präzisionsmechanik, Optikherstellung und weiteren Photonik-Anwendungsfeldern vorgestellt. Diskutieren Sie die Machbarkeit dieser und neuer Innovationsideen mit Wissenschaftlern von über 30 Forschungsinstituten und Unternehmensentscheidern, FuE-Leitern und weiteren Vertretern der innovierenden Industrie auf dem Marktplatz der Forschungsprojekte, mit Ergebnispostern und Demonstratoren. Erfahren Sie bei der Uraufführung von Innovationsideen von rund 15 neuen geplanten Machbarkeitsstudien, bei denen Sie in projektbegleitenden Ausschüssen mitwirken können. Hier geht es zur Konferenzwebseite und Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen visionären Austausch!
|

|
|
SPECTARIS Akademiker-Jobbörse 2022
Die zunehmende MINT-Lücke blockiert die Wachstumschancen der deutschen Hightech-Industrie. So konnten deutschlandweit im April 2022 rund 320.000 Stellen für Fachkräfte nicht besetzt werden, darunter viele für Fachkräfte mit akademischem Profil. Neben der schon angelaufenen Kampagne zur Gewinnung von Photonik-Azubis, wollen wir in einer weiteren Maßnahme gezielt junge Akademikerinnen und Akademiker ansprechen.
Dafür nutzt SPECTARIS die enge Partnerschaft mit der F.O.M.. Auf deren erweiterter Jahreskonferenz im November 2022 (siehe oben) wird 15 Unternehmen aus dem SPECTARIS- Mitgliederkreis die Möglichkeit geboten, mit ca. 50 akademischen Nachwuchskräften in Kontakt zu treten und die Bewerberinnen und Bewerber in Einzelmeetings kennenzulernen. Idealerweise enden die Meetings direkt mit dem Unterzeichnen eines Arbeitsvertrages. Um möglichst viele und hochqualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten zu gewinnen, werden unsere wissenschaftlichen Netzwerke aktiviert und über die Social-Media-Kanäle Werbung geschaltet. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Informationen wünschen, so melden Sie sich gerne bei unserer Kollegin Anna Fuchs.
|
26.10.2022
Wissensraumseminar: Zoll & Exportkontrolle für Führungskräfte – Fallstricke und Compliance-Anforderungen
Als Unternehmen der Exportwirtschaft müssen Sie durch geeignete organisatorische Maßnahmen sicherstellen, dass die Vorschriften des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts eingehalten werden. In diesem eineinhalbtägigen Seminar der SPECTARIS GmbH in Kooperation mit der Hamburger Zollakademie erhalten Sie einen praxisbezogenen Überblick über die wichtigsten Anforderungen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts. Der erste Seminartag legt dabei den Schwerpunkt auf die Grundlagen, am zweiten Tag folgen die Themen Compliance und Organisation im Unternehmen. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer. Das Seminar findet am 26. Oktober 2022 von 09:30 bis 17:00 Uhr und am 27. Oktober von 09:00 - 12:30 Uhr in der SPECTARIS-Geschäftsstelle in Berlin statt. Die Teilnahmegebühr beträgt für SPECTARIS-Mitglieder 599,00 Euro und für Nichtmitglieder 799,00 Euro, jeweils zzgl. Umsatzsteuer. Anmeldeschluss ist der 14.Oktober. Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier.
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
|